Formelsammlung und Entscheidungsbaum



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Wirtschafts- und Sozialstatistik

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Einführung in die Statistik

Statistik. Jan Müller

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Nichtparametrische statistische Verfahren

Test-Finder. Inhalt. Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Online Statistik-Coaching

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Überblick über die Tests

Nichtparametrische statistische Methoden

Statistische Methoden

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Das harmonische Mittel

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Einführung in die Statistik

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Deskriptive Statistik

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Methodik für Linguisten

Erwin Grüner

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

1. Datei Informationen

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

Wichtige statistische Koeffizienten und Formeln

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Verfahren für metrische Variable

5.9. Nichtparametrische Tests Übersicht

Karl Entacher. FH-Salzburg

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik

Modulbeschreibung Statistik

VS PLUS

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

Forschungsstatistik I

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

SPSS 13.0 Advanced. Mittelwertvergleiche

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

7. Zusammenfassung. Zusammenfassung

Statistik für das Psychologiestudium

I.3. Computergestützte Methoden 1. Deskriptive Statistik. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 2009/ 2010

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Kursangebote für Studierende über das Leibniz-Rechenzentrum (

Transkript:

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Anewandte Beweunswissenschaft JP Forschunsmethoden & Analyseverfahren Formelsammlun und Entscheidunsbaum JP Dr. Christian Maiwald christian.maiwald@hsw.tu chemnitz.de Tel: +49 (371) 531 37275 Dr. Doris Oriwol doris.oriwol@hsw.tu chemnitz.de Tel: +49 (371) 531 37392

1 Formelsammlun 1.1 Deskriptive Statistik Mittelwert MW = 1 n n x i Varianz VAR = 1 n 1 Standardabweichun SD = VAR n (x i MW) 2 Spannweite SW = max min Interquartilsabstand d IQ = Q 0.75 Q 0.25 Variationskoeffizient VK = SD MW Momentenkoeffizient der Schiefe Quartilskoeffizient der Schiefe m = 1 SD 3 n (n 1)(n 2) n (x i MW) 3 p = (Q 1 p MED) (MED Q p ) Q 1 p Q p Wölbun w = 1 SD 4 1 n n (x i MW) 4 3 2

1 Formelsammlun Standardfehler SF = SD n Konfidenzintervall MW ±u 1 α/2 SF mit u 1 α/2 - entsprechendes Quantil der Standardnormalverteilun 1.2 Testverfahren für zwei metrische Stichproben T-Test für zwei unabhänie Stichproben/ 2SP-T-Test 1 ( epoolte SD pool = (n1 1)SD 2 n Standardabweichun 1 +n 2 2 1 +(n 2 1)SD2) 2 Teströße t = MW 1 MW 2 SD pool 1/n1 +1/n 2, df = n 1 +n 2 2 Effektstärken d = MW 1 MW 2 SD pool, ω 2 = t 2 1 t 2 +n 1 +n 2 1 T-Test für zwei abhänie Stichproben Teströße t = MW diff SD diff /, df = n 1 n Effektstärken d = MW 1 MW 2 SD diff, ω 2 = t2 1 t 2 +2n 1 3

1 Formelsammlun Mann-Whitney-U-Test Teströße U 1 = n 1 n 2 + n 1(n 1 +1) 2 R 2 U = min(u 1,U 2 ) R 1, U 2 = n 1 n 2 + n 2(n 2 +1) 2 normalverteilte Teströße Effektstärken z = U n 1 n 2 /2 n1 n 2 (n 1 +n 2 +1)/12 PS = U n 1 n 2 Wilcoxon-Vorzeichenrantest Teströße T = min( R +, R ) normalverteilte Teströße z = T n(n+1)/4 n(n+1)(2n+1)/24 Effektstärken PS = #(positive Differenzen) n #(Nulldifferenzen) 1.3 Testverfahren für mehr als zwei metrische Stichproben Varianzanalyse Effektstärken η 2 = SS between SS total, ω 2 = (k 1)(F 1) (k 1)(F 1)+nk 4

