Statistik. zwischen. Euphorie und Panik

Ähnliche Dokumente
Statistik zwischen. Jens Möhring. Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Der Weg eines Betrunkenen

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Rangwerte

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen

1 Einleitung... 1 Literatur... 2

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Anleitung: Standardabweichung

MATHEMATISCHE STATISTIK

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht Band 1

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

So lügt man mit Statistik

5. Spezielle stetige Verteilungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Hausaufgabe Modellierung und Simulation 1

5. Statistische Auswertung

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

3) Testvariable: T = X µ 0

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Hackenbusch und Spieltheorie

Übungen mit dem Applet

Anleitung zum Applet. Rangwerte


Zufallsvariablen [random variable]

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik 1 Beispiele zum Üben

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Ganzrationale Funktionen

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Stochastik für Ingenieure

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Oberstufe (11, 12, 13)

23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019

Statistik für NichtStatistiker

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Forschungsstatistik I

Chi-Quadrat-Verteilung

Statistik-Klausur vom

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Angewandte Statistik 1

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Statistik K urs SS 2004

Kapitel 2. Mittelwerte

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

Market Analysis by Moving Averages

Sprechstunde zur Klausurvorbereitung

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

M0 BIO - Reaktionszeit

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Grenzwert. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Schließende Statistik

Personalbemessung in Kitas Berechnungsmodelle im Vergleich

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

1 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Transkript:

Statistik zwischen Euphorie und Panik

Inhaltsverzeichnis.. Einleitung...3. Darstellung zufallsverteilter Größen mittels Normal- oder Gauß-Verteilung.. 3 3. Statistische Betrachtung des DAX 4 4. Zerlegung von Kursänderungen in Glätte und Rauheit....6 5. Ein lineares Handelssystem als Vergleichsgröße... 9 6. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im DAX.. 7. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im Nasdaq. 4 8. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im Gold... 6 9. Zusammenfassung 9. Literaturverzeichnis... 9. Anlage....... Verzeichnis der Abbildungen Abbildung. Normalverteilung Abbildung. Tägliche Kursänderungen DAX (987-6) Abbildung 3. Kursänderungen und Gaußverteilung Abbildung 4. Kursänderungen, halblogarithmisch Abbildung 5. Kursänderungen und Cauchy-Verteilung Abbildung 6. Einteilung in Glätte und Rauheit Abbildung 7. Verschiedene Stufen von Glätte und Rauheit Abbildung 8. DAX mit Handelssignalen (987-6) Abbildung 9. Performance Handelssystem DAX Abbildung. Trennung DAX in Glätte und Rauheit ( x Standardabweichung) Abbildungen.-4. Handelssignale u. Performance über Glätte/Rauheit DAX ( x Stabw) Abbildung 5. Trennung DAX in Glätte und Rauheit (/3 x Standardabweichung) Abbildungen 6.-9. Handelssignale u. Performance über Glätte/Rauheit DAX (/3 x Stabw) Abbildung. Trennung DAX in Glätte und Rauheit (/3 x Standardabweichung) Abbildungen.-4. Handelssignale u. Performance über Glätte/Rauheit DAX (/3 x Stabw) Abbildung 5. Trennung DAX in Glätte und Rauheit (, x Standardabweichung) Abbildungen 6.-9. Handelssignale u. Performance über Glätte/Rauheit DAX (, x Stabw) Abbildung 3. Trennung DAX in Glätte und Rauheit bei gleitender /3 Standardabweichung Abbildung 3. Nasdaq mit Handelssignalen (97-6) Abbildung 3. Performance Handelssystem Nasdaq Abbildung 33. Trennung Nasdaq in Glätte und Rauheit (, x Standardabweichung) Abbildungen 34.-37. Handelssignale u. Performance ü. Glätte/Rauheit Nasdaq (, x Stabw) Abbildung 38. Gold mit Handelssignalen (973-6) Abbildung 39. Performance Handelssystem Gold Abbildung 4. Trennung Gold in Glätte und Rauheit (, x Standardabweichung) Abbildungen 4.-44. Handelssignale u. Performance über Glätte/Rauheit Gold (, x Stabw) Skizze Der fraktale Marktwürfel

