Controlling C im WS 11/12



Ähnliche Dokumente
Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Strategisches E ControlIing

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Proaktives Risikomanagement von Marken

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Aufgabenstellung für den Prüfling

Examenskolloquium zum Modul Planung

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Webinar Cortal Consors 8. Mai Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Risikomanagement zahlt sich aus

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Quantitatives Risikomanagement

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

4 Schwerpunktbezogene Module

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Notation und Gestaltung

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV )

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1 Thematische Auseinandersetzung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

IT-Projektcontrolling

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird.

BWL für HR-Spezialisten

Stille Post und Schwarzer Peter

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Business IT Alignment

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance.

Compliance aus organisatorischer Sicht

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Transkript:

Jade Hochschule FH Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth FB Wirtschaft Controlling C im WS 11/12 Prof. Dr. Andreas Schmidt Themenübersicht 1 Strategisches Controlling 1.1 Einführung in das strategische Controlling (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Strategiebegriff, Abgrenzung zum operativen Controlling, Überblick zum Ablauf des strategischen Controllings, strategische Geschäftsfelder, -einheiten, strategische Erfolgsfaktoren, Überblick zu strategischen Planungsinstrumenten, PIMS-Projekt, Controlling-Bezug, ) 1.2 Strategische Analyse (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Ablauf der strategischen Analyse im Überblick, Umfeldanalyse, Unternehmensanalyse, Integration von Umfeld- und Unternehmensanalyse, Stärken-Schwächen-Profil, Strategische Bilanz, Potentialanalyse, SWOT-Analyse, Controlling-Bezug, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 1.3 Festlegung der Unternehmensstrategie (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Portfoliokonzepte, Normstrategien, Wettbewerbsmatrizen, Wettbewerbsstrategien nach Porter, strategischer Würfel und strategisches Spielbrett, Personalportfolio, Technologieportfolio, Erfahrungskurvenkonzept, Controlling-Bezug, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 1.4 Strategische Frühaufklärung und strategische Kontrolle (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff und Einordnung in den Strategieprozess, Generationen von Frühaufklärungssystemen, Instrumente, Zusammenhang zum Risikomanagement/-controlling, Leitbild-, Prämissenund Durchführungskontrolle, Controlling-Bezug, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele Prof. Dr. Schmidt Controlling C WS 11 Inhaltsübersicht.doc S. 1

2 Controlling-Berichtswesen 2.1 Einführung in die Controlling-Berichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff und Bedeutung, Berichtszweck, -arten, -inhalt, -empfänger, -zyklus, -form und -aufbau, Anforderungen an die Gestaltung, Es sind konkrete fremde oder fiktive eigene Beispiele für zweckmäßige Berichte beizufügen.) 2.2 Kennzahlen im Rahmen der Controlling-Berichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff, Arten, Ziel und Bedeutung von Kennzahlen, Einzelkennzahlen, Kennzahlenkataloge, Kennzahlenbäume, Visualisierung, Manipulation und Interpretation, Integration in Word- und PowerPoint-Präsentationen, Die Ausführungen sind durchkonkrete praktische Beispiele 2.3 Tabellen im Rahmen der Controlling-Berichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff, Arten, Ziel und Bedeutung von Tabellen, Aufbau und Gestaltungsempfehlungen, Zahlendarstellung und Visualisierung, Verknüpfung, Automatisierung, Integration in Word- und PowerPoint-Präsentationen, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 2.4 Geschäftsdiagramme im Rahmen der Controlling-Berichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Bedeutung im Rahmen der Informationsfunktion des Controllings, Arten, Anforderungen an Diagramme, Gestaltungsregeln, Manipulation und Interpretation, Integration in Word- und PowerPoint-Präsentationen, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 2.5 MEHR GÜTE und SUCCESS Regeln in der Controlling-Berichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Überblick zu Gestaltungsregeln der Berichterstattung, Einzelregeln mit Hinweisen zur Anwendung, grafische Darstellung/Visualisierung Einstieg z.b. über www.hichert.com. Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele - möglichst auch unter Einsatz von Excel - Prof. Dr. Schmidt Controlling C WS 11 Inhaltsübersicht.doc S. 2

