+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert:



Ähnliche Dokumente
Theorem 9 Sei G eine Verteilungsfunktion in IR. 1. Quantil-Transformation: Wenn U U(0, 1) (standard Gleichverteilung), dann gilt P(G (U) x) = G(x).

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0.

Multivariate Verteilungen

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Quantitatives Risikomanagement

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

Multivariate Verteilungen

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Multivariate Verteilungen und Copulas

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Was Aktuare über Abhängigkeit wissen sollten

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Seminar Quantitatives Risikomanagement

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

Anhang aus Statistik-III-Skript: p-dimensionale Zufallsvariablen

Herzlich Willkommen zur letzten Vorlesung in. Statistik 2. vor Weihnachten

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1 Multivariate Zufallsvariablen

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Reelle Zufallsvariablen

Zufallsvariablen: Die allgemeine Definition

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Einführung in die Thematik und Motivation

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Quantitative Risk Management

2 Multivariate Normalverteilung

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren!

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

2.1 Berechnung gleichverteilter Zufallszahlen. (Linearer Kongruenz-Generator)

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Quantitatives Risikomanagement

Einführung und Grundlagen

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Copulas. Abhängigkeitsstrukturen von Zufallsvariablen. Copulas Abhängigkeitsstrukturen von Zufallsvariablen Michael Fröhlich 1

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Kenngrößen von Zufallsvariablen

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

Seminar Quantitatives Risikomanagement

Technische Universität München. Zentrum Mathematik. Modellierung von stochastischen Abhängigkeitsstrukturen auf Graphen

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Übungsrunde 10, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien,

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Die Varianz (Streuung) Definition

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

1. Grundbegri e der Stochastik

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Stetige Standardverteilungen

Appendix: Stetige Verteilungen

Stochastik-Praktikum

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Multivariate Zufallsvariablen

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen

Wirtschaftsmathematik

Unabhängige Zufallsvariablen

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom

2.Tutorium Multivariate Verfahren

Modellierung und Vergleich von stochastischen Abhängigkeiten mit Copulas

5. Spezielle stetige Verteilungen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom

Kapitel 8: Zufallsvektoren

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Übungsrunde 9, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 8, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 12/2006

Lösungen zu Übung(11) Erster Teil A E=

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

8. Stetige Zufallsvariablen

Seminar stabile Zufallsprozesse

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Hierarchische Archimedische Copulas

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Standardnormalverteilung

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Seminar Quantitatives Risikomanagement

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN

EINE EINFÜHRUNG IN COPULAS

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Transkript:

Tail Abhängigkeit Definition 12 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit Randverteilungen F 1 und F 2. Der Koeffizient der oberen Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: λ U (X 1,X 2 ) = lim P(X u 1 2 > F2 (u) X 1 > F1 (u)) vorausgesetzt der Limes existiert. Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: λ L (X 1,X 2 ) = lim P(X u 0 + 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) vorausgesetzt der Limes existiert. Wenn λ U > 0 (λ L > 0) heißt es, (X 1,X 2 ) T hat eine obere (untere) Tail-Abhängigkeit. 39

Definition 13 Sei Copula C die Verteilungsfunktion von (U 1,U 2,...,U d ) mit U i U[0,1], i = 1,2,...,d. Die Verteilungsfunktion von (1 U 1,1 U 2,...,1 U d ) heißt Survival Copula von C und wird mit Ĉ bezeichnet. Lemma 4 Sei X ein Zufallsvektor mit multivariater Tail-Funktion F ( F(x 1,x 2,...,x d ) = Prob(X 1 > x 1,X 2 > x 2,...,X d > x d )) und Randverteilungsfunktionen F i, i = 1,2,...,d. Sei F i = 1 F i, i = 1,2,...,d. Es gilt F(x 1,x 2,...,x d ) = Ĉ( F 1 (x 1 ), F 2 (x 2 ),..., F d (x d ) Lemma 5 Für jede Copula C gilt Ĉ(1 u 1,1 u 2 ) = 1 u 1 u 2 +C(u 1,u 2 ), wobei Ĉ die Survival-Copula von C ist. Theorem 17 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit stetigen Randverteilungsfunktionen und Copula C. Es gilt λ U (X 1,X 2 ) = lim u 1 λ L (X 1,X 2 ) = lim u 0 + vorausgesetzt die Limes existieren. 1 2u+C(u,u) 1 u C(u, u) u und 40

