Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege



Ähnliche Dokumente
Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1)

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Leistungen für Demenzpatienten

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

Die wichtigsten Inhalte im Überblick von Marco Röder, Landratsamt Schweinfurt

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Senatsverwaltung für Finanzen

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

April Pflegereform Pflege. Die Pflegezeit

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

Elternzeit Was ist das?

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das neue Reisekostenrecht 2014

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Kinderpflege Krankengeld

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Pflege zu Hause organisieren

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Was ist das Budget für Arbeit?

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Mobile Intranet in Unternehmen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Vollzeitarbeitsvertrag

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Versetzungsregeln in Bayern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Pflege im Jahr Pflege

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

3/9 Stellensuche welche

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Transkript:

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Am 14.11.2014 fand im Bundestag die erste Lesung des Gesetzesentwurfs zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege statt. Das Gesetz tritt zum 01.01.2015 in Kraft. Zielsetzung Mit diesem Gesetzesentwurf möchte die Bundesregierung die Möglichkeiten des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes enger miteinander verzahnen und weiterentwickeln 1. Die Bundesregierung zeigt sich überzeugt, dass pflegende Angehörige durch diese Gesetzesnovelle spürbar entlastet werden. Pflegenden Angehörigen soll künftig die Sicherheit geboten werden, sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern, ohne dass sie dafür ihren Beruf aufgeben müssen. Wesentliche Neuerungen zum PflegeZG und zur Familienpflegezeit Mit der Gesetzesreform sollen folgende Neuerungen eingeführt werden: Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit Lohnersatzleistung während der Pflegezeit, also einer kurzzeitigen pflegebedingten Arbeitsverhinderung bis zu zehn Tagen, in Form eines Pflegeunterstützungsgeldes 1 Pressemitteilung: Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de <http://www.bmfsfj.de/>., Apostel-Paulus-Straße 19, 10825 Berlin Tel. 030-23 88 98-08, Fax -09, kontakt@elisabethmantl.de, www.elisabethmantl.de, facebook.com/kompetenzbuero

Rechtsanspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeitsleistung von bis zu drei Monaten, wenn sie einen nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase begleiten möchten Anspruch auf ein zinsloses Darlehen des BAFzA bis zur Hälfte des durch Arbeitszeitreduzierung fehlenden Nettogehalts bei Inanspruchnahme einer vollständigen oder teilweisen Freistellung von bis zu sechs Monaten Ausweitung der Freistellungsdauer im Pflegefall je pflegebedürftigem nahen Angehörigen auf insgesamt 24 Monate, wobei Pflegezeit und Familienpflegezeit miteinander verzahnt werden und gemeinsam auf die 24 Monate angerechnet werden Darüber hinaus wird die Zielgruppe der pflegebedürftigen Angehörigen, für die eine Freistellung in Anspruch genommen wird, ausgeweitet. Einen Rechtsanspruch auf Freistellung haben künftig auch: Beschäftigte mit pflegebedürftigen minderjährigen Kindern, die in einer außerhäuslichen Einrichtung betreut werden, dabei aber von ihren Eltern begleitet werden sollen Beschäftigte, die einen nahen Angehörigen in seiner letzten Lebensphase begleiten möchten Beschäftigte, die Stiefeltern pflegen Beschäftigte, die Schwäger/innen pflegen Beschäftigte, die Lebenspartner/innen in lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaften pflegen Freistellungsmöglichkeiten zur Pflege naher Angehöriger im Kontext des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Pflegezeit Pflegezeit ist laut PflegeZG nach wie vor zu gewähren, wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut

auftretenden Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen ist. Wie bisher können maximal zehn Freistellungstage in Anspruch genommen werden. Ein ärztliches Attest ist beizubringen. teilweise bzw. vollständige Freistellung von bis zu drei Monaten zur Begleitung eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase Die Voraussetzungen sind in Artikel 2, 3 c (6) wie folgt definiert: Beschäftigte sind zur Begleitung eines nahen Angehörigen von der Arbeitsleistung vollständig oder teilweise freizustellen, wenn dieser an einer Erkrankung leidet, die progredient verläuft und bereits ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, bei der eine Heilung ausgeschlossen und eine palliativmedizinische Behandlung notwendig ist und die lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lässt. Ein ärztliches Zeugnis ist beizubringen. Der Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleitung zur Begleitung in der letzten Lebensphase besteht unabhängig davon, ob der nahe Angehörige in häuslicher Umgebung gepflegt wird oder sich beispielsweise in einem Hospiz befindet. Familienpflegezeit Ab 1.1.2015 begründet die Neuregelung zur Familienpflegezeit das Recht einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters, seine Arbeitszeit aus Gründen der Familienpflege für einen Zeitraum von maximal 24 Monate reduzieren zu dürfen. Nach Ablauf der Familienpflegezeit hat sie/er Anspruch auf Rückkehr zum Arbeitszeitumfang von vor Inanspruchnahme der Familienpflegezeit. Der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit ersetzt die Freiwilligkeit der Umsetzung durch den Arbeitgeber. Familienpflegezeit ist zu gewähren, wenn ein Beschäftigter einen pflegebedürftigen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegt. Wie bei der Pflegezeit ist ein ärztliches Attest beizubringen. Maximal können 24 Monate

