RESPEKT IST PFLICHT - FÜR ALLE!



Ähnliche Dokumente
AKTION und KAMPAGNE: RESPEKT IST PFLICHT FÜR ALLE.,

Ideen- und Beschwerdemanagement

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

JaRL Jugendarbeit Region Luzern. Schlussbericht «Respekt ist Pflicht für alle!»

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion


Herzlich willkommen zum Vortrag:

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

St.Galler Kulturbauten: Ideen finden, beteiligen

Dirk Jakobi PfunzKerle Tübingen. Fachtagung Jugend gemeinsam aktiv Frankfurt am Main

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Präventionsprogramm «Herzsprung»

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Resonanztagung Brennpunkte Gesundheit Thurgau, 11. Juni 2018 Uta Reutlinger, Fachstelle Häusliche Gewalt Anna Hecken, freischaffende Soziologin

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Herzlich Willkommen zur Medienorientierung

«Öfter mal was Neues?» Innovative Angebote entwickeln, aber wie?

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

ANKOMMEN+VERSTEHEN: Ein Projekt für geflüchtete Menschen zum Ressourcenschutz

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

Die richtige Beratungsform wählen

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

inplus gmbh Schulung und Beratung - Luzern

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

beteiligen schützen fördern

Rollender Projektplan der Fachstelle Gesellschaftsfragen

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

TransEducation meint

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Einleitung. Analyse. Im Konzept wurde nur die externe Kommunikation berücksichtigt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen lic. iur. Béatrice Pistor Schaffner, Co-Präsidentin Verein UND

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

INFORMATIONEN. aus der weissen Woche - Das Weiterbildungsgefäss für Fachleute der Kinder- und Jugendarbeit

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Kinder- und Jugendförderung wirkt! 90 Jahre im Kanton Zürich

karenz und karriere EQUAL- Projekt 07/ /2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA 10 operative PartnerInnen

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Jahresplanung Gewaltprävention 2017 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Das Clusterprojekt. Meta Lehmann, econcept AG

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Informationsveranstaltung Beirat Jugendhilfe-Schule 1. Oktober 2013

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Kinder- und SchülerInnenbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Transkript:

1 JaRL Jugendarbeit Region Luzern Projektdossier RESPEKT IST PFLICHT - FÜR ALLE! Januar 2009 Kooperationsprojekt der Dienststelle Soziales und Gesellschaft Kanton Luzern (Fachstelle Gesellschaftsfragen, Bereich Gleichstellung von Frau und Mann) und JaRL (Jugendarbeit Region Luzern) Externe Projektkoordination: Andrea Huber, Vonmattstrasse 36 / 6003 Luzern Email: andreahuber@response.ch, Tel: 041 240 77 04

