Dopamin/Serotonin. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010/11



Ähnliche Dokumente
Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Die Parkinson-Krankheit

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Wiederholung: Dendriten

Schizophrenie Symptome

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Parkinson kommt selten allein

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Parkinson- Erkrankung

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Morbus Parkinson Informationen für Patienten

Synaptische Transmission

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen

Parkinson-Syndrom Definition

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor

Überblick über die Psychopharmakologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke. Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Pharmakologie des zentralen Nervensystems: Neurodegenerative Erkrankungen

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Parkinson-Syndrom. Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie. Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie - Oberarzt St.

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

neurologische Grundlagen Version 1.3

Informationen für Patienten. Morbus Parkinson Diagnose Ursachen Therapie

Allgemeine Pharmakologie

Nervengewebe Neuronen & Gliazellen. Pharmakologie des zentralen Nervensystems: Neurodegenerative Erkrankungen

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Transkript:

/Serotonin Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010/11

/Serotonin Lernziele Neurotransmitter Dopamin Pathophysiologie der Morbus Parkinson Therapie der Morbus Parkinson Fallbeispiel Neurotransmitter Serotonin Serotoninerge Therapie Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Hintergrund/Pathophysiologie Morbus Parkinson Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.339

Hintergrund/Pathophysiologie DopaminergenNervenzellkörper vor allem in Mittel-und Zwischenhirn, sind aber auch in der Peripherie vorhanden Wichtige dopaminerge Bahnen im Zentralnervensystem: -nigro-striatalebahn(entspringt in der Pars compactader Substantianigraund hemmt im Corpus striatum(nucleus caudatus und Putamen) cholinerge Interneurone; bei Degeneration: Parkinson-Krankheit -mesolimbischebahn(entspringt im Mittelhirn, projiziert zu Strukturen des limbischensystems; Neurone sind bei Empfindung von Lust oder Freude vermehrt aktiv; Belohnungsbahn ; bei Hemmung antipsychotische Wirkung

Synthese+Abbau OH OH OH OH OH OH OH TH AADC DβH CH 2 CH 2 CH 2 HO CH H 2 N CH C O OH H 2 N CH C O OH CH 2 NH2 CH 2 NH2 Thyrosin DOPA COMT Dopamin MAO Noradrenalin OH OH OCH3 OH CH 2 CH 2 CH 2 COOH NH2

Dopaminerge Rezeptoren und Wirkmechanismus Es gibt 5 Dopaminrezeptoren, D 1, D 2, D 3, D 4 und D 5 Einteilung an der phylogenetischen Verwandschaftund der Signaltransduktionsmechanimsenin D 1, D 5 und D 2, D 3, D 4 D 1, D 5 D 2, D 3, D 4 D 1, D 5 D 2, D 3, D 4 Adenylylcyclase Gs α s + - α i Gi G s G i camp ATP PKA Effektoren

Dopaminerge Rezeptoren und Wirkmechanismus Dopamin, Agonistenwie Bromocriptinund Neuroleptikawie Haloperidolbesitzen höhere Affinität zur D 2/3/4 als zur D 1/5 Gruppe Besonderheit: NeuroleptikumClozapin(D 4 ) D 1 -Rezeptoren: an glatten Muskelzellen von Nierengefäßen, vermitteln Vasodilatation D 2 -Rezeptoren: Hemmung von cholinergen Interneuronen im Corpus striatum Hemmung der Prolactinfreisetzung im Hypophysenvorderlappen Aktivierung von Rezeptoren in der Area postrema löst Erbrechen aus Blockade von D 2 -Rezeptoren wichtig für antipsychotische Wirkung von Neuroleptika

