Nebenberufliche Selbständigkeit für Rentner/-innen



Ähnliche Dokumente
Nebenberufliche Selbständigkeit als Hausfrau/Hausmann

Nebenberufliche Selbständigkeit bei Arbeitslosigkeit

Nebenberufliche Selbständigkeit für Studenten

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Ihre Ansprechpartner in den IHKs. Impressum. Hartmut Neumann Telefon: Fax:

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Beschäftigung von Rentnern

Informationen zur Selbstständigkeit im Nebenerwerb

Nebenberufliche Selbständigkeit

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Elternzeit Was ist das?

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

EÜR contra Bilanzierung

Rente und Hinzuverdienst

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

ready to use companies Confidenta

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Gründungszuschuss 93 SGB III

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gründung Personengesellschaft

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Selbstständig als Hausmeister interna

Selbstständig als Informations-Broker interna

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Informationschreiben 85 / 2015

Selbstständig als Coach interna

Machen Sie sich selbstständig im Nebenerwerb: Das NIHK-Starterpaket

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Leseprobe zum Download

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

57 Sozialgesetzbuch III

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Mitglieds-Nr.:, geb. am:

Nutzung dieser Internetseite

Bürgerentlastungsgesetz

Deutschland-Check Nr. 35

DAS MANDANTEN I MERKBLATT

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab >Anrede<

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Tipps und Tricks für werdende Eltern

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand:

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße Wiesbaden

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Transkript:

Existenzgründung Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 2988180 Nebenberufliche Selbständigkeit für Rentner/-innen Auf den ersten Blick erweckt der Begriff der nebenberuflichen Selbständigkeit den Eindruck, dass es hierbei nur um Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen geht, die den Wunsch haben, sich neben der hauptberuflichen Tätigkeit ein zweites Standbein zu schaffen. Die nebenberufliche Selbständigkeit bietet jedoch nicht nur dem Arbeitnehmer, sondern auch dem Studenten, dem Rentner und dem Arbeitslosen die Möglichkeit eines Hinzuverdienstes. Sie kann aber auch Einstieg in eine Selbständigkeit als Haupterwerb sein. Bietet die Nebenerwerbsgründung doch die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und aus Fehlern zu lernen, ohne die Existenz zu gefährden. Dieses Merkblatt gibt Ihnen einen ersten Überblick über die für Sie maßgeblichen Regelungen einer nebenberuflichen Selbständigkeit. Definition einer nebenberuflichen Tätigkeit Es gibt keine feste gesetzliche Definition für eine nebenberufliche Tätigkeit. Hilfsweise gilt: Ein Nebengewerbe beschreibt eine selbständige gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit, welche nicht hauptberuflich oder in Vollzeit ausgeübt wird. Der Gesetzgeber geht von unter 15 Wochenarbeitsstunden als arbeitszeitlichen Richtwert für den Nebenerwerb aus. 1. Hinzuverdienstgrenzen Sollten Sie sich als Rentner bzw. Rentnerin noch nicht ganz zur Ruhe setzen wollen, dann kann die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit das Richtige für Sie sein. Wieviel Sie, ohne Ihren bisherigen Rentenanspruch zu gefährden, hinzuverdienen dürfen, hängt von Ihrem Lebensalter ab. Sollten Sie bereits die Regelaltersgrenze erreicht haben, dann können Sie grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen. Eine Meldung an Ihren Rentenversicherungsträger ist in diesem Fall nicht notwendig. Sollten Sie allerdings vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, ist diese zu melden. Bei Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung oder Altersrente vor Vollendung der Regelaltersgrenze beträgt die allgemeine Hinzuverdienstgrenze für Vollrenten monatlich 450 Euro brutto. Bei Ihrem Rentenversicherungsträger können Sie auch die für Sie bis zu Ihrer Regelaltersgrenze maßgebliche Hinzuverdienstgrenze erfragen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Rentenversicherungsträger rechtzeitig. Zur Beantwortung Ihrer Fragen oder zur Nennung eines Ansprechpartners vor Ort, können Sie das kostenlose Servicetelefon: 0800 1000 4800 nutzen. Ihr Ansprechpartner: Starter Center Tel: +49 30 31510-600 Fax: +49 30 31510-166 E-Mail: starter-center@berlin.ihk.de www.ihk-berlin.de 1/5