1 Formelsammlun Varianzanalyse mit Messwiederholun Effektstärken η 2 p = SS between SS between +SS residual, ω 2 = (k 1)(F 1) (k 1)(F 1)+nk Einfache ANOVA mittels Ränen nach Kruskal-Wallis Teströße H =...+n k 12 N(N +1) k [ ] ( Rj ) 2 3(N +1) mit N = n 1 +n 2 + j=1 n j Effektstärken η 2 = H k +1 N k Einfache ANOVA mittels Ränen nach Friedman Teströße χ 2 r = 12 nk(k +1) Effektstärken W = χ 2 r n(k 1) k j=1 [ ] ( R j ) 2 3n(k +1) 5

1 Formelsammlun 1.4 Testverfahren für ordinale und nominale Stichproben Chi 2 -Test (Chi 2 -Homoenitätstest) Teströße χ 2 = Effektstärken C = (k+r) χ 2 (B i E i ) 2 E i, df = (r 1)(k 1) χ 2 +n, C korr = min(k,r) χ 2 min(k,r) 1 χ 2 +n V = χ 2 n(min(k,r) 1) Chi 2 -Anpassunstest Teströße χ 2 = Vorzeichentest (k+r) (B i E i ) 2 E i, df = (r 1)(k 1) normalverteilte Teströße z = x + n P(+) 0.5, df = n 1 n P(+) P( ) 6

1 Formelsammlun 1.5 Reliabilität und Zusammenhan Korrelation Korrelationskoeffizient nach Pearson Lineare Reression r xy = n (x i MW x )(y i MW y ) n (x i MW x ) 2 n (y i MW y ) 2 Funktionsleichun des linearen Modells y = SD y SD x r xy (x MW x )+MW y Reliabilität Limits of Areement LoA = MW diff ±1.96 SD diff RMSE RMSE 1 = 1 n n (VAR i ) RMSE 2 = MS residual mit MS residual - mittlere Fehlerschwankun einer ANOVA mit Messwiederholun 7

2 Entscheidunsbaum Art der Fraestellun Unterschiedshypothese / Veränderunshypothese (2.1) S. 8 Zusammenhanshypothese (2.2) S. 14 Äquivalenzhypothese (2.3) S. 15 Mittelwert / zentrale Tendenz (2.1.1) S. 8 Varianz / Dispersion (2.1.2) S. 11 Verteilunsform (2.1.3) S. 12 2.1 Unterschiedshypothese / Veränderunshypothese 2.1.1 Unterschiede bezülich des Mittelwertes und der zentralen Tendenz eine Stichprobe (2.1.1) S. 9 Anzahl der Stichproben zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.1) S. 9 mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.1) S. 10 8

2 Entscheidunsbaum Eine Stichprobe Ein-Stichproben z-test normal Populationsvarianz Verteilun? (metrische Ein-Stichproben t-test Variable) unbekannt beliebi bekannt Vorzeichentest, Wilcoxon Vorzeichen-Ran Test Zwei Stichproben/ Bedinunen unabhänie Stichproben (2.1.1) S. 9 Abhänikeit? abhänie Stichproben (2.1.1) S. 10 Unabhänie Stichproben normal unbekannt Varianzen? bekannt Zwei-Stichproben z-test Zwei-Stichproben t-test für homoene Varianzen homoen Populationsvarianz heteroen Zwei-Stichproben t-test für heteroene Varianzen metrisch (steti) Verteilun? leich Mann-Whitney-U-Test Verteilunsform beliebi Messniveau? ordinal verschieden Mediantest 9

2 Entscheidunsbaum Abhänie Stichproben homoen t-test für abhänie Messunen normal Varianz metrisch (steti) Verteilun? heteroen leich Wilcoxon- Vorzeichenrantest beliebi Verteilunsform Messniveau? verschieden Vorzeichentest ordinal Mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen unabhänie Stichproben (2.1.1) S. 10 Abhänikeit? abhänie Stichproben (2.1.1) S. 11 Unabhänie Stichproben homoen Varianzanalyse normal Varianz? heteroen Varianzanalyse nach Brown-Forsythe/Welch metrisch (steti) Verteilun? beliebi Verteilunsform leich Kruskal-Wallis Varianzanalyse mit Ränen Messniveau? verschieden Mediantest ordinal 10