1. AUSGANGSLAGE 2 Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen bis hin zu Vergewaltigungen, wie etwa die Fälle von Zürich Seebach und Steffisburg, machen immer wieder Schlagzeilen. Die Öffentlickeit ist alarmiert und die Politik ist gefordert, professionelle Präventionsprojekte zu initiieren und zu unterstützen. Für viele Jugendliche gehört Schlampe zum Umgangston, Betatschen wird als lustig abgetan, Pornografie auf dem Handy verschafft Respekt. In einer zunehmend sexualisierten Gesellschaft mit leicht zugänglicher Pornografie scheinen manche Jugendliche Grenzen weder zu kennen, noch zu respektieren. Sexuelle Übergriffe von jungen Männern haben etwas mit gesellschaftlichen Männer- und Frauenbildern zu tun. Die Verunsicherung in Belangen der Sexualität ist sowohl bei jungen Frauen wie bei jungen Männern weit verbreitet. In der öffentlichen Diskussion zu sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen wird der Fokus meistens einseitig auf die jungen Männer gerichtet und danach gefragt, was sie zu diesem Verhalten veranlasst haben könnte (Täterperspektive). Dabei geht vergessen, dass die Medien ein übersexualisiertes Bild der Frauen unterstützen und fördern. In unserer Gesellschaft sind so genannte männliche Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit, selbstsicheres Auftreten, sich Raum nehmen, Grenzen setzen etc. schwer mit Weiblichkeit vereinbar. Diese Rollenbilder erschweren es, dass junge Frauen sich für ihre eigenen Anliegen einsetzen und Stop sagen können. Die Fachstelle Gesellschaftsfragen des Kantons Luzern und ISIS, die Fachgruppe Mädchenarbeit der JaRL (Jugendarbeit Region Luzern), wollen mit einem professionellen Projekt zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen auf die neuen Herausforderungen reagieren. Das von der Agentur Pipilotta (www.arip.ch) entwickelte Projekt RESPEKT IST PFLICHT FÜR ALLE wurde bereits erfolgreich in Basel Stadt, Wil und St. Gallen durchgeführt. Dank dem guten Echo haben auch die Kantone Zürich, Zug und Basel Land entschlossen, die Kampagne umzusetzen. 2. PROJEKTBESCHREIBUNG 2.1. Inhalt Respekt ist Pflicht für alle! ist eine Kampagne zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen. Junge Frauen werden in Workshops ermutigt, für sich einzustehen, nein zu sagen und sich abzugrenzen (Empowerment). Mit mutigen Plakaten treten die jungen Frauen an die Öffentlichkeit. Die Plakatkampagne zeigt starke Frauenbilder mit klaren Aussagen. Junge Männer reflektieren in Workshops ihr Mannsein und entwickeln Handlungsstrategien im Umgang mit Geschlechterrollen. Diese machen sie in Form von Rap-Songs hörbar. Respekt ist Pflicht - für alle! verfolgt die Vision, das Auftreten und Dulden sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu reduzieren. Das Projekt wird im Rahmen des UNO-Kinderrechttages vom 20. November 2009 sichtbar gemacht. In einem ersten Schritt werden in den am Projekt beteiligten Gemeinden geschlechtergetrennte Sensibilisierungsworkshops für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren (Oberstufe) durchgeführt. In einem zweiten Schritt findet ein Fotoshooting mit jungen Frauen aus den Workshops statt, die gerne dabei sein möchten. Aus dem Fotomaterial entstehen als Produkt Plakate mit Botschaften der beteiligten jungen Frauen zum Thema. Dadurch wird auch die Öffentlichkeit für Anliegen der jungen Frauen sensibilisiert. Die Kampagne schafft Aufmerksamkeit, stärkt die Zivilcourage und äussert sich klar gegen sexuelle Gewalt. Die jungen Männer entwickeln in den Workshops Rap-Songs zum Thema mit klaren Botschaften, welche nach Aussen hörbar gemacht werden. Die Kampagne wird mit den dafür geeigneten Institutionen der beteiligten Gemeinden umgesetzt, wie Schulsozialarbeit, (soziokulturelle) Animationsangebote, (kirchliche) Jugendarbeit oder Schulen. Fachleute der Gemeinde werden als MultiplikatorInnen geschult, damit sie die Workshops mit den Jugendlichen leiten und so im Sinne der Nachhaltigkeit auch in Zukunft mit dem Thema arbeiten können.