2. Krankenversicherung Wenn Sie während der zweiten Hälfte Ihres Berufslebens mindestens 90 Prozent der Zeit in einer gesetzlichen Krankversicherung versichert waren, so sind Sie, sobald Sie einen Rentenantrag stellen, in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wenn Sie nicht alle Voraussetzungen der Pflichtversicherung erfüllen, so können Sie sich freiwillig versichern. Die Aufnahme der nebenberuflichen Selbständigkeit ist der Krankenversicherung mitzuteilen. Die Krankenkasse prüft, ob anhand der Gesamtumstände die selbständige Erwerbstätigkeit von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und ihrem zeitlichen Aufwand her den Schwerpunkt der Lebensführung darstellt. Die Beschäftigung eines Mitarbeiters ist bei der nebenberuflichen Selbständigkeit zulässig, kann aber im Einzelfall als Indiz für den Umfang der selbständigen Tätigkeit gewertet werden und zur Feststellung der Hauptberuflichkeit der Selbständigkeit führen. Hierüber entscheiden die Krankenkassen. Ergibt die Prüfung der Krankenkasse, dass Sie Ihre selbständige Tätigkeit hauptberuflich ausüben, so müssen Sie sich als Selbständiger freiwillig versichern oder in die private Krankenversicherung wechseln (seit 01.04.2007 besteht eine auch für Selbständige geltende generelle Krankenversicherungspflicht). 3. Unfallversicherung Für viele Berufe gilt auch bei geringfügiger Selbständigkeit eine Versicherungspflicht in einer der zahlreichen Berufsgenossenschaften. Diese versichern ihre Mitglieder gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Ob Sie mit der von Ihnen gewünschten selbständigen Tätigkeit in einer der Berufsgenossenschaften eine Versicherungspflicht haben, kann bei diesen erfrag werden. In einigen Berufsgenossenschaften kann sich der nur geringfügig Selbständige von der Versicherungspflicht befreien lassen. Möglich ist auch eine freiwillige Versicherung. Sollten Sie nicht wissen, welcher Unfallversicherungsträger für Sie zuständig ist, dann können Sie diesen unter der kostenfreien Rufnummer: 0800 60 50 40 4 erfragen und sich bei Bedarf weiterverbinden lassen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Verbandes Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) : www.dguv.de. 4. Weitere Versicherungen Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, weitere betriebliche Versicherungen abzuschließen, z.b. eine Betriebshaftpflichtversicherung. Sie tritt für Sach-, Vermögens- oder Personenschäden ein, die Sie Dritten zufügen. Für bestimmte Berufe ist eine Berufshaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben (z.b. im Bewachungsgewerbe, bei Versicherungsvermittlern usw.) Informieren Sie sich bei einem Versicherungsvermittler/-berater über die Erfordernisse und Möglichkeiten. 2/5

5. Steuerliche Pflichten Das Einkommen aus der nebenberuflichen Selbständigkeit ist ertragssteuerpflichtig. Sie müssen dieses in der jährlichen Einkommens- oder Körperschaftssteuererklärung ausweisen. Der Steuersatz richtet sich nach der Rechtsform bzw. den individuellen persönlichen Faktoren. Falls Sie eine gewerbliche Tätigkeit ausüben, unterliegt das Einkommen aus der nebenberuflichen Selbständigkeit der Gewerbesteuerpflicht. Die Gewerbesteuer ist ausnahmsweise nicht zu entrichten, wenn Sie das Gewerbe selbst als natürliche Person oder in Form einer Personengesellschaft (bspw. GbR) betreiben und nicht mehr als 24.500 Euro im Jahr erwirtschaften, 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG, oder das Gewerbe durch ein Unternehmen in Form einer Kapitalgesellschaft (bspw. GmbH) betreiben und nicht mehr als 5.000 Euro im Jahr erwirtschaften, 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 GewStG. Beachten Sie bitte, dass die von Ihnen erbrachten Dienstleistungen sowie die Lieferung von Waren umsatzsteuerpflichtig sind, 1 Abs. 1 und 2 UStG, soweit keine ausdrückliche Umsatzsteuerbefreiung greift. Aktuelle Steuersätze liegen bei 19 % und 7 %. Nähere Informationen können Sie dem 12 UStG und den dazugehörigen Anlagen entnehmen. Für die Kleinunternehmen, d.h. Unternehmen, deren Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 Euro nicht überstiegen hat und Im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird, besteht die Möglichkeit, die Ausnahmeregelung nach 19 Abs. 1 UStG in Anspruch zu nehmen und keine Umsatzsteuer zu entrichten. Mit der Anwendung dieser Regelung erlischt jedoch gleichzeitig das Recht auf den Vorsteuerabzug. Auf die Anwendung des 19 Abs. 1 UStG können Sie aber durch eine Erklärung gegenüber dem Finanzamt verzichten, 19 Abs. 2 UStG. Wenn Sie im Rahmen der nebenberuflichen Selbständigkeit ein Gewerbe betreiben und Ihr Gewinn 50.000 Euro oder Ihr Umsatz 500.000 Euro im Wirtschaftsjahr übersteigt, sind Sie im Regelfall zur (doppelten) Buchführung und der Erstellung von Jahresabschlüssen verpflichtet, 141 Abs. 1 Nr. 4 AO. Im Hinblick auf die zahlreichen Gestaltungen bezüglich der Pflichten nach der Abgabenordnung sowie der Pflichten zur Buchführung wird ein Beratungsgespräch mit einem Steuerberater dringend empfohlen. Kleingewerbetreibende unterliegen der Buchführungspflicht nicht. Der Gewinn wird durch die Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt. Dennoch gelten für sie bestimmte Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, bspw. Kassenbuchführung, Aufbewahrung der Belege, sowie Aufzeichnung des Erwerbs, der Veräußerung und der Abschreibungen für bestimmte Anlagegüter. Sie können aber freiwillig Bücher führen und bilanzieren, denn sie haben ein Wahlrecht, ihren Gewinn durch Bestandsvergleich (Bilanzierung) oder durch Einnahmen-Überschussrechnung zu ermitteln. 3/5

