Fußbälle, platonische und archimedische Körper



Ähnliche Dokumente
Fußbälle, platonische und archimedische Körper

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Beweis der Existenz von genau 5 platonischen Körpern anhand der Eulerschen Polyederformel

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Körper zum Selberbauen Polydron

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Sphärische Vielecke. Hans Walser

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Einfache Parkettierungen

Eulerscher Polyedersatz

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Eulerscher Polyedersatz

16. Platonische Körper kombinatorisch

1 Platonische Körper 1

Der Eulersche Polyedersatz

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Eulerscher Polyedersatz

Der Eulersche Polyedersatz in beliebiger Dimension

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

Die Platonischen Körper

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

Bastelbogen platonische Körper

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Polyeder und Platonische Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Klasse 9b. Mathematische Überlegungen zum Fußball

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Lösungshinweise zu Kapitel 3

2 Rationale und reelle Zahlen

Tag der Mathematik 2013

Vier-Farbenproblem. (c) Ein etwas schwereres Beispiel...

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4.

Archimedische und Platonische Körper

Ästhetik der platonischen Körper

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Ahnungslose

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Der Würfel des Metatron

Vollständige Induktion

Arbeitsblätter für Schüler

Demoseiten für

Reguläre Polyeder und ihre Symmetriegruppen. Teilnehmer: Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin

Von Sternen und allerlei anderen Körpern

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE.

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Was ist ein Kaleidozyklus?

Fußball, Euroball und andere Polyeder

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten.

Reguläre Polyeder. Vortrag von Prof. Hans-Gert Gräbe, Uni Leipzig. im Mathespezialistencamp der LSGM 22. Juli 2006, Ilmenau

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Beispiellösungen zu Blatt 50

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Vierter Zirkelbrief: Invarianten. 2 Der Satz von Euler Kurze Einführung in Graphen Der Beweis des Eulerschen Polyedersatzes...

Körper kennen lernen Station 1

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

1.1. Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15

Darstellende Geometrie mit CAD Dreidimensionales Konstruieren

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

Bemerkung zu den Johnsonkörpern

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

4 Gleichungen und Ungleichungen

Konvexe Polyeder und ihre Behandlung im Unterricht

Fulleren fädeln. Einführung

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Mathematisches Kaleidoskop 2014 Materialien Teil 6. Dr. Hermann Dürkop

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Kongruenz und Symmetrie

Transkript:

Fußbälle, platonische und archimedische Körper Prof. Dr. Wolfram Koepf http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf

Was ist ein Fußball? Sepp Herberger: Der Ball ist rund. Ist also ein Fußball eine Kugel? Ein Fußball sieht so aus:

oder so...

Ein Fußball als Polyeder Durch näheres Betrachten sehen wir die folgende Oberflächenstruktur: Einen solchen Körper nennt man einen Polyeder.

Aus wie vielen Fünf- und Sechsecken besteht ein Fußball? Durch Abzählen stellen wir fest, dass ein Fußball 12 Fünfecke und 20 Sechsecke besitzt, und zwar grenzen an jedes schwarze Fünfeck 5 Sechsecke und an jedes weiße Sechseck 3 Fünfecke an.

Wie viele Ecken hat ein Fußball? Das ist schon sehr mühselig zu zählen. Daher rechnen wir: Jede Ecke hängt an einem Fünfeck und keine zwei Fünfecke haben eine Ecke gemeinsam. Also ist die Anzahl E der Ecken gleich der fünffachen Anzahl der Fünfecke: E = 5 12 =60

Flächen und Kanten des Fußballs Die Anzahl der Flächen ist klar: 12 Fünfecke und 20 Sechsecke ergeben F = 32. Jedes Fünfeck hat 5 Kanten. Dies ergibt insgesamt 5 12 = 60 Kanten. Jedes Sechseck hat 6 Kanten. Also kommen noch 6 20 = 120 Kanten hinzu. Bei dieser Zählung wurde jede Kante doppelt gezählt. Also hat der Fußball K = 90 Kanten.

Eulerscher Polyedersatz Der Eulersche Polyedersatz besagt, dass in jedem einfachen Polyeder die Formel E K + F = 2 gilt, wobei E die Anzahl der Ecken, K die Anzahl der Kanten und F die Anzahl der Flächen bezeichnet. Für den Fußball gilt tatsächlich E K + F = 60 90 + 32 = 2.

Andere Beispiele Würfel: E K + F = 8 12+ 6 = 2 Tetraeder: E K + F = 4 6 + 4 = 2 E K + F = 6 12 + 8 = 2

Beweis des Eulerschen Polyedersatzes Man transformiert das Problem in die Ebene. Hierzu entfernen wir genau eine Fläche aus unserem Polyeder. Dann verbiegen wir das Polyeder so, dass es eben wird. Die resultierende ebene Konfiguration hat eine Fläche weniger, aber gleich viele Ecken und Kanten, also sollte gelten: E K + F = 1.

Polyedersatz für ebene Netze Behauptung: Für jedes ebene Netz gilt E K + F = 1. Zum Beweis dieser Formel beginnt man mit dem denkbar einfachsten Netz, das aus einer einzigen Ecke besteht. Für dieses Netz gilt die Formel: E K + F = 1 0 + 0 = 1.

Beweisschritt 2 Nun überlegt man sich, was passiert, wenn man eine neue Kante hinzufügt. Man muss zwei Fälle unterscheiden: 1. Fall: Zwei bereits vorhandene Ecken werden miteinander verbunden. Dadurch entsteht aber neben der zusätzlichen Kante auch eine neue Fläche. Die Netzformel bleibt also richtig, weil eine neue Fläche die neue Kante ausgleicht.

