Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung



Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fakten, die für die PKV sprechen.

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Sonderbeitrag ab

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Deutschland-Check Nr. 35

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Beschäftigung von Rentnern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Meinungen zur Altersvorsorge

Markus Demary / Michael Voigtländer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Rentenund. Versorgungslücke

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Fakten, die für die PKV sprechen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Elternzeit Was ist das?

Der Schätzerkreis kommt zu einer einvernehmlichen Einschätzung für das Jahr 2008.

Baufinanzierung mit Wohnriester

Informationsblatt Induktionsbeweis

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Strom in unserem Alltag

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Krankenversicherung Spezial

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Der Sozialausgleich.

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Bürgerhilfe Florstadt

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

1. Zusätzlicher Beitragssatz in der Krankenversicherung ab 1. Juli 2005

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Technical Note Nr. 101

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

Bundesversicherungsamt

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Transkript:

Beitrag der Prognos AG zur Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Transferveranstaltung der Hans-Böckler Stiftung und des DGB Bürgerversicherung und Kopfpauschale Gegenwartsanalyse und Zukunftsoptionen am 10. Februar 2006 in Berlin Ansprechpartner Dr. Reinhard Schüssler Basel, 07. Februar 2006 31-6181

Prognos AG Geschäftsführer Christian Böllhoff Basel Aeschenplatz 7 CH-4010 Basel Telefon +41 61 32 73-200 Telefax +41 61 32 73-300 www.prognos.com Berlin Karl-Liebknecht-Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 52 00 59-200 Telefax +49 30 52 00 59-201 Brüssel 19-21, Rue du Luxembourg B-1000 Brüssel Telefon +32 2 513 22 27 Telefax +32 2 502 77 03 Düsseldorf Kasernenstraße 36 D-40213 Düsseldorf Telefon +49 211 887 31 31 Telefax +49 211 887 31 41 Bremen Wilhelm-Herbst-Straße 5 D-28359 Bremen Telefon +49 421 20 15-784 Telefax +49 421 20 15-789

Prognos hat die Aufgabe, abzuschätzen, welche makroökonomischen Auswirkungen, also Auswirkungen auf Wachstum, Preisniveau und Beschäftigung, durch einen Übergang vom Status quo auf die verschiedenen vorgeschlagenen Finanzierungsalternativen für die Krankenversicherung voraussichtlich entstehen werden. Basis der Abschätzung ist eine Fortschreibung des Status quo bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zum Jahr 2030. Für den Status quo wird ermittelt, wie die Ausgaben und die Einnahmen der GKV sich in den nächsten 25 Jahren im Kontext einer als wahrscheinlich angenommenen allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung darstellen. Das Ergebnis zum Status quo liegt vor, die sich im Vergleich dazu einstellenden gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsalternativen sind noch in Arbeit. Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse beziehen sich also auf (a) die derzeit gültige Art und Weise der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und (b) die Entwicklung der Ausgaben, der Einnahmen und des Beitragssatzes der GKV im Rahmen einer als wahrscheinlich angesehenen wirtschaftlichen Entwicklung. Auf die angenommene Entwicklung des wirtschaftlichen Rahmens wird hier nur eingegangen, so weit es für das Verständnis der Ergebnisse erforderlich ist. Ausgaben der GKV Die Ausgaben der GKV sind einerseits von Zahl und Alter der Versicherten und andererseits von der Dynamik der spezifischen Ausgaben, das sind die Ausgaben für Versicherte eines Alters und Geschlechts für eine bestimmte Leistungsart, abhängig. Das Altersprofil der spezifischen Ausgaben ändert so wird für die Vorausrechnung angenommen seine Form nicht. In den nächsten 25 Jahren wird die Bevölkerung gleichzeitig altern und schrumpfen. Hier stützen wir uns auf die Ergebnisse der Bevölkerungsprognose der Statistischen Ämter von 2003 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausrechnung). Außerdem wird die Zusammensetzung der Bevölkerung sich im Hinblick auf Kriterien ändern, die für die Zugehörigkeit zur privaten Krankenversicherung maßgeblich sind (Selbständige, Beamte). Zusammen haben diese drei Entwicklungen nach unseren Berechnungen folgende Auswirkungen auf die Zahl der Versicherten in der GKV und auf ihre Zusammensetzung: (1) Die Zahl der Versicherten in der GKV ist im Jahr 2030 um etwa 800.000 Personen geringer als heute (71,3 Mio Personen 2030 gegenüber 72,1 Mio Personen 2005). 1

