Demenz und Therapie. Dr. Barbara Schreiber Haus der Barmherzigkeit

Ähnliche Dokumente
Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Verhaltenssymptome bei Demenz:

Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien. Verstehender Umgang mit Demenzpatienten

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Frau Meier, diese Tabletten hat doch der Herr Doktor verschrieben!

Medikation = Freiheitsbeschränkung?

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Therapiemöglichkeiten der Demenz

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Psychiatrische Notfälle

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Gerontopsychiatrische Aspekte

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Akute Krisen im Rahmen einer Demenz

Menschen mit Demenz verstehen

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Depression und Suizidalität im Alter

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und altersbedingten Demenzen praktische Anforderungen aus medizinischer Sicht

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Psychopharmakotherapie griffbereit

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim

Psychopharmaka Einsatz bei Demenz

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Im einzelnen war Mario Hagemeister demnach den Wirkungen und Nebenwirkungen folgender Psychopharmaka ausgesetzt gewesen:

Definition der Demenz

Psychopharmakotherapie griffbereit

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung

Update Demenz und Delir

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Parkinson und Demenz. M. Parkinson Diagnosekriterien. Worüber spreche ich heute? Lutz M. Drach Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin

Alzheimer und Demenzen verstehen

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Demenzerkrankungen erkennen und behandeln. Was ist Demenz? Demenz: Ursachen. Häufigkeit. Demenz erkennen. Ott et al. (1995) Rotterdam, n = 7528

Pharmakotherapie 2018 bei Demenz vom Alzheimertyp Was ist gesichert, was obsolet?

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Atypische Neuroleptika versus typische bei Demenz

Brennpunkt Demenz. Menschen mit Demenz im Frühstadium. 28. Oktober I. Reupke, GPZ Rodenkirchen

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Schizophrenie Symptome

Delir oder Demenz: Was liegt vor und wie wird behandelt?

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakotherapie Keule Fluch oder Segen?

Angehörige in verschiedenen Rollen

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Anmerkungen zur S3 Leitlinie Demenz. H. Gutzmann

Therapieansätze und Behandlungsvielfalt bei Demenzerkrankungen. Dr. Volker Dahling GGV Marzahn-Hellersdorf am

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Psychopharmaka und Polypharmazie bei Demenz

Transkript:

Demenz und Therapie Dr. Barbara Schreiber Haus der Barmherzigkeit

OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen, Einladungen zu Kongressen, Honorare für Beratungs- oder Vortragstätigkeiten bzw. Unterstützungen für von mir organisierte Fortbildungsveranstaltungen: Fa Merz.. Fa Novartis.. Fa Pfizer.................. etc. Kommentare können Sie gerne hier noch ergänzen oder vor Ort vortragen.

Demenzen Alzheimerdemenz ca 60% -65% Vaskuläre Demenzen ca 8 10% Lewy-Body Demenz ca 7 20% Demenz bei Parkinson ca 7% Frontotemporale Demenzen ca 8 10%

Wo soll Behandlung ansetzen? Activity: Aktivitäten des täglichen Lebens (Potkin 2002) Behavior: Psychiatrische Begleitsymptome Grossberg 2002) Cognition: Geistige Leistungsfähigkeit (Corey-Blum 2003)

KORTIKALE SUBKORTIKALE kognitive Störungen Gedächtnisstörung: Störung neue Inhalte dauerhaft aufzunehmen, progrediente Neugedächtnisstörung, > Altgedächtnis zunehmend betroffen Orientierungsstörung zeitlich, örtlich Werkzeugstörungen: Aphasie, Apraxie, Agnosie Psychomotorische Verlangsamung, Bradyphrenie Dysexekutives Syndrom Konzeptbildung, zeitl Ordnen von Ereignissen Gedächtnisstörung mit Beeinträchtigung des Abrufs gelernter Information, Aufmerksamkeitsstörung

Differentialdiagnose Gedächtnisstörung Beyreuther, Einhäupl, Förstl, Kurz, Demenzen: Thieme 2002

Nicht kognitive Demenzsymptome Stimmungs- und Affektstörungen Psychotisches Erleben Verhaltensstörungen Neurovegetative Störungen Depressivität Ängstlichkeit Affektlabilität Illusionäre Verkennungen Halluzinationen Wahn Utilisationsverhalten, Sammeln Wandern Repetitivhandlungen Störung Tag/Nachtrhythmus Störung Essverhalten

86% der Patienten mit AD (Cummings & Chung 2001) weisen psychiatrische Symptome auf: 30 % Depression im frühen Stadium Apathie > Agitiertheit > Angst > Dysphorie > Disinhibition > Paranoide Symptomatik und Delusionel Misidentification Syndrom

