Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Projekt Perspektive Lebendige Unterems. Darstellung und Bewertung ausgewählter Szenarien aus ökologischer Perspektive

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Flussgebietsforum Oldenburg

Konzepte und Herausforderungen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Naturgewalten & Risikoempfinden

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Zusammen mehr bewegen!

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Aufzugsqualität im Betrieb

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Meinungen zur Altersvorsorge

Prof. Dr. Rainer Elschen

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Menschen und Natur verbinden

T-City-Projekt Anliegenmanagement Sags doch Service für Bürgeranregungen. Hans-Jörg Schraitle / Anke Ullmann

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

LEBEN ZWISCHEN MARSCH UND GEEST

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Deutschland-Check Nr. 35

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Zeitarbeit in Österreich

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Hamburg, den

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Transkript:

HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt

Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit hoher naturschutzfachlicher Relevanz (FFH- Schutzgebiete) stark ökologisch überformt (WRRL: heavily modified) ökologisch zu entwickeln (FFH: kein günstiger Erhaltungszustand) ökonomisch bedeutsam (Großschifffahrt / Häfen) konfliktbeladene Räume

Indikator Tidehub (nahe Tidegrenze) 4,5 4,0 3,5 Weser Elbe Ems Eider Eider 3,0 Tidehub [m] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Schuchardt et al. 2007

Indikator Vordeichsflächen Reduzierung Vordeichsfläche innere Ästuare 1887 und 1987: Eider: keine (aber unterhalb Tönning!) Elbe: ca. 63 % Weser: ca. 13 % Ems: 37 % Schuchardt et al. 1993 Claus et al. 1993 u.a.

Indikator Sauerstoff 12 10 8 6 4 2 0 Papenburg R 2 = 0,2 (Quelle: NLWKN Aurich) oxygen mg/l Apr. 00 Apr. 01 Apr. 02 Apr. 03 Apr. 04 Apr. 05 Apr. 06 Apr. 07 Weener 12 10 R 2 = 0,03 8 6 4 2 0 Pap min Pap max Exponentiell (Pap min) Apr 00 Apr 01 Apr 02 Apr 03 Apr 04 Apr 05 Apr 06 Apr 07 oxygen mg/l We min We max Polynomisch (We min) 12 10 8 6 4 2 0 Leer R 2 = 0,1 oxygen mg/l Apr. 00 Apr. 01 Apr. 02 Apr. 03 Apr. 04 Apr. 05 Apr. 06 Apr. 07 Terborg 12 10 R 2 = 0,18 8 6 4 2 0 Le min Le max Polynomisch (Le min) Apr. 00 Okt. 00 Apr. 01 Okt. 01 Apr. 02 Okt. 02 Apr. 03 Okt. 03 Apr. 04 Okt. 04 Apr. 05 Okt. 05 Apr. 06 Okt. 06 Apr. 07 oxygen mg/l Ter min Ter max Polynomisch (Ter min)

Indikator Schwermetalle Sedimente Mittelwerte im Schwebstoff; Weser bei Hemelingen; nach Daten der FGG Weser

Bewertung Veränderung gegenüber historischer Referenz (ca. 1880) Eider Elbe Weser Ems 2007 2007 2007 2007 Tidehub Weniger stark stark Sehr stark stark keine Sehr stark stark Weniger stark Sauerstoff gering stark Weniger stark Sehr stark Vordeichsfläche Schwermetalle? stark Weniger stark Weniger stark Schuchardt et al. 2007

Identifikation der zentralen Defizite der Übergangsgewässer (WRRL) (1) Ems: Gewässergüte (Sauerstoff, Trübung) im inneren Ü- Gewässer und stromauf (2) Elbe: Gewässergüte (Sauerstoff) im inneren Ü-Gewässer und stromauf (3) Elbe>Weser>Ems: Verlust von aquatischen und semiaquatischen Vorlandlebensräumen im Ü-Gewässer und stromauf (4) Weser>Ems>Elbe: Verlust von Flachwasserzonen und Nebenrinnen im Ü-Gewässer und stromauf BIOCONSULT 2009

Sanierungsmaßnahmen Sanierung: Wiederherstellung Gewässergüte Sauerstoffdefizite besonders in der Unterweser reduziert Schadstoffbelastung reduziert Handlungsbedarf:» v.a. Sauerstoff Unterems (Ursache: tidal pumping!)» Sauerstoff Unterelbe

Renaturierungsmaßnahmen Renaturierung: Wiederherstellung von Lebensräumen Konzepte (u.a. Wassergütestelle Elbe 1984) Umsetzungen v.a. als Kompensationsmaßnahmen Aktuell: Integrierte Bewirtschaftungspläne

Maßnahmen Karte Maßnahmen

Wesentliche Maßnahmentypen Rückbau von Uferbefestigungen Verbesserung der Durchgängigkeit Renaturierung von tideoffenem Vorland Öffnung / Rückbau von Sommerdeichen Revitalisierung von Nebenrinnen und Flußschlingen Tidepolder ohne Rückverlegung Hauptdeich Rückdeichung

Rückbau Uferbefestigungen

Renaturierung von tideoffenem Vorland (Beispiel Tegeler Plate) Einstellung der landwirtschaftlichen Nutzung Entwicklung von Röhrichten, Prielen etc. im Tideeinfluss

Öffnung Sommerdeich (Beispiel Tidepolder Vor- und Hinterwerder Unterweser)

Beispiel Tidepolder Kleinensieler Plate (Unterweser Vorland) Quelle: WSA Bremerhaven

Revitalisierung von Nebenrinnen (Beispiel Schweiburg Unterweser) Quelle: Steege 2007

Tidepolder ohne Rückverlegung Hauptdeich (Beispiel Luneplate) Quelle: bremerports Rückdeichungen bisher erst kleinräumig

Erfahrungen Renaturierungsmaßnahmen können erfolgreich sein Ästuarine Habitate wie Röhrichte, Priele, Wattflächen lassen sich relativ gut wiederherstellen Renaturierungsmaßnahmen können an Systemgrenzen stoßen Beispiel Nebenrinnen; Status quo Bestimmte Maßnahmentypen erfordern dauerhafte Unterhaltung Flächenkonkurrenz mit Landwirtschaft und Zielkonflikte innerhalb des Naturschutzes sind Herausforderung Systemkenntnis muss weiter verbessert werden Einbettung in IBPs ist ein Schritt in die richtige Richtung

Zukünftig Renaturierungsmaßnahmen auch zur Sicherung weiterer ökosystemarer Dienstleistungen konzipieren, u.a. Hochwasserschutz, Wasserwirtschaft Sedimentmanagement, morphologisches Management Naturschutz, Wasserqualität Erholungseignung Resilienz (Klimawandel)

Pilotprojekt Spadenlander Busch (Kreetsand) Ist-Situation (Unterelbe Vorland) ca. 0,47 km 2 ehem. Spülfeld mittlere Gelandehöhe +5,50 m NN Quelle: HPA

Pilotprojekt Spadenlander Busch Perspektive 2014 Quelle: HPA

Anlage von Tidepoldern ohne Rückdeichung Hydraulisch optimiert Ökologisch optimiert

Anlage von Tidepoldern Beispiel Unterems Hydraulisch optimiert Ökologisch optimiert

Fazit Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen sind grundsätzlich möglich sind durch FFH und WRRL verbindlich erforderlich erfordern eine Vertiefung der Systemkenntnis müssen stärker mit weiteren ökosystemaren Dienstleistungen gekoppelt werden können sehr starke Veränderungen (system shift, Beispiel Unterems) ggfls. nicht ohne Weiteres rückgängig machen