Dopaminerge Rezeptoren und pharmakologische Einteilung D 1 -Rezeptor: Agonisten: Dopamin, Pergolid Antagonisten: keine in die Therapie eingeführt D 2 -Rezeptor: Agonisten: Dopamin, Apomorphin, Bromocriptin, Lisurid, Pergolid, Ropirinol, Cabergolin, Pramipexol Antagonisten: Domperidon, Metoclopramid, Neuroleptika(z.B. Haloperidol) Ausnahme: Clozapin D4-Rezeptor

physiologische Grundlagen Abb. Aktories, 10.Auflage, S.117

Morbus Parkinson: Krankheitsbild Häufige neurodegenerative Erkrankung: ca. 1% der Gesamtbevölkerung Wesentliche Symptome: Ruhetremor Rigor Akinese Minussymptom Gang- und Standunsicherheit viele vegetative Störungen Demenz Plussymptome James Parkinson (1817): Paralysis agitans

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Degeneration der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.339 Ungleichgewicht zwischen Dopamin und Acetylcholin medikamentöse Prinzipien: - Förderung der dopaminergen Seite bessert Minussymptome - Schwächung der cholinergen Seite bessert Plussymptome

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Dopamin-Vorstufe Levodopa(L-DOPA) Hintergrund/Pathophysiologie:Erhöhung des fehlenden TransmittersDopaminin den Basalganglien, um Gleichgewicht zwischen Mediatoren herzustellen Warum keine Gabe von Dopamin? kann Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden keine Therapieoption Pharmakokinetik: Physiologische Vorstufe DOPA wird durch einen Aminosäure- Transporter in das ZNS geschleust (ca 1%) Umwandlung durch DOPA- Decarboxylase in Dopamin kurze Halbwertszeit (50-120 min), deshalb häufige tägliche Einnahme Umwandlung läuft auch in der Peripherie ab (mehr als 95%) hohe Konzentrationen von Dopamin ausgeprägte periphere Nebenwirkungen (Übelkeit, Appetitlosigkeit, orthostatische Dysregulation)

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Dopamin-Vorstufe Levodopa(L-DOPA) Zentrale Nebenwirkungen: choreatischebewegungsstörungen, Halluzinationen, paranoische und delirante Zustände, Dyskinesien Wirksamkeit kann unabhängig von seinem Plasmalspiegel sein plötzlicher Wechsel zwischen Mobilität und Immobilität beim Patienten (On-off Phänomen) Indikation: Patienten >70 Jahre: Monotherapie L-DOPA Patienten 55-70 Jahre: Kombinationstherapie L-DOPA und Dopaminagonist Patienten <55 Jahre: Monotherapie mit Dopaminagonist Wirken vor allem günstig auf Rigor und Akinese (Minussymptome), Tremor wird weniger gut beeinflusst Kontraindikationen: dekompensierte endokrine, renale, hepatische und kardiale Störungen sowie bei Schizophrenie

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Inhibitoren der DOPA-Decarboxylase Hintergrund/Pathophysiologie:Hemmen die DOPA-Decarboxylase, die die Umwandlung von DOPA in Dopamin katalysiert Cardidopa OH OH Wirkstoffe:Carbidopa, Benserazid CH 2 COOH C CH3 Pharmakokinetik:Passieren die Blut-Hirn-Schranke nicht, NH so wird Enzym nur peripher, nicht innerhalb des ZNS blockiert NH 2 Nebenwirkungen:Haben keine wesentlichen eigenen Nebenwirkungen, verhindern aber nicht das Auftreten der Langzeitnebenwirkungen von L-DOPA Indikation: immer Kombinationstherapie mit L-DOPA Vorteile: Dosis von L-DOPA kann reduziert werden (ca. um den Faktor 10) Nebenwirkungen, die auf periphere Bildung von Dopamin zurückgehen, nehmen ab (Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie)

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Dopamin-Agonisten Hintergrund/Pathophysiologie:Behandlung mit artefiziellenagonistendes Dopamin(D 2 )-Rezeptors Wirkstoffe: Bromocriptin, Cabergolin, Pergolid Pharmakokinetik:im Vergleich zu L-DOPA: längere Halbwertszeit geringere Wirkungsfluktuationen Indikation:Wirkungsausmaßgeringer Monotherapeutikumbei jüngeren Patienten oder Zusatztherapeutikummit L-DOPA/Decarboxylasehemmerbei älteren Patienten Nebenwirkungen:retroperitonealeund pleuralefibrosen, Verdickungen der Herzklappen, typische Nebenwirkungen von D 2 Aktivierung: Hypotonie, Übelkeit, Erbrechen, Halluzinationen

