Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung



Ähnliche Dokumente
Pflegeversicherung SGB XI Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung und Perspektiven

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Häusliche Pflege oder Heim?

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

19. Mai Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi.

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Pflegestärkungsgesetz

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Die Pflegestärkungsgesetze

Reform der Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung. Das Wichtigste im Überblick

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegeversicherung und Realkosten

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegekasse der pronova BKK. Ihre Pflegeversicherung

Organisation der Pflege in Deutschland

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

PSG II. Änderungen ab dem

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Pflegestärkungsgesetz II. Auswirkungen auf Bestand und Neugeschäft

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Reform der Pflegeversicherung Was ändert sich 2015 und 2017?

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Pflegeleistungen ab 2017

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Kennzahlen der sozialen Pflegeversicherung (SPV)

Transkript:

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Pflegeversicherung SGB XI Einführung/Entwicklung Mit Wirkung zum 01.01.1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung in Deutschland als Pflichtversicherung eingeführt Soziale Pflegeversicherung ist jüngster, eigenständiger Zweig der Sozialversicherung Mehrfache Weiterentwicklung der Pflegeversicherung letztmalig mit dem PSG I (1. Pflege-Stärkungsgesetz) zum 01.01.2015 Sozialversicherung 2 Krankenversicherung Unfallversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung

Pflegeversicherung SGB XI Hintergründe Ursachen für die Einführung der Pflegeversicherung Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland: Traditionelle familienorientierte Lebensformen verschwanden Flexibilität im Beruf und der eigenen Biografie Demografiewandel immer mehr ältere Menschen und somit mehr Menschen, die auf Hilfe Anderer angewiesen sind 3

Pflegeversicherung SGB XI Hintergründe Ursachen für die Einführung der Pflegeversicherung Finanzierung von Pflegekosten vor Einführung der Pflegeversicherung aus Eigenmitteln Wenn Pflegemittel nicht ausreichten, dann Sozialhilfe Im Jahr 1991 wurden rund 1/3 der gesamten Sozialausgaben für Leistungen der Hilfe zur Pflege aufgewandt Einführung Pflegeversicherung = Entlastung der Kommunen 4

5 Pflegeperspektiven Zunahme der älteren und hochbetagten Menschen

6 Pflegeperspektiven Weniger Kinder und Jugendliche

Pflegeperspektiven Wer versorgt in der Zukunft alte Menschen? 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 45 35 25 15 12 6,3 5,5 1939 1950 1970 1994 2001 2040 2050 Auf einen über 75-Jährigen kamen/kommen ( ) jüngere Personen Quelle: Lehr, 2005 7

8 Zahl der Pflegebedürftigen steigt

Finanzierung der Pflegeversicherung I Die Kosten der Versorgung werden in der Reihenfolge Pflegeversicherung mit ihren Höchstbeträgen, dann die/der Versicherte aus seinem Einkommen, ggf. Rest durch die Sozialhilfe finanziert. 9

Finanzierung der Pflegeversicherung II Finanzvolumen in 2015 ca. 25 Mrd. EURO Beitragssatz für Kinderlose 2,6%, sonst 2,35% des monatlichen Bruttoeinkommens Obergrenze, bis zu der Beiträge erhoben werden liegt in 2015 bei 4.125 EURO monatlich Hälftige Finanzierung Arbeitnehmer/Arbeitgeber 90% aller Bürger sind in der gesetzlichen, 10% in der privaten Pflegeversicherung versichert 10

Pflegebedürftigkeit nach 14 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer: körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. 11

Stufen der Pflegebedürftigkeit 15 SGB XI Pflegestufe I = Erhebliche Pflegebedürftigkeit mindestens einmal täglich Hilfebedarf bei wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Grundpflege zusätzlich mehrfach in der Woche bei der Hauswirtschaft Zeitaufwand 90 Minuten, davon mehr als 45 Minuten Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege 12

Stufen der Pflegebedürftigkeit 15 SGB XI Pflegestufe II = Schwerpflegebedürftigkeit mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten Hilfe bei der Grundpflege zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der Hauswirtschaft Zeitaufwand Drei Stunden, davon mindestens 120 Minuten Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege 13

Stufen der Pflegebedürftigkeit 15 SGB XI Pflegestufe III - Schwerstpflegebedürftigkeit - Hilfebedarf bei der Grundpflege täglich rund um die Uhr, auch nachts - zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der Hauswirtschaft Zeitaufwand - Fünf Stunden, davon mindestens 240 Minuten Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege 14

Leistungsempfänger ambulante und stationäre Pflege Die Leistungsempfänger ambulante und stationäre Pflege verteilen sich im Verhältnis von ca. 70 zu 30 Die Leistungen gliedern sich in - ambulante Pflege - Kurzzeitpflege - teilstationäre Pflege - vollstationäre Pflege - Verhinderungspflege (bis zu 6 Wochen p. A.) In der ambulanten Pflege besteht die Wahl zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistung, oder einer Kombination aus beiden Varianten 15

Leistungsbeträge in der ambulanten Pflege Sachleistungen bei ambulanter Pflege Pflegestufe 1.4.1995 1.7.2008 1.1.2010 1.1.2012 2015 I 384 420 440 450 468 II 921 980 1.040 1.100 1.144 III 1.432 1.470 1.510 1.550 1.612 Härtefälle 1.918 1.918 1.918 1.918 1.995 Pflegegeld Pflegestufe 1.4.1995 1.7.2008 1.1.2010 1.1.2012 2015 I 205 215 225 235 244 II 410 420 430 440 458 III 665 675 685 700 700 16