(2) Der Anteil der GKV-Versicherten an der Bevölkerung beträgt gegenwärtig (2005) 87,0 %. Im Jahr 2030 liegt er voraussichtlich bei 87,8 % und damit um 0,8 %-Punkte über dem heutigen Niveau. (3) Der Anteil der privat Versicherten an der Bevölkerung geht leicht zurück (leicht steigender Anteil der Selbständigen, leicht fallender Anteil der Beamten an den Erwerbstätigen). (4) Die Zusammensetzung der GKV-Versicherten nach ihrem Versichertenstatus ändert sich erheblich: Der Anteil der Pflichtversicherten und der als Familienangehörige Mitversicherten nimmt stark ab, der Anteil der als Rentner Versicherten nimmt stark zu. Bevölkerung nach dem 2005 2010 2020 2030 Krankenversicherungsstatus 1000 Personen Bevölkerung 82'600 82'800 82'600 81'100 Gesetzliche Krankenversicherung 72'100 72'300 72'300 71'300 pflichtversichert 33'300 33'700 32'900 30'600 freiwillig versichert 4'100 4'200 4'200 4'100 als Rentner versichert 15'500 16'000 17'600 20'000 als Familienangehöriger versichert 19'200 18'400 17'600 16'600 Private Krankenversicherung 8'100 8'100 8'100 7'800 Sonstiger Versicherungsschutz 2'000 2'000 1'800 1'600 Nicht krankenversichert 300 300 300 300 Bevölkerung nach dem 2005 2010 2020 2030 Krankenversicherungsstatus Anteile an der Bevölkerung in % Bevölkerung 100.0 100.0 100.0 100.0 Gesetzliche Krankenversicherung 87.3 87.3 87.5 87.9 pflichtversichert 40.3 40.7 39.8 37.7 freiwillig versichert 5.0 5.1 5.1 5.1 als Rentner versichert 18.7 19.3 21.3 24.7 als Familienangehöriger versichert 23.2 22.2 21.3 20.5 Private Krankenversicherung 9.8 9.8 9.8 9.6 Sonstiger Versicherungsschutz 2.5 2.4 2.2 2.0 Nicht krankenversichert 0.4 0.4 0.4 0.4 Bevölkerung nach dem 05-10 10-20 20-30 05-30 Krankenversicherungsstatus Veränderung in 1000 Personen Bevölkerung 200-200 -1'500-1'500 Gesetzliche Krankenversicherung 300 0-1'100-800 pflichtversichert 400-700 -2'400-2'700 freiwillig versichert 100 0-200 -100 als Rentner versichert 600 1'600 2'400 4'500 als Familienangehöriger versichert -800-900 -900-2'600 Private Krankenversicherung 0 0-300 -300 Sonstiger Versicherungsschutz 0-200 -200-400 Nicht krankenversichert 0 0 0 0 2

