Am Anfang stand die Televorlesung.. Erfahrungen beim Einsatz Neuer Medien im Thüringer Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaft. 8.



Ähnliche Dokumente
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

e-learning im Technischen Hilfswerk

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Didaktik des On-Line Lernens

Virtuelle Lehre. Medienproduktion und Teledienste

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH)

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Massenlehrveranstaltungen Qualität versus Quantität oder Qualität trotz Quantität?

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Arten und Formen der Weiterbildung

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

E-Learning Was ist das?

EDi Evaluation im Dialog

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Technische Ausstattung. Matrikelnummer

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Abschlussbericht. Einführung in Python. Gruppe: 1 Autoren: Thomas Merkel (19868) David Höss (19182) Stefan Bisinger (19227)

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK)

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Teletutoring im DistancE-Learning:

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

1 Aufgaben der Studienordnung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell)

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert.

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

1 Aufgaben der Studienordnung

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Virtueller Übungsraum

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Transkript:

Am Anfang stand die Televorlesung.. Erfahrungen beim Einsatz Neuer Medien im Thüringer Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaft Dr. Petra Hennecke Prof. Günter Höhne, Dipl.-BW. (FH) Brigitte Schenke Institut für Maschinenelemente und Konstruktion der 8. InetBib-Tagung Bonn 04.11.2004

Gliederung 1. Begrifflichkeit: Teleteaching + elearning 2. Historie: die Anfänge 1998 3. Probleme 4. Weiterentwicklung 5. Evaluierungsergebnisse

Begriffe Teleteaching aus der Sicht des Lehrens Lehren / Lernen, das mit IuK- Technologien unterstützt tzt bzw. erst möglich m wird lokal verteilt synchron asynchron statisch interaktiv personal organisational individuell kollaborativ offline online elearning (Telelearning, Distance Learning, multimedial unterstütztes Lernen) aus der Sicht des Lernens

Teleteaching- / elearning-szenarien Szenario Televorlesung Teleseminar Teletutoring Open Distance Learning Didaktik Reine Wissensvermittlung Wissensvermittlung, moderiertes aktives Lernen und Üben Moderiertes aktives Lernen und Wissensaneignung Nicht moderiertes aktives Lernen, Wissensaneignung, Selbststudium Technische Umsetzung Übertragung von Audio-/ Videosignalen u. Vorlesungsfolien, meistens in eine Richtung Videokonferenzen (mit Rückkanälen), Application Sharing, u.u. sog. Pädagogische Netzwerke, FTP, email FTP, email, Chat, Newsgroups, WWW-Foren, Application Sharing, Groupware, LMS Lecture on demand (zeit- und ortsunabhängige Ablage von digitalisierten Lehrinhalten, Lernplattformen, CMS), Wissensdatenbanken, CBT, WBT

elearning als Blended Learning Lehrende Online-Tutoren Multimedial aufbereitetes Online- Lehrmaterial elearning-, Teleteaching- Szenarien Kommunikation, Dokumentenaustausch Organisation Verwaltung Präsenzunterricht Lernende

Gliederung 1. Begrifflichkeit: Teleteaching + elearning 2. Historie: die Anfänge 1998 3. Probleme 4. Weiterentwicklung 5. Evaluierungsergebnisse

Thüringer Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Materialwissenschaften Physik, Chemie u.a. Seit WS 1997/98 Gemeinsames Grundstudium Nutzung interaktiver Kommunikationstechniken 1. Schwerpunkt: Teleteaching Technische Universität Ilmenau Werkstofftechnik Konstruktion, Produktion u.a. Baustoffe Bauhaus-Universität Weimar Abschluss: Dipl.-Ing. für Werkstoffwissenschaft

Grundfunktionen: Teleteaching-Hörsaal

Der Ilmenauer Teleteaching-Hörsaal (1998) Empfangshörsaal Sendehörsaal Regieraum mit Steuer- und Überwachungspult

Grundfunktionen: Teleteaching-Seminarraum Kamera PC s mit Kamera und Headset Dozentenarbeitsplatz Kamera Elektronische Tafel Projektion des Video- bzw. Tafelbildes

Der Ilmenauer Teleteaching-Seminarraum (1999)

Gliederung 1. Begrifflichkeit: Teleteaching + elearning 2. Historie: die Anfänge 1998 3. Probleme 4. Weiterentwicklung 5. Evaluierungsergebnisse

Technische Qualitätskriterien Ton: wichtigstes Kriterium, da das Ohr sehr empfindlich gegenüber akustischen Disharmonien (z.b. Aussetzer, Klirrfaktor) ist. CD-Qualität (Samplingrate 48 khz) Full-Duplex-Übertragung für Diskussionen Bild: Videobild abhängig von Übertragungsbandbreite, Kompressions- verfahren und Rechnerleistung und -ausstattung (Größe, Artefakte, Bildaussetzer bzw. -zusammenbrüche) Mindestframeraten 20 f/s Bild + Ton: Lippensynchronität (Audio- und Videoversatz max. 100 ms)