3 2.2. Zielgruppen Jugendliche: Junge Frauen und Männer im Alter von 13-17 Jahren (Oberstufe). MultiplikatorInnen: Fachleute Jugendarbeit, soziokultureller Animation, Schulsozialarbeit, Schule. Öffentlichkeit: EntscheidungsträgerInnen in Gemeinden des Kantons Luzern (bei Teilnahme von ausserkantonalen Gemeinde auch in diesen Kantonen), breite Öffentlichkeit Kanton Luzern. 2.3. Ziele Jugendliche: Die Jugendlichen reflektieren ihre gesellschaftlichen Rollenbilder von Mann und Frau und ihr Verhalten in Bezug auf sexuelle Gewalt und Sexismus. Die Jugendlichen entwickeln Handlungsstrategien und Zivilcourage hin zu einem respektvollen Miteinander und kennen persönliche Grenzen. Die jungen Frauen treten mutig und gestärkt mit ihrer Botschaft in Form von Plakaten an die Öffentlichkeit. Die jungen Männer treten mit einer reflektierten Botschaft in Form von Rap-Songs an die Öffentlichkeit. MultiplikatorInnen: Die Fachleute setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Rollenbildern von Mann und Frau und ihrer Haltung bezüglich sexueller Gewalt auseinander. Die Fachleute werden für die Durchführung der Workshops geschult und lernen Tools kennen, wie sie zum Thema sexuelle Übergriffe, Rollenbilder, sexualisierte Medienwelt mit jungen Frauen, resp. jungen Männern arbeiten können (auch losgelöst von diesem Projekt) im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Öffentlichkeit Wird auf das Thema sexuelle Gewalt unter Jugendlichen und Rollenbilder sensibilisiert. Nimmt junge Frauen als mutige und starke Persönlichkeiten wahr. Nimmt junge Männer als reflektierte Persönlichkeiten mit differenzierten Ansichten wahr. 2.4. Projektumsetzung 2009 Informationsveranstaltung: 19. Januar 09 Die interessierten Gemeinden werden detailliert über das Projekt informiert und erhalten Einblick in die Erfahrungen aus anderen Kantonen. Offene Fragen werden geklärt. Modul 1: Workshops MultiplikatorInnen (zwei Halbtage), Mai 09 Die MultiplikatorInnen werden darauf vorbereitet, die beschriebenen Workshops für junge Frauen und Männer in ihren Gemeinden durchzuführen. Ihnen wird das methodisches Handwerk für die gendersensible und geschlechtsspezifische Arbeit mit Jugendlichen vermittelt. Sie setzen sich mit ihrem eigenen Umgang mit Rollenbildern auseinander und lernen die für die Projektarbeit notwendigen Perpektiven kennen. Briefings für Externe Fachpersonen, Mai 09 Externe Fachpersonen werden mit dem Konzept für den Workshop mit den jungen Frauen, resp. den jungen Männern vertraut gemacht.

4 Modul 2: Planung / Coaching für MultiplikatorInnen (Halbtag), August 09 Die MultiplikatorInnen und andere ins Projekt involvierte Leute aus der Gemeinde werden beraten bezüglich Medienarbeit, Elternarbeit und technische Voraussetzungen z.b. beim Fotoshooting, bei der Planung der Umsetzung in Gemeinden oder bei der Ideenentwicklung für Aktionen in den Gemeinden. Modul 3: Getrennte Workshops für junge Frauen und junge Männer (3 x 3 Stunden oder Weekend), September 09 (Frauen), September / Oktober (Männer) Dieses Modul wird von den MultiplikatorInnen je Gemeinde angeboten (siehe oben). Gemeinden können einen dieser Workshops auch von externer Leitung durchführen lassen (Kostenbeteiligung von 500 Fr.), falls die personellen oder fachlichen Ressourcen nicht, resp. nur für den Frauen- oder nur für den Männerworkshop zu Verfügung stehen. Gemeinden können die Workshops in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden oder individuell durchführen (z. B. in Form eines Weekends) oder individuell. Die jungen Frauen entwickeln ihre Botschaften für ihre Plakate. Die jungen Männer verarbeiten die Thematik in selbst komponierten Rap-Songs. Visualisierungsmodul: Fotoshootings für junge Frauen, Mitte bis Ende September 09 Es gibt 5 Fotoshootings im Kanton Luzern, welche mit einer Fotografin durchgeführt werden. Dabei wird auf die im Workshop entwickelten Ideen zurückgegriffen. Aus den Fotos mit den ausgewählten Slogans entstehen anschliessend die Plakate. 5 Plakate werden ausgewählt für die Kampagne. Wirkung nach Aussen Plakatekampagne mit Medienarbeit und Fotoausstellung mit Rap-Songs Öffentlichkeitswirksam, medial begleitet Wirkung nach Innen Workshop für Jugendliche (separate Angebote für junge Männer und Frauen) Rollenbilder / Sensibilisierung / Handlungskompetenzen Vorbereitung Visualisierung (Plakate / Rap-Songs) Workshop für MultiplikatorInnen Weiterbildung für JugendarbeiterInnen der beteiligten Gemeinden zur Befähigung als WorkshopleiterInnen Briefing externe Fachpersonen Informationsveranstaltung Projektbriefing / offene Fragen / Kooperationen

