Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung



Ähnliche Dokumente
Motivation im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Versuch über den menschlichen Verstand

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Multi-Channel-Retailing

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Ökologische Psychotherapie

Partnerwahl und Partnerschaft

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Instrumente des Supply Chain Controlling

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Inhalt. Ausdruck vom

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Vorwort 5. Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt?

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Ratgeber zum Spenden sammeln

Abkürzungsverzeichnis... 10

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Gordana Bjelopetrovic

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Controlling im Mittelstand

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

1 Darstellen von Daten

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Tipps für die mündliche Präsentation

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

JACOBI WINTER DEVENTER

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat

Transkript:

Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel

Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung und historische Entwicklung der Fragestellung 11 1. Verlust der Lesefähigkeit im aphasischen Symptomkreis 12 2. Kongenitale Wortblindhext 14 3. Pädagogisch-psychologische Termini. 19 II. Definitionen der Legasthenie 21 1. Pädagogisch-psychologisch orientierte Begriffsbestimmungen 21 2. Medizinisch orientierte Begriffsbestimmungen. 23 Zusammenfassung 25 III. Die Frage primärer Symptome 27 1. Wann ist ein Kind lese-rechtschreib-schwach?.. 27 2. Fehleranalytische Untersuchungen 31 Zusammenfassung 44 Zweiter Teil: Vermutete körperliche Ursachen IV. Hirnpathologie der Lese-Rechtschreib-Schwäche... 47 1. Abgrenzung gegenüber der Alexie-Agraphie Erwachsener 47 2. Die Auswirkungen von Hirnschäden vor dem Beginn des Lesenlernens ;... 49 3. Welche Ursachen kommen für einen Hirnschaden in Frage? 51 4. Wie groß ist die Häufigkeit derartiger Schadensquellen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche?... 51 5. Elektroenzephalographische Untersuchungen...»53 6. Das Konzept der kortikalen Keifungsverzögerung. 55 7. Die verzögerte Entwicklung von Seltigkeitspräferenzen als Ausdruck des kortikalen Entwicklungsrückstandes 59 8. Worin ist die entscheidende Erschwernis des Lesenlernens bei kortikaler Reifungsverzögerung zu sehen? 60 9. Lesestörungen und Epilepsie. 66 Zusammenfassung 67 V. Literale und verbale Formen? 70 Zusammenfassung 72

VI. Lese-Rechtschreib-Schwäche und Hemisphärendominanz 73 1. Der Ursprung des Begriffs 'Hemisphärendominanz 1 73 2. Kontrolliert eine Hemisphäre die andere?... 74 3. Ist die Sprache einseitig oder bilateral, nur in einer Hemisphäre oder in beiden repräsentiert? 74 4. Sind Händigkeit und Hirnigkeit unabhängig?.. 75 5. Unausgeprägte Körperdominanz 77 6. ftörper-dorainanz - Links-rechts-Unterscheidung - Leseschwäche 80 7. Konstante Links-rechts-Verwechslung 81 &% Die Altersvariable 81 9. Ungeklärte Fragen und Zusammenfassung 82 VII. Ausgeprägte Körperdominanz 84 1. ORTONs Theorie der Strephosymbolie 85 2. Linkshändigkeit und Leseschwäche 87 3. 'breaking' von Linkshändern 90 4. Intelligenz und Wahrnehmungseigenschaften von Linkshändern 90 5. Äugigkeit 92 6. Füßigkeit und bevorzugtes Ohr 93 Zusammenfassung 94 VIII. Das GERSTMANN-Syndrom 95 1. Das Entwicklungs-GERSTMANN-Syndrom 96 2. TURNERS Syndrom..,97 3. Ist das GERSTMANN-Syndrom eine Fiktion?... 98 Zusammenfassung 99 IX. Erblichkeit 100 1. Wie isoliert ist kongenitale Legasthenie?... 101 2. Erbgang 106 3. Zwillingsuntersuchungen 108 4. Regionale Erblichkeit? 108 5. Erblichkeit im engeren und weiteren Sinn... 109 Zusammenfassung 110 X. Geschlechtsunterschiede 111 1. Geschlechtsspezifische Vererbung? 111 2. Repräsentativ-Untersuchungen 112 3. Ursachen für die Verschiebung der Geschlechterproportion 116 Zusammenfassung 119 XI. Entwicklungsstörungen 120 1. Der deutsche Begriff der 'Entwicklungslegasthenie. 120 2. Reifedisproportion 122 3. Gesamtwachstum 123 4. Endokrine Störungen 123 Zusammenfassung... 124 XII. Der Einfluß von Bewegungsstörungen 126 Zusammenfassung 129

\. 7 \ XIII. ^ Sehstörungen 130 1. Herabgesetzte Sehschärfe 130 2. Fusionsstörungen 132 3. Störungen der Augenbewegungen 133 Zusammenfassung 135 Dritter Teil: Die Begabungsstruktur des Legasthenikers XIV. Die Beziehung der Rechtschreibschwäche zur ^ Intelligenz 139 Zusammenfassung 145 XV. Das Intelligenzprofil Leseschwacher 146 Zusammenfassung... 157 XVI. Merken und Behalten 159 Zusammenfassung 165 XVII. Weitere Züge im Erscheinungsbild 167 Zusammenfassung 171 XVIII. Visuelle Wahrnehmung 172 1. Eidetik 172 2. Legasthenie - ein Wahrnehmungsdefekt?... 173 3. Schnelles Vergleichen optischer Vorlagen... 174 4. Untersuchungen mit dem BENDER-Gestalt-Test.. 175 5. Visuelle Wahrnehmung und Intelligenz 175 Zusammenfassung 177 XIX. Hörschärfe und akustische Wahrnehmung... 178 1. Sensibilität für Lautstärke und Tonhöhe... 178 2. Erkennen von Lauten, Lautkomplexen und Klangfarben 179 3. Merken und Behalten 181 4. Akustische Integrationsleistung 182 Zusammenfassung 183 XX. Sprachstörungen 184 Zusammenfassung 190 XXI. Akustische und visuelle Typen? 191 Zusammenfassung 192 XXII. Hierarchie und Integration in der Wahrnehmung.. 193 Zusammenfassung 200

8 Vierter Teil: Der Umwelt-Aspekt XXIII. Persönlichkeitsfaktoren.. 203 1. Fragen, Erklärungsansätze, methodische Schwierigkeiten 203 2. Person-Umwelt-Bezug, kognitiver Stil und verbales Denken 207 3>«Aufmerksamkeit und Zeitperspektive... 211 4. Reflexion - Impulsivität 212 5. Selbständigkeit als Vorläufer-Motiv der 4 Leistungsmotivation 213 6. Feldabhängigkeit - Feldunabhängigkeit... 215 7. Extraversion - Introversion und reaktive Hemmung 218 8. Weitere methodische Ansätze 219 Zusammenfassung 220 XXIV. Neurotoide Leseschwäche 222 Zusammenfassung 223 XXV. Auswirkungen schulischen Versagens 224 Zusammenfassung 226 XXVI. Leselehrmethoden 227 1. Ist die Ganzheitsmethode am Leseversagen schuld? 227 2. Empirische Lehrmethodenforschung 227 3. Vergleichsuntersuchungen 229 4. Sitzenbleiberhäufigkeit 230 5. Die Gruppe der wenig Intelligenten 231 6. Anfangsschrift 233 7. Englische Lehrmethodenforschung 234 Zusammenfassung. 234 m j Schlußkapitel: Zusammenfassung 237 Sachverzeichnis 247 Autorenverzeichnis 253 Literaturverzeichnis 258