Leistungsbeträge in der stationären Pflege Vollstationäre Pflege Pflegestufe 1.7.1996 1.7.2008 1.1.2010 1.1.2012 2015 I 1.023 1.023 1.023 1.023 1.064 II 1.279 1.279 1.279 1.279 1.330 III 1.432 1.470 1.510 1.550 1.612 Härtefälle 1.688 1.750 1.825 1.918 1.995 Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege 1.7.2008 1.1.2010 1.1.2012 2015 1.470 1.510 1.550 1.612 Dynamisierung: Ab 2014 prüft Bundesregierung alle drei Jahre die Notwendigkeit und Höhe einer Leistungsanpassung 17

Leistungsbeträge in der teilstationären Pflege Leistungen bei Tages- und Nachtpflege Pflegestufe Bisher 1.7.2008 1.1.2010 1.1.2012 2015 I 384 420 440 450 468 II 921 980 1.040 1.100 1.144 III 1.432 1.470 1.510 1.550 1.612 Die in Anspruch genommenen Leistungen der Tages- oder Nachtpflege werden nur zur Hälfte auf die anderen Leistungen der häuslichen Pflege angerechnet. Dem Pflegebedürftigen bleiben auch bei voller Ausschöpfung der o. a. Leistungen 50 Prozent des Pflegegeldes oder der Sachleistungen erhalten. 18

Pflegebegutachtung 18 SGB XI Entscheidung muss (im Regelfall) dem Antragsteller innerhalb von fünf Wochen vorliegen Begutachtung bei Antragstellern im Krankenhaus, in Rehabilitationseinrichtungen, in Hospizen und bei Palliativversorgung innerhalb einer Woche. Einbezug von Präventions-, Rehabilitations- und Betreuungsbedarf in die Begutachtung befristete Pflegeeinstufung möglich 19

Pflegeberatung I Pflegebedürftige haben einen Anspruch auf eine Pflegeberatung im Sinne eines Fallmanagements. PflegeberaterInnen sollen insbesondere: den Hilfebedarf unter Berücksichtigung der MDK-Gutachten systematisch erfassen und analysieren, einen individuellen Versorgungsplan unter Berücksichtigung aller erforderlichen Sozialleistungen (nicht nur der nach SGB XI) erstellen, auf die Durchführung des Versorgungsplanes hinwirken, einschließlich der Genehmigung durch den jeweilig zuständigen Leistungsträger, die Durchführung des Versorgungsplanes überwachen und ggf. einer geänderten Bedarfslage anpassen, den Hilfeprozess auswerten und dokumentieren. 20

Pflegeberatung II Die Pflegeberatung soll insbesondere von Pflegefachkräften Sozialversicherungsfachangestellten oder Sozialarbeitern mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden. 21

Qualitätsprüfungen nach 114, 115 SGB XI Alle Pflegeeinrichtungen werden einer jährlichen Qualitätsprüfung unterzogen Der gesetzliche Auftrag unterteilt sich in Pflegequalitätsprüfung Transparenzverfahren Der Medizinische Dienst erstellt auf Grund der durchgeführten Qualitätsprüfung je einen Prüfbericht Transparenzbericht Landesverbände sind verpflichtet (und auch berechtigt) die Leistungen und deren Qualität im Internet oder in anderer geeigneter Form zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung muss verständlich, übersichtlich und vergleichbar sein. 22

Transparenzvorschrift - 115 SGB XI Die Veröffentlichung ist an bundesweit einheitlichen Kriterien auszurichten. Diese wurden vom GKV-Spitzenverband mit den Verbänden der Leistungserbringer vereinbart. Pflege-Transparenzvereinbarung stationär/ambulant : Qualität nach Schulnoten (sehr gut bis mangelhaft) unter Ausweisung des Landesdurchschnittes Verbindliche Darstellungsform ( Pflegekärtchen ) 28-Tagefrist zur Klärung strittiger Fragen zwischen Einrichtung und Verbände der Pflegekassen Nach Ablauf der Frist Veröffentlichung der Ergebnisse von den Verbänden der Pflegekassen im Internet Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, ihr Prüfergebnis an gut sichtbaren Stellen auszuhängen 23

24 www.pflegelotse.de

Weiterentwicklung der Pflegeversicherung I Einführung von Verfahren zur Personalbemessung insbesondere in der stationären Pflege Vereinbarung von Rahmenverträgen nach 75 SGB XI über die Grundsätze der pflegerischen Versorgung auf Bundes-/Landesebene Bundesweit einheitliche Regelungen zur Vergütungsstruktur bei ambulanten Pflegeleistungen (Gebührenordnung) 25

Weiterentwicklung der Pflegeversicherung II Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit stärkerer Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen ab 01.01.2017 Harmonisierung der unterschiedlichen Prüfinstanzen auf der Grundlage einheitlicher Rahmenbedingungen (Heimaufsicht, Pflegekassen, Gesundheitsamt, Medizinprodukte etc.) 26

Weiterentwicklung der Pflegeversicherung III Einführung eines landesweiten Umlageverfahrens für die Kosten der Auszubildenden in der Pflege Attraktive Gestaltung der Pflegeausbildung mit einer einheitlichen Ausbildung für Kranken- und Altenpfleger Verfahren zur Bedarfssteuerung in der ambulanten und stationären Pflege 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gunnar Peeters vdek-landesvertretung NRW Tel.: 02 11/38 410-25, Fax 02 11/38 410-30 Gunnar.Peeters@vdek.com