Technische Qualitätskriterien Daten: Darstellung komplexer Zusammenhänge durch Einbindung von Präsentationen und eines elektronischen Whiteboards als Ersatz der Kreidetafel Application-Sharing mit Interaktionsmöglichkeiten Nutzung einer elektronischen Tafel für Televorlesungen und -Seminare im Sinne einer konventionellen Lehrveranstaltung

Realisierung im Thüringer Verbundstudiengang Übertragungsmedium: Thüringer G(B)-WiN Übertragung der Audio- und Videosignale in die Empfangshörsäle/-Seminarräume (mit Rückkanal) mittels MPEG-2-Komprimierung mit einer Rate von 4 6 Mbit/s pro Kanal Getrennte Übertragung der Präsentationsgrafiken und Anwendungen (PC-basierend, Application Sharing) Steuerung der Präsentationen mittels elektronischer Tafel und Dozenten-PC (im Seminarraum) 2 Projektionsflächen in den virtuellen Räumen zur Darstellung von Videobild und Präsentationen

Probleme (damals) Rechnerplattformen und -ausstattungen Rechnerleistung: PC, Workstation (SUN, SGI, IBM ) Audio- und Grafikkarten, Encoder-/Decoderkarten, Windows 95/98/NT, verschiedene Unix-BS (LINUX, Solaris, Irix, AIX) Softwareausstattung Netzanbindungen B-WiN (34,155 Mbit/s oder auch weniger), G-WiN Reservierte Bandbreiten, PVC (Permanent Virtual Chanel) ISDN (evtl. Bündelung von Kanälen) (Modem) Audio-/Video-/Projektionstechnik Kameratechnik Mikrofon- und Lautsprechertechnik (Problem: akustische Rückkopplungen) Projektoren (Daten-/Videoprojektion, Lichtstärke) Beleuchtung / Projektionsflächen

Probleme (damals und heute) Organisation Raum- oder bildschirmorientiert Raumausstattung Zeitliche Organisation Betreuungspersonal Akzeptanz und Motivation der Lehrkräfte und Studenten Hemmschwelle im Umgang mit der Technik Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der Technik (Medienkompetenzen) -> Schulungen, Kurse Motivation zur Selbstqualifikation multimediale Aufbereitung der Lehr- und Lernunterlagen Aufwand ca. 3 bis 10fach höher gegenüber traditioneller Methoden für 1 Stunde Teleteaching ca. 100 h Vorbereitung + Erstellung für 1 Stunde Selbststudium ca. 200 h Vorbereitung + Erstellung Nur Ersatz für traditionelle Lehrszenarien

Gliederung 1. Begrifflichkeit: Teleteaching + elearning 2. Historie: die Anfänge 1998 3. Probleme 4. Weiterentwicklung 5. Evaluierungsergebnisse

Netzwerk für elearning G-WiN I n t e r n e t Modem, ISDN, DSL, W-LAN. Unterstützung von Selbststudiums- und neuen Lehr-/Lernszenarien

Spezifika der Konstruktionsausbildung Konstruktionsaufgabe Präzisierung Konzept Entwurf Dokumentation Wechselspiel von Abstraktion und Konkretisierung bei der Produktbeschreibung Räumliches Vorstellungsvermögen Erkennen von Anforderungen an einem bislang nur virtuell existierenden Produkt Erschließen des Lösungsfeldes mit systematischen und intuitiven Methoden Kritik und Bewertung eigener und fremder Fertigung Nutzung Recycling Lösungen

Multimedia - Einsatz in der Lehre am Institut für Maschinenelemente und Konstruktion... Vereinzelte Simulationen am PC 1997... 2001 Projekt Module multimedialer Lernumgebungen für Weiterbildung u. Fernstudium in den Ingenieurwissenschaften (01.06.1997-31.12.2000, BLK - gefördert) ProTeachNet: Audiovisuelle Online Lehrmaterialien (01.03.2001-30.06.2004, BMBF - gefördert) Fernstudienprojekt Innovative Produktentwicklung - FIP (01.10.2001-30.09.2004, BLK - gefördert) Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek (DMG-Lib) Im Auftrag der DFG im Rahmen der Förderinitiative Leistungszentren für Forschungsinformation 2004 Optimieren des Teleteaching im Studiengang Werkstoffwissenschaften (01.03.2004-31.12.2004, HWP - gefördert)

Pro-Teach-Net Netzbasiertes Management von Konstruktionswissen und multimediale Vermittlung innerhalb einer internetgestützten Lernumgebung Ziele: Schaffung eines Ausbildungsnetzwerkes für das Fach Produktentwicklung (Konstruktionslehre, Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente, Technisches Zeichnen, CAx, virtuelle Produktentwicklung) in Form eines multimedialen, internetbasierten Lernsystems Inhalte nicht starr festgelegt, sondern durch modulare Struktur flexibel austauschbar Ergebnisse: zahlreiche Lernmodule sind fertig gestellt und liegen als multimediale, internetbasierte Kurse im Lernsystem WebCT vor zweimalig wurde ein universitätsübergreifendes Studentenprojekt zur gemeinsamen Konstruktion einer Baugruppe an verschiedenen Standorten erfolgreich durchgeführt

