Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10



Ähnliche Dokumente
Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Kern- und Schulcurriculum

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Methodischdidaktische. Charakt. Beispiele. Überlegungen

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Mathematik 9 Version 09/10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Realschule

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 9 und 10

marienschule euskirchen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Mathematik für Techniker

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Mathematik Curriculum Kursstufe

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Schulinternes Curriculum Klasse 7

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT


Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Mündliches Abitur in IViathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Bildungsplan Gymnasium Mathematik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 6

Schulcurr r iculumfürdasfach Ma M thematik


Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Fach : Mathematik Klasse 5/6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Technische Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10

Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel sinnvoll und effizient einsetzen - Mathematisches Denken und Modellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden - Grundlegende Problemlösetechniken kennen und anwenden UE 1 Potenzen Potenzen mit negativen ganzen Exponenten Normdarstellung Potenzfunktionen Potenzrechnung mit ganzen Hochzahlen Kubikwurzeln, n-te Wurzeln, Gleichungen Quadratwurzelfunktion Rationale Hochzahlen UE 2 Wachstum Lineares Wachstum Exponentielles Wachstum Exponentialfunktionen Exponentialgleichungen Zahl Besondere Darstellungsformen von reellen Zahlen kennen und sinnvoll anwenden Über Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen verfügen Variable einfache Terme umformen Soweit sie zum Lösen einfacher Gleichungen Zahl Besondere Darstellungsformen von Zahlen kennen und sinnvoll anwenden Modellieren Einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. 1

Logarithmus und Rechenregeln Beschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Simulation dynamischer Vorgänge notwendig sind Reflektieren und Bewerten von Argumenten, die auf einer Datenanalyse basieren Eine zugehörige Problemstellung in dem gewählten mathematischen Modell lösen sowie die Ergebnisse auf die Ausgangssituation übertragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen Wachstumsvorgänge durch diskrete Modelle beschreiben und interpretieren UE 3 Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras und seine Umkehrung Kathetensatz, Höhensatz Längenberechnungen in der Ebene und im Raum Schülerreferate zu unterschiedlichen Beweisideen Seitenlängen am rechtwinkligen Dreieck berechnen Grundlegende Sätze zur Berechnung von Streckenlängen kennen und anwenden UE 4 Zentrische Streckung Definition und Eigenschaften der zentrischen Streckung Ähnliche Figuren (Dreiecke) Strahlensätze Umkehrung des ersten Strahlensatzes Längenberechnungen in der Ebene und im Raum Auch mit Hilfe des Satzes von Pythagoras Vorbereitung für UE 6 Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und anwenden Grundlegende Sätze zur Berechnung von Streckenlängen kennen und anwenden 2

Flächenmessung beim Kreis Der Umfang des Kreises Kreisteile Die Bestimmung der Kreiszahl UE 5 Kreisberechnungen Veranschaulichung der näherungsweisen Berechnung mithilfe des Computers Gotische Fenster UE 6 Berechnungen an Körpern Prismen Zylinder Zusammengesetzte Körper Messen Umfang und Inhalt von Figuren, die auch von Kreisen und Kreisbögen begrenzt sind UE 7 Trigonometrie Rauminhalt und Oberflächeninhalt Modelle, Vernetzung mit NWT Messen Inhaltsformeln einfacher Körper kennen und mithilfe der Ideen Zerlegung und Annäherung einsichtig machen Maße von Figuren und Körpern abschätzen und mithilfe der Formelsammlung berechnen Seiten und Winkel im rechtwinkligen Dreieck Veranschaulichung am Einheitskreis Zusammenhang zwischen sin( ), cos( ), tan( ) Berechnung rechtwinkliger Dreiecke Stumpfe und überstumpfe Winkel Bogenmaß, trigonometrische Funktionen Benützung von Programmen zur Veranschaulichung sin (x); cos(x) Grundlegende Sätze zur Berechnung von Streckenlängen kennen und anwenden Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Über Grundkompetenzen im Umgang mit 3

Funktionen verfügen In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel sinnvoll und effizient einsetzen - Mathematisches Denken und Modellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden - Grundlegende Problemlösetechniken kennen und anwenden Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum Klasse 10 Änderungsraten UE 1 Ableitungen Definition der Ableitung einer Funktion Differenzierbarkeit Ableitungsfunktion Ableitungen von x n, x -1 Ableitungen der Sinus- und Kosinusfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe, konstanter Faktor Normale Höhere Ableitungen? Von mittleren zu momentanen Änderungsraten (Sekante und Tangente, Geschwindigkeit,...) Algorithmus einfache Funktionen ableiten Über Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen verfügen Das Änderungsverhalten von Funktionen quantitativ beschreiben Modellieren Das Änderungsverhalten von Größen analytisch beschreiben und interpretieren 4

Klasse 10 Nullstellen, Polynomdivision Monotonie Extremstellen Schaubild rationaler Funktionen Schaubild von Exponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Verschobene und gestreckte Graphen Funktionenscharen Klasse 10 UE 2 Funktionsuntersuchungen UE 3 Stochastik Nachweis der hinreichenden Bedingung auch mithilfe der zweiten Ableitung Ganzrationale, sowie x -1, x -2 a x sin(x), cos(x) g(x) = a f(bx + c) + d Einfache Beispiele genügen Funktionen auf lokale und globale Eigenschaften untersuchen Wirkungen von Parametern im Funktionsterm verstehen Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Unabhängigkeit von Ereignissen Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten Rechenregeln für mehrstufige Zufallsversuche Bernoulli-Experimente, Bernoulli-Kette Binomialverteilung Erwartungswert Wirklichkeitsnahe Beikspiele Daten und Zufall Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen berechnen Erwartungswert einer Zufallsvariablen verstehen und berechnen 5

Klasse 10 UE 4 Grundlagen der Analytischen Geometrie Lineare Gleichungssysteme (3 x 3) Lösbarkeit von LGS Aufstellen von LGS Vektor Linearkombinationen Ortsvektoren Geradengleichungen Einfache Beispiele genügen Auch Beispiele aus der Analysis Zahl Objekte und Verknüpfungen zur rechnerischen Behandlung geometrischer Fragestellungen kennen und einsetzen Algorithmus lineare Gleichungssysteme manuell und mit Hilfe des GTR lösen Geometrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren 6