2 Entscheidunsbaum Abhänie Stichproben ja Varianzanalyse für abhänie Messunen normal Sphärizität metrisch (steti) Verteilun? nein Varianzanalyse mit Korrektur nach Greenhouse-Geiser, Huynh-Feldt Messniveau? beliebi Friedman-Test ordinal Unterschied bezülich der Verteilunsform (2.1.3) S. 12 2.1.2 Unterschiede bezülich Varianz / Dispersion eine Stichprobe (2.1.2) S. 11 Anzahl der Stichproben zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.2) S. 12 mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.2) S. 12 Eine Stichprobe χ 2 -Test 11

2 Entscheidunsbaum Zwei Stichproben/ Bedinunen normal F-Test, Levene-Test, Brown-Forsythe unabhäni Verteilun? ja Sieel-Tuckey-Test Abhänikeit? beliebi abhäni (normalverteilt) Mediane leich? nein Adjustierter Sieel-Tuckey-Test t-test für Varianzleichheit Mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen unabhäni (normalverteilt) Cochrans C, Box-Scheffé, Brown-Forsythe-Test, Levene-Test Abhänikeit? abhäni Sphärizitätsannahme bei der Varianzanalyse mit Messwiederholun 2.1.3 Unterschiede bezülich der Verteilunsform eine Stichprobe (2.1.3) S. 13 Anzahl der Stichproben zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.3) S. 13 mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen (2.1.3) S. 13 12

2 Entscheidunsbaum Eine Stichprobe steti Kolmoorov-Smirnov- Anpassunstest, Shapiro-Wilk-Test Art der Daten? diskret Anzahl der Kateorien dichotom polychotom Binomialtest Pearsons χ 2 -Anpassunstest Zwei Stichproben/ Bedinunen steti Kolmoorov-Smirnov- Zwei-Stichproben-Test unabhäni Art der Daten? dichotom Vierfelder-χ 2 -Test, Fishers exakter Test diskret Anzahl der Kateorien? Abhänikeit? polychotom Pearsons χ 2 -Test dichotom McNemar-Test abhäni, diskret Anzahl der Kateorien? polychotom Bowkers-Test Mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen Abhänikeit? unabhäni, diskret abhäni, diskret Pearsons χ 2 -Test Cochrans Q 13

2 Entscheidunsbaum 2.2 Zusammenhanshypothese linear (2.2.1) S. 14 Form des Zusammenhans? monoton (2.2.2) S. 15 kurvilinear (2.2.3) S. 15 2.2.1 Linearer Zusammenhan beide steti Pearson Produkt-Moment-Korrelation Variablen kateorial? eine künstlich dichotomisiert, Population normalverteilt biserale Korrelation beide künstlich dichotomisiert, Population bivariat normalverteilt tetrachorische Korrelation 14

2 Entscheidunsbaum 2.2.2 Monotoner Zusammenhan Ene des Zusammenhans Spearmans Rankorrelation beide steti Interpretation hinsichtlich Vorhersaefehler Kendalls τ Variablen kateorial? beide kateorial Fraestellun symmetrisch ja nein Kendalls τ, Goodman-Kruskals γ Somers d 2.2.3 kurvilinearer Zusammenhan Korrelationsverhältnis η 2 2.3 Äquivalenzhypothese 2.3.1 Reliabilität, Objektivität, Messsystemverleich Anzahl der Stichproben zwei Stichproben/ Bedinunen/ Beobachter (2.3.1) S. 16 mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen/ Beobachter (2.3.1) S. 16 15

2 Entscheidunsbaum Zwei Stichproben/ Bedinunen/ Beobachter (metrisches Messniveau) relative Maße (Konsistenz) Test-Retest-Korrelation nach Pearson Konzepte? absolute Maße (Übereinstimmun) Limits of Areement (LoA) Mehr als zwei Stichproben/ Bedinunen/ Beobachter (metrisches Messniveau) relative Maße (Konsistenz) Intraclass- Korrelationskoeffizienten (ICC) Konzepte? absolute Maße (Übereinstimmun) Root Mean Square Error (RMSE) 16