Schulinterner Arbeitsplan Fachrechnen

Ähnliche Dokumente
Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ... Unterschrift der beiden Prüfungsexperten: Punkte: Note: ...

Vorlage für Experten und Expertinnen

Formelbüchlein. Berufsbezogene Berechnungen Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EBA Bäcker-Konditor-Confiseur EBA

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Gewerbliche Lehrabschlussprüfung Konditor-Confiseur / Konditorin-Confiseurin. Expertenvorlage

Lösungen Fachrechnen 2010

Grundlagen für Mathematiktests

ARBEITSPROGRAMM. BKC, Bäcker-Konditor-Confiseur

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Schullehrplan in der Mathematik der Vorlehre

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mathematik und Fachrechnen 1. Schuljahr 1

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Minimalziele Mathematik

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Fachrechnen für den jungen Bäcker

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Kompetenzübersicht A Klasse 5

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Mathematik. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzbeschreibungen 2 Beispielaufgaben

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

17 b PROPORTIONALITÄT - DREISATZ MODUL % von Fr- : % 1 % 12 % Fr % von Fr.

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

1 Dreisatz In diesem Modul werden alle Spielarten des Dreisatzes behandelt

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Wir wiederholen für die Mathematikprüfung

Schulinterner Lehrplan für Maler Schulinterner Lehrplan Maler

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Eine Besonderheit ist das Kettenrechnen auch als Vielsatz bekannt. Mit ein wenig Übung ist es Kinderleicht. Bei Fragen einfach melden

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Berufsfachschule für Wirtschaft

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. B Maße und Gewichte

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Repetition Mathematik 8. Klasse

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

1.2 Subtrahieren (Abziehen) Grundrechenarten

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Montag, 31. August 2015, Uhr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 16. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Petronilla Raila, Ingrid Scherer. Fachrechnen Friseure. 4. Auflage. Bestellnummer 7676

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Mathematik 22 Prozentrechnen 01 Name: Vorname: Datum:

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Trainingseinheiten. zum Üben und Vertiefen. Teil 1 Grundlagen Teil 2 Anwendungen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 19. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. Bearbeitungsstand

Das kann ich! Rechnen mit Größen

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Transkript:

Bäcker-Konditor Schulinterner Arbeitsplan Fachrechnen Der Schulinterne Arbeitsplan dient als Hilfsmittel für Fachlehrer, Lernende, Lehrmeister und Experten. Er schafft Transparenz in der Ausbildung. Dieser Schulinterne Arbeitsplan für das Fachrechnen ist auf das Ausbildungsreglement der Bäcker-Konditoren vom 20. August 1997 abgestützt und vom Schweizerischen Bäcker-Konditormeisterverband als verbindlich erklärt worden. Er wird regelmässig durch die Mitglieder der DBK-Prüfungsaufgaben-Kommission zuhanden der Ausbildungskommission SBKV überprüft und allenfalls an neue Gegebenheiten des Berufsstandes angepasst. Bern: Der Ausbildungschef: 1

Übersicht Ausbildungsreglement Bäcker-Konditor Bäcker-Konditor Lehrplan Lehrplan für für den den beruflichen beruflichen Unterricht Unterricht Schulinterner Schulinterner Arbeitsplan Arbeitsplan Fachkunde Fachkunde (Art. (Art. 5) 5) Schulinterner Schulinterner Arbeitsplan Arbeitsplan Gestalten Gestalten Schulinterner Schulinterner Arbeitsplan Arbeitsplan Fachrechnen Fachrechnen (Art. (Art. 5) 5) Persönlicher Lehrplan 1. bis 3. Lehrjahr Persönlicher Lehrplan 1. bis 3. Lehrjahr 2

Orientierung Sehr geehrte Leitungen der Berufsschulen, geschätzte Fachlehrkolleginnen und kollegen Der Schulinterne Arbeitsplan für das Fachrechnen der Bäcker-Konditoren wurde gemeinsam mit den Fachlehrern erarbeitet. Erfahrungen und Erkenntnisse der Teilnehmer konnten einbezogen und umgesetzt werden. Am SIBP-Weiterbildungskurs 2003 in Willisau wurde dieser Schulinterne Arbeitsplan evaluiert und fertiggestellt. Er verfeinert die Zielsetzungen des Ausbildungsreglementes für Bäcker-Konditoren vom 20. August 1997. Der tatsächliche Unterrichtsstoff für die Bäcker-Konditoren wurde auf Stufe Informationsziele ergänzt und konkretisiert. Dieser Schulinterne Arbeitsplan dient als Grundlage für die Lehrabschlussprüfungen. Somit erhält der Fachlehrer eine konkrete Hilfe für seine eigene Unterrichtsplanung. Der Foliensatz soll mehrfach nutzbar sein: als Planungsgrundlage für den Fachlehrer als Präsentationsgrundlage für Eltern- und / oder Lehrmeisterabende zum Aufhängen im Unterrichtszimmer als Kopiervorlage für die Lernenden und deren Lehrmeister (Transparenz) als Grundlage zum Erarbeiten der Prüfungsaufgaben (DBK-Kommission) Dieser Schulinterne Arbeitsplan ist ein Beitrag zur Sicherstellung der Ausbildungsqualität von Bäcker-Konditoren. 3

