Die steuerliche Betriebsprüfung



Ähnliche Dokumente
Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Renaissance der Personengesellschaft

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bilanzierung des Eigenkapitals

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Steuerrecht im Überblick

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Wesen der Liquidation

Bilanzierung in Fällen

Buchführung. Bilanzsteuerrecht. Außenprüfung

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Steuerberater-Jahrbuch

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Gewerblicher Grundstückshandel

Aufgabenstellungen für Ihr Webinar

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Klausuren- Intensivlehrgang

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Aufbewahrungspflichten

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Weitere Informationen unter

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Passivseite der Bilanz

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Umwandlung von Unternehmen

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Buchhalterische Behandlung von laufenden Erträgen aus Wertpapieren

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

Übertragung stiller Reserven

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Informationsbrief zum 3. November 2009

Steuerliche Rahmenbedingungen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Unternehmensnachfolge

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

Agenda der 11. Veranstaltung

Jahresabschluss

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Buchführung und Bilanzwesen

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v V 1110/14

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Einkommen aus Kapital

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Transkript:

Die steuerliche Betriebsprüfung Die steuerliche Außenprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen JAHRGANG 1999

Mitarbeiter-Verzeichnis Die Zahlen hinter den Namen geben die Seiten an, auf denen die Beiträge des genannten Verfassers veröffentlicht wurden. Aberle, Wolfgang, OAR, Gengenbach.................................286 App, Michael, RA, Strasbourg...................................63 Assmann, Eberhard, Dipl.-Finw., Göttingen....................................35 Becker, Axel, Dipl.-Finw., Bone.........................................42 Bratl, Hermann, Mag., Hartberg................................291, 329 Braun, Norbert, Prof. Dr., Berlin........................................13 Burger, Ludwig, Dr., WP, StB, Straubing...................................246 Dohrmann, Dieter, Dipl.-Finw., Oberhausen.................................102 Doleczik, Günter, Dipl.-Ök. Stuttgart.....................................67 Dörn, Harald, ORR, Berlin.......................................130 Dreßler, Günter, Dr.,RA, StB, LRD a.d., Bonn/München..........................141, 253 Flies, Rolf, Dr., Bochum......................................18 Gehrke, Hans-Dieter, ORR, Gettorf..................................230, 265 Gerdey, Marlon, Dipl.-Finw., Berlin....................................95, 120 Gosch, Dietmar, Dr., Richter am BFH, Hamburg...............23, 51, 79, 108, 135, 162, 192, 219, 247, 276, 302, 333 Hambitzer, Rolf, Kelkheim/Taunus............................281 Harle, Georg, Dipl.-Finw., Büttelborn...............................202, 270 Hildesheim, C. U., Dr., Richter am FG, Offenbach Queich............................215 Klein, Hans-Dieter, Dipl.-Finw., Thailen.....................................272 Klingelhöfer, Wolfgang, RD, Dortmund...................................309 Köhler, Roland, Dipl.-Finw., Brakel.......................8, 57, 85, 152, 183, 315 Krohn, Dirk, Dipl.-Finw., Burg/Dithm..........................156, 230, 265 Kulemann, Grit, Dipl.-Finw., Bad Homburg v.d.h.......................202, 270 Lübben, Heike, Dipl.-Finw., Hannover...................................169 Mester, Wolfgang, RD, Münster.....................................113 Mösbauer, Heinz, Prof. Dr., Würzburg...............................188, 225 Oser, Peter, Dr., StB, Stuttgart.....................................67 Paus, Bernhard, Dipl.-Finw., Malterdingen........................210, 241, 275 Preuß, Günter, Offenburg...................................122 Puschnig, Herbert, Mag., Graz....................................291, 329 Reiffs, Hans, RD, Bonn....................................116, 191 Ritzrow, Manfred, RD.a.D., Dipl.-Finw., Eutin...........................1, 29, 177, 197, 322 Saure, Hermann, Bundesbetriebsprüfer, Hennef......................................298 Schlagheck, Markus, Dipl.-Finw., Berlin.......................................234 Schöne, Wolf-Dieter, Prof. Dr., Lage.........................................47 Schoor, Hans, Kemmenau...........................72, 132, 216 Schuhmann, Helmut, Dr., RA, StB, München.................................91, 206 Trede, Volker, Dipl.-Finw., Neumünster.................................156 Voß, Arend, Dr., Oberforstrat, Merzhausen.................................286 Zühlke, Roland, Dipl.-Finw., Harburg.....................................169 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Bielefeld 2000 www.erich-schmidtverlag.de Druck: Druckerei Zach, Berlin