. Einleitung Zu den interessanten neuen Veröffentlichungen über Finanzmarkttheorien gehört zweifelsfrei das Buch Fraktale und Finanzen Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin //. Die amerikanische Originalausgabe erschien 4, die deutsche Ausgabe 7. Die Autoren sind der Mathematiker Benoit B. Mandelbrot und der Wirtschaftsjournalist Richard L. Hudson. Mandelbrot gilt als Erfinder der fraktalen Geometrie. Ein Fraktal ist eine geometrische Struktur, die sich im Kleinen wie im Großen immer aufs Neue wiederholt und sich mit Rekursionsformeln abbilden lässt. Sicherlich haben viele schon einmal das Bild des Apfelmännchens, der sogenannten Mandelbrot-Menge gesehen. Mandelbrot hat sich auch jahrelang mit Finanzmärkten auseinandergesetzt, und viele seiner Forschungsergebnisse sind in der oben genannten Literatur zusammengefasst, die ohne größeres mathematisches Formelwerk auskommt. Ein Großteil Mandelbrots Untersuchungen fällt in das Gebiet der mathematischen Statistik, denn für Märkte gibt es bekanntlich keine vollkommene Formel, sondern nur Modelle, die der Realität mehr oder weniger entsprechen. Sehr ausführlich wird dargestellt, dass Finanzmärkte sich nicht gemäß einer zufallsbestimmten Gaußschen Normalverteilung verhalten. Am Beispiel der Veränderung von Baumwollpreisen hat Mandelbrot diesen Sachverhalt eindringlich vorgestellt. Aber ebenso zeigen Aktienmärkte Anomalien, und die Risiken sind in Realität viel höher, als sie mit herkömmlicher Finanzmathematik abgebildet sind. Mandelbrot stellt auch die allgemeine Lehrmeinung in Frage, denn viele mathematische Formelwerke, z.b. die Berechnung der Volatilität, die Black-Scholes-Formel zur Berechnung von Optionspreisen oder das Verhalten von Assetklassen in der Markowitz-Portfolio-Theorie beruhen auf der Annahme, das sich Kursveränderungen annähernd einer Normalverteilung vollziehen. Obwohl Mandelbrot als umstritten gilt, mussten seine Aussagen von der Finanzwissenschaft akzeptiert werden, und mathematische Modelle werden ständig erweitert und überarbeitet. Leider geben Mandelbrots Ausführungen keine konkreten Hinweise oder Empfehlungen über das Handeln in Finanzmärkten. Eine Möglichkeit, sich Gedanken über Glätte und Rauheit der Märkte zu Nutze zu machen, wird in der vorliegenden Arbeit vorgestellt.. Darstellung zufallsverteilter Größen mittels Normal- oder Gauß-Verteilung Im Folgenden soll anhand des Beispieles DAX untersucht werden, wie sich Kursveränderungen statistisch vollziehen. Dazu ist es erforderlich, die Normalverteilung nach Carl Friedrich Gauß, auch Glockenkurve genannt, näher zu betrachten. Anwendung findet die Normalverteilung beispielsweise bei der Auswertung von Messfehlern, bei der Auswertung von Abweichungen vom Nennmaß bei Werkstücken, bei der Beschreibung der brownschen Molekularbewegung oder auch zum Teil in der Versicherungsmathematik. In Abb. ist beispielhaft eine Normalverteilung dargestellt. Der Funktionsverlauf wird mit der Wahrscheinlichkeitsdichte beschrieben: x f ( x) exp Die wesentlichen Eigenschaften der Normalverteilung sind - der Mittelwert oder Erwartungswert, der das Zentrum der Verteilung beschreibt - die Standardabweichung als Maß für die Breite der Streuung von Einzelwerten. 3