Wiederkehrende Wahninhalte bei AD Beeinträchtigungswahn Vergiftungsideen Ehebruch Parasitenbefall DD echter Dermatozoenwahn; häufig auch bei Multisystematrophie

Sundowning Agitiertheit in den Nachmittags- und Abendstunden Dysfunktion der Retina Ncl suprachiasmaticus Epiphysen Achse (Skene et Swaab 2003) Degeneration von Nervenzellen im Ncl suprachiasmaticus des Hypothalamus (Stopa et al 1999) Cave DD Delir! Lichttherapie in Kombination mit Melatonin (de Jonghe et al 2010)

Was stresst in der Demenz? Körperliches Unwohlsein Kommunikationseinschränkung Orientierungslosigkeit Reduzierte Möglichkeiten innere und äußere Stressoren zuzuordnen und geeignete Copingstrategien zu entwickeln

Neurotransmission bei AD Gsell & all 1996 Cholinerge Fasern zum Cortex und Hippocampus am stärksten betroffen Serotonerge Fasern Excitatorische AS Glutamat Inhibitor gabaerges System Noradrenerge Bahnen Neuropeptigderg Dopaminerge Bahnen am geringsten betroffen

Cholinerge Neurotransmission Azetylcholin ist spielt eine wesentliche Rolle bei Lernund Gedächtnisprozessen Reguliert gemeinsam mit Noradrenalin Mikrozirkulation im Gehirn Bei AD geringere Konzentration im synaptischen Spalt, Postsynapse intakt > stärkerer Abbau > Mangel verstärkt Verlust von Synapsen

S 3 Leitlinien Demenz (2009) Acetylcholinesterasehemmer sind wirksam auf die Fähigkeit zur Verrichtung von Alltagsaktivitäten, auf die Besserung kognitiver Funktionen und auf den ärztlichen Gesamteindruck bei der leichten bis mittelschweren Alzheimerdemenz und eine Behandlung wird empfohlen. Es sollte die höchst verträgliche Dosis angestrebt werden. Die Auswahl sollte sich primär am Neben- und Wechselwirkungsprofil orientieren Die Weiterbehandlung oder Erstbehandlung im schweren Stadium kann empfohlen werden. (Off- label- Behandlung)

Acetylcholinesterasehemmer MMSE 10-26 Donezepil (Aricept R) : auch klinische Wirksamkeit bei schwer erkrankten Demenzpatienten; für vaskuläre Demenzen (Kavirajan&Schneider 2007), Wirkung auf Exekutivfunktionen Rivastigmin (Exelon R): auch Wirksamkeit bei Verhaltenssymptomen der LBD (McKeith 2000,Wild 2003), Kognition und ADL bei PD (Maidment 2006) Galanthamin (Reminyl R): auch bei schwer erkrankten Patienten (Burns 2009), für vaskuläre Demenzen (Mc Keith; Moretti 2002)

Mögliche NW bei Cholinesterasehemmern Gastrointestinale NW Extrapyramidal Symptome (EPS) - Nucleus Caudatus (G4) Schlafstörungen - Pons im Hirnstamm (G4) cardiorespiratorische NW - Medulla (G4), Peripherie (G2) Muskelkrämpfe Schwäche cardiorespiratorische NW periphere cholinerge Aktivität Harninkontinenz

Glutamat excitatorische AS Modulation des Ca Einstroms im Rahmen von Lernprozessen am NMDA Rezeptor, Long-Term Potentation AMPA + NMDA Rezeptoren: Dekodierung von Gedächtnisinhalten Bei AD relativ erhöhte Glutamattransmission, Excitotoxizität Neurotoxizität im Hippocampusbereich, Atrophie (+Kortisol)

S 3 Leitlinien Demenz (2009) Memantin ist wirksam auf die Kognition, Alltagsfunktion und den klinischen Gesamteindruck bei Patientin mit moderater bis schwerer Alzheimerdemenz und eine Behandlung wird empfohlen Eine Add-on Behandlung mit Memantine bei Patienten, die Acetylcholinesterasehemmer erhalten, ist der Monotherapie bei schwerer Alzheimerdemenz überlegen und kann erwogen werden. Für eine Add-on-behandlung im leichten bis oberen mittelschweren Bereich wurde keine Überlegenheit gegenüber der Monotherapie gezeigt, daher nicht empfohlen.