Im Jahrgang 1999 behandelte Themen Die Zahlen geben die Seiten an, auf denen die Beiträge veröffentlicht wurden. Abgabenordnung und Betriebs-(Außen-)Prüfung Bekanntgabe von Prüfungsanordnungen an vollbeendigte und gelöschte Gesellschaften....... 188 Grundsätze zur Erweiterung des Prüfungszeitraumes einer Betriebsprüfung................ 113 Anfertigung von Kontrollmitteilungen bei Kreditinstituten im Rahmen von Außenprüfungen.. 169 Außenprüfung nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens................................. 63 Prüfungstätigkeit im Ausland eine zulässige Entwicklung................................ 116 Verteilung steuerlicher Mehr- und Mindergewinne bei Personengesellschaften.......... 1 Das Erscheinen eines Amtsträgers der Finanzbehörde zur steuerlichen (Außen-)Prüfung als Sperre für die Straffreiheit nach 371 AO...... 225 Anerkennungsprobleme von Spielbankgewinnen bei der Geldverkehrsrechnung............... 35 Besonderheiten bei der Verjährung im Beitrittsgebiet...................................... 42 Steuerlicher und strafprozessualer Arrest...... 130 Die Bedeutung des 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO für die Außenprüfung bei einer GmbH......... 234 Die Einsichtnahme in die Kosten- und Leistungsrechnung als unabdingbare Voraussetzung zur Prüfung der Bewertung der selbsterstellten Anlagen sowie der unfertigen und fertigen Erzeugnisse.............................. 152, 183 Die Stichprobenpraxis..................... 291, 329 Im Spannungsfeld von Steuer- und Strafrecht: Schmiergelder.............................. 309 Buchführung und Rechnungswesen Inventur und Inventar....................... 57, 85 Grundsätze der Lifo-Methode................. 315 Zur Änderung des 1 Abs. 2 HGB............. 47 Buchung und Bilanzierung von Anzahlungen... 8 Bilanzierung von Altersteilzeit................ 67 Rückstellungen für Produkthaftung........... 91 Frist für die Aufstellung des Jahresabschlusses nach Handels- und Steuerrecht............... 216 Die Euro-Umrechnungsrücklage.............. 275 Phasengleiche Erfassung von Dividendenerträgen in der Steuerbilanz...................... 298 Aktivierung von Nutzungsrechten bei Ehegatten-Grundstücken........................... 132 Einkommensteuer Verteilung steuerlicher Mehr- und Mindergewinne bei Personengesellschaften.......... 1 Änderung der Gewinnverteilung bei Personengesellschaften.............................. 29 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen derselben Mitunternehmerschaft............................... 322 Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft im Sinne des 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG............ 177, 197 Steuerliche Behandlung von Entschuldungsmaßnahmen durch die Treuhandanstalt........... 156 Rechtsprechungsübersicht zur atypisch stillen Gesellschaft (insbesondere zur GmbH und atypisch still )............................ 95, 120 Die verschleierte Sachgründung als Gestaltungsinstrument................................. 270 Immer wieder Probleme beim Firmen-/Geschäftswert....................................... 206 Aktivierung von Nutzungsrechten bei Ehegatten-Grundstücken........................... 132 Grundstücksverkäufe als Gewerbebetrieb...... 18 Buchverluste des Grund und Bodens trotz Verlustausschluß gem. 55 Abs. 6 EStG........... 272 Das häusliche Arbeitszimmer: Enttäuschende Verwaltungsanweisungen zu einem mißlungenen Gesetz................................... 210, 241 Im Spannungsfeld von Steuer- und Strafrecht: Schmiergelder.............................. 309 Abzug von Aufwendungen für Studienreisen... 72 Die Nachweiserbringung bei Sachspenden nach 10b EStG unter Berücksichtigung der Interessen des Spenders und des Spendenempfängers. 215 Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Speditionsunternehmen............... 122 Gewährung von Sonderabschreibungen nach dem Zonenrandförderungsgesetz und Investitionszulagen nach dem InvZulG in Fällen der Betriebsaufspaltung......................... 246 Gewerbesteuer Aktivierung von Nutzungsrechten bei Ehegatten-Grundstücken........................... 132 Internationales Steuerrecht Prüfungstätigkeit im Ausland eine zulässige Entwicklung................................ 116 III