Abb. Normalverteilung,4,,,8,6,4, Standardabweichung Standardabweichung Mittelwert 5 5 5 3 Als Merkmal für die Verteilung der Werte kann festgestellt werden, dass sich rund 68% der Werte innerhalb der Standardabweichung 95,5% der Werte innerhalb der zweifachen Standardabweichung und 99,7% der Werte innerhalb der dreifachen Standardabweichung befinden. 3. Statistische Betrachtung des DAX Zur Auswertung der täglichen Kursänderungen im DAX wurde eine Kurstabelle der Schlusskurse von Anfang 987 (Rückrechnung des DAX) bis Ende 6 verwendet. Dieser lange Zeitraum lässt eine sichere statistische Auswertung zu. Die täglichen Kursänderungen wurden nach Stufen von jeweils,5% eingeteilt und anschließend wurde die Häufigkeit dieser Stufen gezählt. Das Ergebnis ist in Abb. dargestellt. Abb. Tägliche Kursänderungen DAX (987-6) Anzahl 8 6 4 -,5% -,% -9,5% -8,% -6,5% -5,% -3,5% -,% -,5%,%,5% 4,% 5,5% 7,% Berechnet man aus der Datentabelle den Mittelwert und die Standardabweichung, so erhält man als Parameter: - Mittelwert =,4% und - Standardabweichung =,43% In der Literatur findet man nun häufig Darstellungen, wie um solche Kursänderungen herum Normalverteilungen gelegt sind. In Abb.3 ist eine solche Näherung dargestellt. 4

Abb.3 Kursänderungen und Gaußverteilung Anzahl 8 6 4 -,5% -,% -9,5% -8,% -6,5% -5,% -3,5% -,% -,5%,%,5% 4,% 5,5% 7,% Um das Balkendiagramm aus Abb. wird eine Hüllkurve gelegt (blaue Linie). Dann wird die Normalverteilung mit den Parametern eingezeichnet (grüne Linie). Die entscheidende Frage hierbei ist, wie die Amplituden (Maximalwerte) zueinander gesetzt werden. Bei einer Normalverteilung ist die Fläche unter der Funktion per Definition gleich. Sollen beide Kurven im richtigen Verhältnis zueinander stehen, so müssen die Flächen unterhalb der Funktionen gleich sein (entspricht den Integralen). Diese Anpassung wurde in Abb.3 vorgenommen. Auffällig ist, dass die Originalfunktion in der Mitte spitzer zuläuft, und dann in einem weiten Bereich die Kursänderungen deutlich innerhalb der Glockenkurve verlaufen. Was passiert aber an den Rändern? Um dort Einblick zu erhalten, muss die Darstellung gedehnt werden, z.b. wie in der halblogarithmischen Darstellung in Abb.4. Es fällt auf, dass die tatsächlichen Kursänderungen (blaue Linie) deutlich über der Normalverteilung (grüne Linie) verbleiben. Je weiter man an den linken oder rechten Rand kommt, um so weniger Werte liegen zwar vor, aber sie sind existent und werden keinesfalls durch eine Normalverteilung abgedeckt. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich großer Kursstürze und Panik, an der rechten Seite der Bereich der Euphorie. Es sind die Bereiche, in denen häufig viel Geld verloren oder gewonnen wird. Es sind die Bereiche großer Risiken, die eben nicht in die typische Statistik passen und letztlich die Angst der Marktteilnehmer vor der Unberechenbarkeit der Märkte begründen. Abb.4 Kursänderungen, halblogarithmisch Anzahl,, E-5 E-7 E-9 E- E-3 E-5 L J -,5% -,% -9,5% -8,% -6,5% -5,% -3,5% -,% -,5%,%,5% 4,% 5,5% 7,% 5