Memantine (Ebixa R, Axura R) MMSE 3-19 Schwacher NMDA Antagonist Verbessert Lernprozesse durch Modulation des Ca Einstroms in die Zelle NW: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Unruhe, Brechreiz, selten Krampfanfälle Die Wirkung dopaminerger und anticholinerger Substanzen kann verstärkt werden Die Wirkung von Neuroleptika kann vermindert werden

S 3 Leitlinien Demenz (2009) Vor dem Einsatz von Psychopharmaka bei Verhaltenssymptomen soll ein psychopathologischer Befund erhoben werden. Die medizinischen, personen- und umgebungsbezogenen Bedingungsfaktoren müssen identifiziert und soweit möglich behandelt und modifiziert werden. Darüber hinaus besteht eine Indikation für eine pharmakologische Intervention, wenn psychosoziale Interventionen nicht effektiv, nicht ausreichend oder nicht verfügbar sind. Bei Eigen- und/oder Fremdgefährdung, die nicht anders abwendbar ist, kann eine unmittelbare pharmakologische Intervention erforderlich sein.

Medikamentöse Therapie nicht kognitiversymptome Depressive Symptomatik SSRI, serotonerge AD, Monoaminooxidase-A-Hemmer Angstsymptome siehe depressive Symptomatik, Benzdiazepine cave Unruhe serotonerge AD, ev atypische NL Wahn, Halluzination atypische NL, Zulassung nur für Risperidon Aggressivität serotonerge AD, atypische NL, SSRI, ev Antikonvulsiva

Angst Citalopram, Sertralin Trazodon Buspiron Pregabalin Benzodiazepine? BZD ohne aktive Metaboliten mit kurzen Halbwertszeiten: Oxazepam, Lorazepam Sollten laut Demenzleitlinie vermieden werden, nur bei ausgeprägter, durch andere Behandlungsmethoden nicht beherrschbarer Angstsymptomatik

Wahn, Halluzination Antipsychotika sind mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko vergesellschaftet Typica > Atypica (Gill & Seitz 2009) Auswahlkriterium anticholinerge NW: kognitive Störungen, delirante Zustände, Sehstörungen, Harnretention, Obstipation, zugelassen ist hier lediglich Risperidon Auswahlkriterium unerwünschte Verstärkung dopaminerges Defizit: Akathisie, Schluckstörung, EPS Gangstörung, Speichelfluss, Früh- und Spätdyskinesien; empfohlen Clozapin, Quetiapin

Psychomotorische Unruhe Cave DD Delir: akut auftretende Aufmerksamkeitsstörung, veränderte Denkprozesse bis hin zur Inkoheränz; erhebliche Fluktuation innerhalb 24h Delir immer ein Grund nach akutem Geschehen zu suchen!!! Neurotransmitterimbalance cholinerg< aminerg Haloperidol bis zu (0,5mg alle 4h-5h, max 3mg/die) Cholinesteraseinhibitoren? Cave DD Lewy Body Demenz, cave Neuroleptika

Psychomotorische Unruhe/ Agitiertheit Gemäß S3 Leitlinie 2009 Risperidon Aripiprazol Carbamazepin (Citalopram) Trazodon Melperon Quetiapin Tiaprid

Aggressivität Risperidon Cave NW Profil! Carbamazepin Interaktionen, Hyponatriämie Trazodon Rhythmusstörung, Hypotonie, Tiaprid gastrointestinale Blutungen, Citalopram anticholinerge NW, extra- Sertralin pyramidale NW Quetiapin

Nicht medikamentöse Therapiemöglichkeiten und Maßnahmen Psychotherapeutische Maßnahmen Milieugestaltung Adäquate Beschäftigung Validation Einsatz von Musik Lichttherapie

Schulung und Raum für supervidierende Gespräche Sprachlose, ohnmächtige, depressive, überforderte, aggressive Helfer können in Orientierungslosigkeit keinen Halt geben Fachliche Kompetenz: Wissen schützt vor Projektion und bewirkt Professionalisierung Fallbesprechungen: Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung Biographisches Wissen Angehörigenthemenabende, Angehörigensprechstunde, Angehörigengruppen

Tanzcafe Tanzen ist eine biografisch und gesellschaftlich tief verankerte, vertraute Form, sich zur Musik zu bewegen und miteinander in Kontakt und Beziehung zu sein. Tanzen aktiviert auf körperlicher Ebene unmittelbar das Körpergedächtnis (Petzold, 1991) und bringt auf emotionaler Ebene stimmungsaufhellende Effekte zum Vorschein. Kognitive Leistungen können gesteigert werden (Powers, 2010). In diesem Sinne hilft Tanzen, Autonomie zu erhalten und zu fördern.