SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung



Ähnliche Dokumente
Schnellübersicht VII VIII XII. Findex. Kommentierung: Gesetzliche Krankenversicherung 9. Gesetzliche Grundlagen 43. Stichwortverzeichnis 311

ƒgrundlagenwissen Krankenversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Voraussetzungen der Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

5 Versicherungspflicht

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Abgerufen am von anonymous

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

e) Kostenbeteiligung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

33 - Leistungsvoraussetzungen

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Beschäftigung von Rentnern

Sozialversicherung 2012

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

Sozialversicherung 2016

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Was bleibt unterm Strich?

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Herzlich willkommen!

Senatsverwaltung für Finanzen

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17

Sonderbeitrag ab

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

Teil 3: Abgabenrecht Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Sparten der Sozialversicherung

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab

Krankenversicherung Spezial

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Potenzial für den KV Verkauf

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

KVdR und PflegeV. Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Freiwillige Weiterversicherung

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 16/

Elternzeit Was ist das?

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Satzung BKK Pflegekasse Krones, Neutraubling Seite 1 von 8. Satzung der BKK Pflegekasse Krones Bayerwaldstraße 2L Neutraubling

Abschnitt B Krankenkassenwahlrecht

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab >Anrede<

Was ist das Budget für Arbeit?

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Einleitung. Einleitung

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Ich möchte den AOK-Wahltarif vigo select Kieferorthopädie für mich / meine familienversicherten Angehörigen wählen:

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Bürgerentlastungsgesetz

Transkript:

SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung Textausgabe mit ausführlicher Kommentierung von Horst Marburger Horst Marburger ist Oberverwaltungsamtsrat a.d. und war bis zu seiner Pensionierung Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg. Er ist Experte für sozialversicherungsrechtliche Fragen. Erfolgreicher Fachautor. 5., aktualisierte Auflage SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung Marburger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Sozialrecht Walhalla Fachverlag Regensburg 010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 809 7491 5

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_00_Abschnitt_0.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:46:0 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Schnellübersicht Seite Grundlagenwissen Krankenversicherung 7 Abkürzungen 8 Kommentierung 9 Gesetzliche Grundlagen 43 Stichwortverzeichnis 317 1 3 4 V VI VII VIII IX X XI XII

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_00_Abschnitt_0.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:46:0 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Grundlagenwissen Krankenversicherung Wer krankenversichert ist, hat Anspruch auf Leistungen zur Gesundheitsförderung im Krankheitsfall sowie während der Schwangerschaft und Mutterschaft. Die gesetzliche Krankenversicherung gehört deshalb zu den wichtigsten Bereichen der Sozialversicherung. Der vorliegende Kurzkommentar informiert über: * die Leistungsarten der gesetzlichen Krankenversicherung * die Regelungen über Versicherungspflicht und -freiheit * die Vorschriften über die Beitragszahlung * das Melderecht Die Gesundheitsreform 007 sollte einen Wandel in der Krankenversicherung herbeiführen. Von Anfang an wurde erhebliche Kritik am hierfür maßgeblichen GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) geübt, zumal dieses Gesetz in nahezu allen Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung zu wesentlichen Änderungen führte. So gilt seit 1. Januar 009 für alle gesetzlich Versicherten ein einheitlicher Beitragssatz. Die Krankenversicherungsbeiträge fließen in den neu begründeten Gesundheitsfonds. Daraus erhalten die gesetzlichen Krankenkassen einen festen Betrag für jeden ihrer Versicherten. Wie schnelllebig das Krankenversicherungsrecht ist, zeigt der Umstand, dass die mit Wirkung zum 1. Januar 009 festgesetzten bundeseinheitlichen Beitragssätze zum 1. Juli 009 bereits wieder geändert wurden. Hervorzuheben ist, dass der Gesetzgeber zunehmend die Eigenverantwortung des Einzelnen in den Vordergrund stellt; für zahlreiche Leistungen müssen die Versicherten Zuzahlungen erbringen. In bestimmten Fällen besteht die Möglichkeit, sich hiervon befreien zu lassen. Praxisnah erläutert die nachfolgende Einführung Bedeutung und Tragweite des SGB V; sie macht es leicht, Überblick zu gewinnen über das aktuelle Krankenversicherungsrecht. Horst Marburger 1 www.walhalla.de 7