Inhalte Schulinterner Arbeitsplan Fachrechnen Themenübersicht / Semester Themenübersicht / Semester Der Cluster zeigt die Lerninhalte der Berufsschule und ist den Lernenden sowie den Lehrmeistern abzugeben. Diese sollen auch für Experten und für das Amt für Berufsbildung zugänglich sein. Richtziele Informationsziele Ergänzungen LAP-Stoff 4

Richtziele und und Informationsziele Richtziele umschreiben allgemein und umfassend die vom Lernende am Ende der Ausbildung verlangten Kenntnisse und Fähigkeiten: Rezepturen berechnen Kalkulationen erstellen Informationsziele konkretisieren die am Ende der Ausbildung verlangten Kenntnisse und Fähigkeiten: Grundoperationen im Bereich der positiven Zahlen und echten Brüchen ausführen Zu drei gegebenen Grössen die vierte berechnen (Dreisatz) Mischungsanteile berechnen Brutto-, Netto- und Taragewichte berechnen Teig- und Rezeptberechnungen ausführen Energie- und Nährwerte berechnen Flächen- und Volumenberechnungen ausführen Produktekalkulationen ausführen Einsatzmöglichkeiten des Computers im Beruf (Kalkulation) aufzeigen 5

Merkmale Schulinterner Arbeitsplan Fachrechnen Schulinterner Arbeitsplan Fachrechnen Im Ausbildungsreglement (Allgemeines) und im Lehrplan ist festgehalten, dass im... 1. Lehrjahr die Grundlagen für das Berufs-Fachrechnen erarbeitet werden. 2. Lehrjahr Rezepturen zu berechnen sind. 3. Lehrjahr Kalkulationen zu berechnen sind. Folgende Merkmale prägen diesen Schulinternen Arbeitsplan: er richtet sich nach den absehbaren Qualifikationen der Berufsleute (Vertiefung nach Leistung und Interesse der Klasse) er stellt die Lernenden in den Mittelpunkt er gewährleistet Freiraum für Lernende und Lehrer er gewährleistet die Methodenfreiheit, fordert jedoch Methodenvielfalt 6

Lösungs- und und Korrekturrichtlinien Lösungs-Richtlinien 1. Der Lösungsweg und die Teilresultate müssen nachvollziehbar sein. 2. Die Schlussresultate sind doppelt zu unterstreichen. 3. Grundsätzlich werden Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma, nach den Rundungsregeln gerundet. Ausnahmen: - kg auf 3 Stellen - Gramm und Kilojoule/Kilokalorien ohne Kommastelle - Rp. auf 1 Stelle nach dem Komma runden 4. Endresultate unter einem Franken in Rappen mit einer Kommastelle angeben. (Rp.23.47 Rp. 23.5) 5. Sofern keine anderen Angaben gemacht werden, entsprechen Liter dem Gewicht eines Kilogramms 6. Energiewertangaben von Lebensmitteln beziehen sich immer auf 100 g. (zb. Honig 1276 kj pro 100 g) 7. Die Preisangaben bei Kalkulationsaufgaben beziehen sich grundsätzlich auf 1kg, insofern in der Aufgabe nichts anderes vermerkt ist. (zb. Aepfel 3.50 Fr. pro kg) (1 Vanillestängel kostet Stück./Fr. 0.80) Korrektur-Richtlinien 1. Falsche Resultate, die aus Folgefehlern entstanden sind, werden vom Korrigierenden nachgerechnet und nur beim Teilresultat in Abzug gebracht. 2. Endresultate ohne Lösungsweg ergeben keine Teilpunkte. 3. Bei Überlegungsfehlern werden mehr Punkte abgezogen als bei den Flüchtigkeitsfehlern. 4. Rundungs-und Einheitenfehler im Endresultat ergeben einen der Gesamtpunktzahl angepassten Abzug. 7

