Lebendige Lehrveranstaltungen mittels Mehrpunkt-Videokonferenz



Ähnliche Dokumente
10 Jahre Videokonferenzen an der Universität Osnabrück

Lehre und Forschung an der Juniorprofessur BWL/E- Business und Wirtschaftsinformatik

Informationskompetenz neu gestalten

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen

Abbildungsverzeichnis

Die BPS-Lernplattform OPAL ein Beispiel für die sachsenweite Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboeth

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

ViPs. Das virtuelle Prüfungssystem als Modul der Kursmanagement-Plattform Stud.IP

HWP-Projekt Kompetenzzentrum elearning

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

E-Learning Schupperkurs

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

Kooperationstechnologie

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Ersti Informationen Informatik

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

PreMaster Programm w/m Marketing Automotive Aftermarket

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Anbieter der Ausschreibung 844

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept

moodle-einführung für Studierende

e-skills Week 2012 SMART Technologies

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Lehreinheit Sozialpsychologie

Es ist faszinierend zu erleben, wie ein interdisziplinärer Dialog an der Hochschule gestaltet werden kann.

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Herzlich Willkommen Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Corporate Governance

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Akzeptanz von Stud.IP

Lean (Six) Sigma Courier Simulation

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

Veränderung hat einen Namen. Veränderungsberatung im Gesundheitswesen

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Zum IdeenTriebwerk Graz

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Einführung in die Lernplattform OPAL

Weiterbildung & Beratung

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

INTERACTIVE TEACHING MATERIALS ACROSS CULTURE AND TECHNOLOGY. Eine Lösung für interaktiven Unterricht

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Wachsen Sie über sich hinaus. Praktikumsmöglichkeiten

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Multimedia-Technologie

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Transkript:

VIKTAS-Tag Tag 2006 Lebendige Lehrveranstaltungen mittels Mehrpunkt-Videokonferenz Dr. Andreas Knaden Rüdiger Rolf der Universität Osnabrück ()

Historie Lebendige virtuelle LV = LV die sich in didaktischer Hinsicht mit einer guten lokalen Veranstaltung messen kann Seit 1998, ca. 15 Veranstaltungen Partner UOS: FB Wirtschaftswissenschaften ESCEM Poitiers Wilfried Laurier University Université de Sherbrooke Uni Potsdam IHI Zittau FH Trier Teilnehmer in OS je Veranstaltung: 10-30 2 von14

Ziele Primär: Vermittlung von Fachinhalten Interkulturelles / Internationales Management Internationales Controlling Umweltmanagement Internationale Projektdurchführung Innovationsmanagement Change Management Sekundär: Vermittlung von Medienkompetenz Theoretische Kenntnisse Praktische Übung 3 von14

Konzept Mehrere Standorte (2-4) Jeweils auch Dozenten vor Ort Austausch von Teilveranstaltungen Interdisziplinär BWL WI Geographie Ingenieurwesen Interkulturell Standortbedingt (Poiters, WLU) Teilnehmerbedingt Themenbedingt Kleine Gruppengröße lokal, Gesamtteilnehmerzahl 20-80 4 von14

Aufbau der Veranstaltung Dozenten vermitteln Studierenden Grundlagen über Vorträge Basiswissen via Dozent Praxisreferate Arbeiten in Arbeitsgruppen Coaching Workshop zum Kennen lernen als Arbeitstreffen zur Abschlusspräsentation Präsentationen durch Arbeitsgruppen 5 von14

Dozenten (krit. Erfolgsfaktoren) Sorgfältige Vorbereitung Abstimmung Technologietest Ablaufszenario & Anforderungsbeschreibung Medientaugliche Grundlagenvermittlung Kurze Vortragsblöcke, Raum für Mitarbeit, Moderatorenrolle Kamerataugliches Verhalten Nutzung interaktiver Techniken (Smartboard, Meldetool) Geschickter Medienwechsel (LiveVC, Film, Telefonkonferenz) Präsentationsgestütze Vorträge Inhaltsreduzierte Handouts Nutzung von E-Learning Sequenzen Selbstbedienung bei Mediensteuerung Stehen standortübergreifend zu Verfügung 6 von14

Studierende Motivation Medieninteresse, Selbständigkeit im Medienumgang Interkulturelle Praxiserfahrung Kooperationsinteresse wg. Teamprodukt Beteiligen sich aktiv Nicht unerkannt in der Menge (VAuSt) Stellen Lösungen vor Diskutieren in Veranstaltung Nehmen unterschiedliche Rollen ein Bringen unterschiedliche Fähigkeiten ein Interdisziplinarität Interkulturalität Interpersonalität Medienkenntnis Zeitliche Anforderungen: Hoch 7 von14

Kommunikation LMS = StudIP Mitteilungen, News Foren, Diskussion Termine Texte Wikis (Media2Mult) Organisation der Arbeitsgruppen Dokumentation der Ergebnisse Verarbeitung der Ergebnisse Videokonferenzen Mit Dozenten für Vorträge usw. Innerhalb Arbeitsgruppen zur Planung Messaging (Chat, Voicechat, Email, Instant Messaging) Spontane Koordination innerhalb der Arbeitsgruppen 8 von14

Multimedia-Technik Soll im Hintergrund stehen Es geht um fachliches Arbeiten und nicht um Technik Präsentation Einfach vom Dozenten zu bedienen sein (kein Techniker notwendig) Geschlossene Gruppe: ungezwungenes Arbeiten 9 von14

Mediensteuerung - VAuSt Einfluß für Studierende Melden über PDAs Unterstützung von Diskussionen Kontrolle für Dozenten Einfache Bedienung der Mediengeräte Einheitliches Interface für unterschiedliche Geräte Nur möglichst nur notwendige Kamerasteuerung ohne große kognitive Belastung Guter Zugriff auf Voreinstellungen Trotzdem auch auf Änderungen reagieren können Individualisierbar 10 von14

VAuSt - Gerätesteuerung 11 von14

VAuSt - Kamerasteuerung 12 von14

VAuST - Diskussionsmodus 13 von14

Bereitstellen der Technik Unterstützung Einführung in den Gebrauch der Werkzeuge Technische Unterstützung Entwicklung der Werkzeuge Zentrale Ansprechpartner für alle Fachbereiche offen 14 von14

Vielen Dank Zentrum für Ihre zur Unterstützung Aufmerksamkeit virtueller Lehre Dr. Andreas Knaden Geschäftsführer Zentrum Andreas.Knaden@uni-osnabrueck.de (0541) 969-6500 (0541) 969-16500 Universität Osnabrück Zentrum 49069 Osnabrück http://www.virtuos.uni-osnabrueck.de Rüdiger Rolf, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruediger.Rolf@uni-osnabrueck.de (0541) 969-6511 (0541) 969-16511