Der Verlust der Erbschaft



Ähnliche Dokumente
Der Verlust der Erbschaft

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Literaturverzeichnis

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Pflichtteilsergänzung

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Behindertentestament Erbvertrag

Unternehmensnachfolge

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Aber auch nach dem Erbfall lauern beim Pflichtteilsrecht viele Fallen. Lassen Sie sich beraten!

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Alarm für Thomas Britzger


Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Die Reform des Erbrechts 7. Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge 15. Ihre Rechte bei letztwilligen Verfügungen 37

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament H. Berücksichtigung des 2306 BGB Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit I.

RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG

1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Verhandelt. Ulrich Wilde

Leonberger Straße 36, Gerlingen. Tel.: 07156/ Fax: 07156/ Leitfaden Erbrecht

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Anwaltskanzlei & Mediationskanzlei CIKAČ. Das Testament im kroatischen und deutschen Recht im Vergleich

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer.

Newsletter zur Erbrechtsreform. THEMEN: Stärkung der Bedeutung der häuslichen Pflege. Juli 2008

Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat

Grundzüge der Nachlassplanung

Pflichtteilsrecht Stand: 1. Januar 2009

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Erben und Vererben mit Kindern

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Transkript:

Der Verlust der Erbschaft Enterbung, Pflichtteilsschmälerung, Erb- und Pflichtteilsunwürdigkeit von Prof. Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident des Landgerichts Passau a. D. 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 13095 5 ISBN 978 3 503 13095 5 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2011 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Gesetzt aus der Stempel Garamond 10/12 Punkt Satz: multitext, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Vorwort Das Buch skizziert erbrechtliche Probleme, die mit dem Verlust von Erbschaften im weitesten Sinn zusammenhängen, also insbesondere auch den Verlust des Pflichtteils oder eines Vermächtnisses. An den Rechtsberater wird manchmal von künftigen Erblassern das Anliegen herangetragen, einen Schleichweg zu finden, wie Abkömmlinge und sonstige missliebige Personen um ihre Pflichtteilsansprüche gebracht werden können. Teils ist ein Kind einfach unbeliebt geworden, teils bedrohen Pflichtteilsansprüche nicht berücksichtigter Familienangehöriger die Liquidität von Unternehmen. Immerhin beläuft sich in 36 % der Erbfälle der Nachlass auf mehr als 50.000 Euro (Quelle: ZEV 2004, Heft 5, VIII). Hier kommen Maßnahmen im Einverständnis mit dem Erben in Frage, beispielsweise könnten mit ihm Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge geschlossen werden (Kapitel E); Erlass des Pflichtteils nach dem Tode ist möglich (Kapitel H). Ist der Erbe bzw. Pflichtteilsberechtigte nicht mit solchen Regelungen einverstanden, sind Pflichtteilsentziehung und Erbunwürdigkeit denkbar, wenn auch sehr selten Erfolg versprechend (Kapitel F, G, O). Aussichtsreicher ist, wenn der Erblasser sein Vermögen zu Lebzeiten geschickt an ihm genehme Personen überträgt, so dass sich im Nachlass nichts mehr befindet (Kapitel J). Durch verschiedene Konstruktionen kann erreicht werden, dass (falls die Zehnjahresfrist nicht erreicht wird) der Wert der Schenkung verringert wird. Seit 1.1.2010 erfolgt innerhalb der zehn Jahre eine Abschmelzung. Der Wert des Nachlasses kann ferner zu Lasten des Pflichtteilsberechtigten durch Änderung des ehelichen Güterstands, gesellschaftsrechtliche Regelungen, Adoptionen, Wiederverheiratung, bei Auslandsvermögen usw. (Kapitel L) schrumpfen. Wer sein Vermögen in eine Lebensversicherung zugunsten eines Dritten einzahlt, hinterlässt weniger und schmälert den Anteil des Pflichtteilsberechtigten (Kapitel K), wobei aber die neuere BGH-Rechtsprechung dem Pflichtteilsberechtigten beim widerruflichen Bezugsrecht hilft. Im Bereich der Landwirtschaft kann es sein, dass der Nachlass, aus dem der Pflichtteil zu errechnen ist, aus einem geringeren Wert als dem Verkehrswert zu berechnen ist, so dass der Pflichtteilsberechtigte fast nichts bekommt (Kapitel I). Auch gut gemeinte Pflichtteilsbeschränkungen sind zulässig, etwa bei Überschuldung des Abkömmlings (Kapitel N). Gefahr birgt die kurze Verjährungsfrist des Pflichtteilsanspruchs (Kapitel M). Wer durch Erbvertrag oder gemeinschaftliches Testament von Ehegatten gebunden ist, will diese Bindung manchmal abschütteln (Kapitel Q). Andere schlagen mittellose Erbschaften aus und später stellt sich heraus, dass doch Nachlass vorhanden war (Kapitel P). Mögliche Erben machen andere Erben schlecht, so dass der getäuschte Erblasser ein ungünstiges Testament errichtet; hier ist Anfechtung denkbar (Kapitel R). Mancher erfährt von seiner Erbschaft ohnehin nichts 5