3 Risikomanagement und Risikocontrolling 3.1 Einführung in das Risikomanagement (RM) und Risikocontrolling (RC) (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Notwendigkeit, Risikobegriff, Verhältnis von RM und RC, gesetzliche Grundlagen (Überblick), Risikomanagementprozess (Überblick), Gestaltung eines Risikomanagementsystems (Überblick), Integration des Risikomanagements in das Controlling, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 3.2 Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements/-controllings (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Überblick der Rechtsquellen, relevante Vorgaben und Anforderungen im Einzelnen, Auswirkungen auf die Gestaltung des RM/RC-Systems, praktische Umsetzungshinweise, kritische Stellungnahme, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 3.3 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Instrumente zur Identifikation von Einzelrisiken und aggregierten Risiken im Überblick, detaillierte Darstellung der Instrumente, insbes. solcher der Frühwarnung/-erkennung, Risikoinventar, kritische Bewertung der Instrumente und Probleme der Risikoidentifikation, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 3.4 Ansätze und Probleme der Risikobewertung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Instrumente zur Bewertung von Einzelrisiken und aggregierten Risiken im Überblick, detaillierte Darstellung der Instrumente unter Einbeziehung mindestens eines At-risk-Modells, kritische Bewertung der Instrumente und Probleme der Risikobewertung, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 3.5 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Einordnung in den RM-Prozess, Adressaten der Risikoberichterstattung und deren Ziele/Anforderungen, Inhalt und Aufbau der internen und externen Risikoberichterstattung, Einbindung in das RM-System, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 3.6 Risikoberichte in Geschäftsberichten (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Gliederung und Inhalt von Geschäftsberichten, alternative Risikoberichte mit Analyse des Aufbaus des Risikomanagements im Unternehmen, Darstellung konkreter Risikofelder und Einzelrisiken einschl. Gegenmaßnahmen, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele Prof. Dr. Schmidt Controlling C WS 11 Inhaltsübersicht.doc S. 3

4 Wertorientierte Unternehmenssteuerung 4.1 Einführung in die wertorientierte Unternehmenssteuerung (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Interessen der Stakeholder bzw. Shareholder, Grundlagen der traditionellen und kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung, EVA-/MVA-Ansätze und Cash-orientierte Ansätze im Ü- berblick, kritische Anmerkungen, Die Ausführungen sind durch konkrete praktische Beispiele 4.2 Wertorientierte Unternehmenssteuerung mithilfe des Economic Value Added (EVA) (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff der wertorientierten Steuerung und Einordnung des EVA, Berechnung des EVA aus Übergewinn bzw. Überrendite, Komponenten des EVA und deren Herleitung, erforderliche Anpasungen ( conversions ), Ableitung des Market Value Added, Ansatzpunkte für wertsteigernde Maßnahmen, Kritik, Die Ausführungen sind durch ein konkretes praktisches Zahlenbeispiel 4.3 Wertorientierte Unternehmenssteuerung mithilfe des Cash Value Added (CVA) (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff der wertorientierten Steuerung und Einordnung des CVA, Berechnung des CVA nach zwei Varianten der Boston Consulting Group, Komponenten des CVA und deren detaillierte Herleitung einschl. Erklärung ökonomischer Abschreibungen, Ansatzpunkte für wertsteigernde Maßnahmen, Kritik, Die Ausführungen sind durch ein konkretes praktisches Zahlenbeispiel 4.4 Wertorientierte Unternehmenssteuerung anhand eines Praxisfalls (Ausgehend von der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz für ein Unternehmen mit drei Geschäftsfeldern sind die Auswirkungen der Veränderungen wichtiger Rahmenbedingungen anhand wertorientierter Kennzahlen auszuzeigen. Als Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen ist eine Bestandsoptimierung vorzunehmen. Die Zahlenbasis für ein Beispiel mit Lösungshinweisen liegt vor.) 5 Nutzung von Smartphone-Technologien für Kostenrechnung und Controlling (Zu erörtern sind in einer geeigneten Reihenfolge und Gewichtung u.a.: Begriff und Möglichkeiten von Smartphones, Bedeutung und Generierung von Applications (Apps), projekt- und prozessbezogene Datenerfassung für Kostenrechnung und Controlling: I- dentifikation von KoAr, KoSt, KoTr, Auftragsnummer, Aktivitätsnummer, Zeiten, Beträgen etc. mithilfe von Smartphones, weitere betriebswirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten, kritische Analyse und Ausblick,...) Prof. Dr. Schmidt Controlling C WS 11 Inhaltsübersicht.doc S. 4

Hinweise zu den Hausarbeiten/Referaten Ausführung als schriftliche Ausarbeitung unter Berücksichtigung der Formvorschriften für Referate und Abschlussarbeiten (vgl. meine FH-Homepage: http://www.jade-hs.de/fileadmin/fb_wirtschaft/downloads/schmidt/hinweise_zum_wissenschaftlichen_arbeiten.pdf) Abbildungen, Tabellen etc. sind eigenständig zu erstellen (z.b. mithilfe von MS Visio) - kein scan oder copy! Vorbereitung eines Vortrags auf PowerPoint mit ergänzenden, ggf. sich schrittweise aufbauenden Folien Abgabe des Referats bzw. der Programme, Dateien und der Dokumentation, der Protokolle, der PPT-Präsentation (ggf. 2, 4 oder 6 Folien je Druckseite) und des evtl. Handouts auf Papier und auf CD-ROM oder USB-Stick in Word, PowerPoint bzw. Excel (möglichst als Version 2003 gespeichert mit Endung.ppt ); zusätzlich als PDF-Datei spätestens bis Di., 04.10.2011, 12.00 Uhr Prof. Dr. Schmidt Controlling C WS 11 Inhaltsübersicht.doc S. 5