Die neuen französischen Verrechnungspreis- Prüfungsrichtlinien vom Juli 1998............. 141 Gewinn- und Vermögensverlagerungen in Niedrigsteuerländer und kein Ende?............... 253 Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Speditionsunternehmen............... 122 Multilaterale Prüfungen der Umsatzsteuer..... 191 Körperschaftsteuer Rechtsprechungsübersicht zur atypisch stillen Gesellschaft (insbesondere zur GmbH und atypisch still )............................ 95, 120 Die verschleierte Sachgründung als Gestaltungsinstrument................................. 270 Verlustabzug nach 8 Abs. 4 KStG............ 13 Der Verlustausgleich ab 1999 im Bereich der Körperschaftsteuer.......................... 202 Sind Verluste im Rahmen von Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften steuerlich noch nutzbar?..................................... 230, 265 Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum Selbstkontrahierungsverbot des Gesellschafter- Geschäftsführers einer GmbH................ 281 Umsatzsteuer Das Abzugsverfahren im Umsatzsteuerrecht.... 102 Multilaterale Prüfungen der Umsatzsteuer..... 191 Leistungsaustausch bei gewerblichem Unternehmereinsatz (Selbstwerber) in Forstbetrieben 286 Umwandlungs(steuer)recht Sind Verluste im Rahmen von Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften steuerlich noch nutzbar?..................................... 230, 265 IV