1. 1. Semester Standortbestimmung zum Lehrbeginn Grundoperationen 1. Mathematische Grundlagen Bruchrechnen Messgrössen Einheiten 10. Kopfrechnen Allg. Rechnen 2. Runden und Schätzen 5. Proportionen 4. Durchschnitt 3. Taschenrechner Funktionen 8

1. 1. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 1. Grundlagen - Grundoperationen im Bereich der positiven Zahlen und echten Brüchen ausführen - Mathematische Zeichen - Additionen und Subtraktionen - Multiplikationen - Divisionen - Gemeinen Brüche - Dezimalbrüche - Internationales Einheitensystem(SI) (Länge, Fläche, Volumen, Masse, Zeit, Temperatur und Arbeit (Joule) - Umwandeln und berechnen von Messgrössen 2. Runden und Schätzen - Rundungsregeln anwenden - Resultate durch Schätzen überprüfen 3. Taschenrechner - eigener Taschenrechner bedienen 4. Durchschnitt/ Mittelwert - Durchschnittsberechnungen und Mischungsdurchschnitte berechnen 5. Proportionen/ Dreisatz - zu drei gegebenen Grössen die vierte berechnen - Direkte und indirekte Proportionsberechnungen ausführen - Währungsberechnungen ausführen 10. Kopfrechnen - Berufsbezogene Kopfrechnungen 9

2. 2. Semester Anwenden von... Rechen-Regeln Rechen-Schemas Rechen-Formeln 6.1 Prozente und Promille 6.2 Zinsen 6.3 Rabatt Und Skonto 10. Denksport Kopfrechnen Allg. Rechnen 7. Brutto, Netto, Tara 9. Mischungsrechnen 8. Flächen, Körper 10

2. 2. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 6. Prozent und Promille - zu drei gegebenen Grössen die vierte berechnen - Prozente und Promile berechnen - Zins, Kapital, Zinsfuss und Zeit berechnen - Verzugszins berechnen - Rabatt und Skonto berechnen 9. Mischungsrechnen - Mischungsanteile berechnen - Mischungskreuz anwenden 10. Kopfrechnen und Denksport - Berufsbezogene Kopfrechnungen 7. Brutto, Netto, Tara - Brutto-, Netto- und Taragewichte berechnen 8. Flächen und Körper - Flächen- und Volumenberechnungen ausführen - Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis berechnen - Würfel, Quader und Zylinder berechnen 11

3. 3. Semester Anwenden von... Rechen-Regeln Rechen-Schemas Rechen-Formeln 1.1 Rezeptausbeute 2.1 Schüttwassertemperatur Rezeptberechnungen 1.2 Rezeptzutaten 1.5 Fettgehalt und Volumenzunahme 1.3 Koch- und Backverluste 1.4 Diverse Rezepte 12

3. 3. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 1. Berechnung von Klein- und Backhefegebäck sowie von Konditoreiwaren - Teig- und Rezeptberechnungen ausführen 1.1 Rezeptausbeute - Begriffe, Ausbeute, Rezeptmenge, Gärverlust, Einlagegewicht, Stückzahl, verschiedene Gewichtsverluste und Bruch erklären - Teigmenge oder das Gesamtgewicht eines Rezeptes durch Addition der einzelenenzutaten berechnen - Rezeptausbeute eines Rezeptes auf die Stückzahl oder die Stückgewichte berechnen. 1.2 Rezeptzutaten - Begriffe Faktor und Grundrezept erklären - Den Faktor eines Auftrages (Bestellung) mittels Grundrezept berechnen 1.3 Koch- und Backverlust - Begriff Koch-und Backverlust erklären - Koch- und Backverlust in Gramm und Prozent berechnen 1.4 Diverse Rezepte - verschiedene Teig- und Rezeptberechnungen ausführen 1.5 Fettgehalt und Volumenzunahme - Fettgehalt in Gramm und Prozent berechnen - Begriff Volumenzunahme anhand von Beispielen erklären - Volumenzunahme in Liter und Prozent berechnen 2. Berechnung für die Brotherstellung - Teig und Rezeptberechnungen ausführen 2.1 Schüttwassertemperatur - Begriffe Kneterwärmung, direkte und indirekte Triebführung erklären - Anhand von vorgegebenen Temperaturen die Schüttwassertemperatur berechnen 13

4. 4. Semester Anwenden von... Rechen-Regeln Rechen-Schemas Rechen-Formeln 1.1 Rezeptausbeute 3. Nähr- und Energiewertberechnungen Rezeptberechnungen 1.2 Rezeptzutaten 1.5 Fettgehalt und Volumenzunahme 1.3 Koch- und Backverluste 1.4 Diverse Rezepte 14

