Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.



Ähnliche Dokumente
Adaptiv gruppensequentielle Designs

Test Problem H : H : p. Stochastic curtailment in zweistufigen. Endpunkten. Simon s Two-Stage Design. Cornelia Ursula Kunz and Meinhard Kieser

Was bedeutet p<0.05?

Phase-II-Paket. R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Ein exakter Test für die Meta-Analyse von Studien mit binären Endpunkten. Oliver Kuß, Cora Gromann

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ablaufschema beim Testen

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Meta-Regression in klinischen. Studien. Hintergrund und Anwendung in SAS. Meike Hastert Mareike Herrmann

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Analyse 2: Hypothesentests

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Methodik der multiplen linearen Regression

Workshop Entwicklung zuverlässiger Softwaresysteme. Softwarezuverlässigkeitsbewertung auf Basis von Betriebsprofiltreue und Schnittstellenüberdeckung

Statistische Signifikanz versus Klinische Relevanz der Sch(l)uss von der Studie in die Realität

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Was bedeutet p<0.05?

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Irrtümer durch Signifikanzstatistik

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

TESTEN VON HYPOTHESEN

Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Methodik klinischer Studien

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

3. Herbstkolloquium des Graduiertenkollegs "Statistische Modellbildung"

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

4 Binäre Regressionsmodelle, Folien 2

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Statistisches Testen

Bayes-Verfahren und frequentischer Ansatz in der medizinischen Biometrie

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Auswertung und Lösung

Exakter Binomialtest als Beispiel

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Aufgaben und Arbeitsweise eines Data Safety Monitoring Boards (DSMB) oder Independent Data Monitoring Committees (IDMC)

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Adaptive Studiendesigns in Aktion. Möglichkeiten und Limitationen

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die Informatik

Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten

Step-Down Prozeduren

11 Statistisches Testen

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Präsidiumskommission: Ranking von Fachzeitschriften

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

Kapitel 3 Schließende Statistik

SPSS III Mittelwerte vergleichen

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1

Kapitel 3 Schließende Statistik

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

1. Statistische Grundlagen: Überblick

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistik: Planung, Auswertung, Lesen von Meta-Studien

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Stochastik Praktikum Testtheorie

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Transkript:

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Überblick I. Besonderheiten statistischer Designs in der Onkologie II. III. IV. Motivation Adaptive Designs und diskrete Teststatistiken 1) Probleme bei direkte Anwendung 2) Lösungsidee: Adaptive Conditional Test Fallbeispiel V. Zusammenfassung

Statistische Designs in der Onkologie Typischerweise einarmige Zwei-Stufen-Designs mit geplanter Zwischenauswertung (Simons Optimal Design oder Simons Minimax Design) Geringe Fallzahlen Diskrete Teststatistiken (Binomialtest) Nur spezielle p-werte können in den einzelnen Stufen angenommen werden Die Verteilung der p-werte ist stochastisch größer als die der Gleichverteilung Motivation In bisherigen Designs müssen die Fallzahlen in den einzelnen Stufen im Studienprotokoll festgelegt und exakt eingehalten werden Eine größere Flexibilität ist wünschenswert Variation der Stichprobengröße (Größere oder kleinere Effekte als angenommen, finanzielle Gründe, ) Hinzunahme weiterer Zwischenauswertungen Für kontinuierliche Endpunkte existiert bereits ein breites Spektrum an Methoden für adaptive Designs

Beispiel: Bauer & Köhne Design Fishers Kombinationsfunktion p 1 p 2 c α α = 0.05 Einarmige Phase II Studie Binärer Endpunkt Testproblem H0: π π0 gegen H1: π π1 Responserate π Zu niedrige Responserate π0 Relevante Responserate π1 Beispiel H0: π 0.3 gegen H1: π 0.5 n1 = 19, n2 = 30

Direkte Anwendung Fishers Kombinationsfunktion p 1 p 2 c α Lösungsmöglichkeit: Vergrößerung der Ablehngrenzen

Auswirkungen Festlegung der Entscheidungsregel für jede Kombination von n1 und n2 Die Entscheidungsregel der zweiten Phase hängt vom Design der zweiten Phase ab Verletzung des Conditional Invariance Prinzip nach Brannath et al. 2007 Die Entscheidungsregel muss bedingt auf das Ergebnis der Zwischenauswertung unabhängig von Designveränderungen sein. Keine adaptive Planung unter Einhaltung des Gesamtniveaus möglich Lösungsidee: Adaptive Conditional Test Liu et al., A Unified Theory of Two-Stage Adaptive Designs, 2002 Festlegung einer geeigneten Funktion C(pg) während der Planungsphase einer klinischen Studie Bei einem p-wert pg in ersten Stufe wird die globale Nullhypothese abgelehnt, falls p2 C(pg). Die Entscheidungsregel in der zweiten Phase hängt vom Ergebnis der ersten Phase ab, ist jedoch unabhängig von den weiteren Designanpassungen

Die Wahl von C Eine ungeschickte Wahl der Funktion C würde dazu führen, dass das Niveau schlecht ausgeschöpft wird (Powerverlust) Das Design mit vergrößertem Ablehnbereich zeigt eine gute Niveauausschöpfung Lösung: Die Funktion C wird aus dem vergrößertem Ablehnbereich eines (optimalen) nichtadaptiven Designs mit Stichprobengrößen n1 und n2 bestimmt Adaptives Design Bauer & Köhne n1 = 15

Vergleich Simons Optimal Design n1 = 15 n2 = 31 EN(π0) = 23,6 PET(π0) = 0.72 α = 0.050 β = 0.197 Startdesign n1 = 15 n2 = 35 EN(π0) = 24,2 PET(π0) = 0.74 α = 0.049 β = 0.196 EN = Erwartete Stichprobengröße PET = Probability for Early Termination Zusammenfassung Eine Übertragung adaptiver Methoden auf diskrete Teststatistiken ist ohne bedeutenden Niveauverlust möglich Die erste Stufe des Designs und die abschließende Entscheidungsregel muss a priori festgelegt werden Das Conditional Invariance Prinzip wird eingehalten Die Entscheidungsregel kann im nichtadaptiven Kontext gewisse Optimalitätskriterien erfüllen Das adaptive Design ist im nichtadaptivem Kontext vergleichbar zu herkömmlichen Designs, die keine Modifikationen erlauben

Literatur Simon R. 1989. Optimal two-stage designs for phase II clinical trials. Controlled Clinical Trials 10:1 10. P. Bauer and K. Köhne. 1994. Evaluation of Experiments with Adaptive Interim Analyses. Biometrics 50:1029 1041 Liu et al. 2002. A Unified Theory of Two-Stage Adaptive Designs, American Statistical Association, 97:1034 1041 DeMets D, Lan G. 1994. Interim analysis: the alpha spending function approach. Statistics in Medicine 13:1341 1352. Posch M, Bauer P. 1999. Adaptive Two Stage Designs and the Conditional Error Function. Biometrical Journal 41:698 696. Brannath W, Koenig F, Bauer P. 2007. Multiplicity and flexibility in clinical trials. Pharmaceutical Statistics 6:205 216. Bretz F, Koenig F, Brannath W, Glimm E, Posch M. 2009. Adaptive designs for confirmatory clinical trials, Statistics in Medicine, 28: 1181 1217