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_01_Abschnitt_1.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:5:56 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Grundsätze des SGB V Gesetzliche Krankenversicherung Grundsätze des SGB V Die gesetzliche Krankenversicherung steht immer wieder im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Ihre enge Verknüpfung mit dem deutschen Gesundheitswesen führt dazu, dass sie mit diesem gewissermaßen immer gleichgestellt wird. Da allgemein davon ausgegangen wird, dass das deutsche Gesundheitswesen sehr teuer ist, wird auch die gesetzliche Krankenversicherung als sehr teuer oft wird behauptet, als zu teuer angesehen. Die gesetzliche Krankenversicherung ist einer der ältesten Sozialversicherungszweige. Ursprünglich war sie im Krankenversicherungsgesetz (KVG), später in der Reichsversicherungsordnung (RVO) geregelt. Seit 1. 1. 1989 ist sie in das Sozialgesetzbuch (SGB) aufgenommen. Die Rechtsgrundlagen für die Krankenversicherung finden sich im Fünften Buch des SGB, also im SGB V. Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein sogenannter klassischer Sozialversicherungszweig. Sie ruht auf den Säulen: K Solidarität der Gesunden mit den Kranken K Finanzierung in erster Linie durch Beiträge der Versicherten und ihrer Arbeitgeber (hier gibt es aber erhebliche Ausnahmen) K Selbstverwaltung (wird durch Arbeitgebervertreter und Vertreter der Versicherten wahrgenommen) Solidarität der Gesunden mit den Kranken bedeutet, dass die Gesunden gewissermaßen für die Kranken aufkommen, also die Kosten der Krankheiten bzw. deren Bekämpfung tragen. Wichtig: Die Familienangehörigen (Ehegatten, Kinder) sind kostenfrei mitversichert. Gerade hier setzt sehr oft Kritik am derzeitigen System an. Oftmals wird gefordert, die Familienangehörigen ebenfalls zur Finanzierung heranzuziehen. In den letzten Jahren ist die Eigenverantwortung der Versicherten stärker in den Vordergrund getreten. Sie sind mit erheblichen Eigenanteilen belastet worden (beachten Sie dazu bitte die nachfolgenden Ausführungen). 1 SGB V trägt die Überschrift Solidarität und Eigenverantwortung. Danach hat die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Die Versicherten sind für ihre Gesundheit mitverantwortlich. Sie sollen durch eine gesundheitsbewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation dazu beitragen, den Eintritt von Krankheit und Behinderung zu vermeiden oder ihre www.walhalla.de 11