Zur Statistik gibt es sicherlich Abhilfen. Z.B. findet man bei der Erläuterung des Black- Scholes-Modells in Wikipedia /3/ die Erläuterung, dass Aktienkursrenditen normalverteilt sind, hingegen Aktienkurse selbst logarithmisch normalverteilt. Das bedeutet, man nehme zuerst die Kursänderungen, stelle sie dann logarithmisch dar, und dazu bilde man eine Normalverteilung. Eine Überprüfung zeigt, dass diese Darstellung tatsächlich viel besser passend ist. Allerdings muss immer wieder der praktische Nutzen hinterfragt werden. Kursänderungen wirken sich nämlich in ihrer tatsächlichen Größe auf den Depotwert aus und nicht in logarithmischer Form. Die Mathematik hat nun zahlreiche statistische Verteilungsfunktionen zur Auswahl, sodass viele modellhafte Vergleiche mit Finanzmärkten möglich sind. Mandelbrot liefert in seinem Buch einen Hinweis auf häufige Ähnlichkeiten mit einer Cauchy-Verteilung. Eine solche Verteilung ist in Abb.5 dargestellt (grüne Linie). Abb.5 Kursänderungen und Cauchy-Verteilung Anzahl 8 6 4 -,5% -,% -9,5% -8,% -6,5% -5,% -3,5% -,% -,5%,%,5% 4,% 5,5% 7,% Die Funktion der Wahrscheinlichkeitsdichte wird beschrieben mit s f ( x) s ( x t) wobei die Parameter - t als Zentrum (entspricht dem Mittelwert) und - s als Breitenparameter bezeichnet werden. In der Tat fügt sich diese Verteilung besser an die zu vergleichende Datenmenge (blaue Linie) an, besonders am linken und rechten Rand. Cauchy-Verteilungen werden auch tatsächlich verwendet, wenn man sogenannte Ausreißer in Verteilungen abdecken möchte. Nachteil der Verteilung ist allerdings, dass keine Standardabweichung definiert und damit ein Weiterrechnen erschwert ist. 4. Zerlegung von Kursänderungen in Glätte und Rauheit Dass Kursänderungen sich nicht gleichmäßig vollziehen, erkennt man bereits beim Anblick eines Charts. Eine statistische Begründung wurde ebenfalls geliefert. Märkte verfügen also über ein raues, ungleichmäßiges Verhalten. Viele Indikatoren, die in der technischen Analyse verwendet werden, beruhen allerdings auf linearer Mathematik. Damit stellt sich die Frage, warum eigentlich diese linearen Indikatoren in dieser rauen, sich stochastisch ändernden Umgebung gut funktionieren sollten. Dieser Sachverhalt der Rauheit muss näher erläutert werden. Eines der Marktmodelle von Mandelbrot in // ist hier als Skizze abgebildet, der fraktale Marktwürfel. 6

Preis Uhrzeit Handelspreis Skizze Der fraktale Marktwürfel In einem Chart werden üblicherweise Kurse über der Zeit aufgetragen. Kurse sind variabel, aber die Zeit läuft immer in einem festen Rhythmus. Nun bedarf es zugegebenermaßen einer gewissen Abstraktion, aber man kann über reelle und sich verändernde Preise diskutieren und ebenso über schnell und langsam laufende Zeit. Beispielsweise führt eine Gewinnwarnung zu einem schnell laufenden Markt und verändert den Preis. In Realität haben sich aber die Gewinne des Unternehmens bereits in der vorherigen Zeit verändert, aber jetzt erst steht die Information zur Verfügung und verändert die Geschwindigkeit der Kursänderung. Zeit kann also auch als eine relative Größe betrachtet werden. Im fraktalen Marktwürfel ist auf der linken Seite ein Handelspreis über einer sich gleichmäßig ändernden Zeitachse dargestellt. Der Verlauf des Handelspreises kann z.b. mit einem Simulator erzeugt (fraktale Nachbildung von Kursverläufen). In der Diagonalen ist nun eine Zeitverzerrung dargestellt. Die Zeit läuft nicht gleichmäßig, sondern eben so, wie z.b. Informationen in den Markt hineinfließen. Spiegelt man nun den Handelspreis über die verzerrt laufende Zeit, so erhält man auf der rechten Seite einen reellen Preisverlauf. Der Preisverlauf ist zackenhaft und ungleichmäßig. An dieser Stelle verlassen wir die Ausführungen Mandelbrots. Um Handelsergebnisse mit Indikatoren zu verbessern, werden zur Überwindung der Rauheit häufig Glättungen mit Vergangenheitsdaten durchgeführt. Die Nachteile beim Arbeiten mit Vergangenheitswerten sind bekannt. An dieser Stelle folgt nun ein anderweitiger Versuch, Ergebnisse zu verbessern. Wenn die Zeit nun modellhaft unterschiedlich schnell läuft, kann man auch dem Markt bestimmte tägliche Änderungen zugestehen und den Rest anderweitig behandeln. Geringe Kursänderungen, statistisch in der Mitte sorgen für einen langsamen, glatten Verlauf. Hingegen verlaufen die schnellen, rauen Veränderungen am Rande der Statistik (Abb.6). 7

