Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT

Ähnliche Dokumente
Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung

Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Zusammenhänge und Begrifflichkeiten SQV. - Ziele - Indikatoren - Maßnahmen - Arbeitspakete. QM/EVS-Modul: Prozesssteuerung 4.11.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

Bundesfinanzverwaltung

Die neuen Dienstleistungszentren

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Weg zur Prozessorientierung CB Chemie und Biotechnologie GmbH

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Die IT als Internal Service Company. Dr. Günter Steinau

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

6. Qualitätsseminar

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

Kommunales Gebäudemanagement

1. Die deutsche Zollverwaltung im Wandel. 2. Prozessorientierte Neuausrichtung. 3. Prozesse als Grundlage von IT-Verfahren

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Verhältnis von Kunden & Dienstleistern im Rahmen von Outsourcing-Projekten

Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements

msg Herausforderungen der IT-Konsolidierung für Bund, Länder und Kommunen 1

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Inszenierungsplattform für eine Dachmarke

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

Qualitätssicherung und Prozessoptimierung am Beispiel der Partner ÖWS und WM

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

E Vergabe Vollständige elektronische Ausschreibung

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

ebiv und GPM GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Informationsmanagement

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Spontaneität und Engpässe im Patiententransport

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

Informationen rund um die. Werkstatt-Lagerverwaltung

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Virtualisierung im Rechenzentrum

Evaluation der Verwaltung

Aufbau von Informations- management- Systemen

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Technische Lieferanten Performance. Bernd Krause Industrial Operations Technology Services Contractors Management

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Projekt. Zukunft Steuerverwaltung 2020

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Quick Check Maintenance

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Prinzip Technisches Controlling

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

Vorgaben, Prämien & Incentives. Abrechnungsservice. für Healthcare-Unternehmen

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Das Vortragsprogramm des ZIVIT auf der CeBIT 2007

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Wissensmanagement bei b+m

13. FAMOS User Treffen

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Mediator - Sachverständiger

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

12Amt für Informationstechnik

Transkript:

Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT Messe Effizienter Staat Berlin, 22.04.2008 K.-P.Weber