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_01_Abschnitt_1.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:5:56 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Gesetzliche Krankenversicherung Versicherter Personenkreis Folgen zu überwinden. Dabei haben die Krankenkassen den Versicherten mit Aufklärung, Beratung und Leistungen zu helfen und auf gesunde Lebensverhältnisse hinzuwirken. Sie haben in diesem Zusammenhang den besonderen Belangen behinderter und chronisch kranker Menschen Rechnung zu tragen. Seit 1. 4. 007 werden die Versicherten auch mit einem Versorgungsmanagement unterstützt, das insbesondere zur Lösung von Problemen beim Übergang in die verschiedenen Versorgungsbereiche helfen soll. Verpflichtet werden die Leistungserbringer (Ärzte, Krankenhäuser), die für eine sachgerechte Anschlussversorgung des Versicherten sorgen und sich gegenseitig die notwendigen Informationen übermitteln sollen. Bei Erfüllung dieser Aufgabe sind sie von den Krankenkassen zu unterstützen. Versicherter Personenkreis Die Krankenversicherung war ursprünglich eine Versicherung der Arbeitnehmer. Im Laufe der Zeit sind aber weitere Personengruppen in den Schutz der Solidargemeinschaft mit einbezogen worden: Familienangehörige, Rentner, Arbeitslose, freiwillig Versicherte. In erster Linie ist die gesetzliche Krankenversicherung eine Pflichtversicherung. Allerdings können Personen, die aus der Versicherungspflicht ausscheiden, freiwilliges Mitglied bleiben (Weiterversicherung). Einige Personengruppen können freiwilliges Mitglied auch ohne vorherige Versicherung werden. Rechtsgrundlage ist 9 SGB V. Danach können Personen, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind und in den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 4 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens zwölf Monate versichert waren, der Versicherung freiwillig beitreten (innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden). Endet die Familienversicherung, können die bisherigen Familienversicherten die Versicherung freiwillig fortsetzen. Auch hier ist eine Vorversicherungszeit erforderlich. Arbeitnehmer, deren Mitgliedschaft durch Beschäftigung im Ausland endete, können der Versicherung freiwillig beitreten, wenn sie innerhalb von zwei Monaten nach Rückkehr in das Inland wieder eine Beschäftigung aufnehmen. Arbeiter, Angestellte und zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, unterliegen der Krankenversicherungspflicht. Allerdings sind Arbeiter und Angestellte, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) übersteigt, versicherungsfrei. Zuschläge, die mit Rücksicht auf den Familienstand gezahlt werden, bleiben unberücksichtigt. 1 www.walhalla.de

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_01_Abschnitt_1.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:5:56 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Versicherter Personenkreis Gesetzliche Krankenversicherung Das GKV-WSG hat hier erhebliche Änderungen gebracht. Diese sind bereits zum.. 007 (Zeitpunkt der./3. Lesung im Deutschen Bundestag) in Kraft getreten. Nunmehr wird vorgeschrieben, dass die Versicherungspflicht nur dann endet, wenn der Arbeitnehmer mit seinem Entgelt dreimal hintereinander die JAE-Grenze überschreitet. Die Versicherungspflicht endet erst mit Ablauf des dritten Kalenderjahres, in dem die JAE-Grenze überschritten wird. Allerdings muss auch die JAE- Grenze des folgenden Kalenderjahres überschritten werden. Wird innerhalb der drei Jahre zeitweise kein Arbeitsentgelt bezogen, obwohl das Beschäftigungsverhältnis fortbesteht, ist ein regelmäßiges Arbeitsentgelt in der Höhe anzusetzen, in der es ohne die Unterbrechung erzielt worden wäre. Angesprochen sind hier insbesondere Zeiten der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die Mitgliedschaft bei der jeweiligen Krankenkasse endet für die angesprochenen Personen zum 31. 1. des dritten Jahres, wenn das Mitglied innerhalb von zwei Wochen nach Hinweis der Krankenkasse über die Austrittsmöglichkeit seinen Austritt erklärt. Wird der Austritt nicht erklärt, setzt sich die Mitgliedschaft als freiwillige Mitgliedschaft fort. Für das Jahr 009 bedeutete die obige Neuregelung, dass jemand zum 31. 1. 009 aus der Versicherungspflicht ausschied, wenn er in den Jahren 007 bis 009 die JAE-Grenze mit seinem regelmäßigen Arbeitsentgelt überstieg und das Entgelt auch höher als die JAE-Grenze für 010 ist. In den Jahren 007 bis 010 galten beziehungsweise gelten folgende Grenzbeträge: Jahresarbeitsentgeltgrenzen 007 bis 010 Jahr Zeitraum Alte und neue Bundesländer 007 Jahr 47 700,00 EUR Monat 3 975,00 EUR 008 Jahr 48 150,00 EUR Monat 4 01,50 EUR 009 Jahr 48 600,00 EUR Monat 4 050,00 EUR 010 Jahr 49 950,00 EUR Monat 4 16,50 EUR Angesprochen sind hier lediglich die normalen JAE-Grenzen. Für Personen, die am 31. 1. 00 die damalige JAE-Grenze mit ihrem Entgelt überschritten hatten und damals Mitglied in einem privaten Krankenversicherungsunternehmen waren, gilt eine besondere Grenze. Hier galt im Jahr 007 eine JAE-Grenze von 4 750 Euro (monatlich: 3 56,50 Euro), 008 waren 43 00 Euro (monatlich: 3 600 Euro) maßgebend. 009 galten 44 100 Euro (monatlich: 3 675 Euro), 010 gelten 45 000 Euro (monatlich: 3 750 Euro). www.walhalla.de 13

