Personal. -bedarfsermittlung. -rekrutierung. -einsatz. Personal- -motivation / -entlöhnung. -entwicklung. -freistellung. Personalbedarfsermittlung



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

5. Motivation in der Praxis

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Mitarbeiterführung, Modul 3

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Personalplanung (1): Definition und Arten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Betriebliche Prämiensysteme

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview

Personalmarketing und -auswahl. Geschäftsführerkonferenz Lebenshilfen am in Essen

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Evaluation des Projektes

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Führung und. Personalmanagement

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

Anja Robert. Career Center RWTH Aachen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

empfiehlt sich als Partner der mittelständischen Industrie für den Aufbau eines Employer-Brandings wenn

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Deutschland-Check Nr. 35

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Studie 2008 zum Weiterbildungsmarkt im Einzugsgebiet der IHK-Koblenz

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Entwicklung von Führungskompetenzen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Neugier im Employer Branding

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Wien = Menschlich. freigeist.photography


Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Zeitarbeit in Österreich

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Personalverleih im IT-Bereich

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Lehre für die Karriere

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anforderungen an eine nachhaltige Personalentwicklung. Pflegekongress Kampschule & Standard Systeme, Soest, 11. Oktober 2011

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Das neue Reisekostenrecht 2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Beschäftigung und Qualifizierung

Transkript:

qualitativ -bedarfsermittlung quantitativ Beschaffungsarten -rekrutierung Personalwerbung Personal Personal- -einsatz -motivation / -entlöhnung Arten von Anreizen -entwicklung Hauptbereiche Anreizfunktion Konkurrenzfähigkeit Ug Laufbahn- und Karriereplanung Betr. Personalaus- und -weiterbildung -freistellung Ursachen Massnahmen Beseitigung personeller Überdeckung in quant., qual., zeitl. und örtl. Hinsicht Änderung oder Beendigung Arbeitsanalyse qualitativ Stellenbeschreibung Personalbedarfsermittlung quantitativ Unter-/Über-/Deckung Bruttopersonalbedarf Nettopersonalbedarf Quantifizierbarkeit Fehlzeiten Fluktuationsrate Externe Einflussfaktoren Personalrekrutierung Beschaffungsarten Personalwerbung intern extern mittelbar unmittelbar Auswahlmethoden Kriterien Bewerbungsunterlagen Testverfahren Assessment Interview Leistungsfähigkeit Leistungswille Leistungspotential Entwicklungspotential Erfüllung betr. Aufgaben Einhaltung übergeordneter Sach- und Formalziele Teilnahmemotivation Leistungsmotivation Eintritt in Ug Verbleiben in Ug Einsatz aller gemäss Eignung Zuordnung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften Einführung und Einarbeitung des Personals Anpassung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen an den Menschen Arbeitsaufteilung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Job enlargement Job enrichement Job rotation Teilautonome Arbeitsgruppen Arbeitsablaufgestaltung Arbeitsmittelgestaltung Raumgestaltung Arbeitsumfeldgestaltung Arbeitssicherheit Gleitende Arbeitszeiten Teilzeitarbeit Schicht- und Nachtarbeit Pausenregelung -motivation / -entlöhnung Arten von Anreizen Lohngerechtigkeit Monetäre Anreize Nicht-monetäre Anreize Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Verhaltensgerechtigkeit Sozialgerechtigkeit Lohn Betriebliche Sozialleistungen Betriebliches Vorschlagswesen MA-Schulung Aufstiegsmöglichkeiten lohn Akkordlohn Prämienlohn MA-Beteiligung akk. Geldakk. Soziales Ansehen / Geborgenheit Gute Anpassung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen an den Menschen (Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung,m Arbeitsaufteilung)