5 3. PROJEKTORGANISATION 3.1. Trägerschaft / Projektgruppe JaRL (Jugendarbeit Region Luzern), Fachgruppe ISIS Die JaRL ist ein regionaler Zusammenschluss von verschiedenen Gemeinden und Institutionen, vorwiegend aus dem Kanton Luzern, die professionelle, offene Jugendarbeit anbieten. Die JaRL fördert den Austausch unter den Jugendarbeitenden, den Institutionen sowie diversen Fachstellen und arbeitet zu jugendpolitischen Themen. Die Fachgruppe ISIS wurde 1995 für die Förderung der mädchenspezifischen Jugendarbeit ins Leben gerufen. Fachstelle Gesellschaftsfragen Kanton Luzern, Bereich Gleichstellung von Frau und Mann Die Fachstelle Gesellschaftsfragen fördert Chancengerechtigkeit und Integration im Kanton Luzern. Sie bietet der Bevölkerung, der Verwaltung, Organisationen und Institutionen vielfältige Dienstleistungen in folgenden Bereichen an: Kind-Jugend-Familie, Alter, Gleichstellung von Frau und Mann, Integration von Zugewanderten. 3.2. Steuerungsgruppe Die Steuerungsgruppe trägt die Verantwortung für die Strategieentwicklung des Projektes und besteht aus einer Vertreterin der Fachstelle Gesellschaftsfragen Kanton Luzern (Präsidium, strategische Leitung) und aus Fachpersonen der Jugendarbeit Region Luzern JaRL. Flurina Derungs, Fachstelle Gesellschaftsfragen Kanton Luzern Regula Hurschler, JaRL Monika Elmiger, JaRL Martin Ineichen, JaRL Für die Umsetzung des Projektes hat die Steuerungsgruppe eine externe Projektkoordinatorin beauftragt. 3.3. Projektkoordination Andrea Huber ist als Projektkoordinatorin zuständig für das Fundraising, die Koordination und die Umsetzung (operative Leitung). Andrea Huber, lic. rer. soc. ist Politologin (Uni Bern 2000) und Pädagogin (städt. Lehrerseminar Luzern 1990). Sie war unter anderem als Co-Leiterin von Amnesty International Schweiz, als Kommunikationsverantwortliche für die Berner Fachhochschule und als Lehrerin auf diversen Schulstufen tätig. Seit 2004 bietet sie mit ihrer eigenen Firma (www.response.ch) Beratungen und Umsetzungen in den Bereichen Kommunikation und Bildung an, mit dem Spezialgebiet Menschenrechte. Sie leitet unter anderem das Jugendprojekt KOMPASS des Europarates (www.kompass.humanrights.ch) für die Schweiz und ist Programmleiterin der Servicestelle Menschenrechtsbildung von Humanrights.ch/MERS. Seit 2008 arbeitet Andrea Huber im Teilpensum als Lehrerin für Allgemeinbildung am Berufsbildungszentrum Luzern. 3.4. Projektumsetzung Verantwortlich für die Umsetzung der Workshops in den einzelnen Gemeinden sind die jeweiligen JaRL-Gemeinden selbst. Die JARL (Jugendarbeit Region Luzern) umfasst 35 Gemeinden. Von den 35 Gemeinden sind 12 Gemeinden auch in der ISIS, Fachgruppe für Mädchenarbeit, vertreten. Die JaRL ist verantwortlich für die Umsetzung in den Gemeinden. Sie vertreten das Projekt in der Gemeinde und suchen die passenden Fachleute, welche sich als MultiplikatorInnen weiterbilden lassen (zum Beispiel die Fachfrauen der ISIS). Die Steuerungsgruppe (siehe oben) trägt die Verantwortung für Umsetzung des Projektes. Die Projektkoordinatorin setzt das Projekt gemäss den Vorgaben der Steuerungsgruppe um. 3.5. Projektevaluation Aufgrund der Projektziele schafft die Projektleitung Indikatoren für die Evaluation, um den Erfolg des Projektes zu überprüfen.