Wenn Sie im Handelsregister eingetragen sind/werden, unterliegen Sie der Buchführungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). 6. Welche weiteren rechtlichen Aspekte müssen Sie berücksichtigen? Prüfen Sie, ob Sie für Ihre zukünftige Tätigkeit eine amtliche Erlaubnis und/oder Genehmigung benötigen. Sollten Sie unsicher sein, dann sprechen Sie unser Starter Center an. Dies gilt auch für die Frage, welche Rechtsform für Sie infrage kommt, bzw. welche Gesetze und Verordnungen für Sie maßgeblich sind. Falls Sie Ihre selbständige Tätigkeit von Zuhause aus betreiben wollen und separate Geschäftsräume nicht benötigen, sollten sie Ihren Mietvertrag daraufhin prüfen, ob Sie die Erlaubnis des Vermieters brauchen. Wohnen Sie in einer Eigentümergemeinschaft benötigen Sie ggf. laut Teilungserklärung die Zustimmung der anderen Eigentümer. 7. Gewerbeanmeldung und Mitgliedschaft bei der zuständigen IHK Jeder Gewerbebetrieb muss beim Wirtschafts- bzw. Ordnungsamt des Bezirkes, in dem Sie Ihr Unternehmen betreiben, angemeldet werden. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um eine Nebentätigkeit oder um einen Vollerwerb handelt. Über Ihre Gewerbeanmeldung werden in der Regel folgende Behörden und Institutionen automatisch informiert: Finanzamt Berufsgenossenschaft Statistisches Landesamt Handwerkskammer (bei Handwerkstätigkeiten) Industrie und Handelskammer Handelsregistergericht (bei Rechtsformen, die im Handelsregister eingetragen werden) Es ist trotzdem zu empfehlen, mit diesen Behörden und Institutionen selbst Kontakt aufzunehmen, um die Anmeldeformalitäten zu beschleunigen und auftauchende Fragen direkt klären zu können. Gewerbetreibende werden automatisch Pflichtmitglied bei der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer. Die Mitgliedschaft in der IHK ist im Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) geregelt. Gem. 2 des IHKG gehören alle Unternehmen zur IHK Berlin, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Berlin haben und außerdem gewerbesteuerpflichtig sind. Die IHK Berlin finanziert sich durch Entgelte für individuelle Leistungen, durch Gebühren und durch die Beiträge ihrer Mitglieder. Existenzgründer sind u.u. in den ersten 2 Jahren beitragsbefreit. Genauere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite über das Suchwort: Beitrag. Über den Suchbegriff: Aufgabe und Struktur erhalten Sie weitere Informationen über die Tätigkeiten einer IHK. 4/5

8. Förderung Da eine zu knappe finanzielle Kapitalausstattung zum Problem werden könnte, sollten Sie sich über die für Sie infrage kommenden Förderprogramme informieren. Auf der Internetseite der IHK Berlin finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Förderprogramme. Bitte beachten Sie, dass einige Förderprogramme vor Beginn des Vorhabens beantragt werden müssen und die meisten Förderprogramme nur für Vollerwerbsgründungen genutzt werden können. 9. Businessplan Auch wenn Sie Ihre Selbständigkeit in einem kleinen Rahmen starten, sollen Sie einen Businessplan erstellen. Er hilft Ihnen herauszufinden, ob Ihre Geschäftsidee Erfolg verspricht. Um Ihnen das Erstellen eines fundierten Businessplans zu erleichtern, stellen wir Ihnen unter www.gruendungswerkstatt-berlin-brandenburg.de ein kostenloses Tool zur Verfügung. 5/5