Vorwort (Kapitel A) oder das Testament, das einen begünstigte, ist beim Erbfall unauffindbar (Kapitel B). Manch einer will seinen Testamentsvollstrecker loswerden (Kapitel S). Neue Testamente werden aufgefunden, so dass der alte Erbschein unrichtig ist (Kapitel D). Die Beteiligten wollen manchmal nicht bis zum Tod des Erblassers warten, sondern schon vorher Gewissheit haben, ob sie etwas erben werden oder nicht (Kapitel C); hier werden die möglichen Maßnahmen diskutiert. Passau, im Februar 2011 Walter Zimmermann 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 5 Inhaltsverzeichnis................................................ 7 Abkürzungsverzeichnis........................................... 15 A. Unkenntnis des Erben vom Erbfall....................... 19 1. Allgemeines............................................ 19 2. Erbscheinsantrag anderer Personen........................ 19 2.1 Voraussetzungen........................................ 20 2.2 Verfahren und Folgen des Erbenaufgebots.................. 20 2.3 Der wahre Erbe taucht auf................................ 21 3. Erbrecht des Staates..................................... 21 3.1 Allgemeines............................................ 21 3.2 Verfahren der Feststellung des Staatserbrechts............... 22 3.3 Der wahre Erbe taucht auf................................ 22 B. Verschwundenes Testament............................. 23 1. Existenz eines Testaments................................ 23 2. Nachweis der Errichtung eines Testaments.................. 24 C. Klagen und Beweissicherung zu Lebzeiten des Erblassers.... 27 1. Feststellung der Testierfähigkeit bzw. Testierunfähigkeit....... 27 1.1 Voraussetzungen der Feststellungsklage im allgemeinen....... 28 1.2 Anträge und Klagen des Erblassers......................... 28 1.3 Anträge und Klagen von potentiellen Erben gegen den Erblasser 31 1.4 Klagen von potentiellen Erben untereinander................ 34 2. Nachlasssicherung zu Lebzeiten des Erblassers.............. 34 3. Sonstige Klärung erbrechtlicher Verhältnisse zu Lebzeiten..... 36 4. Information des Pflichtteilsberechtigten über Grundstücksschenkungen................................ 38 5. Verpflichtung, nicht zu testieren........................... 38 D. Ansprüche, wenn ein Erbschein unrichtig ist.............. 39 1. Anregung an das Nachlassgericht, einen Erbschein als unrichtig einzuziehen.................................... 39 2. Klage des wirklichen Erben auf Herausgabe des unrichtigen Erbscheins............................................. 40 2.1 Zivilprozess............................................ 40 7

8 Inhaltsverzeichnis 2.2 Auskunftsansprüche..................................... 41 3. Sicherungsmaßnahmen während des Einziehungsverfahrens... 41 4. Ansprüche des wirklichen Erben gegen den Erbschaftsbesitzer. 43 4.1 Der sog. Erbschaftsanspruch.............................. 44 4.2 Auskunftsansprüche..................................... 45 4.3 Umfang der Herausgabe................................. 45 4.4 Verjährung und Ersitzung................................ 47 5. Ansprüche des wirklichen Erben gegen Dritte............... 48 E. Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht...................... 51 1. Sinn und Zweck der Regelung............................. 51 2. Rechtsnatur des Erbverzichts............................. 51 3. Andere Verträge über den Nachlass........................ 52 4. Anforderungen an den Erbverzichtsvertrag................. 53 4.1 Vertragsparteien........................................ 53 4.2 Notarielle Form des Vertrages............................. 53 4.3 Vertretung der Vertragsparteien........................... 54 4.4 Personen, die unter Betreuung stehen...................... 54 4.5 Vertragsschluss zu Lebzeiten des Erblassers................. 55 4.6 Verlustgefahr durch Nichtzahlung der Abfindung?........... 56 4.7 Stillschweigender Erbverzicht............................. 56 5. Beseitigung des Erbverzichtsvertrags....................... 56 5.1 Aufhebungsvertrag...................................... 56 5.2 Einseitiger Widerruf, Rücktritt............................ 57 5.3 Anfechtung des Verzichtsvertrags.......................... 57 5.4 Wegfall der Geschäftsgrundlage........................... 59 6. Auswirkungen des Erbverzichts........................... 59 6.1 Grundfall.............................................. 60 6.2 Erstreckung auf Abkömmlinge............................ 60 6.3 Verzicht zugunsten eines anderen.......................... 61 6.4 Auswirkungen auf den Pflichtteil anderer................... 62 7. Isolierter Pflichtteilsverzicht.............................. 63 7.1 Verzicht nur auf das Pflichtteilsrecht....................... 63 7.2 Verzicht nur auf das gesetzliche Erbrecht, nicht aber auf das Pflichtteilsrecht..................................... 63 8. Erb-/Pflichtteilsverzichtsvertrag und Abfindung............. 64 9. Der Zuwendungsverzicht................................ 65 9.1 Allgemeines............................................ 65 9.2 Testament.............................................. 65 9.3 Erbvertrag............................................. 65 F. Die Entziehung des Pflichtteils........................... 67 1. Übersicht.............................................. 67