Abb.6 Einteilung in Glätte und Rauheit,4,,,8,6,4, Rauheit Glätte Rauheit 5 5 5 3 Man kann nun beliebig eine Grenze ziehen zwischen Glätte und Rauheit. Die tägliche Kursänderung wird zerlegt in die innere Glätte und in einen Rest, der außen liegenden Rauheit. Beide Kursteile Glätte und Rauheit werden zu getrennten Kursdatenreihen zusammengestellt. Je nachdem wie die Grenze gezogen wird, erhält man in den beiden Indikatorlinien geringe bzw. hohe Anteile an Glätte und Rauheit. Eine geringe Glätte in der einen Indikatorlinie bedeutet zugleich eine hohe Rauheit in der anderen Indikatorlinie und umgekehrt. Abb.7 zeigt das Prinzip der statistischen Einteilung der Kursänderungen. Abb.7 Geringe Glätte Hohe Rauheit Mittlere Glätte Mittlere Rauheit Hohe Glätte Geringe Rauheit 8

5. Ein lineares Handelssystem als Vergleichsgröße Um Handelsergebnisse mittels Glätte und Rauheit beurteilen zu können, wird ein Referenzsystem benötigt. Dieses soll möglichst einfach sein und auf linearer Mathematik beruhen. Als Beispiel werden ein kurzer gleitender Durchschnitt von Tagen und ein langer gleitender Durchschnitt von 6 Tagen verglichen und daraus Handelssignale abgeleitet. Dieser Indikator stellt ein geglättetes Momentum dar, auch Trendbestätigungsindikator genannt. GD TBI TBI investiert TBI nicht investiert GD6 Damit ergeben sich Handelssignale, die typisch Investitionsphasen von einigen Wochen oder Monaten erzeugen. Handelsgebühren sind in der folgenden Betrachtung nicht berücksichtigt, da schwerpunktmäßig nicht das absolute Ergebnis, sondern der Performance-Vergleich hervorgehoben werden soll. Es soll auch nicht die Qualität des verwendeten Indikators im Vordergrund stehen. Im Gegenteil, es soll Wert auf Einfachheit und Verständlichkeit gelegt werden. Abb.8 zeigt den DAX-Verlauf und die durch den Indikator hervorgerufenen Handelsphasen. Abb.9 zeigt die Performance des Handelssystems mit einem Ergebnis von 67% im Betrachtungszeitraum. Abb.8 DAX mit Handelssignalen 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.9 Performance Handelssystem DAX 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 9

6. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im DAX Nachfolgend werden vier Einstellungen der Trennungsgrenzen zwischen Glätte und Rauheit vorgestellt: bei x Standardabweichung (Stabw); /3 x Stabw; /3 x Stabw;, x Stabw. Abb. Trennung DAX ( x Stabw) 8 6 4,,8,6,4, Glätte Rauheit..987 8.9.989 4.6.99.3.995 5..997.9. 7.6.3 3.3.6 Abb. Handelssignale Glätte ( x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb. Performance Handelssystem Glätte ( x Stabw) 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6