Stichwortverzeichnis Abschreibungen Anzahlungen 8 Abschreibungsgesellschaften Änderung der Gewinnverteilung 33 Abzugsverfahren Umsatzsteuer 102 Altersteilzeit Bilanzierung 67 Amtsträgerbestechung 313 Anschaffungskosten nachträgliche auf wesentliche Beteiligungen bei Finanzplan- Bürgschaften 221 negative bei Ausschüttungen aus dem EK 04 220 Anteilsveräußerung Fünfjahresfrist in 17 Abs. 1 EStG 219 Anzahlungen Abgrenzung zu Rechnungsabgrenzungsposten 11 Abschreibungen 8 auf Anschaffungskosten 8 Ausbuchung 10 Bewertung 9 Buchung und Bilanzierung 8 Kontrollmitteilung bei Kreditinstituten 169 Kreditinstitute 169 Sonderabschreibungen 11 Teilwertabschreibungen 9 Vorsteuer 8 Zeitpunkt der Leistung 11 Zinserträge 10 Apotheke Firmen-/Geschäftswert 207 Arbeitszimmer häusliches 210, 241 Arrest steuerlicher 130 strafprozessualer 132 Atypisch stille Gesellschaft 95, 120 und Mitunternehmerschaft 197 Aufgabegewinn Ermittlung 51 Auslandsbeziehungen französische Verrechnungspreis- Prüfungsrichtlinien 141 Gewinn- und Vermögensverlagerungen über die Grenze 253 multilaterale Prüfung der USt 191 Auslandsgruppenreisen 73 Ausschüttungen Zuflußzeitpunkt 108 Bankenerlaß Kontrollmitteilungen bei Kreditinstituten 174 Bauten auf fremdem Grund und Boden Veräußerungsgewinne 163 Beitrittsgebiet Verjährungsprobleme 42 Benennungsverlangen im Zusammenhang mit Domizilgesellschaften 80 Berichtigung von Folgebescheiden bei Änderung von Grundlagenbescheiden 234 Berichtigung von Steuerbescheiden wegen rückwirkender Ereignisse 333 Bestechung eines Amtsträgers 313 eines Privatangestellten 314 Betriebsaufspaltung Investitionszulagen nach InvZulG 246 phasengleiche Erfassung von Dividendenerträgen 298 Sonderabschreibungen nach ZRFG 246 Betriebsausgaben Auslandsgruppenreisen 73 Darlehensverhältnis zwischen PersGes und nahen Angehörigen des Gesellschafters 247 Fachtagungen im Ausland 76 häusliches Arbeitszimmer 210, 241 Incentive-Reisen 78 nützliche Zuwendungen 309 Schmiergelder 309 Studienreisen 72 Betriebsnahe Veranlagung Ablaufhemmung 333 Betriebsprüfung Ablaufhemmung 51, 192 Aufklärungsmaßnahmen anläßlich einer 162 Erscheinen des Prüfers als Sperre für Straffreiheit 225 Geldverkehrsrechnung 35 im Ausland 116 nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 63 Prüfungsanordnung Bekanntgabe an vollbeendete und gelöschte Gesellschaft 188 Erweiterung 113 Prüfungszeitraum Erweiterung 113 Sachverhaltsermittlung 36 Schmiergelder 311 Simultanprüfung 192 Stichprobenpraxis 291, 329 Tatverdacht und Mitteilungspflicht 311 Verjährung 51, 192 Betriebsverpachtung Firmen-/Geschäftswert 207 Bewertung Anzahlungen 9 Einsichtnahme in Kosten- und Leistungsrechnung 152, 183 Einzelbewertung 153 fertige Erzeugnisse 62, 152, 183 Festbewertung 59 Fifo-Verfahren 61 Gruppenbewertung 60 Hifo-Verfahren 62 Lifo-Verfahren 61, 315 multilaterale Prüfung der USt 191 selbsterstellte Anlagen 152, 183 unfertige Erzeugnisse 62, 152, 183 Verbrauchsfolgeverfahren 61, 317 Vollkostenrechnung 153 CpD-Konten Kontrollmitteilungen 169 Darlehensverhältnis zwischen PersGes und nahen Angehörigen des Gesellschafters 247 Dividendenerträge phasengleiche Erfassung bei Ober- und Untergesellschaft 298 Domizilgesellschaften Benennungsverlangen 80 Drei-Objekt-Grenze 18 Drittaufwand Ehegatten 302 Ehegatten Grundstück Aktivierung von Nutzungsrechten 132 Drittaufwand 302 Veräußerungsverluste 108 Ehemalige Angehörige der Finanzverwaltung Tätigkeit außerhalb der Verwaltung 176 Einkunftsabgrenzung international verbundene Speditionsunternehmen 122 Entschuldungsmaßnahmen durch die Treuhandanstalt 156 Euro-Umrechnungsrücklage 275 Fachtagungen im Ausland 76 Fehlgeschlagene Aufwendungen Verlustausgleich 135 Festbewertung 59 Festsetzungsfrist betriebsnahe Veranlagung 333 verlängerte in Beitrittsgebiet 43 Fifo-Verfahren 61 Finanzplan-Bürgschaften nachträgliche Anschaffungskosten auf wesentliche Beteiligungen 221 Firmenwert 206 Aufdeckung eines bei verschleierter Sachgründung 270 aus Treuhandvermögen erworbene Apotheke 207 Abschreibung 206 Betriebsverpachtung 207 Güterfernverkehrsgenehmigung 207 negativer 208 Verkauf eines Einzelunternehmens an eine GmbH 207 Forstbetriebe Selbstwerber 286 Französische Verrechnungspreis- Prüfungsrichtlinien 141 Geldverkehrsrechnung Spielbankgewinne 35 Geschäftswert 206 Aufdeckung eines bei verschleierter Sachgründung 270 aus Treuhandvermögen erworbene Apotheke 207 Abschreibung 206 Betriebsverpachtung 207 Güterfernverkehrsgenehmigung 207 negativer 208 Verkauf eines Einzelunternehmens an eine GmbH 207 Gewerbebetrieb Grundstückshandel 18 Gewerbesteuerbelastung durch Mehr- und Mindergewinne 5 Gewinnerzielungsabsicht Totalgewinn 51 Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer 253 Gewinnverteilung Abschreibungsgesellschaften 33 Änderung bei Personengesellschaften 29 Angemessenheit 29 GmbH und atypisch still 95, 120 Grund und Boden Buchverluste trotz Verlustausschluß 272 V