Beispiel 13 Die Gumbel Familie von Copulas: C Gu θ (u 1,u 2 ) = exp ( [ ( lnu 1 ) θ +( lnu 2 ) θ] 1/θ ), θ 1 Es gilt λ U = 2 2 1/θ, λ L = 0. Beispiel 14 Die Clayton Familie von Copulas: Es gilt λ U = 0, λ L = 2 1/θ. C Cl θ (u 1,u 2 ) = (u θ 1 +u θ 2 1)1/θ, θ > 0 41

Elliptische Copulas Definition 14 Sei X ein d-dimensionaler Zufallsvektor, seien µ IR d und Σ IR d d zwei Konstanten, und sei ψ:[0, ) IR eine Funktion. Wenn φ X µ = ψ(t T Σt) gilt, wobei φ X µ die charakteristische Funktion von X µ ist, dann ist X eine elliptisch verteilter Zufallsvektor mit Parameter µ, Σ, ψ: X E d (µ,σ,ψ). ψ heißt erzeugende Funktion (oder Generator) von X. Für d = 1 stimmen die elliptischen Verteilungen mit den symmetrischen Verteilungen überein. Überzeugen Sie sich! Verwenden Sie die stochastische Darstellung einer elliptischen Verteilung. Theorem 18 (Stochastische Darstellung) Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X ist elliptisch verteilt, X E d (µ,σ,ψ) und rang(σ) = k, dann und nur dann wenn es eine Matrix A IR d k, A T A = Σ, sowie eine nicht negative Zufallsvariable R und einen k-dimensionalen auf der Einheitskugel S k 1 = {z IR k :z z z = 1} gleichverteilten Zufallsvektor U gibt, sodass R und U unabhängig sind und X d = µ+rau. Anmerkung: Eine elliptische Verteilung X ist radial symmetrisch: X µ d = µ X. 42

Definition 15 Sei X E d (µ,σ,ψ) mit Verteilungsfunktion F und stetigen Randverteilungen F 1,F 2,...,F d. Dann wird die eindeutige Copula C von F, C(u) = F(F 1 (u 1),...,F d (u d)), elliptische Copula genannt. Beispiel 15 Gauss sche Copulas sind elliptische Copulas Sei CR Ga die Copula einer d-dimensionalen standard Normalverteilung mit Korrelationsmatrix R: C Ga R (u) = φ d R(φ 1 (u 1 ),...,φ 1 (u d )), wobei φ d R die Gesamtverteilungsfunktion einer d-dimensionalen Normalverteilung mit Erwartungsvektor 0 und Korrelationsmatrix R und φ 1 die Inverse der Verteilungsfunktion einer univariaten standard Normalverteilung ist. Da die Normalverteilung eine elliptische Verteilung ist, ist diegauss sche Copula CR Ga eine elliptische Copula. Im bivariaten Fall gilt: C Ga R (u 1,u 2 ) = φ 1 (u 1 ) φ 1 (u 2 ) wobei ρ ( 1,1). 1 2π(1 ρ 2 ) 1/2 exp { (x 2 1 2ρx 1 x 2 +x 2 2 ) } dx 2(1 ρ 2 1 dx 2, ) 43

t-copula: ein weiteres Beispiel elliptischer Copulas Definition 16 Sei X d = µ+ α S AZ t d (α,µ,σ), wobei µ IR d, α IN, α > 1, S χ 2 α, A IRd k mit AA t = Σ und Z N k (0,I k ), und S und Z unabhängig sind. Es heißt, X hat eine d-dimensionale t-verteilung mit Mittelwert µ (für α > 1) und Kovarianzmatrix Cov(X) = α α 2 Σ (für α > 2). Cov(X) existiert nicht für α 2. Definition 17 Die Copula Cα,R t Copula gilt: von X heißt t-copula. Für die t- C t α,r (u) = td α,r (t 1 α (u 1),...,t 1 α (u d)). R ij = Σ ij, i,j = 1,2...,d, ist die Korrelationsmatrix von Z, Σii Σ jj t d α,r ist die Verteilungsfunktion von α S Z, wobei S χ 2 α und Z N k (0,I k ) unabhängig sind, und t α sind die Randverteilungen von t d α,r. Bivariater Fall (d = 2): C t α,r (u 1,u 2 ) = t 1 α (u 1) t 1 α (u 2) 1 2π(1 ρ 2 ) 1/2 { 1+ x2 1 2ρx 1x 2 +x 2 2 α(1 ρ 2 ) für ρ ( 1,1). R 12 ist der lineare Korrelationskoeffizient der dazugehörigen bivariaten t α -Verteilung für α > 2. 44 } (α+2)/2 dx 1 dx 2,

