Customer Focused E-Learning



Ähnliche Dokumente
Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Change Management in Hochschulen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 94. Christoph Heller. Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor

Elektronische Zeitung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Risikomanagement-Beratung durch Industrieversicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Competitive Manufacturing Intelligence

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Organisation von Dienstleistungsprozessen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Johannes Christian Panitz

Corporate Governance in Deutschland

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Jana Eckhoff. Synergiecontrolling im Rahmen von Mergers & Acquisitions UTZ. Herbert Utz Verlag München

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Strategische Wettbewerbsforschung

Margret Fromme-Ruthmann

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

zur Wirtschafts- und Sozialgeographie Band 50 Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie in Deutschland Axel Seidel

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

Martin Birke, Dirk Scheer, Achim Schlüter, Frank Ebinger (Hrsg.) Innovationen in der Forst-Holz-Kette Entwicklungstrends und Handlungsoptionen

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Transkript:

Reihe: E-Learning Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kässei Dr. Kai-Uwe Götzelt Customer Focused E-Learning Einsatz, Gestaltung und Anwendungssysteme

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XI XV XVI 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Motivation und Problemstellung 1 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 4 1.3 Begriffsabgrenzung 5 1.3.1 Customer Focused E-Learning 5 1.3.2 Informelles Lernen 6 1.3.3 ' Informations- und Wissensbedürfnisse 6 2 EINSATZ DES CUSTOMER FOCUSED E-LEARNING 8 2.1 Theoretische und empirische Studie 8 2.1.1 Betrachtungsebenen 8 2.1.2 Design 10 2.2 Einflussfaktoren 11 2.2.1 Anbieterbezogene Faktoren '. 11 2.2.1.1 Ziele, und Strategien - 11 2.2.1.2 Kompetenzen 13 2.2.2 Nachfragerbezogene Faktoren 16 2.2.2.1 Bedürfnisse 16 2.2.2.2 Fähigkeiten 19 2.2.3 Produktbezogene Faktoren 21 2.2.3.1 Komplexität 21 2.2.3.2 Involvement 25 2.3 Geschäftsmodelle 26 2.3.1 Strategische Optionen 26 2.3.2 Customer Focused E-Learning als Value Added Service 29

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Customer Focused E-Learning als eigenständige Marktleistung 34 3 GESTALTUNG DES CUSTOMER FOCUSED E-LEARNING 38 3.1 Theoretische und empirische Studie 38 3.1.1 Betrachtungsebenen 38 3.1.2 Design 41 3.2 Rahmenbedingungen 42 3.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 42 3.2.1.1 Darbietungsumfeld 42 3.2.1.2 Anwendungsumfeld 44 3.2.2 Individuelle Rahmenbedingungen 46 3.3 Lernsituationen 50 3.4 Lerninhalte und Lernziele 53 3.4.1 Relevante Leminhalte 53 3.4.1.1 Bestimmung 53 3.4.1.2 Sachanalyse 54 3.4.1.3 Tätigkeitsanalyse 57 3.4.2 Lernziele 60 3.4.2.1 Komponenten 60 3.4.2.2 Wissensklassifikation : 60 3.4.2.3 Lernzielpotenziale 63 3.5 Struktur 66 3.5.1 Lehr-Lemprozess 66 3.5.1.1 Steuerung 66 3.5.1.2 Methoden 70 3.5.2 Anpassung des Lernangebots 73 3.5.2.1 Adaptive Lernumgebungen 73 3.5.2.2 Individualisierung des Lernangebots...:..75 3.5.2.3 Situierung des Lernangebots 77 3.5.2.4 Kontextbasiertes Customizing 80 3.6 Organisation und Bereitstellung 86 3.6.1 Lerndauer 86 3.6.2 Medienzugang und -Systeme 88 3.7 Charakterisierungsschema 90 4 ONLINE-ANWENDUNGSSYSTEM 93 4.1 Charakterisierung 93

Inhaltsverzeichnis X 4.2 Konzept 95 4.2.1 Integration von CFEL in Webshop-Umgebungen 95 4.2.2 Einbindung des Lernangebots in die Kundenschnittstelle 96 4.2.3 Präsentations- und Interaktionsräume 97 4.3 Systemarchitektur 99 4.3.1 Überblick 99 4.3.2 Service Client 99 4.3.3 Web Service 101 4.3.4 Kommunikation 102 4.3.5 Datenbasis des Web Service 103 4.4 Kontextbasiertes Customizing 104 4.4.1 Methoden des Web Service 104 4.4.2 Erfassung und Speicherung von Kontextinformationen 105 4.4.3 Bestimmung geeigneter Lernobjekte 107 4.4.3.1 Ablauf 107 4.4.3.2 Ermittlung des Schwierigkeitsgrads 109 4.4.3.3 Ermittlung des Medientyps 111 4.4.4 Distribution und Präsentation der Lerninhalte 112 4.5 Kundenschnittstelle 115 4.5.1 Lernen in der Phase Problemerkenntnis" 115 4.5.2 Lernen in der Phase Informationssuche" 116 4.5.3 Lernen in der Phase Evaluation" 120 4.5.4 Organisation des Lernens 122 5 ONSITE-ANWENDUNGSSYSTEM 125 5.1 Charakterisierung 125 5.2 Konzept.' v 7. 127 5.2.1 Ortsbezogenheit der Informations- und Wissensbedürfnisse 127 5.2.2 Spezifikation und Erkennung von lernrelevanten Situationen 128 5.2.3 Technologien zur Kontexterfassung, Interaktion und Präsentation 132 5.2.3.1 Integration von Technologien in die Verkaufsumgebung 132 5.2.3.2 Bluetooth 134 5.2.3.3 RFID 135 5.2.3.4 FlashLite 137 5.3 Systemarchitektur 137 5.3.1 Überblick 137

X Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Clients 139 5.3.2.1 Stationäre Clients :.. 139 5.3.2.2 Mobile Clients 140 5.3.3 Server > 142 5.3.3.1 Erfassungs-und Präsentationssystem 142 5.3.3.2 Interpretations- und Auswahlsystem 143 5.3.4 Kommunikation 145 5.3.5 Datenbasis 146 5.4 Kontextbasiertes Customizing 147 5.4.1 Erfassung von Kontextinformationen 147 5.4.1.1 Kundenidentifikation und -Positionsbestimmung mit Bluetooth 147 5.4.1.2 Produktidentifikation und-verfolgung mit RFID 151 5.4.2 Bestimmung geeigneter Lernobjekte 153 5.4.2.1 Interpretation und Anreicherung kundenbezogener Kontextinformationen...153 5.4.2.2 Interpretation und Anreicherung produktbezogener Kontextinformationen...158 5.4.2.3 Situationserkennung und Auswahl von Lernobjekten 161 5.4.3 Distribution und Präsentation der Lerninhalte 165 5.5 Kundenschnittstelle 168 5.5.1 Aufbau der Benutzeroberfläche 168 5.5.2 Lernen in der Phase Problemerkenntnis" 169 5.5.3 Lernen in der Phase Informationssuche" 171 5.5.4 Lernen in der Phase Evaluation" 175 5.5.5 Lernen in der Nachkaufphase 179 6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 182 LITERATURVERZEICHNIS 185 ANHANG 200