Grundstücksgesellschaft 136 Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft 249 Grundstückshandel durch Personenzusammenschlüsse 22 Gewerbebetrieb 18, 23, 333 Vorschaltung einer Kapitalgesellschaft 23 Umgehung von Kapitaleinkünften 25 unentgeltliche Übertragung 22 Gruppenbewertung 60 Güterfernverkehrsgenehmigung Firmen-/Geschäftswert 207 Häusliches Arbeitszimmer 210, 241 Handelsbilanz 48 Handelsgewerbe 47 Handelsvertreter Einschaltung einer GmbH als Untervertretung 79 Herstellungskosten Ermittlung 152, 183 Hifo-Verfahren 62 Incentive-Reisen 78 Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft 177, 197 Insolvenzverfahren Außenprüfung nach Eröffnung 63 Internationale Geschäftsbeziehungen französische Verrechnungspreis- Prüfungsrichtlinien 141 grenzüberschreitende Gestaltungen 253 multilaterale Prüfung der USt 191 Inventar 57, 85 Inventur 57, 85 Aufbewahrungspflicht 58 Aufstellungsfrist 58 formale Gestaltung 58 permanente Inventur 85 Personenkreis 58 Stichprobeninventur 85 Vereinfachungsverfahren 85 vor- und nachverlegte Inventur 85 Investitionszulagen bei Betriebsaufspaltung 246 Jahresabschluß Frist für die Aufstellung 216 Kapitaleinkünfte mißbräuchliche Umgehung 25 Kapitalgesellschaften Anteilsveräußerung 219 Frist für die Aufstellung des Jahresabschlusses 217 negative Anschaffungskosten 220 Selbstkontrahierungsverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers 281 Verschmelzung 230, 265 Körperschaftsteuer Verlustausgleich ab 1999 202 Kostenrechnung Einsichtnahme in die als Bewertungsvoraussetzung 152, 183 Kredit Umwidmung 52 Kreditinstitute Kontrollmitteilung bei 169 Kürzungen bei der GewSt Grundstücksgesellschaft 136, 249 Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft 249 VI Leistungsrechnung Einsichtnahme in die als Bewertungsvoraussetzung 152, 183 Lifo-Verfahren 61, 315 Liquidationserlöse mißbräuchliche Umgehung 25 Mantelkauf Verlustabzug 13, 230, 265 Mehrgewinne aufgrund eines Vergleichs 5, 33 ausgeschiedener Gesellschafter 6 Verteilung 1 Mindergewinne Verteilung 1 Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten GmbH als Untervertretung eines Handelsvertreters 79 Umgehung von Kapitaleinkünften (Liquidationserlösen) 25 Veräußerungsverluste unter Ehegatten 108 Vermeidung inländischer Steuer 25 Vorschaltung einer Kapitalgesellschaft beim Grundstückshandel 23 Multilaterale Prüfung der USt 191 Negative Einkünfte gescheitertes Auslandsengagement 135 Nutzungsrechte Aktivierung bei Ehegatten- Grundstück 132 Pensionszusage Finanzierbarkeit 276 verdeckte Gewinnausschüttung 193, 276 Permanente Inventur 85 Personengesellschaften Änderung der Gewinnverteilung 29 ausgeschiedener Gesellschafter 6 Darlehensverhältnis zu Angehörigen des beherrschenden Gesellschafters 247 Frist für die Aufstellung des Jahresabschlusses 216 Grundstückshandel 22 Innengesellschaft 177, 197 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen 322 Verteilung von Mehr- und Mindergewinnen 1 Produkthaftung Rückstellungen 91 Rechnungsabgrenzungsposten Abgrenzung zu Anzahlungen 11 Rücklagen Euro-Umrechnungs- 275 Rückstellungen Altersteilzeit 68 drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 68 Einzelrückstellungen 93 Pauschalrückstellungen 93 Produkthaftung 91 ungewisse Verbindlichkeiten 68 Rückwirkendes Ereignis Berichtigung des Steuerbescheids 333 Vollverzinsung anläßlich eines 334 Sachgründung verschleierte als Gestaltungsinstrument 270 Aufdeckung eines Firmenwerts 270 Sachspenden Nachweiserbringung 215 Sanierung Verlustabzug 15 Schmiergelder 309 Schuldzinsen Umwidmung eines Kredits 52 Selbstkontrahierungsverbot Gesellschafter-Geschäftsführer 281 Selbstwerber in Forstbetrieben 286 Sonderabschreibungen nach ZRFG bei Betriebsaufspaltung 246 Sonderbetriebsvermögen Übertragung eines Wirtschaftsguts eines Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen derselben Mitunternehmerschaft 322 Speditionsunternehmen Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen 122 Spenden Nachweiserbringung bei Sachspenden 215 Spielbankgewinne Geldverkehrsrechnung 35 Spontanauskünfte an ausl. Steuerverwaltungen 124 Steuerbescheid Berichtigung nach Änderung des Grundlagenbescheids 234 Steuerbilanz 48 Stichprobeninventur 85 Stichprobenpraxis 291, 329 Konfidenzintervall 329 Stille Reserven Aufdeckung bei Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen 328 Straffreiheit Erscheinen des Prüfers als Sperre 225 Strafverfahren Erweiterung der Prüfungsanordnung 113 Schmiergelder 309 Straffreiheit vor Erscheinen des Prüfers 225 Studienreisen 72 Teilwertabschreibungen Anzahlungen 9 Totalgewinn Gewinnerzielungsabsicht 51 Treuhandanstalt Entschuldungsmaßnahmen 156 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen Aufdeckung stiller Reserven 328 gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten 324 gegen Entgelt 325 Umsatzsteuer Abzugsverfahren 102 Leistungsaustausch bei gewerblichem Unternehmereinsatz in Forstbetrieben 286 multilaterale Prüfungen 191 Unterbeteiligung Gewinnänderung 30 Veräußerungsgewinne Bauten auf fremdem Grund und Boden 163