Abb.3 Handelssignale Rauheit ( x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.4 Performance Handelssyst. Rauheit ( x Stabw) 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb. zeigt die beiden Indikatorlinien Glätte und Rauheit. Für beide Linien wurde jeweils als Anfangswert gewählt, eine willkürliche Festlegung. Danach werden die täglichen prozentualen Änderungen der Linien berechnet. Für die Glätte (braune Linie) gilt die linke Skalenachse, für die Rauheit (blaue Linie) die rechte Skalierung. Dem Bild ist zu entnehmen, dass die Linie Rauheit nur einige große Zacken enthält, also nur alle Änderungen umfasst, die eher untypisch sind. Der Indikator wird nun getrennt auf beide Linien angewendet, gehandelt wird aber natürlich im Original-Basiswert, dem DAX. Handelssignale und Performance aus der Glätte heraus sind in Abb. und, Handelssignale und Performance aus der Rauheit heraus in Abb.3 und 4 dargestellt. Das Handelsergebnis stellt sich wie folgt dar: Performance (Glätte, x Stabw): 597% Performance (Rauheit, x Stabw): 367% Da hier keine Verbesserung gegenüber der Anwendung des Indikators im Original-Basiswert vorliegt, bietet sich es an, die Grenzen in Richtung statistischer Mitte zu verschieben. Für die weiteren Einstellungen soll auf die sich wiederholenden graphischen Darstellungen nicht verzichtet werden, damit der Betrachter die Möglichkeit hat, sich selbst eine Meinung über das Auswerteprinzip oder etwaige Handelshäufigkeiten zu bilden. Die Einstellungen für /3 x Standardabweichung (Abb.5-9) und /3 x Standardabeichung (Abb.-4) sind als Anlage beigefügt. Abb.5 zeigt die Indikatorlinien bei einer Trennung von /3 x Standardabweichung. Es ist deutlich erkennbar, dass die Rauheit die großen und schnellen Änderungen im DAX- Verlauf übernimmt. Handelssignale und Performance dazu zeigen Abb.6 bis 9.

Performance (Glätte, /3 x Stabw): 73% Performance (Rauheit, /3 x Stabw): 643% Bei der Einstellung /3 x Standardabweichung in Abb. ist deutlich erkennbar, dass die Rauheit immer mehr die Konturen des DAX übernimmt, während die Glätte immer mehr verflacht. Performance (Glätte, /3 x Stabw): 737% Performance (Rauheit, /3 x Stabw): 79% Für die Einstellung, x Standardabweichung (Abb.5-9) ergibt sich Performance (Glätte,, x Stabw): 936% Performance (Rauheit,, x Stabw): 5% Abb.5 Trennung DAX (, x Stabw),8,6,4,,8,6,4, 4,5 4 3,5 3,5,5,5 Glätte Rauheit..987 8.9.989 4.6.99.3.995 5..997.9. 7.6.3 3.3.6 Abb.6 Handelssignale Glätte (, x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.7 Performance Handelssystem Glätte (, x Stabw) % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6

Abb.8 Handelssignale Rauheit (, x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.9 Performance Handelssyst. Rauheit (, x Stabw) % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Die Ergebnisse sind verblüffend. Beispielsweise liefert das Handelssystem über Glätte mit der Einstellung, x Standardabweichung eine Performance von 936% gegenüber dem direkten Ansatz im DAX von 67%. Desweiteren wurde untersucht, ob es nützlich ist, die Grenze zwischen Glätte und Rauheit variabel zu gestalten. In den bisherigen Betrachtungen wurde über den gesamten Zeitraum hinweg eine feste Grenze gesetzt. Alternativ kann man z.b. die Standardabweichung über einen bestimmten Zeitraum berechnen. In Abb.3 sind beide Indikatorlinien dargestellt, wenn die Standardabweichung über 5Tage berechnet wird. Abb.3 Trennung DAX (/3 x Stabw); gleitende Stabw,5,5,5 4 3,5 3,5,5,5 Glätte Rauheit..987 8.9.989 4.6.99.3.995 5..997.9. 7.6.3 3.3.6 3