Personalwesen Das Personalwesen beschäftigt sich mit der Personalbedarfsermittlung, der Einstellung, dem Einsatz, der Motivation und Entlöhnung, der Weiterbildung und der Freistellung von MA. Haupttätigkeiten von Personalverantwortlichen: Bereitschaft Personalbedarfsermittlung (Entscheid liegt meist bei der Linienstelle) Rekrutierung ( Personalbeschaffung ) von MA Personalmanagement Personalmanagement = Gestaltung und Steuerung des Problemlösungsprozesses mit den PEAK-Elementen. (Der Mensch steht im Mittelpnukt) Motivation und Entlöhnung (Es gelten dieselben Systeme wie im allg. Problemlösungsprozess) Personalentwicklung (Weiterbildung) (Merke: Puschen) Personalfreistellung Menschenbild Theorie X Menschenbild Theorie Y Theorie von Mc Gregor, 1970 Theorie von Mc Gregor, 1970 bestätigt Verantwortungsscheu, keine Initiative Der Mensch ist faul Passives Arbeitsverhalten daraus folgt Strenge Vorschriften und Kontrollen verstärkt Initiative und Verantwortungsbereitschaft Der Mensch ist grds. motiviert Engagement für die Arbeit daraus folgt Handlungsspielraum, Selbstkontrolle ermöglicht Bestimmung des Personalbedarfes in Bezug auf Qualität Personalbedarfsermittlung Ermittlung des qualitativen Personalbedarfes Arbeitsanalyse Systematische Untersuchung der zu lösenden Aufgaben in Bezug auf Arbeitsobjekt, Arbeitsmittel und Arbeitsvorgänge Stellenbeschreibung Beschreibung der relevanten Führungs- und Leistungsanforderungen sowie deren Einordnung in die Organisationsstruktur Anforderungsprofil einer Stelle mit Fähigkeiten eines Arbeitnehmers vergleichen ergibt Deckung, Unter- oder Überdeckung Probleme bei der quantitativen Bedarfsermittlung Quantifizierbarkeit der Arbeit Fehlzeiten Fluktuationsrate jedes Fernbeleiben von der vertraglich festgelegten Arbeitszeit unabhängig von der Ursache. Fluktuationsrate = Anzahl Austritte durchschnittl. Anzahl MA Quantität Bruttopersonalbedarf (=SOLL-Wert), wie viele braucht es absolut? Nettopersonalbedarf (wie gross ist die Veränderung unter Berücksichtigung der Personalfluktuationen?) ACHTUNG: Probleme ( ) Externe Einflussfaktoren Sozial-politische Situation Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Entwicklung in der Branche Technologieentwicklung

Personalbeschaffung (Rekrutierung) Beschaffungsarten der Personalrekrutierung Ziel der Personalbeschaffung (=Rekrutierung) ist es, die in der Bedarfsermittlung festgestellte Unterdeckung nach Anzahl (quantitativ), Art (qualitativ), Zpt. und Dauer (zeitlich) sowie Einsatz (örtlich) zu decken. Die Hauptaufgabe der Personalbeschaffung bestehen in der Personalwerbung und. Man unterscheidet zwei Beschaffungsarten intern (Mehrarbeit oder Versetzung) extern (fixe oder temporäre Anstellung) Für interne Rekrutierung Kosteneinsparung (keine Inserate, kein Selektionsverfahren) Einstellungskosten und Einarbeitung fallen weg Weniger Fehlbesetzungen Weniger Eingliederungsschwierigkeiten Aufstiegsmöglichkeiten als Anreizinstrument Für externe Rekrutierung (bzw. gegen interne Rekrutierung) Externe bringt neues Wissen / neuen Wind in die Firma Man sieht, was der Arbeitsmarkt hergibt (Gibt es billigere, bessere Arbeitskräfte?) Bei interner Rekrutierung müssen zwei Stellen neue besetzt werden Beförderung kann bei interner Rekrutierung als ungerecht angesehen werden. Gefahr der Betriebsblindheit bei interner Rekrutierung. Arten der Personalwerbung Mittelbar (als Teil der PR) genaue Definition der Zielgruppen z.b. Accenture-Einladung zum Curling Unmittelbar (direkt) via Stellenvermittlungs-Ug, Berufsverbände, aus Inserat soll hervorgehen: Grundproblem Abklärungen bezüglich Wie finde ich den geeignetsten MA aus der Grundgesamtheit aller Bewerber? Werbebotschaft auf Zielgruppen abstimmen Vorgehen bei Bewerbung Leistungsfähigkeit Übereinstimmungsgrad Anforderungen / Fähigkeiten Unierfolg guter Job gute Zukunft Anforderungen Bezeichnung der Stelle Leistungswille Wille zur Umsetzung Auswahl geeigneter Werbemedien Qualifikation Ug-Kultur Leistungspotential Leadership-Potenzial Referate, Broschüren Entwicklungspotential v.a. wichtig, wenn Unterdeckung vorhanden Auswahlmethoden TIBA Testverfahren IQ-Test, Persönlichkeitstest Interview Unterscheide: Einführungsinterview ( allg. Lagebeurteilung) vs Einstellungsinterview (Verhandlung über konkrete Stelle) Bewerbungsunterlagen Lebenslauf (berufl., sozial, indiv.), Zeugnisse, Referenzen Assessment Center Sehr gut sehr teuer (Betreuung!) Gruppen: 6 8 Personen Ziel des es Einsatz aller MA gemäss ihrer Eignung Erfüllung aller Betriebsaufgaben bezgl. Menge, Qualität und Termin Einhaltung der übergeordneten Sach- und Formalziele Problembereiche Einführung und Einarbeitung des Personals Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen Anpassung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen an den Menschen Arbeitsaufteilung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung

Theoretisch Praktisch Arbeitsaufteilung führt eine zunehmende Spezialisierung zu einer höheren Produktivität bedeutet eine zu hohe Spezialisierung Eintönigkeit ( Demotivation tiefe Produktivität) und geringe Flexibilität der Arbeitskraft. Produktivität Arbeitsplatzgestaltung Bild der Schöpfkelle aus einem Flüsschen! Arbeitsablaufgestaltung Optimale logistische Bed. Daher sind folgende Massnahmen sinnvoll: Grad der Spezialisierung Job enlargement Aufgabenerweiterung. Hier wird die Aufgabenzerlegung (Spezialisierung) rückgängig gemacht. Positiv: Geringere Monotonie, grössere Flexibilität (Ug!), Gesamtsicht des MA (Arbeiter erkennt grösseren Zusammenhang) Job enrichement Job rotation Teilautonome Arbeitsgruppe Aufgabenbereicherung. Bestehendes Tätigkeitsfeld wird beibehalten, es wird jedoch durch Führungsaufgaben angereichert. Mehr Verantwortung Mehr Motivation. Mögliches Problem: Forderung nach mehr Lohn, unqualifizierte Leute, Gesamtschau nicht gewahrt = periodischer Arbeitsplatzwechsel. Arbeitszerlegung wird grds. beibehalten, lediglich der örtliche und zeitliche verändert sich für den MA. Mehr Abwechslung, grössere Flexibilität (Ug!), Gesamtsicht des MA, soziale Einbindung wird besser. Eine relativ autonome Gruppe (Aufgabenverteilung, Arbeitsplatzgestaltung, Rotationszyklen ) wird eingesetzt. Kombination der obigen Elemente. Dadurch mehr Motivation (weil mehr Verantwortung) Arbeitsmittelgestaltung Raumgestaltung Arbeitsumfeldgestaltung Arbeitssicherheit Optimale instrumentale Bed. Optimale räuml. Bed. Optimale Konzentrationsbedinungen Optimale Sicherheitsbedingungen Gleitende Arbeitszeiten (MA kann Beginn bzw. Ende selbst bestimmen, ev. unter Berücksichtigung obligatorischer Fixblöcke) Personalmotivation Personalmotivation (und honorierung) beinhaltet Arbeitszeitgestaltung Teilzeitarbeit (neue Erscheinung: Job-Sharing) Schicht- und Nachtarbeit sowohl Teilnahmemotivation Entscheidung zum Eintritt in die Ug positiv zu beeinflussen Personal an die Ug zu binden und Austritte zu verhindern als auch Leistungsmotivation Pausenregelung wie auch Lohngerechtigkeit Lohn Monetäre lohn Akkordlohn ( ) Prämienlohn (fix + Prämie) Betriebliche Sozialleistungen Betriebliches Vorschlagswesen Arten von Anreizen = Entgelt für Arbeitskraft MA-Beteiligung ( ) AHV, Kinderzulagen, KK-Prämien Grundgedanke: soziale Gerechtigkeit Betribl. Einrichtung, die es dem MA ermöglicht, über seinen eigenen Aufgabenbereich hinaus freiwillige und zusätzliche Leistungen zu erbringen. Bsp.: Qualitätszirkel, Ideenwettbewerb etc. Nicht-monetäre MA-Schulung Aufstiegsmöglichkeiten Gruppenmitgliedschaft (formell / informell) soz. Geborgenheit Informationsaustausch Statussymbol Gruppenanerkennung Gruppenarbeit Ug-Kultur Führungsstil Arbeitsinhalt Soziales Ansehen Gute Anpassung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen an den Menschen (Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung,m Arbeitsaufteilung) Würdigung Prämienlohn Mengen-, Qualitäts-, Ersparnis-, Nutzungsgrad-, Gewinn-, Umsatzprämien. Verständlichkeit für Arbeitnehmer (Komplexität) Keine Berücksichtigung von nichtmessbaren Leistungen (bei schlechtem Wetter ist man von Anfang an im Nachteil)