Inhaltsverzeichnis 2. Die Entziehung des Pflichtteils eines Abkömmlings.......... 68 2.1 Tötungsdelikte ( 2333 Nr. 1 BGB)........................ 69 2.2 Verbrechen oder schweres vorsätzliches Vergehen gegen den Erblasser ( 2333 Nr. 2 BGB).......................... 70 2.3 Verbrechen oder schweres vorsätzliches Vergehen gegen Nähepersonen des Erblassers ( 2333 Nr. 2 BGB)............ 71 2.4 Unterhaltspflichtverletzung ( 2333 Nr. 3 BGB)............. 72 2.5 Rechtskräftige Verurteilung ( 2333 Nr. 4 BGB).............. 72 2.6 Ehrloser oder unsittlicher Lebenswandel................... 73 3. Die Entziehung des Pflichtteils des Ehegatten................ 74 4. Die Entziehung des Pflichtteils des homosexuellen registrierten Lebenspartners.............................. 74 5. Die Entziehung des Pflichtteils der Eltern................... 74 6. Vorliegen des Entziehungsgrundes zum wesentlichen Zeitpunkt.............................................. 74 7. Wegfall der Pflichtteilsentziehung bei Verzeihung durch den Erblasser........................................... 75 8. Formelle Voraussetzungen einer wirksamen Pflichtteilsentziehung.................................... 77 8.1 Entziehung durch letztwillige Verfügung................... 77 8.2 Zwingender Inhalt der letztwilligen Verfügung.............. 77 9. Prozess- und Beweisfragen............................... 79 9.1 Objektiver Entziehungsgrund............................. 79 9.2 Subjektive Tatbestandselemente........................... 80 9.3 Verzeihung durch den Erblassers.......................... 80 9.4 Besserung.............................................. 80 9.5 Feststellungsklage zu Lebzeiten........................... 80 10. Formulierungsmuster.................................... 81 G. Pflichtteilsunwürdigkeit................................. 83 1. Voraussetzungen der Pflichtteilsunwürdigkeit............... 83 2. Verfahren.............................................. 83 3. Verhältnis Pflichtteilsentziehung Pflichtteilsunwürdigkeit.... 84 H. Erlass des Pflichtteils nach dem Erbfall.................... 85 I. Bestand und Wert des Nachlasses......................... 87 1. Der Nachlass und sein Wert.............................. 87 1.1 Grundlagen............................................ 87 1.2 Bewertung bedingter und ungewisser Rechte................ 89 1.3 Landwirtschaft......................................... 89 1.4 Bewertung von OHG-Anteilen........................... 89 2. Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche.................. 90 9

