Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht


Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der -Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Heike BuBmann. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Grundlagen des Datenschutz

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Medien- und Presserecht

Die Anlageberatung der Banken

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Grund und Grenzen der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Neue Entwicklungen im Internetrecht

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Private Sicherheitsdienste in der Risikogesellschaft. Lutz Gollan

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis JJ I. Die Ausgangslage: Das Presseprivileg im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheitund Persönlichkeitsrecht 37 1. Das Presseprivileg im neuen Bundesdatenschutzgesetz 37 2. Der Grundkonflikt des Presseprivilegs 39 II. Instrumentalisierung wirklichkeitswissenschaftlicher Modelle für die normative Bestimmung von Privatsphäre und Selbstbestimmungsrecht 46 1. Individuum und Rolle: Schutz vor dysfunktionaler Informationsweitergabe 47 2. Privatsphäre als Garantie der inneren Entscheidungsfreiheit 49 3. Der Schutz der autonomen Selbstdarstellung im kybernetischen System 51 4. Das autotelisch-eindimensionale Modell des BVerfG: Die Sphärentheorie in der Rechtsprechung zu Privatsphäre und Selbstbestimmung 54 a) Privatsphäre als Raum: Die Sphärentheorie in der Rechtssprechung des BVerfG 54 aa) Das autotelisch-sphärische Grundmodell 54 bb) Die Intimsphäre: der unantastbare Kern 57 cc) Die Privatsphäre: Der "relative" Schutz 58 dd) Der Öffentlichkeirsbereich 59 ee) Kriterien des BVerfG zur Abgrenzung Privatsphäre-Intimsphäre 60

(l) Der Sozialbezug: Die faktische Eliminierung der Intimsphäre (1.1) Die Reduktion des Anwendungsbereichs (1.2) Die Intimssphäre: Schutz vor dem Zwangzur Fixierung des Unausgesprochenen (2) Weitere Abgrenzungskriterien des BVerfG (2. 1) Geheimnischarakter und Höchstpersönlichkeit (2.2) Zugänglichkeit als Kriterium der Beobachtbarkeit (2.3) Rechtszwang zur Offenbarung (2.4) Der Geheimhaltungswille ff1 Die Relativität des Sphärenmodells als zwingende Folge des autotelischen Ansatzes gg) Operationabilität des Sphärenmodells b) Aspekte der Rechtsprechung des BVerfG zur Selbstdarstellung der Person aa) Exkurs: Die Wurzeln des Selbstdarstellungsrechts in der zivilrechtlichen Rechtsprechung bb) Die Entwicklung der informationellen Selbstdarstellung in der Rechtsprechung des BVerfG (1) Die Mikrozensus-Entscheidung (E 27,1) (2) Scheidungsakten-Entscheidung (E 27, 344) (3) Das Soraya-Urteil (34,269) (4) Die Lebach-Entscheidung (E 35,202) (5) Die Urteile Eppler/Böll (E 54, 148, 208) (6) Entscheidung zum Volkszählungsgesetz 1983 (E 65,1) (7) Entscheidungen zum Volkszählungsgesetz 1987 (8) Wallraff-Urteil (E 66, 116) (9) Entmündigungs-Urteil (E 78, 77) (10) Tagebuch- Entscheidung (E 80, 367) (11) Die dreiphasige Entwicklung 6 l l 6l 63 65 65 66 66 67 6' 1 70 7l 72 74 74 76 77 78 78 81 84 85 85 86 87

III. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht als Grundlage des Datenschutzes 88 l. Rechtssoziologische Grundstrukturen und deren Entsprechung in den Grundrechten gg 2. Verhältnis des Art 2 GG zu den speziellen Freiheitsgrundrechten g9 3. Die Verortung der Datenschutz-Zielfunktionen im Allgemeinen Persönlichkeitsrechr des Art 2 I i.y.mit I I GG gl a) Zielfunktionen des Datenschutzes in den unbenannten Freiheitsrechten des Art 2I GG gl b) Allgemeine Handlungsfreiheit und menschenwürdebezogenes Persönlichkeitsrecht 93 c) Der Menschenwürdebezug des persönlichkeitsrechts und die Folgen für den Datenschutz 95 4. Persönlichkeitsentfaltung durch interaktive Interpenetration: Der heterotelische Aspekt des Art 2 I GG 97 a) Die wirklichkeitswissenschaft: Interaktive persönlichkeitsentfaltung als beobachtbare Operation gg b) Die Rechtsdogmatik: Das,.neue paradigma der Freiheit,' in der heterotelischen Sicherung der Beobachtbarkeit der Entfaltung durch Art 2I GG l0z 5. Verfassungskompatibilität des Modells der.,asymmetrischen" Befangenheit innerhalb Art 2 I GG 105 a) Die Ausgangslage: Interessenmehrdimensionalität Spannungsfeld Beobachtung - Befangenheit 106 aa) Das Interesse am Beobachten und Beobachtetwerden r07 bb) Das Schutzziel: Vermeidung von Befangenheiten durch Beobachten und Beobachtetwerden 109 b) Systemstabilisierung durch Nichtwissen als Korrektiv erkenntnisfördernder Beobachtung I 13 c) Beobachtungsreglementierung als Korrespondenzinteresse zur Vermeidung "asymmetrischer,' Befangenheit 115 d) Die Funktion der Knappheit von Aufmerksamkeit für die Vermeidung "asymmetrischer" Befangenheit I1g e) Datenschutz im Interdependezen-Geflecht: Von der Nutzlosigkeit der Beobachtungsreglementierung lzz

IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes in den Spezialgrundrechten r24 1. Sektoralschutz im Rahmen der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit des Art 4 GG 125 a) Das forum internum des Art 4 I GG: Schutz vor dem Zwang zur Fixierung des Unausgesprochenen 125 b) Kommunikative Selbstdarstellung durch positive Bekenntnisfreiheit nach Art 4I GG 12'l c) Informationelles Schweigerecht der negativen Bekenntnisfreiheit aus Art 4I GG 129 2. Sektoralschutz durch Meinungsfreiheit nach Art 5 I GG 130 a) Anhörung und Loyalitätssicherung durch Positive Meinungsfreiheit? l3l b) Negative Meinungsfreiheit als Grundlage für ein informationelles Selbstbestimmungsrecht? 3. Informationsrecht in Ehe und Familie, Art 6 GG a) Die formalisierte Unbefangenheit auf der "Hinterbühne" b) Die Einrichtung der "Hinterbühne": Organisationsfreiheiten in Art 6I GG 4. Informationelle Selbstdarstellung und die Freiheit vor Beobachtung in den Art 8 und 9 GG 5. Formalisierter Schutz beobachtungsfreier Kommunikation durch Art 10 GG 6. Die Wohnung als informationell geschützter Rückzugsbereich. Art 13 GG 7. Die Mißachtung spezialgrundrechtlichen Sektoralschutzes durch das BVerfG 133 135 136 138 r39 r42 144 V. Umfang und Reichweite des informationellen Selbst' bestimmungsrechts, insbesondere im Hinblick auf seine Relevanz für die Medien r49 1. Das weite Interpretationsfeld zwischen absolutem Herrschaftsrecht und partiellem Persönlichkeitsschutz 150 2. Das schemenhaft konturlose Selbstbestimmungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 156

i a) Der inhaltliche Umfang des Rechts b) Die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts 3. Das Recht auf informationelre selbstbestimmung im Modell der "asymmetrischen', Befangenheit a) Interne Beobachtungsinhalte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung b) Die Beschränkung des Selbstbestimmungsrechts durch Informations- und pressefreiheit c) Die Drittwirkung des informationellen selbstbestimmungsrechts 156 160 r63 r63 165 168 168 170 aa) Mittelbare Drittwirkung des Rechts bb) Das übertragungsverbot öffentlichrechtlicher Grundsätze cc) Schutzverlust und Schutzabstufurrg des Selbstbestimmungsrechts im Verhältnis der privaten, speziell zwischen Bürger und presse 172 4. Der Umfang des sektoralen, abgestuften Selbstbestimmungs_ rechts gegenüber der presse r76 a) Das selbstbestimmungsrecht als Befangenheitsabwehrrecht r76 b) Befangenheitsabwehr und ihre übertragung in die sachverhalte verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung r78 VI. Anwendungsbereich des presseprivilegs unter Berücksichtigung des Umfangs der Rechte auf privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung r85 1. Anwendbarkeit des BDSG für pressearchive: Der Dateibegriff des 3 II BDSG 186 a) Das Pressearchiv deutscher printmedien: Vom manuellen Zeitungsausschnittarchiv zur elektronischen presse-voll_ textdatenbank aa) Pressearchive und ihre Benutzer bb) Die Aufgaben des pressearchivs cc) Typen von Pressearchiven dd) Vor- und Nachteile der elektronischen pressedatenbank ee) Personalisierungstendenzen in der Nachrichtenpräsen_ tation und das "personenbezogene" Datum nach 3 I BDSGim Pressearchiv b) Der Dateibegriff im neuen Bundesdatenschutzsesetz 188 188 189 r92 195 197 r99 9

aa) Das Archiv als gleichartigaufgebaute Sammlung personenbezogener Daten 201 bb) Umordnungsmöglichkeit nach sortierfähigenmerkmalen 202 cc) Das Pressearchiv als Akte/ Aktensammlung 205 206 c) Zusammenfassung 2. "Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Presse" 201 a) Die meinungsbildende Funktion: Beobachtungsreglementierung durch den Beobachter des Beobachters? b) Die Werkszeitung als Presseunternehmen c) "Hilfsunternehmen der Presse" 3. Der "journalistisch-redaktionelle" Zweck in 41 I BDSG 4. 4L lund "publishing on demand" als entgeltliche Datenweitergabe an Medienfremde a) Informationsverkauf auf Abfrage: "Datenbank-Marketing" "ausschließlich b) Datenweitergabe zu eigenen" Zwecken (l) Intermediale Informationsweitergabe (2) Extramedial, selbstpublizierte Informationsweitergabe (3) Extramedial, fremdpublizierte Datenweitergabe 20'l 2ll 212 213 216 216 218 220 223 aa Ä VII. Grundrechtliche Schutzpflicht und Pressespezifische Regelung 226 l. Die pressspezifische Datenschutzregelung als kompatibilitätssicherndes Verfahren 227 a) Die Forderung nach einem bereichspezifischem Gesetz und 227 bisherige Begründungsversuche b) Die Zielvorstellung der normativen Symmetrie im tripolaren Verhältnis Staat - Beobachter - Beobachteter 229 aa)das..rechtsdreieck''iminformationsrechtlichenraster von Beobachtung und Befangenheit 230 bb) Die Tauglichkeit bipolarer Rechtstechniken zur Herstellung tripolarer SYmmetrie 233 cc) "aequivalentia libertatis" durch Verfahren und Organisation 234 2. Dogmatische Grundstrukturen zur Begründung zjt grundrechtlicher Schutzpfl ichten 10 --il

a) Die Schutzpflicht aus der objektiv-rechtlichen Wertentscheidung der Grundrechte in der Rechtsprechung des BVerfG b) Die staatliche Schutzpflicht: Facetten dogmatischer Begründungsversuche aa) Der objektiv-rechtliche Gehalt und die Staatsabwehrdoktrin bb) Die Schutzpflicht als norwendiger Staatszweck cc) Grundrechtliche Schutzpflichten als Störungsabwehr- 237 Z4O 242 244 Pflichten t 245 3. Der Umfang der grundrechtlichen Schutzpflicht für das informationelle Selbstbestimmungsrecht Z4g a) Abwehr- und Schutzgehalt der Grundrechte und ihre unterschiedliche Wirkungsintensität 249 b) Die inhaltliche Konturierung der staatlichen Schutzpflicht ZSl aa) Inhaltliche Begrenzung der Schutzpflicht in der Rechtsprechung des BVerfG 252 bb) Die Eingrenzung des Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers 255 cc) Privatautonomer Selbstschutz und primärverantwortung des Einzelnen 2Sj 4. Die Konturierung des Umfangs der Schutzpflicht durch die Pressefreiheit des Art 5 I S. 2 GG 2Sg a) Die Zuordnung nach dem Grundsatz der verhältnismäßigkeit 260 b) Allgemeine Kriterien zur Feststellung der proportionalität 263 aa) "Art" und "Rang" des geschützten Rechtsgutes - Die Frage nach der grundrechtlichen Wertrangordnung 264 (l) Der Vorrang des Persönlichkeitsrechts 265 (2) Der Vorrang der "funktional-demokratischen,' Pressefreiheit 266 bb) Art, Nähe und Ausmaß möglicher Gefahren 270 cc) Das vorhandene Regelungswerk zum persönlichkeitsrechtschutz gegenüber Gefährdungen durch presseunternehmen 271 (l) Der Anspruch auf Schadensersatz 272 (2)DerpresserechtlicheGegendarstellungsanspruch 2l-3 (3) Der Unterlassungsanspruch ($$ 12, 861, 1004 BGB analog) 274 (4) Beseitigung, Richtigstellung und Widerruf 275 t 1l

(5) Auskunftsanspruch und andere Hilfsansprüche 276 (6) Freiwillige Selbstkon tr olle: Ziffer 8 des Pressekodex276 dd) Sonstige Kriterien zur Proportionalitätsfeststellung 2' t'l 5. Die Verfassungskonformität des Presseprivilegs und die Forderung nach pressespezifischen Datenschutzregelungen 279 a) Statt Kollision: Das Medienprivileg als koordinierende Kompatibilitätslö sun g 279 b) Kompatibilität durch "Privilegierung": Das Regelungskonzept des Gesetzgebers und seine Folgen 280 c) Die Verfassungskonformität des Presseprivilegs 282 aa) Die Erforderlichkeit des Presseprivilegs 283 (1) Die Alternative Sperrungsanspruch 283 (2) Die Alternative Auskunftsanspruch 284 bb) Die Proportionalität des Presseprivilegs 286 d) Das Fehlen pressespezifischer Datenschutzregelungen als Verletzung staatlicher Schutzpflicht? 28'1 aa) Der restriktive Überprüfungsmaßstab legislativer untätigkeit 287 bb) Gänzliche Untätigkeit der Legislative 290 cc) Gänzliche Ungeeignetheit der getroffenen Regelungen 291 dd) Völlige Unzulänglichkeit der getroffenen Regelungen 292 ee) Der Evidenzvorbehalt 294 ffl Die rechtspolitische Notwendigkeit pressespezifischer Datenschutzregelungen 296 VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse 299 t2