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten MAO-Hemmer Hintergrund/Pathophysiologie:Es gibt zwei Isoenzymeder MAO, MAO A und MAO B Versuch: Hemmung des Abbaus von Dopaminin den Basalgangliendurch einen zentral-gängigen Hemmstoff der Monoaminoxidase Wirkstoff:Selegilin, Inhibitordes IsoenzymsMAO B Indikation: Alleine keine große Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis Verbesserung der On-off Symptomatik Nebenwirkungen: Agitation, Verwirrrtheit, Halluzinationen, Kopfschmerzen Kontraindikation: Leber- und Niereninsuffizienz

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten COMT-Hemmer Hintergrund/Pathophysiologie: Hemmung des Abbaus von L-DOPA durch einen nur peripher wirkenden Inhibitor der COMT Ziel: Blutspiegel von L-DOPA konstant hochhalten COMT methyliertdopaminund L-DOPA Indikation: Alleine keine große Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis Wirkstoff: Entacapon - Entecapon: nicht ZNS-gängig, konserviert L-DOPA in der Peripherie, Blut- Hirn-Schranke wird höhere L-DOPA Konzentration angeboten Nebenwirkungen: Dyskinesien, Übelkeit, Abdominalschmerzen Kontraindikationen: Leberinsuffizienz, Phäochromozytom

Morbus Parkinson: Therapiemöglichkeiten Cholinolytika Hintergrund/Pathophysiologie: Durch Degeneration von dopaminergen Neuronen in der Substantianigra: Überwiegen des cholinergensystems im Corpus striatum Milderung der Dominanz durch Acetylcholin-Antagonisten Ziel: Cholinolytika, die gut in das ZNS eindringen, und nur tolerable Nebenwirkungen in der Peripherie haben Wirkstoffe: Biperiden, Bornapron Indikation: Alleine keine große Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis Bessern insbesondere den Tremor (Plussymptomatik) Nebenwirkungen:Teilhemmung des Parasympathikus, Verschlechterung kognitiver Funktionen Kontraindikationen: Engwinkelglaukom, Prostata-Adenom, Tachyarrhythmien

Dopaminrezeptorantagonisten weitere Einsatzgebiete Antiemetika -die Erregung von Dopamin-Rezeptorenin der Areapostremakann Erbrechen auslösen - Stoffe: Metoclopramid, Domperidon, Bromoprid, Alizaprid -Antagonisten an D 2 Rezeptoren in der Areapostrema Neuroleptika -Zentral wirkende Dopamin-Rezeptor-Antagonistenmit unterschiedlicher Spezifitätfür Dopamin-Rezeptor-Subtypen(v.a. D 2 Rezeptoren) - Eingesetzt zur Behandlung der Schizophrenie Nebenwirkungen: -Extrapyramidal-motorischeStörungen: Dyskinesienim Gesichts-und Schulterbereich (therapierbar mit zentral wirksamen Anticholinergika) bes. bei Kinder - Hyperprolaktinämie: Galaktorrhoe, Gynäkomastie

Dopaminrezeptoragonisten weitere Einsatzgebiete Prolaktin-Hemmer -hypothalamischeneurosekretorischenervenzellen hemmen im Hypophysenvorderlappen die Inkretionvon Prolaktin Prolaktinfördert Milchbildung in der Laktationsperiode und hemmt Inkretion von Gonadorelin - D 2 Rezeptor-Agonisten vermindern die Prolaktin-Inkretion - Anwendung: Abstillen + Behandlung einer weiblichen Sterilität infolge von Hyperprolaktinämie

Serotonin physiologische Grundlagen: Bildung+ Abbau Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.116