Datei: W:/3B_SGB_V_7491/UC_SGB05_01_Abschnitt_1.3d Gedruckt am: 3.1.009 um 1:5:56 Uhr [ 3B-Seite: 0 ] Gesetzliche Krankenversicherung Versicherter Personenkreis Sowohl die allgemeine als auch die besondere JAE-Grenze werden jährlich angepasst. So bestimmt 6 Abs. 6 SGB V, dass sich die allgemeine JAE-Grenze zum 1. 1. eines jeden Jahres in dem Verhältnis ändert, in dem die Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer zur Bruttolohn- und -gehaltssumme im vorangegangenen Kalenderjahr steht. Die veränderten Beträge werden nur für das Kalenderjahr, für das die JAE-Grenze bestimmt wird, auf das nächsthöhere Vielfache von 450 aufgerundet. Die Bundesregierung setzt die JAE-Grenzen jährlich in einer Rechtsverordnung fest. Nach den einzelnen Vorschriften des 5 SGB V sind pflichtversichert: Angestellte, Arbeiter, Arbeitslose (Bezieher von Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld oder Arbeitslosengeld II), Auszubildende, behinderte Menschen (auch: Beschäftigte in Einrichtungen der Jugendhilfe), Berufspraktikanten Arbeitsentgelt wird nicht gewährt, Eignungsübungsteilnehmer, Hilfsdienstleistende (freiwilliges soziales bzw. freiwilliges ökologisches Jahr), Künstler (Selbstständige), Kurzarbeitergeldbezieher, Publizisten (Selbstständige), Landwirte (auch: Selbstständige und mitarbeitende Familienangehörige), Studenten, Rentenantragsteller, Rentner, Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobung, Unterhaltsgeldbezieher, Wehrdienstpflichtige, Zivildienstpflichtige. Seit 1. 4. 007 ist ein weiterer Personenkreis dazugekommen. Versicherungspflichtig sind danach Personen, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben. Sie müssen entweder zuletzt gesetzlich krankenversichert oder bisher nicht gesetzlich oder privat krankenversichert gewesen sein. Ausgenommen sind hauptberuflich selbstständige und versicherungsfreie Personen, zum Beispiel Beamte. Die Bundesregierung hat hier ihr ehrgeiziges Vorhaben verwirklicht, dass alle Bürger krankenversichert sind. Als gegen Arbeitsentgelt beschäftigte Arbeiter und Angestellte zählen auch Bezieher von Vorruhestandsgeld. Während der Zeit einer Freistellung von der Arbeitsleistung besteht unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt (z. B. Arbeitnehmer in Altersteilzeit). Auszubildende, die im Rahmen eines Berufsausbildungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz in einer außerbetrieblichen Einrichtung ausgebildet werden, stehen den Beschäftigten zur Berufsausbildung gleich. Nicht versicherungspflichtig ist, wer hauptberuflich selbstständig erwerbstätig ist. Wer versicherungspflichtig wird und bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert ist, kann den Versicherungsvertrag mit Wirkung vom Eintritt der Versicherungspflicht an kündigen. Dies gilt auch, wenn eine Familienversicherung eintritt (beachten Sie dazu die nachfolgenden Ausführungen). 14 www.walhalla.de