Beweisschritt 3 2. Fall: Eine bereits vorhandene Ecke wird durch eine neue Kante mit einer neuen Ecke verbunden: Wiederum bleibt der Polyedersatz gültig, weil diesmal die neue Ecke die neue Kante ausgleicht und dabei keine neuen Flächen entstehen.

Platonische und archimedische Körper Ein konvexes Polyeder wird platonisch genannt, wenn alle Flächen regelmäßige n-ecke sind. Der Fußball ist offenbar kein platonischer Körper, denn er besitzt ja Fünf- und Sechsecke als Flächen. Polyeder, welche aus mehreren Sorten regelmäßiger Vielecke bestehen, heißen archimedische Körper. Der Fußball ist ein archimedischer Körper.

Die fünf platonischen Körper Wir wollen nun zeigen, dass es nur 5 platonische Körper gibt: Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder.

Beweisschritt 1 Mit Hilfe des Eulerschen Polyedersatzes kann man beweisen, dass es nur diese 5 platonischen Körper gibt. Dazu nimmt man an, ein platonischer Körper habe F Flächen, deren jede ein regelmäßiges n- Eck ist, und an jeder Ecke treffen r Kanten zusammen. F = Anzahl der Flächen n = Anzahl der Ecken einer Fläche r = Anzahl der Kanten, die an einer Ecke des Körpers zusammentreffen.

Beweisschritt 2 Da jede der F Flächen n Kanten besitzt, gilt n F = 2K, weil jede Kante zu zwei Flächen gehört und daher im Produkt n F doppelt gezählt wird. Da jede der E Ecken r Kanten produziert, gilt r E = 2K, weil jede Kante zu zwei Ecken gehört.

Beweisschritt 3 Löst man nun diese Gleichungen nach F bzw. E auf und setzt dies in den Eulerschen Polyedersatz ein, so erhält man die Gleichung 2K r K + 2K n = 2.

Beweisschritt 4 Nach Division durch 2K erhalten wir dann 1 r + 1 n = 1 2 + 1 K. Nebenbedingungen : n Í, n 3 und r Í, r 3.

Beweisschritt 5 Wären sowohl n als auch r größer als 3, so wäre die linke Seite dieser Gleichung kleiner als ½. Das geht aber wegen K > 0 nicht. Also ist entweder n = 3 oder r = 3, und wir können eine Fallunterscheidung durchführen.

Beweisschritt 6 Diese Fallunterscheidung führt auf folgende Fälle: n = 3 erzeugt die Gleichung 1 r 1 6 = also r = 3 oder r = 4 oder r = 5. Dies liefert Tetraeder, Oktaeder bzw. Ikosaeder. 1 K,

Beweisschritt 7 r = 3 ergibt die Gleichung 1 n 1 6 = 1 K welche n = 3 oder n = 4 oder n = 5 liefert. Dies ergibt wieder den Tetraeder sowie den Würfel und den Dodekaeder.,

Warum nennen wir diese Körper platonisch? Platon hat gezeigt, dass sich nur die betrachteten fünf Körper aus regelmäßigen n-ecken zusammensetzen lassen. Euklidschreibt und beweist in dem 13. Buch seiner Elemente: Weiter behaupte ich, dass sich außer den fünf Körpern kein weiterer Körper errichten lässt, der von einander gleichen gleichseitigen und gleichwinkligen Figuren umfasst würde.

Keplersche Deutung Der Astronom Johannes Kepler, welcher die Planetenbewegung erforscht hat, stellte sich vor, dass die damals bekannten 5 Planeten auf Bahnen um die Sonne kreisen, welche durch die 5 platonischen Körper erzeugt werden.

Wie entstehen Archimedische Körper? Man kann Archimedische Körper, bei welchen verschiedene n-ecke erlaubt sind, beispielsweise dadurch erzeugen, dass man (a) platonischen Körpern Sterne aufsetzt oder (b) platonische Körper an ihren Ecken absägt. Der Fußball entsteht durch Absägen des Ikosaeders und ist daher ein Ikosaederstumpf. Animation

Wo kommt der Ikosaederstumpf noch vor? Der Fußball steckt auch in dem Kohlenstoffmolekül C 60, welches von dem Architekten Buckminster Fuller entdeckt wurde und das daher als Fulleren bezeichnet wird. Im Fulleren-Molekül hat jedes Kohlenstoffatom drei Nachbarn, mit zweien ist es 1½-fach verbunden (wie im Benzol) und mit dem jeweils dritten einfach (wie in Alkanen).

Fulleren-Gerüst

Wo erhält man weitere Informationen? Hat man erst einmal die Idee zu diesem Vortragsthema, so kann man sich vollständig im Internet informieren. Genauso habe ich dies gemacht. Daher schließt dieser Vortrag mit einer Liste von Internetseiten, welche sich mit Polyedern beschäftigen.

Internetseiten Temmel, Alois: RAN Fußball einmal anders, 2000: http://www.gymhe.bl.schulebw.de/projekte/mt/ran/ran.html Norbert Treitz: clixx: Physik in bewegten Bildern: Fullerene. Harri Deutsch, 2000: http://eddy.uniduisburg.de/treitz/demo_cd/auto/krist/full/full_m.htm Wolfram Research: Klassifikation der Polyeder: http://mathworld.wolfram.com/uniformpolyhedron.html Schaper, Ralf: Life3D-Beispiele: http://www.mathematik.uni-kassel.de/~rascha/ Live3D/U25.html Suchmaschine: http://www.google.de