Geldakkord Geldgutschrift pro Stück Akkordlohn akkord gutschrift pro Stück Probleme: MA-Beteiligung Komplexität (v.a. bei Optionen) Geld Stück Stück Eingeschränkter Einfluss auf die Kursentwicklung der Aktien und Optionen Motivation zusätzl. Geld zusätzl. Freizeit Probleme: Negativer Einfluss auf nicht messbare Leistungen; Verschlechterung der Kooperation, Beeinträchtigung der Qualität, Unfallgefahr Verwässerung des Anreizes durch den Einfluss anderer Abteilungen Verwässerung des Anreizes durch allg. Kurentwicklung der Börsenlaune ausgesetzt Vorteil: auch die nicht-messbaren Leistungen, die gut sind, werden (von den Aktionären) berücksichtigt. Verwässerung des Anreizes (kann denn 1 MA schon den Börsenwert einer Ug verändern?!) Lohngerechtigkeit Personalentwicklung Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Verhaltensgerechtigkeit Sozialgerechtigkeit Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Mehr Lohn für Zusatzleistungen Verhalten soll in die Lohngerechtigkeit einbezogen werden (ggü MA, ggü Ug, ggü Öffentlichkeit etc.). Da schwer zu bewerten, geht man von einer indirekten Bewertung aus (Anzahl Jahre). Lohnfortführung bei Unfall / Krankheit, Kinder- und Familienzulagen. Anpassung der Fähigkeiten der MA Steigerung der Konkurrenzfähigkeit Anreizfunktion Hauptbereiche Laufbahn bzw. Karriereplanung Betriebliche Personalaus- und weiterbildung. Personalfreistellung Ursachen von Personalfreistellungen ABS 3 Absatz- und Produktionsrückgang Betriebsende (Stilllegung, Vernichtung, natürliches B.) Strukturelle Veränderungen (v.a. Mechanisierung und Automation) Saisonal bedingte Beschäftigungsschwankungen Standortverlegung oder Reorganisation Beseitigung personeller Überdeckung in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht Personalfreistellungsmassnahmen Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse Versetzung (vertikal oder horizontal) Arbeitszeitverkürzung (Kurzarbeit oder Teilzeitarbeit) Alternativen zu Personalfreistellungsmassnahmen Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse Ausnutzung nat. Personalabgänge Förderung des freiwilligen Ausscheidens Entlassung Bei kurzfristiger Überkapazität Annahme von Fremdaufträgen von Unternehmen mit Unterkapazität (z.b. von befreundeten Kanzleien) Zwischenprodukte selber herstellen (z.b. Gutachten selber erstellen Produktion auf Lager (bei DL nicht möglich) Bei langfristiger Überkapazität Diversifikation in neue Märte (z.b. Mediation, telefonische Rechtsberatung, etc.)