nicht wesentliche Beteiligung an einer KapGes 219 Veräußerungsverluste unter Ehegatten 108 Verbrauchsfolgeverfahren 61, 317 Verdeckte Gewinnausschüttung Pensionszusagen 193, 276 Verjährung Ablaufhemmung 51 bei betriebsnaher Veranlagung 333 Beitrittsgebiet 42 Verlustabzug 13, 230, 265 Sanierung 15, 230 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften 230, 265 wirtschaftliche Identität 14, 230 Verlustausgleich Aufwendungen für gescheitertes Auslandsengagement 135 bei der KSt ab 1999 202 Verlustausschluß 55 Abs. 6 EStG Grund und Boden 272 Vermögensverlagerung in Niedrigsteuerländer 253 Verrechnungspreise französische Verrechnungspreis- Prüfungsrichtlinien 141 Verständigungsverfahren 129 Verwaltungsakt Aufklärungsmaßnahmen anläßlich einer Betriebsprüfung 162 Vollverzinsung offene Gewinnausschüttung für abgelaufenes Wirtschaftsjahr 334 Zinserträge aus Anzahlungen 10 Zuflußzeitpunkt Ausschüttungen an beherrschenden Gesellschafter 108 Zwischenstaatliche Amtshilfe durch Auskunftsaustausch 129 VII