10 Inhaltsverzeichnis 3. Schmälerung des Pflichtteils durch Bewertungsanordnungen... 92 3.1 Voraussetzungen des Bewertungsprivilegs................... 93 3.2 Folgen der Bewertungsanordnung......................... 94 J. Schmälerung des Pflichtteils durch Schenkungen des Erblassers zu Lebzeiten................................. 97 1. Schenkungen an Dritte................................... 97 1.1 Anspruchsinhaber....................................... 98 1.2 Pflichtteilsrechtsverhältnis zur Zeit der Schenkung........... 98 1.3 Anrechnungsregeln...................................... 99 1.4 Schenkung; Zeitpunkt der Schenkung...................... 100 1.5 Bewertung des Geschenks................................ 104 1.6 Die Zehnjahresfrist und deren Abschmelzung............... 105 1.6.1 Fristbeginn im Regelfall.................................. 106 1.6.1.1 Grundstücke........................................... 106 1.6.1.2 Sonstige Sachen und Rechte.............................. 107 1.6.1.3 Vorbehalt der Nutzung des Geschenks (Nießbrauch)......... 108 1.6.2 Fristbeginn bei Schenkungen an den Ehegatten.............. 114 1.6.3 Sinn von Schenkungen, wenn die Zehnjahresfrist nicht erreicht werden kann.................................... 115 1.6.4 Zusammentreffen von Schenkung und ausgleichungspflichtiger Zuwendung............................................ 115 1.7 Anspruchsgegner des Pflichtteilsergänzungsanspruchs........ 116 1.8 Pflicht- und Anstandsschenkungen........................ 117 1.9 Ausstattungen.......................................... 119 2. Schenkungen an den Erben oder an einen anderen Pflichtteilsberechtigten................................... 120 K. Schmälerung des Pflichtteils durch Einzahlungen in eine Lebensversicherung................................ 121 1. Übersicht.............................................. 121 2. Berücksichtigung beim Pflichtteilsergänzungsanspruch........ 122 2.1 Ist die Prämienzahlung ein Geschenk oder nicht?............ 122 2.2 Die Zehnjahresgrenze................................... 126 3. Anrechnung auf den Pflichtteil ( 2315 BGB)................ 127 L. Sonstige Schmälerungen des Pflichtteilsrechts durch den Erblasser.......................................... 129 1. Schmälerung des Pflichtteils durch Konstruktion von Gegenleistungen........................................ 129 1.1 Feststellung einer angeblichen Schuld...................... 129 1.2 Nachträglicher Ausgleich für unentgeltliche Arbeit, Pflege..... 129 1.3 Nichterfüllung oder späterer Erlass der Gegenleistungen...... 132

Inhaltsverzeichnis 1.4 Grundstücksübertragung gegen künftige Pflegeleistungen, Verpflegung, Wohnrecht, Rentenzahlung etc................. 133 1.5 Grundstücksübertragung, wobei sich der Erblasser den Nießbrauch vorbehält................................... 133 1.6 Bewertung von laufenden Gegenleistungen.................. 135 2. Schmälerung des Pflichtteils des Abkömmlings zugunsten eines Ehegatten......................................... 138 2.1 Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten...................... 138 2.2 Schmälerung des Pflichtteils der Abkömmlinge durch Wechsel des Güterstands................................. 139 2.2.1 Wechsel vom gesetzlichen Güterstand in die Gütergemeinschaft...................................... 139 2.2.2 Wechsel von der Gütergemeinschaft in die Gütertrennung..... 141 2.2.3 Wechsel von der Gütertrennung in die Zugewinngemeinschaft. 141 2.2.4 Wechsel von der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung. 142 2.2.5 Güterstandschaukeln.................................... 142 2.3 Schmälerung des Pflichtteils durch ehebedingte Zuwendungen? 142 2.4 Der Voraus des Ehegatten................................ 145 3. Schmälerung des Pflichtteils durch gesellschaftsrechtliche Regelungen............................................ 146 3.1 Aufnahme einer Person als persönlich haftender Gesellschafter. 146 3.2 Aufnahme einer Person als Kommanditist................... 147 3.3 Tod eines persönlich haftenden Gesellschafters............... 147 4. Anordnung der Nacherbfolge zwecks Schmälerung von Stiefkindern oder Schwiegerkindern........................ 151 5. Anordnung von unwägbaren Beschwerungen in Testament.... 152 5.1 Übersicht.............................................. 152 5.2 Richtige Wahl; Ausschlagung............................. 153 6. Entstehung weiterer Pflichtteilsrechte durch Heirat und Adoption.............................................. 154 7. Schenkung vor Entstehung des Pflichtteilsverhältnisses........ 154 8. Vermögensverbrauch durch Verrentung..................... 155 9. Vermögen im Ausland; Vermögensverlagerung ins Ausland.... 155 10. Stundung des Pflichtteilszahlung.......................... 157 M. Verjährung des Pflichtteilsanspruchs und des Vermächtnisanspruchs.................................. 159 1. Verjährung des Anspruchs aus 2303 ff. BGB.............. 159 1.1 Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist.................... 159 1.2 Hemmung des Fristenlaufs............................... 160 1.3 Neubeginn der Verjährung............................... 161 1.4 Längere Verjährungsfrist als drei Jahre...................... 161 2. Verjährung des Anspruchs aus 2325, 2326 BGB............ 162 11