Training des räumlichen Vorstellungsvermögens

Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek DMG-LIB Darstellung von Burmester zur kinematischen Geometrie (aus Lehrbuch der Kinematik, Verlag von Arthur Felix, Leipzig, 1888)

Einsatzgebiete Medizintechnik Maschinenelemente Messtechnik Messtechnik Antriebstechnik Mechanismen- und Getriebetechnik Fahrzeugtechnik Technische Mechanik Werkstofftechnik Bionik Robotik / Handhabungstechnik

Suchergebnisse in unterschiedlichen Formaten Begriff Räderkoppelgetriebe Übertragungsfunktion Quellangaben Monografien Artikel Patente Videos CAD-Modelle Funktionsmodelle Videos Einsatzgebiete Beschreibung in Textform Räderkoppelgetriebe sind ein Fest für den Getriebepuristen. Räderkoppelgetriebe ermöglichen eine Menge verrückte Sachen. Nicht nur, dass sie in der Lage sind, rotatorische Bewegungen unregelmäßig zu übertragen, sie können sogar eingesetzt werden um Pilgerschritte zu erzeugen.

Gliederung 1. Begrifflichkeit: Teleteaching + elearning 2. Historie: die Anfänge 1998 3. Probleme 4. Weiterentwicklung 5. Evaluierungsergebnisse

Optimieren des Teleteaching im Studiengang Werkstoffwissenschaften Ausgangssituation: Für die Teleteaching-Lehrveranstaltung Werkstofforientierte Konstruktion wurden die Vorlesungsinhalte mit erheblichem Aufwand vollständig digital aufbereitet. Anschaulichkeit der Stoffvermittlung und Verständlichkeit werden als gut eingeschätzt. Als Mangel wird der fehlende persönliche Kontakt im Empfangshörsaal empfunden. Die schlechter werdenden technischen Vorkenntnisse der Studierenden (z. B. Verstehen technischer Zeichnungen) in den letzten Jahren erfordern höheren Aufwand im Selbststudium und bei der Betreuung Eine Aktualisierung des Lehrmaterials wurde notwendig, um durch den Einsatz neuer multimedialer Komponenten die Anschaulichkeit des Stoffes zu erhöhen. Analyse der Stoffvermittlung und des Lehrmaterials durch Hospitationen und Befragung der Studierenden und Hochschullehrer (Interviews, Fragebögen) Konzept für digitale Lehrunterlagen Modifikation der Lehr- und Lernabläufe im Teleteaching

Unterschiede in der Methodik Die Studenten erhalten: Umdrucke von vollständig ausgefüllten Vorlesungsfolien Umdrucke von zu ergänzenden Vorlesungsfolien Die Studenten erstellen ihre eigenen Mitschriften Bauelement konkret Funktion allgemein Veränderungsmerkmal Elektromagnet I F I E E und A m. F A F = 0 w 2. I 2 physikalisch I 2 verschieden Wandeln Kurvengetriebe Qualität f y f y f y E E u. A physik. gleich, Zeitverlauf, Zustand A verschieden In Während dieser Form der Vorlesung wird das Arbeitsblatt wird das dem Studenten Arbeitsblatt zu vom Verfügung Studenten gestellt. ergänzt (blau). TU Ilmenau Institut für Maschinenelemente und Konstruktion Umsetzen Technische Grundfunktionen 5008.1-75 - Oct-04

Lehrveranstaltungsevaluation Auswertungsbericht vom 11.06.04 (Auszug) C. Verwendete Hilfsmittel

Abschlussbemerkungen Die Teleteaching-Vorlesung Werkstofforientierte Konstruktion ist integraler Bestandteil der elearning-umgebung der TU Ilmenau und der FSU Jena. (Bisher ca. 200 Televorlesungen) Die Optimierung der seit 6 Jahren durchgeführten Lehrveranstaltung nutzt didaktische Erkenntnisse, neue Softwarefunktionalitäten und verbesserte Präsenzkontakte. Die Erfahrungen bei der Aufbereitung und Vermittlung des Stoffes fließen ein in aktuelle Lehrveranstaltungen, in denen zunehmend Multimedia genutzt wird. Teleteaching Verzicht auf Präsenzstudium Teleteaching = Erweiterung des Lehrangebotes Technische Ausstattung, Digitalisierung der Inhalte und Aktualisierung sind mit Kosten verbunden!!! Bildung von Netzwerken für den Austausch und zur Nachnutzung von Modulen (und Erfahrungen)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ProTeachNet Dipl.-Ing. Veit Henkel veit.henkel@tu-ilmenau.de Autoren: Dr.-Ing. Petra Hennecke petra.hennecke@tu-ilmenau.de Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Höhne guenter.hoehne@tu-ilmenau.de Dipl.-Betriebswirtin (FH) Brigitte Schenke brigitte.schenke@tu-ilmenau.de Tele-Hörsaal und Seminarraum http://www.tu-ilmenau.de/tele1 Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek http://www.dmg-lib.de Dr.-Ing. Torsten Brix torsten.brix@tu-ilmenau.de