Die Versicherten werden im Jahr 2030 im Durchschnitt deutlich älter sein als heute. In allen Altersgruppen jünger als 60 Jahre wird die Zahl der Versicherten im Jahr 2030 um mehrere 100.000 Personen geringer sein als heute. Und in allen Altersgruppen über 60 Jahre höher (siehe Abbildung). Versicherte in der GKV nach Altersgruppen - Veränderung 2030 gegenüber 2005 1'500 1'000 1000 Personen 500 0-500 -1'000 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 Die Altersprofile der spezifischen Ausgaben der GKV nach Leistungsarten ändern wie angenommen ihre Form nicht. In der folgenden Abbildung sind beispielhaft die Altersprofile für die beiden Hauptleistungsbereiche Zahnarzt und Krankenhaus dargestellt. 3

Altersprofil der spezifischen Ausgaben der GKV für die Hauptleistungsbereiche zahnärztliche Leistungen und Krankenhausbehandlung im Jahr 2003 - Männer - 8 7 6 zahnärztliche Leistungen stationäre Leistungen 5 Euro pro Tag 4 3 2 1 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 Wenn, wie angenommen, die Altersprofile der spezifischen Ausgaben für die Versicherten sich in ihrer Form nicht ändern, dann ergeben sich die folgenden Auswirkungen des demografischen und des (auf den Krankenversicherungsstatus bezogenen) sozialen Wandels auf die Ausgaben der GKV: (1) Allein aus demografischen Gründen werden die Ausgaben der GKV in den nächsten 25 Jahren sich im Durchschnitt um 0,3 % pro Jahr erhöhen. Diese überraschend geringe Veränderungsrate ist das Ergebnis von zwei gegenläufigen Entwicklungen. Auf der einen Seite steht die Ausgaben erhöhend wirkende Alterung, auf der anderen Seite die entlastend wirkende zurückgehende Zahl der Versicherten. (2) Die einzelnen Ausgabearten der GKV sind von der demografischen Entwicklung (Alterung und Schrumpfung) unterschiedlich stark betroffen. Einen negativen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Ausgaben der GKV für Krankengeld und für zahnärztliche Leistungen. Sie gehen leicht zurück. Unterdurchschnittlich wachsen die Ausgaben für ärztliche Leistungen (Veränderungsrate etwa halb so hoch wie im Durchschnitt). Überdurchschnittlich stark nehmen die Ausgaben für Arzneimittel, Krankenhausbehandlung und sonstige Leistungsausgaben zu. Die Ausgaben der GKV werden nicht nur von der demografischen Entwicklung bestimmt, sondern auch von Qualitätsverbesserungen 4

und Preisentwicklungen. Legt man für Qualitätsverbesserungen und für die Preisentwicklung eine jahresdurchschnittliche Steigerungsrate von je 1,5 % zu Grunde, dann addieren die drei Einflussfaktoren sich zu 3,3 %. Daran haben die Qualitätsverbesserung und die Preisentwicklung einen Anteil von je etwa 45 %, und auf die isolierte demografische Entwicklung entfallen 10 % der gesamten Dynamik der Ausgaben. Einnahmen der GKV Die Einnahmen bestimmen sich durch die Entwicklung des beitragspflichtigen Entgelts und den Beitragssatz. Die wichtigsten Beitragsgrundlagen für die GKV sind die (1) Bruttolöhne und -Gehälter (BLG) der Arbeitnehmer (ohne BLG der Beamten und ohne BLG der privat versicherten Arbeitnehmer mit beitragspflichtigem Entgelt oberhalb der Pflichtversicherungsgrenze), (2) Bruttorenten der Rentenbezieher und beitragspflichtige Einkommen anderer Empfänger sozialer Leistungen (z. B. ALG- Empfänger, ALG II-Empfänger), (3) übrigen Beitragseinnahmen, z. B. von pflichtversicherten Selbständigen. Die Beitragsgrundlagen ergeben sich einerseits aus der Entwicklung der Zahl der erwerbstätigen Arbeitnehmer und der Rentner und andererseits aus der Dynamik der durchschnittlichen Einkommen pro Arbeitnehmer und Rentner. Die Einkommensdynamik der Rentner ist durch gesetzliche Vorschriften eng an die Einkommensentwicklung bei den Arbeitnehmern gekoppelt und unterscheidet sich von dieser durch die zusätzlich bei der Rentenanpassung zu berücksichtigenden Elemente Altersvorsorgeanteil und Nachhaltigkeitsfaktor. Diese zusätzlichen Elemente wirken stark dämpfend, so dass die Einkommen der Rentner und damit die Bemessungsbasis für die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung im Zeitverlauf erheblich hinter der allgemeinen Einkommensentwicklung zurück bleiben. In unserer makroökonomischen Rahmensetzung für die vorliegende Fragestellung legen wir für die Bruttolöhne und -Gehälter pro Arbeitnehmer eine jahresdurchschnittliche Steigerungsrate von knapp 3 % zu Grunde. Sie schließt die Entwicklung der Verbraucherpreise und eine durch die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt moderierte Partizipation der Arbeitnehmer am gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachs ein. Weiterhin nehmen wir an, dass der (1) Rückgang der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden pro Arbeitnehmer sich nicht weiter fortsetzt und dass der 5