Steuerrechtsprechung Folgende Entscheidungen des BFH bzw. der FG wurden besprochen: BFH-Urteil vom 27. August 1997 I R 8/97 Zur mißbräuchlichen Vermeidung inländischer Steuer..................................... 25 BFH-Urteil vom 22. April 1998 X R 101/95 Zur bilanziellen Behandlung und zur Zurechnung von Veräußerungsgewinnen bei Bauten auf fremden Grund und Boden................... 163 BFH-Urteil vom 17. Juni 1998 XI R 64/97 Zur Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht..... 51 BFH-Urteil vom 17. Juni 1998 IX R 65/95 Zur Ablaufhemmung bei hinausgeschobenem Beginn einer Außenprüfung.................. 51 BFH-Urteil vom 17. Juni 1998 X R 68/95 Zur Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels bei mißbräuchlicher Vorschaltung einer Kapitalgesellschaft..................... 23 BFH-Urteil vom 7. Juli 1998 VIII R 10/96 Zur mißbräuchlichen Umgehung von Kapitaleinkünften (Liquidationserlösen)................ 25 BFH-Urteil vom 19. August 1998 X R 96/95 Zur Umwidmung eines Kredits bei geändertem Verwendungszweck......................... 52 BFH-Urteil vom 15. Oktober 1998 III 75/97 Zum Gestaltungsmißbrauch durch Einschaltung einer GmbH als Untervertretung eines Handelsvertreters.................................. 79 BFH-Urteil vom 15. Oktober 1998 IV R 8/98 Zum Benennungsverlangen gemäß 160 AO im Zusammenhang mit Domizilgesellschaften..... 80 BFH-Urteil vom 10. November 1998 VIII R 28/97 Zur Schaffung von Veräußerungsverlusten unter Eheleuten.................................. 108 BFH-Urteil vom 10. November 1998 I R 108/97 Zum Benennungsverlangen gemäß 160 AO im Zusammenhang mit Domizilgesellschaften..... 80 BFH-Urteil vom 10. November 1998 VIII R 3/98 Zur Verwaltungsaktqualität von Aufklärungsmaßnahmen anläßlich einer Außenprüfung... 162 BFH-Urteil vom 17. November 1998 VIII R 24/98 Zum Zuflußzeitpunkt bei beherrschenden Gesellschaftern................................ 108 BFH-Urteil vom 15. Dezember 1998 VIII R 77/93 Zur erweiterten Kürzung für Grundstücksgesellschaften.................................... 136 BFH-Beschluß vom 17. Dezember 1998 I B 80/98 Zum Verlustausgleich bei fehlgeschlagenen Aufwendungen für gescheiterte Auslandsengagements................................... 135 BFH-Urteil vom 26. Januar 1999 VIII R 50/98 Zu nachträglichen Anschaffungskosten auf wesentliche Beteiligungen bei Finanzplan-Bürgschaften.................................... 221 BFH-Urteil vom 18. Februar 1999 I R 51/98 Erneutes zur Erteilung von Pensionszusagen... 193 Hessisches FG, Urteil vom 27. März 1999 4 K 4005/96 Zur Finanzierbarkeit einer Pensionszusage (insbesondere nach dem BMF-Schreiben vom 14.5.1999, BStBl. I 1999, 512)................... 276 BFH-Beschluß vom 30. März 1999 IB 139/98 Zur Ablaufhemmung bei beantragtem Prüfungsaufschub................................... 192 BFH-Urteil vom 14. April 1999 IV R 60/98 Zu Darlehensverhältnissen zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen des beherrschenden Gesellschafters.................... 247 BFH-Urteil vom 15. April 1999 IV R 11/98 Zur erweiterten Gewerbeertragsverkürzung bei Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft... 249 BFH-Urteil vom 20. April 1999 VIII R 58/97 Zur Bedeutung der Fünfjahresfrist in 17 Abs. 1 EStG....................................... 219 BFH-Urteil vom 20. April 1999 VIII R 44/96 Zu negativen Anschaffungskosten bei Ausschüttungen aus dem EK 04....................... 220 BFH-Urteil vom 18. Mai 1999 I R 60/98 Zur Verzinsung offener Gewinnausschüttungen 334 BFH-Urteil vom 6. Juli 1999 VIII R 17/97 Zur Ablaufhemmung bei betriebsnaher Veranlagung und zur Bescheidänderung bei zeitraumübergreifenden Sachverhalten................ 333 BFH-Beschluß vom 23. August 1999 GrS 1/97 Zum Drittaufwand unter Eheleuten............ 302 BFH-Beschluß vom 23. August 1999 GrS 2/97 Zum Drittaufwand unter Eheleuten............ 302 BFH-Beschluß vom 23. August 1999 GrS 3/97 Zum Drittaufwand unter Eheleuten............ 302 BFH-Beschluß vom 23. August 1999 GrS 5/97 Zum Drittaufwand unter Eheleuten............ 302 VIII