Ergebnis: Die Performance verbessert sich nicht. Je kürzer die Berechnungsdauer der Standardabweichung gewählt wird, umso mehr nimmt die Performance ab. Empfehlenswert ist also eine möglichst feste Grenze oder eine Grenze, die über einen langen Betrachtungszeitraum berechnet wird. Anstelle des Bezuges zur Standardabweichung kann auch anderweitig eine feste Grenze definiert werden, z.b. ein bestimmter Prozentwert der Kursänderung. 7. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im Nasdaq Die Überlegungen sollen an zwei weiteren Beispielen überprüft werden. Gewählt wurden der Nasdaq (Kursdatenreihe 97 bis Ende 6) und als Vertreter für Rohstoffe das Gold (Kursdatenreihe 973 bis Ende 6). Verwendet wird wieder der eingangs definierte Indikator mit GD und GD6. Abb.3 und 3 zeigen Handelssignale und Performance bei Handel im Original-Basiswert. Die Performance beträgt 588% im Betrachtungszeitraum. Abb.33 zeigt die Indikatorlinien Glätte und Rauheit bei einer Grenze von, x Standardabweichung, Abb.34-37 zeigen die jeweiligen Handelssignale und Performancekurven. Performance (Glätte,, x Stabw): 7% Performance (Rauheit,, x Stabw): 776% In diesem Beispiel führt das Handeln über die Rauheit zu einer deutlich besseren Performance. Abb.3 Nasdaq mit Handelssignalen 6 5 4 3 5..97..973 8.7.976 4.4.979 8..98 4..984.7.987 6.4.99 3..99 7.9.995 3.6.998 9.3. 4..3 9.9.6 Abb.3 Performance Handelssystem Nasdaq 7% 6% 5% 4% 3% % % % 5..97..973 8.7.976 4.4.979 8..98 4..984.7.987 6.4.99 3..99 7.9.995 3.6.998 9.3. 4..3 9.9.6 4

Abb.33 Trennung Nasdaq (, x Stabw) 8 6 4 7 6 5 4 3 Glätte Rauheit..97 4.6.976 5..98 7.6.987 7..99.5.998..3 Abb.34 Handelssignale Glätte (, x Stabw) 6 5 4 3..97 8.9.973 4.6.976.3.979 5..98.9.984 7.6.987 3.3.99 7..99 4.8.995.5.998 3....3 6.8.6 Abb.35 Performance Handelssystem Glätte (, x Stabw) 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % %..97 8.9.973 4.6.976.3.979 5..98.9.984 7.6.987 3.3.99 7..99 4.8.995.5.998 3....3 6.8.6 5

Abb.36 Handelssignale Rauheit (, x Stabw) 6 5 4 3..97 8.9.973 4.6.976.3.979 5..98.9.984 7.6.987 3.3.99 7..99 4.8.995.5.998 3....3 6.8.6 Abb.37 Performance Handelssyst. Rauheit (, x Stabw) 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % %..97 8.9.973 4.6.976.3.979 5..98.9.984 7.6.987 3.3.99 7..99 4.8.995.5.998 3....3 6.8.6 8. Das Handelssystem über Glätte und Rauheit im Gold In Aktienmärkten ist oftmals ein längerer Aufwärtstrend erkennbar, der durch kürzere und scharfe Marktkorrekturen unterbrochen wird. Bei Rohstoffen sind hingegen oft sprunghafte Änderungen und lange Phasen ohne Änderungen im Preis zu erkennen. Beispielsweise steigen Rohstoffpreise in Zeiten hoher Inflation besonders. Für Gold zeigen Abb.38 und 39 das Handeln im Originalwert. Die Performance beläuft sich zu 758%. Abb.4 zeigt die Indikatorlinien Glätte und Rauheit bei einer Grenze von, x Standardabweichung. In Abb.4-44 können die Handelssignale und Performancekurven eingesehen werden. Performance (Glätte,, x Stabw): 55% Performance (Rauheit,, x Stabw): 685% Die Performance bei Handel über die Glätte kann das Ergebnis drastisch verbessern. 6

Abb.38 Gold mit Handelssignalen 9 8 7 6 5 4 3..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 Abb.39 Performance Handelssystem Gold % % 8% 6% 4% % %..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 Abb.4 Trennung Gold (, x Stabw),4,,8,6,4, 4 8 6 4 Glätte Rauheit..973 5.6.978 6..983 7.6.989 8..994.5...5 7