Serotonin physiologische Grundlagen: Vorkommen enterochromaffine Zellen des Darmes: 90% des Bestandes an Serotonin Neoplastische Entartung: Karzinoid Überschwemmung des Körpers mit Serotonin vasomotorische Reaktion ( flush ), Diarrhöen, pathologische Endokardveränderungen(Verdickung der Herzklappen) Thrombozyten: Speicherung ohne Eigensynthese Aufnahme über Serotonin-Transporter(wie in serotoninergen Neuronen), vesikuläre Speicherung und Freisetzung bei Thrombozyten-Aktivierung Periphere serotoninerge Neurone: bes. an Darm, Gefäßen und Herz Zentrale serotoninerge Neurone: bes. in Raphekernen des Hirnstamms und von dort projizierend in fast alle Teile des ZNS

Serotonin physiologische Grundlagen: Rezeptoren und Pharmaka zu ihrer Beeinflussung Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.117

Serotonin physiologische Grundlagen: Wirkung Herz-Kreislaufsystem: -direkte Vasokonstriktionüber 5-HT 2 -Rezeptoren - indirekte Vasodilatation -Senkung des Sympathotonusdurch Hemmung von sympathischen Neuronen im Hirnstamm und der Peripherie über 5-HT 1A Rezeptoren -über 5-HT 1 artige Rezeptoren verstärkte Freisetzung von vasodilatierenden Mediatoren (NO, Prostacyclin) - aus Plättchen freigesetztes 5-HT ist an der Thrombenbildung, Hämostase und der Pathogenese des Schwangerschaftshochdrucks beteiligt

Serotonin Serotoninerge Migränetherapie Leitsubstanz: Sumatriptan Hintergrund/Pathophysiologie: Serotonin-Agonist(Spezifische Affinität zu 5- HT 1B -und 5-HT 1D -Rezeptoren) Wirkungsweise: Vasokonstriktion kranialer Gefäße Indikation: Migräneanfälle (keine Migräneprophylaxe) und Cluster-Kopfschmerz Pharmakokinetik:Eliminationszeit von 2 Std. Nachinjektion, Abbau durch die MAO Nebenwirkungen: gut verträglich, Brustenge Kontraindikationen: ausgeprägter Bluthochdruck, Koronarsklerose Keine Bedeutung mehr hat Methysergid(tödliche Fibrosen nach Methysergid)

Serotonin physiologische Grundlagen: Wirkung Magen-Darm-Trakt -Serotoninvermittelt über 5-HT 4 -Rezeptoren die Darmmortalität, enterale Flüssigkeitssekretion und damit die Propulsion -Versuch, durch agonistischeoder antagonistische Pharmakaden Einfluss von Serotoninauf die Darmmotorik zu beeinflussen, ist bisher nicht sehr erfolgreich gewesen -Ciaprid, 5-HT 4 - Agonist, steigert Propulsionsmotorik, aber sehr starke Nebenwirkungen (Interaktionen mit CYP3A4, Herzrhytmusstörungen) Zentralnervensystem - Beteiligung an zahlreichen zentralnervösen Funktionen - Einsatz als Antidepressivum (Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, z. B. Fluoxetin) -Adipositas-Therapeutikum(Hemmstoff der neuronalen Rückaufnahme von Serotonin und Noradrenalin, Sibutramin) - antiemetische Therapie

Serotonin Serotoninerge antiemetische Therapie Leitsubstanz: Ondansetron Hintergrund/Pathophysiologie: Serotonin- Antagonistam 5-HT 3 Rezeptor (Ligandengesteuerten Ionenkanal) 5-HT 3 Rezeptor in Areapostremaund Gastrointestinaltrakt vorhanden, bei Erregung Erbrechen Pharmakokinetik:Eliminationshalbwertszeit von 3,5 Std. Wiederholung der Zufuhr Indikation:Erbrechen, welches über den 5-HT 3 Weg ausgelöst wird (z.b. Zytostatika, Chemotherapeutika, Bestrahlung) Nebenwirkungen:Obstipation, Kopfschmerzen, keine extrapyramidalen Störungen

/Serotonin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit