Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:



Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen, verstehen; Fragen und Arbeitsanweisungen umsetzen.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Planung der Unterrichtseinheit

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe

Wer hat die Schule erfunden?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Modulbeschreibung. Wo die wilden Kerle wohnen - Phantasiereise. Schularten: Fächer:

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Modulbeschreibung. Judentum. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Mann-Frau-Thematik Die Frau in der Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

5. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Phillipp Bürgel; Dr. Burkard Richter Acht Stunden

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

Hinweise für Eltern und Lehrer

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ohne Angst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Hauptschule Werkrealschule

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 1

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Beobachten Analysieren - Fördern

Transkript:

Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier Stunden In diesem Unterrichtsmodul lernen die Schülerinnen und Schüler Lehrmittel vergangener Zeiten und den Schulalltag der Kinder von damals kennen. Sie versuchen, einen Text in Sütterlinschrift zu schreiben und erleben einen Schultag zu Großmutters Zeiten. (Modulbild: 1949 LMZ-BW / Bothner, LMZ045164) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte sinnerfassend lesen. 1

Unterrichtsverlauf 1. Stunde Schule damals Die Lehrperson zeigt auf Folie oder über den Beamer zwei Bilder. Auf dem einen Bild ist eine zerbombte Schule zu sehen, auf dem anderen Bild arbeitende Schülerinnen und Schüler um 1955 (siehe dazu die ZIP-Datei " - Einstiegsbilder "). Die Schülerinnen und Schüler berichten, was sie auf den Bildern sehen. Die Schülerinnen und Schüler kommen in einen Stuhlkreis zusammen. Die Lehrperson fragt, wie sich die Schülerinnen und Schüler einen Schultag vor 60 bis 70 Jahren vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen an und beschreiben einen Schultag, wie er ihrer Meinung nach ausgesehen haben könnte. Die Schülerinnen und Schüler gehen wieder zurück an ihren Platz. Die Lehrperson zeigt nun weitere Bilder, auf denen Unterrichtssituationen zu sehen sind (siehe dazu die ZIP-Datei " - Bildersammlung" ). Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, was sie auf den Bildern sehen und stellen Vermutungen an, welcher Unterricht dort abgebildet ist. Die Lehrperson schreibt das jeweilige Fach dazu an die Tafel. 2. Stunde Die Anfänge des Schulwesens Die Lehrperson fragt, seit wann es Schulen gibt. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Vermutungen und begründen diese, die Lehrperson schreibt die Jahreszahlen auf. Nun teilt die Lehrperson die Sachinformation " Infotext " aus. Diesen Text lesen die Schülerinnen und Schüler zunächst leise für sich. Danach wird er nochmals laut gelesen. Die Schülerinnen und Schüler berichten, was sie aus dem Text erfahren haben. Sie geben mit der Jahreszahl genaue Angaben, welche die Lehrperson der Reihe nach an die Tafel schreibt. Die Zahlen werden mit denen, die bereits an der Tafel stehen, verglichen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das Tafelbild ins Heft. Die Lehrperson zeigt über den Beamer die URL " Schulregeln aus der Zeit um 1900". Die Schülerinnen und Schüler lesen die Regeln. Nach den Regeln von damals verhalten sie sich an ihren Plätzen. Anschließend vergleichen sie diese Regeln mit Schulregeln aus heutiger Zeit. 2

Die Schülerinnen und Schüler sehen den 15-minütigen Film "Schule im Wandel Wie Oma zur Schule ging", worin eine verkleidete Lehrerin den Schülerinnen und Schülern die Schule von damals nahebringt. Der Film kann unter der Mediennummer 4266353 an verschiedenen Medienzentren Baden-Württembergs ausgeliehen werden. Im Anschluss an den Film werden die Schülerinnen und Schüler in der nächsten Stunde eine "Zeitreise" machen und eine Schulstunde von früher erleben. Als Vorbereitung für diese Stunde sollen die Schülerinnen Schürzen mitbringen (bei der Oma nachfragen) und die Jungen Kniestrümpfe und kurze Hosen (wer keine kurzen Hosen besitzt, kann seine Hose bis zum Knie hochkrempeln). Eine weitere Vorbereitung trifft die Lehrperson: Sie stellt die Tische in Reihen hintereinander mit der Frontseite zur Tafel. Alles, was an moderne Zeit erinnert, verschwindet. Es gibt nur noch Kreide und Tafel. An einem Tafelflügel hängen gut sichtbar auf Plakatpapier die Schulregeln (siehe dazu die URL " Schulregeln aus der Zeit um 1900"). 3. Stunde Die Lehrperson fängt die Schülerinnen und Schüler vor dem Klassenzimmer ab. Die Kinder ziehen nun ihre mitgebrachte Kleidung an. (Die Jungen ziehen sich in der Toilette um.) Danach erklärt die Lehrperson, dass sie sich im Jahre 1930 befinden und ebenso diese Schulregeln gelten. Auch die Lehrperson verändert ihr Aussehen, steckt zum Beispiel die Haare hoch und zieht ein Jackett an. Die Schülerinnen und Schüler betreten den Klassenraum. Die Lehrperson ordnet mit strenger Stimme die Sitzplätze an. Ein Kind liest eine Schulregel laut vor. Dabei erhebt es sich und steht gerade. Nachdem das Kind das Lesen beendet hat, sagt die Lehrperson nur "setzen". Die Lehrperson zeigt nun unterschiedliche Facetten des Unterrichts von damals: Sie schreibt dazu eine kurze Übersicht an die Tafel: Deutsch Schönschreiben Rechnen Kopfrechnen Landwirtschaft Melken Lesen Die Lehrperson achtet vor allem darauf, dass die Schulregeln genauestens eingehalten werden. Schülerinnen und Schüler, welche auffallen, werden nur einmal ermahnt und müssen danach den Unterricht verlassen, da andernfalls das Vorhaben "Schulstunde um 1930" nicht funktioniert. Deutsch Schönschreiben: Die Lehrperson schreibt zwei Sätze an die Tafel, zum Beispiel: 3

Die Unterrichtsfächer der Schulen um 1900 waren Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Landwirtschaft. Lange Zeit wurden Mädchen und Jungen getrennt voneinander unterrichtet. Rechnen Kopfrechnen: Die Lehrperson fängt zunächst mit einfachen Aufgaben an. Dazu müssen sich die Schülerinnen und Schüler nach Aufrufen des Namens erheben und das Ergebnis laut und deutlich nennen. Danach dürfen sie sich wieder setzen. Landwirtschaft Melken: Die Lehrperson hat einen Luftballon vorbereitet, der aussieht wie ein Euter (erhältlich im Spielwarenladen). Diesen hat sie mit Wasser gefüllt und unten in das "Euter" mit einer feinen Nadel einen kleinen Stich gemacht. Nun benötigt man noch einen Eimer. Die Lehrperson erklärt, wie man melkt. Danach fragt sie, wer es ebenfalls probieren möchte (erfahrungsgemäß möchten es alle Kinder probieren). Lesen: Die Schülerinnen und Schüler lesen die "Schulregeln" von damals vor. Auch beim Lesen müssen sich die Kinder erheben. Das Kurzprojekt "Eine Schulstunde um 1930" ist beendet. Nun finden sich die Schülerinnen und Schüler in einem Stuhl- oder Sitzkreis (je nach Klassenzimmergröße) zusammen. Die Lehrperson fragt, welcher Unterricht den Kindern besser gefällt bzw. was sie im Einzelnen stört. 4. Stunde Sütterlin-Schrift Die Lehrperson legt das Arbeitsblatt " Sütterlin" als Folie auf den Overheadprojektor oder zeigt es über den Beamer. Die Schülerinnen und Schüler versuchen, den Text zu lesen. Sie werden sich über diese Schrift wundern. Die Lehrperson erklärt, dass es sich hier um die Sütterlin-Schrift handelt und gibt eine kurze Information darüber. Nun erhalten die Schülerinnen und Schüler die Sachinformation " Die Sütterlin-Schrift". Jede Schülerin/jeder Schüler schreibt zunächst den eigenen Namen in Sütterlin. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt " Sütterlin ". Die Schülerinnen und Schüler erledigen den Arbeitsauftrag. Sicherlich gibt es schwache Schülerinnen und Schüler, die es überfordern würde, den Text auch noch aufzuschreiben, daher gilt: Erst lesen, dann schreiben. Die Schülerinnen und Schüler kommen in einen Stuhlkreis zusammen. Auf dem Boden liegt ein Plakat mit dem Enstiegsbild "Arbeitende Schüler" (siehe dazu die ZIP-Datei " - Einstiegsbilder" ). 4

Die Schülerinnen und Schüler nennen nun Gegebenheiten, die sie aus der Schulzeit von damals wissen, und schreiben sie auf das Plakat. Das Plakat wird im Klassenraum aufgehängt. 5

Bildungsplanbezug Grundschule (auch geeignet für die Förderschule; Bezüge siehe unten) Mensch, Natur und Kultur 4. RAUM UND ZEIT ERLEBEN UND GESTALTEN Die Schülerinnen und Schüler können sich in größeren Zeiträumen orientieren und Ereignisse und Erlebnisse zeitlich einordnen; subjektives Zeiterleben reflektieren, szenisch darstellen und objektive Maßstäbe entwickeln; (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Grundschule; Inhalte und Kompetenzen für das Fach Mensch, Natur und Kultur; Klasse 4; Seite 105) Förderschule Mensch, Natur und Kultur Raum und Zeit entdecken, nutzen und gestalten Die Schülerinnen und Schüler erkunden ihren Wohnort. kennen kulturelle Spuren des Heimatraums und entwickeln daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen. können Ereignisse der eigenen oder familiären Geschichte in eine zeitliche Struktur einordnen. gestalten künstlerisch Raum und Zeit. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2008 Förderschule; Inhalte und Kompetenzen für das Fach Mensch, Natur und Kultur; Grundstufe; Seite 192) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 6