Abb.4 Handelssignale Glätte (, x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 Abb.4 Performance Handelssystem Glätte (, x Stabw) 4% % % 8% 6% 4% % %..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 Abb.43 Handelssignale Rauheit (, x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 Abb.44 Performance Handelssyst. Rauheit (, x Stabw) 4% % % 8% 6% 4% % %..973 9.9.975 5.6.978.3.98 6..983.9.986 7.6.989 3.3.99 8..994 4.8.997.5. 4..3..5 8

9. Zusammenfassung Kursänderungen sind statistisch schwer zu beschreiben und unterliegen nur begrenzt einer Normalverteilung. Diese Rauheit, bedingt durch das schnelle und langsame Laufen von Märkten führt zur Überlegung der statistischen Trennung in innere Glätte und äußere Rauheit. Die Rauheit bezeichnet die Phasen der Euphorie und Panik. Dazwischen liegt die Glätte. Das Handeln mit Indikatoren der linearen Mathematik über die Glätte oder Rauheit, kann die Handelsergebnisse verbessern, in den aufgezeigten Beispielen um etwa ein Drittel. Die statistische Glätte kann auch als Ersatz für gleitende Durchschnitte genutzt werden. Die Rauheit ist letztlich eine Darstellung, bei der große Änderungen im Basiswert verstärkt abgebildet werden. Die Anwendung ist nicht auf Aktienmärkte beschränkt. Die Abstraktion sollte überschaubar sein. Gedankliche Verwandtschaft besteht z.b. auch zu Point-and-Figure-Charts. Dort entsteht im Chart auch nur dann ein neues Kästchen, wenn die Kursänderung einen bestimmten Wert erreicht hat, also die Rauheit genügend groß ist. Die vorliegenden Berechnungsgrundlagen können Basis für einen Indikator bilden. Dabei werden zunächst mit einstellbaren Parametern Glätte und Rauheit als Indikatorlinien gebildet. Anschließend können darauf andere bekannte Indikatoren der technischen Analyse angewendet werden. Eine Optimierung für das typische Marktverhalten ist notwendig. Es kann nicht pauschal behauptet werden, dass Glätte oder Rauheit zwingend und automatisch zu besseren Handelsergebnissen führt. Zusammenfassend sei noch einmal festgestellt, dass die einzige Informationsquelle aller Betrachtungen die Kursdaten selbst sind, und es sich damit eindeutig um ein typisches Verfahren der technischen Analyse handelt.. Literaturverzeichnis // Benoit B. Mandelbrot; Richard L. Hudson; Fraktale und Finanzen, Piper Verlag GmbH München, 7 // W. Gellert; Dr. H.Küstner; Dr. M.Hellwich; H.Kästner; Kleine Enzyklopädie Mathematik, Bibliographisches Institut Leipzig, 979 /3/ Wikipedia.org; Normalverteilung ; Cauchy-Verteilung ; Black-Scholes-Modell /4/ Microsoft Excel 3, Beschreibungen von Funktionen 9

. Anlage Trennung des DAX in Glätte und Rauheit bei /3 x Standardabweichung Abb.5 Trennung DAX (/3 x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3,,8,6,4, Glätte Rauheit..987 8.9.989 4.6.99.3.995 5..997.9. 7.6.3 3.3.6

Abb.6 Handelssignale Glätte (/3 x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.7 Performance Handelssystem Glätte (/3 x Stabw) 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.8 Handelssignale Rauheit (/3 x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.9 Performance Handelssyst. Rauheit (/3 x Stabw) 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6

Trennung des DAX in Glätte und Rauheit bei /3 x Standardabweichung Abb. Trennung DAX (/3 x Stabw) 4 3,5 3,5,5,5,5,5,5 Glätte Rauheit..987 8.9.989 4.6.99.3.995 5..997.9. 7.6.3 3.3.6

Abb. Handelssignale Glätte (/3 x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb. Performance Handelssystem Glätte (/3 x Stabw) 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % %..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 Abb.3 Handelssignale Rauheit (/3 x Stabw) 9 8 7 6 5 4 3..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % % % Abb.4 Performance Handelssyst. Rauheit (/3 x Stabw)..987 6.5.988 8.9.989..99 4.6.99 6..993.3.995.8.996 5..997 9.4.999.9. 3.. 7.6.3 9..4 3.3.6 3