6 4. PROJEKTPLANUNG 4.1. Zeitlicher Ablauf: Zeit Oktober bis Dezember 2008 Inhalt Vorprojekt - Erarbeiten Inhalte und Dossier - Interessensabklärung Gemeinden - Fundraising - Projektorganisation aufgleisen 19. Januar 2009 Informationsveranstaltung, fertiges Konzept vorstellen 20. Februar 2009 Definitive Anmeldung der Gemeinden 9. Mai 2009 Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Briefing externe Fachpersonen Juni 2009 August 2009 Werbung MultiplikatorInnen für Workshops bei Jugendlichen (Anmeldungen nach den Sommerferien) Angebot Halbtag Planung und technisches Coaching für MultiplikatorInnen 7. Sept. bis 26. Sept. 09 Workshops mit jungen Frauen 7. Sept. bis 20. Okt. 09 Workshops mit jungen Männern 28. Sept. bis 3. Okt. 09 Fotoshooting 20. November 2009 Lancierung Kampagne: Plakateaushang / Rapsongs zirkulieren / Vernissagen / Medienarbeit / (Startevent) 20. Nov - 13. Dez (1. Aushang) Januar 2010 11. Jan 10 31. Jan 10 (2. Aushang) / Abschluss Kampagne 4.2 Öffentlichkeitsarbeit DIE KAMPAGNE Mit einem Medienevent zum Tag des Kindes am 20. November 2009 wird die Kampagne lanciert. Diese Lancierung wird umrahmt von Ausstellungen in den Gemeinden und lokaler Medienarbeit. Die Medien sind ein wichtiger Multiplikator, um die Öffentlichkeit zum Thema Sexuelle Gewalt unter Jugendlchen zu erreichen. Die Plakate werden zielpublikumsgerecht über eine spezialisierte Firma, welche auch Konzertplakatierungen macht, in Luzern und den umliegenden Gemeinden ausgehängt. Die Wirkung der Plakate wird verstärkt durch Flyers, die gezielt dort verteilt werden, wo sich das Zielpublikum ausserhalb des Schulkontextes aufhält. Über die teilnehmenden Gemeinden wird der Flyer auch in Schulen im ganzen Kanton aufgelegt. So können relevante Anlaufstellen für Jugendliche zum Thema kommuniziert werden. Gemeinden können für den zusätzlichen Aushang in der Gemeinde Plakate bestellen, bis hin zu Weltformat. Die Gemeinden zeigen nach Möglichkeit an Ausstellungen die Fotos der jungen Frauen, die am Fotoshooting teilgenommen haben und lassen die von den jungen Männern entwickelten Rap-Song klingen. Junge Frauen und junge Männer treten bei Anlässen zum Projekt als SprecherInnen oder ModeratorInnen auf. 5. FINANZIERUNG Die Kampagne wird aus Beiträgen der Gemeinden, Kantonsbeiträgen und Stiftungsbeiträgen finanziert. Verteilschlüssel Gemeinden: 100 Fr. pro 1000 Einwohner, plus Sockelbeitrag von 1000 Fr. Nach der definitiven Anmeldung Ende Februar folgt die Rechnungsstellung.