Copulas: Weitere Eigenschaften Definition 18 (Radiale Symmetrie oder Kugel-Symmetrie) Ein Zufallsvektor X (oder eine Verteilungsfunktion) heißt radial symmetrisch (oder kugel-symmetrisch) um den Punkt a wenn X a d = a X. Beispiel: Ein elliptisch-verteilter Zufallsvektor X E d (µ,σ,ψ) IR d ist radial-symmetrisch um µ. Definition 19 (Radiale Symmetrie von Copulas) Eine Copula C heißt radial-symmetrisch wenn (U 1 0.5,...,U d 0.5) d = (0.5 U 1,...,0.5 U d ) U d = 1 U, wobei (U 1,U 2,...,U d ) ein Zufallsvektor mit Verteilungsfunktion C ist. Für eine radial symmetrische Copula gilt C = Ĉ. Beispiel: Elliptische Copulas sind radial symmetrisch. Die Gumbel und Clayton Copulas sind es nicht. Überzeugen Sie sich! 45

Die Dichtefunktion einer Copula Copulas haben nicht immer eine Dichtefunktion. Z.B. die Co- Monotonie Copula M bzw. die Anti-Monotonie Copula W haben keine Dichtefunktion. Wenn die Dichtefunktion c einer Copula C existiert dann gilt c(u 1,u 2,...,u d ) = C(u 1,u 2,...,u d ) u 1 u 2... u d Sei C die Copula einer Gesamtverteilung F mit stetigen Randverteilungsfunktionen F 1,...,F d. Dann kann die Gleichung C(u 1,...,u d ) = F(F 1 (u 1 ),...,F d (u d)) differenziert werden um die Dichte c von C zu erhalten: c(u 1,...,u d ) = f(f 1 1 (u 1),...,F 1 d (u d )) f 1 (F1 1 (u 1))...f d (F 1 d (u d )) f ist die Gesamtdichtefunktion, f i sind die Dichtefunktionen der Randverteilungen, 1 i d, und F 1 i ist die inverse Funktion von F i. 46

Definition 20 Ein Zufallsvektor X heißt vertauschbar ( exchangeable ) wenn (X 1,...,X d ) d = (X π(1),...,x π(d) ) für jede Permutation (π(1),π(2),...,π(d)) von (1,2,...,d). Definition 21 Eine Copula C heißt vertauschbar wenn sie die Gesamtverteilung eines vertauschbaren Zufallsvektors (mit Gleichverteilungen als Randverteilungen) ist. Für eine solche Copula gilt: C(u 1,u 2,...,u d ) d = C(u π(1),u π(2),...,u π(d) ) für jede Permutation (π(1),π(2),...,π(d)) von (1,2,...,d). Beispiele von vertauschbaren Copulas: Gumbel, Clayton, Gauss sche Copula CP Ga, t-copula Ct ν,p für den Fall, dass P eine Equikorrelationsmatrix ist: R = ρj d + (1 ρ)i d. J d IR d d ist eine Matrix bestehend aus lauter Einser, und I d IR d d ist die d-dimensionale Einheitsmatrix. Für bivariate vertauschbare Copulas gilt: P(U 2 u 2 U 1 = u 1 ) = P(U 1 u 2 U 2 = u 1 ). 47

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Korollar 2 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit stetigen Randverteilungen und einer Gauss schen Copula Cρ Ga, wobei ρ der Koeffizient der linearen Korrelation zwischen X 1 und X 2 ist. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Theorem 20 Sei (X 1,X 2 ) T ein t-verteilter Zufallsvektor mit ν Freiheitsgraden, Mittelwert 0 und linearer Korrelationsmatrix R: (X 1,X 2 ) T t 2 (0,ν,R). Für R 12 > 1 gilt: ( ν ) 1 R12 λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 2 t ν+1 +1 1+R12 Beweis: Ähnlich wie der Beweis von Satz 19. Hinweis:. X 2 X 1 = x ( ν +1 ν +x 2 ) 1/2 X 2 ρx 1 ρ 2 t ν+1 48