Familienpflegezeit pro pflegebedürftigen Angehörigen beantragt werden. Pflegezeittage werden verrechnet. Gleich bleibt, dass bei Inanspruchnahme der Familienpflegezeit die Arbeitszeit auf maximal 15 Stunden je Woche verkürzt werden darf. ( 2.1) Bei unterschiedlicher Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit ist die Mindestwochenarbeitszeit von 15 Stunden auf einen Durchschnitt von bis zu einem Jahr umzulegen. Der Rechtsanspruch gilt nicht für Betriebe mit in der Regel 15 oder weniger Beschäftigten. Anzeigepflicht und Vereinbarung zur Familienpflegezeit Wer Familienpflegezeit beanspruchen möchte, muss dies dem Arbeitgeber spätestens acht Wochen vor dem gewünschten Beginn schriftlich ankündigen. Gleichzeitig muss der/die Beschäftigte erklären, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang innerhalb der Gesamtdauer die Freistellung von der Arbeitsleistung in Anspruch genommen werden soll. Dabei ist auch die künftige Verteilung der Arbeitszeit anzugeben. Pflegeunterstützungsgeld, Darlehen und Gegenfinanzierung der gesetzlichen Leistung Pflegeunterstützungsgeld Mit dem Pflegeunterstützungsgeld wird erstmals eine Lohnersatzleistung für akut notwendige Arbeitsfreistellungen im Ausmaß von maximal 10 Arbeitstagen gewährt. Die Lohnersatzleistung orientiert sich am Kinderkrankengeld, das ebenfalls reformiert wird. Statt wie bisher von dem Arbeitsentgelt auszugehen, das vor der Freistellung von der Arbeit erzielt wurde, wird künftig das ausgefallene Arbeitsentgelt während der Freistellung als Berechnungsgrundlage genutzt. Von den Arbeitgebern werden künftig weniger Informationen zur Gewährung des Kinderkrankengeldes und in der Konsequenz auch des

Pflegeunterstützungsgeldes benötigt. Der Bürokratieaufwand wird vermindert. Die Lohnersatzleistung im Umfang von maximal 70 Prozent des Nettoverdienstes wird vor allem über die Pflegeversicherungen gegenfinanziert. Darlehen Die Mehrausgaben für die Bereitstellung der zinslosen Darlehen und der Absicherung des Kreditausfallrisikos werden durch Einsparungen vollständig innerhalb der geltenden Haushalts und Finanzplanansätze des Einzelplans des BMFSFJ gedeckt. Zur Vermeidung besonderer Härtefälle kann die Rückzahlung des Darlehens auf Antrag gestundet werden, ohne dass dafür Zinsen anfallen. Gleichstellungspolitische Auswirkungen Hierzu ist in Artikel 6.b, S. 35 Folgendes zu lesen: Das Gesetz bietet keine Grundlage für verdeckte Benachteiligungen, Beteiligungsdefizite oder die Verfestigung tradierter Rollen. Die Regelungen zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung, zur Pflegezeit und zur Familienpflegezeit sind grundsätzlich geschlechtsneutral ausgestaltet und richten sich an Frauen und Männer in gleicher Weise. Mittelbare gleichstellungspolitische Auswirkungen könnten sich aber aus der Inanspruchnahme der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder der Freistellungen ergeben. Die Pflegenden sind überwiegend Frauen. Die Regelungen zielen darauf, die Teilhabe an Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit weiter zu verbessern und insbesondere die Stellung der pflegenden Angehörigen durch den Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit und das Rückkehrrecht zum Arbeitsumfang vor Inanspruchnahme der Familienpflegezeit weiter zu stärken; dauerhafte Teilzeit oder gar ein Aufgeben der Berufstätigkeit zugunsten von Pflege werden so vermieden und die Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Erwerbstätigkeit gestärkt.

Kommentar Die Novellierung des Pflegegesetzes setzt einige wichtige Impulse, löst allerdings das Hauptproblem, das sich für viele Erwerbstätige stellt, die zur Pflege ihrer Angehörigen ihre Arbeitszeit reduzieren nicht. Auch wenn die Bedingungen zur Inanspruchnahme der Familienpflegezeit und entlastender Darlehen erleichtert werden und neue Freistellungsansprüche begründet werden, gibt es nach wie vor keine Kompensation für die in dieser Zeit entstehenden Einkommenseinbußen. Außerdem muss die pflegebedingte Arbeitszeitreduzierung innerfamiliär kompensiert werden. Des Weiteren begünstigt die Gesetzeslage in diesem Kontext die überlieferte geschlechterspezifische Arbeitsteilung. Nach wie vor werden es auch künftig vor allem die Frauen sein, die zur Gewährleistung häuslicher Pflege ihre Arbeitszeit reduzieren und Einkommenseinbußen zu verkraften haben. Der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit erscheint vor diesem Hintergrund zweitrangig. Anders verhält es sich mit der Pflegezeit, für die durch Einführung eines Pflegeunterstützungsgeldes Einkommensausfälle erstmals zumindest teilweise kompensiert werden. Dies ist vor allem für Teilzeitbeschäftigte von besonderer Bedeutung, da sie vielfach über geringere Zeitguthaben verfügen. Insofern ist davon auszugehen, dass die Inanspruchnahme von Pflegezeit in den nächsten Monaten deutlich steigen wird. Als bedeutsam zu bewerten ist ferner die Einführung einer Freistellungsoption zur Begleitung sterbender Angehöriger. Hiervon dürfte vor allem Signalwirkung ausgehen, den in den letzten Jahrzehnten sehr stark aus dem Alltagsbewusstsein verdrängten Tod wieder stärker ins Leben zu integrieren. Wie die Familienpflegezeit ist allerdings auch dieser Freistellungsanspruch unbezahlt. Trotz Anspruch auf Darlehen muss Frau/Mann sich auch diese Freistellung leisten können. Insofern ist auch hier zu bezweifeln, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von dieser Möglichkeit allzu häufig Gebrauch machen werden. Fazit: Gute Ansätze, wichtige Signale, aber Gegenfinanzierung bleibt mit Ausnahme der zehntägigen Pflegezeit nach wie vor Privatangelegenheit. Dr. Elisabeth Mantl Berlin, 27. November 2014