12 Inhaltsverzeichnis 3. Verjährung des Anspruchs aus 2329 BGB.................. 163 4. Verjährung des Vermächtnisses............................ 163 N. Die gut gemeinte Pflichtteilsbeschränkung................ 165 1. Überblick.............................................. 165 2. Voraussetzungen der Pflichtteilsbeschränkung............... 166 2.1 Abkömmling........................................... 166 2.2 Verschwendung......................................... 166 2.3 Überschuldung......................................... 167 2.4 Erhebliche Gefährdung des späteren Erwerbs................ 168 2.5 Maßgeblicher Zeitpunkt................................. 168 2.6 Begünstigte Personen.................................... 168 2.7 Inhaltliche Anforderungen an Testament bzw. Erbvertrag..... 168 2.8 Formulierungsmuster.................................... 169 3. Mögliche Anordnungen des Erblassers und deren Folgen...... 169 3.1 Nacherbschaft.......................................... 169 3.2 Nachvermächtnis....................................... 171 3.3 Testamentsvollstreckung................................. 171 3.4 Verbindung von Nacherbschaft und Testamentsvollstreckung.. 173 4. Prozess- und Beweisfragen............................... 173 O. Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit.............. 175 1. Allgemeines............................................ 175 2. Die gesetzlichen Fälle der Erbunwürdigkeit................. 175 3. Erbunwürdigkeit im Erbscheinsverfahren................... 177 4. Geltendmachung der Erbunwürdigkeit durch Klage.......... 179 4.1 Zuständiges Gericht..................................... 180 4.2 Streitwert für Zuständigkeit und Gebühren................. 180 4.3 Kläger, Anfechtungsberechtigter........................... 180 4.4 Klageantrag............................................ 182 4.5 Beklagter.............................................. 183 4.6 Klagefrist.............................................. 183 4.7 Verfahrensfragen........................................ 184 5. Wirkungen des Urteils................................... 185 6. Die Vermächtnisunwürdigkeit............................ 185 P. Irrige Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft......... 187 1. Die Annahme der Erbschaft.............................. 187 2. Die Ausschlagung der Erbschaft........................... 188 2.1 Ausschlagung durch Ausschlagungserklärung............... 188 2.2 Anfechtung der Ausschlagungserklärung................... 192 2.3 Wirkung der Ausschlagung............................... 193 2.4 Taktische Ausschlagung und deren Gefahren................ 193

Inhaltsverzeichnis 2.5 Verfahrensfragen........................................ 196 Q. Aushöhlung von Erbvertrag und gemeinschaftlichem Testament............................................. 197 1. Verfügungen und Verpflichtungen zu Lebzeiten.............. 197 2. Sicherung des Vertragserben bei Geschäften des Erblassers zu Lebzeiten........................................... 197 3. Ansprüche des Vertragserben bei entgeltlichen Geschäften des Erblassers.......................................... 200 4. Ansprüche nach dem Todesfall bei Schenkungen des Erblassers zu Lebzeiten.................................. 202 5. Vermächtnisse.......................................... 204 6. Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten................ 205 R. Die Anfechtung von Testament und Erbvertrag........... 207 1. Anfechtung des Testaments............................... 207 1.1 Anfechtungsgründe..................................... 207 1.1.1 Erklärungsirrtum, 2078 I Alt. 2.......................... 207 1.1.2 Inhaltsirrtum, 2078 I Alt. 1.............................. 207 1.1.3 Motivirrtum, 2078 II Alt. 1.............................. 208 1.1.4 Widerrechtliche Drohung, 2078 II Alt. 2.................. 209 1.1.5 Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten, 2079............. 209 1.2 Kausalität.............................................. 210 1.3 Ausschluss der Anfechtung durch Bestätigung............... 210 1.4 Anfechtungsberechtigte.................................. 210 1.5 Anfechtungserklärung und Erklärungsempfänger............ 211 1.6 Anfechtungsfrist........................................ 212 1.7 Verfahren und Beweislast (Feststellungslast)................. 213 1.8 Wirkung der wirksamen Anfechtung....................... 213 2. Die Anfechtung des Erbvertrags........................... 214 3. Die Anfechtung beim gemeinschaftlichen Testament.......... 217 S. Belastung des Erben durch Anordnung der Testamentsvollstreckung................................ 219 1. Beseitigung der Testamentsvollstreckung als solcher.......... 219 2. Ablösung der Person des Testamentsvollstreckers............ 220 Literaturverzeichnis.............................................. 223 Sachverzeichnis.................................................. 225 13