(2) Anteil der beitragspflichtigen Bruttolöhne und -Gehälter pro beitragspflichtigen Arbeitnehmer (ohne Beamte) zu der gesamten Bruttolohn- und -Gehaltsumme pro Arbeitnehmer (ohne Beamte), die die Bruttolöhne und -Gehälter der privat versicherten Arbeiter und Angestellten mit einem beitragspflichtigen Entgelt oberhalb der Pflichtversicherungsgrenze einschließt, auf dem heutigen Niveau verbleibt. Im Ergebnis bleibt der auf den Einkommen der Arbeitnehmer basierende Anteil an den Beitragseinnahmen der GKV auf dem heutigen Niveau. Etwa zwei Drittel der Beitragseinnahmen der GKV beruhen auf beitragspflichtigen Entgelten der Arbeitnehmer, etwa 29 % auf Beiträgen für Empfänger sozialer Leistungen (im Wesentlichen Renten, aber auch ALG und ALG II und andere soziale Leistungen), und 5 % auf sonstigen Beitragseinnahmen. Diese Größenverhältnisse ändern sich in den kommenden 25 Jahren unter den gesetzten Annahmen nur geringfügig. Der höhere Anteil der Rentner unter den Versicherten wird auf der Beitragsebene durch das hinter der allgemeinen Einkommensentwicklung zurück bleibende Rentenniveau kompensiert. Hinzu kommt, dass wegen der dann deutlich günstigeren Situation am Arbeitsmarkt die Zahl der übrigen Empfänger sozialer Leistungen (insbesondere die Zahl der Arbeitslosen) geringer ist als gegenwärtig. Beitragssatz der GKV Der Beitragssatz ist für alle Beitragsgrundlagen gleich hoch. Er wird so berechnet, dass die jährlichen Einnahmen die jährlichen Ausgaben der GKV decken, also kein Defizit entsteht. Der Beitragssatz für die GKV (allgemeiner Beitragssatz und zusätzlicher, nur von den Versicherten zu tragender Beitragssatz zusammen) wird im Jahr 2030 um 1,3 %-Punkte höher sein als heute. Im Jahr 2004 betrug er im Durchschnitt 14,3 %, im Jahr 2030 wird er unter den hier gesetzten Annnahmen bei 15,7 % liegen. Die Dynamik des Beitragssatzes (durchschnittliche Veränderungsrate von 0,4 % pro Jahr) entspricht annähernd der Dynamik, die von der isolierten demografischen Entwicklung ausgeht. Die Dynamik der anderen die Ausgaben bestimmenden Einflüsse und die Dynamik der die Einnahmen bestimmenden Einflüsse sind etwa gleich stark und heben sich in ihrer Wirkung auf den Beitragssatz gegenseitig weitgehend auf. Basel, den 7. Februar 2006 Dr. Reinhard Schüssler 6