4. 4. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 2.2 Prozentuale Wasseraufnahme des Mehles - Begriff prozentuale Wasseraufnahme des Mehles erklären - Berechnungsgrundlage Mehlmenge 100 % - erklären - Die unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeit des Mehles begründen - Prozentuale Wasserbeigabe des Mehles berechnen 2.3 Wassermenge in kg - Schüttwassermengen in Kilogramm im Verhältnis zu einer bestimmten Mehlmenge berechnen 2.4 Teigausbeute - Das Verhältnis von Mehl und Wasser als Teigausbeute in Kilogramm und in Prozent berechnen 2.5 Rezeptmenge - Teig- und Rezeptberechnungen ausführen - Den Unterschied zwischen der Teigausbeute und der Teigmenge/Rezeptmenge nennen - Die notwendigen Zutaten zur Teigmenge/Rezeptmenge in Kilogramm und Prozent berechnen 3. Nähr- und Energiewertberechnungen - Energie- und Nährwertwerte berechnen - Energiewert von kj zu kcal und von kcal zu kj umrechnen - Nährwertgehalt von Rezepturen berechnen - Nährwert pro 100 g Lebensmittel und pro Stück, unter Berücksichtigung von Verlusten ermitteln 15

5. 5. Semester Anwenden von... Rechen-Regeln Rechen-Schemas Rechen-Formeln 4.1 Rohmaterialkosten 4.4 Verkaufspreis Verkaufspreisberechnung Grundkostenkalkulation 4.3 Grundkosten 4.2 Produktionslöhne 16

5. 5. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 4.1 Rohmaterialkosten - Begriffe Kalkulation, Einstandspreis und Rohmaterialkosten erklären - Rohmaterialkosten eines Rezeptes berechnen 4.2 Produktionslöhne - Begriffe Produktionslohn (Backstubenlohn), Umsatz und Betriebskosten erklären - Jahreslohn, Stundenlohn und Minutenlohn berechnen 4.4 Verkaufspreis - Begriffe Verkaufspreis, Grundkostenzuschlag, Gestehungskosten, Zuschlag für Verluste, Nettoverkaufspreis, Mehrwertsteuer und kalkulierter Verkaufspreis erklären - Berechnungsschema der Grundkostenkalkulation anwenden - Produktekalkulationen ausführen - Grundkostenkalkulationen von Produkten in Kilogramm und Stückzahlen berechnen 4.3 Grundkosten - Begriff Grundkosten erklären - Durch Addition der Rohmaterialkosten und Produktionslöhne die Grundkosten pro Kilogramm oder Stück berechnen 17

6. 6. Semester Anwenden von... Rechen-Regeln Rechen-Schemas Rechen-Formeln Computereinsatz in der Kalkulation Repetition LAP Bruttogewinnberechnungen Lohnberechnungen Repetitionen 6. Lohnberechnungen 5. Bruttogewinn Bäckerei-Konditorei- Confiserie Grossbrotherstellung 18

6. 6. Semester Informationsziele und und Ergänzungen 5. 1 Bruttogewinn von Bäcker-Konditorei und Confiserieprodukte - Begriffe Bruttogewinn, Erlös und Umsatz erklären - Bruttogewinn in Franken und Prozenten berechnen 5. 2 Bruttogewinn Grossbrotherstellung - Begriff Grossbrotherstellung und Staubmehl erklären - Bruttogewinn der Grossbrotherstellung in Franken und Prozent berechnen 6. Lohnberechnungen 6.1 Einführung - Begriffe einer Lohnabrechnung (Bruttolohn, Nettolohn, Sozialleistungen, AHV, IV, EO, ALV, BVG; KTV, NBU und Kinderzulagen) erklären 6. 2 Grundlohn - Begriff AHV-pflichtige und ausbezahlte Lohnsumme erklären - Die ausbezahlte Lohnsumme berechnen 6. 3 Zuschläge - Begriffe Grundlohn, Stundenlohn, Überstunde, Nachtzuschlag und Zeitzuschlag erklären - Den AHV-pflichtigen Lohn inklusive der Zuschläge berechnen - Die ausbezahlte Lohnsumme berechnen Computereinsatz in der Kalkulation - Einsatzmöglichkeiten des Computers im Beruf aufzeigen - Rezepte erfassen, verwalten und ändern können - Grundkostenkalkulation mit Hilfe des Computers berechnen Repetition LAP - Mit allen Informationszielen und Ergänzungen rechnen 19