EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur



Ähnliche Dokumente
Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Bewährte Therapien, neue Optionen

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Der erste bewusst erlebte oder

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen

Der kleine Notfall Schwindel

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Multiple Systematrophie (MSA)

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Schwindel aus neurologischer Sicht

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Der Schäfer und der Blitz

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Epilepsie und Psyche

Klinik und Differenzialdiagnose von Nystagmen

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung

epi-info Frau und Epilepsie 1

Kaliumkanal- Autoantikörper

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Gliederung. Einleitung Krankheitsbild- und Verlauf Ursachen und Trigger Serotonin und seine Rolle Genetische Ursachen Prophylaxe Migräne-Therapie

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

25. Leipziger Notfalltag

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Überschrift/Titel der Folie

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

FXTAS: Symptome, Diagnose, Therapiemöglichkeiten

Schlaf-Kasuistik. Donnerstag, 9. November 2006, Uhr Monakow-Hörsaal. UniversitätsSpital Zürich

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Laufen und MS. Laufen und MS. Herzlich willkommen zum Thema: Alexander Hentzschel. Symposium am : Multiple Sklerose & Bewegung an der TUM

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Neurologische Notfälle

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Epilepsie und Depression

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Systemische Mastozytose

Transkript:

Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München

Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden bis) Minuten mit Koordinationsstörungen der Arme, Stand- und Gangataxie, paroxysmale kinesiogene Choreoathetosis 2. Myokymie (Sekunden bis) Minuten, bis 15mal/d Auslöser Schreck, Bewegung, Aufstehen, vestibuläre Stimulation Beginn der Attacken frühe Kindheit (5. 7. Lebensjahr) Zusätzliche Symptome/ im Intervall Befunde im Intervall Verlauf: Episodische Ataxie Typ I (EA I) Myokymie Myokymie,, Kontrakturen EMG: Myokymie meist nicht progredient Oh et al., 2003

Funktionsstörung des Kaliumkanals und Ataxie? Tiermodell (Maus) der EA I: verstärkte Inhibition inhibierender Purkinje-Zellen Disinhibition cerebellärer Kerne ipsc EA I WT EA Herson et al., Nature Neuroscience 2003 GABA

EA I Funktionsstörung des Kaliumkanals und Attacken? Durch körperliche Aktivität, Erschrecken, Stress: ph-veränderungen: Einfluss auf Ionenkanalleitfähigkeiten Katecholamine: Einfluss auf GABA-induzierte Ionenströme

EA I: Medikamentöse Therapie Phenytoin (100 bis 300 mg/d) Carbamazepine (600 bis 1200 mg/d) Valproinsäure (600 bis 900 mg/d) Acetazolamid (100 bis 1000 mg/d)

Episodische Ataxie II (EA II) Leitsymptome: Provokation: Beginn: Befunde im Intervall: Verlauf: 1. Paroxysmale Ataxie für Stunden (bis Tage) für Stunden (bis Tage) mit Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit, Orientierungsstörungen, Oszillopsien, leichter myasthener Symptomatik 2. Zentrale Okulomotorikstörungen und Nystagmus Anstrengung, Sport, Stress, Alkohol Erwachsenenalter, späte Kindheit Nystagmus (meist Downbeatnystagmus), cerebelläre Zeichen, leichte myasthene Symptomatik MRT: Cerebelläre Atrophie (Vermis) EEG: Dysrhythmie meist langsam progrediente cerebelläre Zeichen

Leitsymptome EA II Paroxysmale Attacken von Dreh-/Schwankschwindel, Gang- und Standunsicherheit (Dauer Minuten bis Stunden) Begleitende Symptome Migränekopfschmerzen (50%) epileptische Anfälle, geistige Retardierung (selten) Familienanamnese Untersuchungsbefund während der Attacken Untersuchungsbefund im Intervall Häufig positiv Erkrankungsalter: 2-20 Jahre Spontan- oder Lagenystagmus (70%), Gang-/Standataxie (>90%) Ausgeprägte zentrale Okulomotorikstörung (>90%) z.b. Störung der Blickhalte- und Blickfolgefunktion, Downbeatnystagmus (30%) Genetik CACNA1A mutations (60%) Behandlung Acetazolamid (50-1000mg/d), 4-Aminopyridin (15-30mg/d) Vestibuläre Migräne Rezidivierende Attacken von Dreh-/Schwankschwindel (Dauer Minuten bis Stunden) Migränekopfschmerz (60-70%) Mehrheitlich positiv Erkrankungsalter: >20 Jahre Spontannystagmus (70%) Leichte zentrale Okulomotorikstörung (60%), z.b. Störung der Blickhalte- und Blickfolgefunktion nicht bekannt Beta-Blocker, Blocker, Topiramat, Valproat

Bisherige Therapie der EA II Carboanhydrasehemmer (Acetazolamid [100 bis 1000 mg / Tag]) : intracerebralen ph-wert (bei EA ph ), dies reduziert K + -Leitfähigkeit - Häufig Wirkverlust nach Monaten bis wenigen Jahren - Keine kontrollierte Studie vorliegend - NW: Diurese, Kaliurie (daher oft Kaliumchlorid oral), metabolische Acidose, Nephrocalcinose, Hyperhidrosis, Parästhesien

The therapeutic mode of action of 4-aminopyridine in cerebellar ataxia Karina Alvina and Kamran Khodakhah Dominick P. Purpura Department of Neuroscience, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, New York 10461 The Journal of Neuroscience, May 26, 2010 30(21):7258 7268

Zusammenfassung: Episodische Ataxien EA I EA II Chromosom Gen 12p13 (change-of of-function) function) 19p13 (loss-of-function) function) K + -Kanal Gen: : KCNA1 Ca 2+ -Kanal Gen: : CACNA1A Dauer der Attacken Beginn der Attacken Zusätzliche Symptome/ Befunde Fortschreitende cerebelläre Zeichen Behandlung Minuten frühe Kindheit Myokymie nein Phenytoin (Acetazolamid) Stunden späte Kindheit Downbeatystagmus cerebelläre Atrophie (Vermis) häufig Aminopyridin Acetazolamid