ZIVIT-Kennzahlen Kennzahlen 1.100 Mitarbeiter 440 Software-Entwickler 400 Mitarbeiter in Betrieb und Service 8 Dienstsitze 300 betreute Fachverfahren 1.000 betreute Server (zentral/dezentral) 7 x 24h User Help Desk mit 30 Agenten 40.000 Anwender allein im Zoll 70.000 Anwender der Steuerverfahren 2 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Evolution des SSC/DLZ-Ansatzes Zentralisierung von verwaltungstypischen Fachaufgaben Beauftragung als Daueraufgabe (z.b. Poststelle) Beauftragung über Anträge (z.b. Reisekosten, Beihilfe) Zentralisierung von verwaltungsinternen Unterstützungsaufgaben Nachfrage-/Angebotsorientierte Beauftragung (z.b. IT- oder Fach-Dienstleistungen) Gemeinsame Bewältigung von komplexen Aufgaben durch mehrere DLZ Konsens (Länder-/Bund-Konsortium für steuerliche Aufgaben) Netze des Bundes (Ressort-Konsortium für Basisinfrastruktur) Gemeinsame Bewältigung von nationalen Aufgaben innerhalb der EU Komplexität der Steuerung Aufwand zur Ausschöpfung von Synergiepotenzial Erwartungshaltung Nationale Zuarbeit innerhalb des CNN-Netzwerkes der EU 3 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Der Schnittstellen-Schock Steuerung (als Verwaltung und IT-Dienstleister) SSC/DLZ DL DL DL DL DL DL DL Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung Beauftragung AGS AGS AGS AG AG AG AG AG AG AG 4 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Synergien versus Aufwand Auswirkungen des Schnittstellen-Schocks Höherer Steuerungsbedarf (z.b. Priorisierung, Ressourcenverteilung) Bedarf nach neuen Prozessen Migrations- und Standardisierungsprojekte Synergiepotenzial Effizientere Prozesse Bessere Auslastung des Personals Auswandsreduktion durch Standardisierung Mengenvorteile Wirkung Interne Motivationseinbrüche Gefühlte Vernachlässigung bei Kunden Qualitätsdefizite Wirkung Höhere Qualität Kundenorientierung Wirtschaftlichkeit 5 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Controlling-Modell des ZIVIT 6 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Anforderungsszenario Auftrags-/Ressourcen-/Projektmanagement Auftrags-/ Vorhaben-Planung Priorisierung Auftraggeber Fachaufsicht ZIVIT-Referate CRM/AM LS AL Personal IT-Kapazitäten HH-Budget Ressourcenzuordnung Auftrags-/Projektsteuerung Zeit-/Aktivitätenplan Prozesse Ereignisse Projektmanagement Workflowsteuerung Ereignissteuerung 7 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Prozessintegration RM, AM und PM 8 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Programmplanung Auftragsbezogene Risikoabschätzung Werkzeug-Basis: ITR4Web für IT-Rahmenkonzept und IT-Jahresplanung Erweiterung um Risikobewertung 9 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Prozessmanagement Prozesslandkarte Systematisches Prozessmanagement seit 2004, separate Organisationseinheit Seit 2005 Einführung von Cultural Changemanagement 10 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Customer Relationship Management Auftraggeber-Schnittstelle Anfrage Auftraggeber Bedarfsträger Fachkoordination Auftraggeber-Schnittstelle Kunde (AG) fachliche Beratung Spezifikation Angebot Letter of Intent Auftrag + Mittelzusage feingeplantes Angebot Annahmeerklärung Leistungserbringung Abnahme CRM Produktion Auftragsmgmt. (Angebotserstellung) Auftragsmgmt. (Abwicklung) ZIVIT Abrechnung Finance Mgmt 11 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Qualitätsmanagement Interne Qualitätssicherung Einstellungs- Schnittstelle Haushalts- Schnittstelle Lieferanten Schnittstelle Controlling- Schnittstelle Auftraggeber Schnittstelle Einstellung Planstellen Sachmittel Einkauf Erlasse, Zielvorgaben Verhandlungen Verwaltung Nicht-menschliche Ressourcen Externe Dienstleistungen Externe Werkleistungen Vorgaben Verträge, Aufträge, Fachvorgaben Eigenpersonal Einrichtung Unterhaltung Planung Steuerung Qualifikation Motivation Einrichtung Verwaltung Arbeitsmittel RZ-Infrastruktur Produkt- Infrastruktur Dienstposten Arbeitsplätze Einrichtung Unterhaltung Aufgabenstrukturierung Tätigkeitsstrukturierung Aufbauorganisation Ablauforganisation Produkterstellung / - anpassung Werk Produktbereitstellung Leistungs- Schnittstelle Leistungsanpassung Produktiviäts-/Qualitäts- Verbesserung Produktivität Qualität 12 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Servicemanagement Services (OLA) - SLA Personelle Leistungen Maschinelle Leistungen Leistungskatalog SLA SLA SLA SLA SLA AG AG 13 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Servicemanagement Leistungskatalog Betrieb 14 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Auftragsbezogene Verrechnung Erarbeitung von Grundlagen im Projekt IT-Controlling in 2005 Verfeinerung eines Konzeptes für eine auftragsbezogene Ist- Kosten-verrechnung in 2006 Schnittstellen zu integrativem Managementsystem prozivit (Zeitrückmeldung, auftragsbezogene Kostenträger) 15 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Zielvereinbarungen BMF-ZIVIT 2008 ist der 2. Jahreszyklus jeweils ein- bis zweitägige Workshops zwischen BMF- und ZIVIT-Vertretern Visions-Workshop mit der Leitung In 2007 aufwändiger Buttom-Up-Prozess zur Auswahl von operativen Zielen Quartalsweise Berichterstattung 16 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Interne Ziele (Masterplan) 17 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Evolution des SSC/DLZ-Ansatzes Zentralisierung von verwaltungstypischen Fachaufgaben Beauftragung als Daueraufgabe (z.b. Poststelle) Beauftragung über Anträge (z.b. Reisekosten, Beihilfe) Zentralisierung von verwaltungsinternen Unterstützungsaufgaben Nachfrage-/Angebotsorientierte Beauftragung (z.b. IT- oder Fach-Dienstleistungen) Gemeinsame Bewältigung von komplexen Aufgaben durch mehrere DLZ Konsens (Länder-/Bund-Konsortium für steuerliche Aufgaben) Netze des Bundes (Ressort-Konsortium für Basisinfrastruktur) Gemeinsame Bewältigung von nationalen Aufgaben innerhalb der EU Komplexität der Steuerung Aufwand zur Ausschöpfung von Synergiepotenzial Erwartungshaltung Nationale Zuarbeit innerhalb des CNN-Netzwerkes der EU 18 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klaus-Peter.weber@zivit.de 022899/680 5947 19 Transformation zum auftragsorientierten SSC/DLZ K.-P.Weber