Möglichkeiten des Muskeltrainings in der Jugend und im Alter



Ähnliche Dokumente
Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

Grundwissen Jahrgangsstufe 9: Grundlagenkenntnisse zum Kraft- und Kraftausdauertraining/Kenntnis

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Funktionelles Bewegungstraining

Wave Loading. Tobias Kriehuber

Muskelarbeit kann sein

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Circuit-Training und Fitness-Gymnastik. 6., erweiterte Auflage Andreas Klee

von Markus Kühn Teil I

Praxis der Trainingslehre

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Kräftigen < > Stabilisieren

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17

Kräftigung der geraden Rückenstrecker Ausführung: Oberkörper vom Boden abheben und Arme in U-Form parallel hochnehmen.

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Beschwerdefreiauf dem Fahrrad - Krafttraining ein sinnvoller Ausgleich. Marion Lade, Physiotherapeutin

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Aspekte des Rumpfstabilisationtstrainings für r den Schwimmsport

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur

Funktionelles Krafttraining

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Großes schwunghaftes Kreisen des Oberkörpers aus der Hüfte

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

peter petscharnig TSV TRAINERFORTBILDUNG ösv nw herren RUMPFKRÄFTIGUNG

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Funktionelles Krafttraining

Übungen für deine Fitness

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen

Eignungstest. für die Bewerber/innen zur U-Bahnwache

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

Haftungsausschluss. Für verlinkte Seiten wird keine Haftung übernommen. Copyright 2012, Zuhause Training

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

DEUTSCHER CURLING VERBAND e.v. (DCV) Am Kobelhang Füssen Tel / Fax /

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Onkologische Rehabilitationssportgruppen

Fitnesstraining für Jollensegler

Kieser Training für Frauen

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungskatalog Basisübungen Aufwärmen und Kräftigung Kaderlehrgang U 16, U 19, U 23 Kapfenberg,

Medizinisches Aufbautraining

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

Ausschreibungstexte FE-Serie

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Krafttraining für Jedermann

Anatomische Grundlagen

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1.

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Stabilitätsübungen für Läufer

Informationen zur Leistungsdiagnose

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Transkript:

Möglichkeiten des Muskeltrainings in der Jugend und im Alter Patientenveranstaltung am 07. Oktober 2009 Dipl. Sportwiss. Thomas Frobel Institut PREDIA Würzburg

SPORT Bodybuilding Muskel- oder Krafttraining Prävention Reha Fitness

Bodybuilding? RR: 480/350 mm Hg (MacDougall 1985) RR: 345/245 mm Hg (Völker 1989)

Krafttrainingsarten Kraftausdauer Maximalkraft Schnellkraft METHODE WIRKUNG FASER INTENSITÄT Kraftausdauer -training 0-70% 15-25 Wdhlg. 2-4 Sätze langsam Muskelaufbau training 40-60% 8-12 Whdlg. 2-6 Sätze langsam-zügig 60-80% Hypertrophie 5-8 Wdhlg. 2-6 Sätze langsam-zügig I M K 85-100% 1-5 Wdhlg. 6-10 Sätze Muskelaufbau /Kombinationstraining zügigschnell IMK 30-50% 15-40 sec 2-5 Sätze Hypertrophie Energiebereitstellung Erhöhung aerober / anaerober Stoffwechselvorgänge Muskelleistungstraining schnellstmöglich Explosiv- Krafttrainin g 0-60% 5-6 Wdhlg. 2-6 Sätze explosiv IMK Reaktiv- Krafttrainin g bis 150% 6-10 Wdhlg. 2-6 Sätze explosiv IMK reaktive Spannungsfähigkeit Kontraktionsgeschwindigkeit vorwiegend rote Fasern alle Fasern vorwiegend weiße Fasern extensiv intensiv explosiv

Krafttraining im Kindesalter Ist Krafttraining im Kindesalter überhaupt sinnvoll? oder handelt es sich um Modeerscheinung im Zusammenhang mit der Fitnesswelle?? Falscher Ehrgeiz der Eltern?? Prinzipien des Leistungsports??

Krafttraining im Kindesalter Übergewicht Bewegungsmangel Stoffwechselstörungen Kraft,- Ausdauer- und Koordinationsschwächen Fehlernährung Hochtechnisierte Umwelt Wertewandel Fachkräftemangel (Schule) Junk-Food Überangebot Vorbildfunktion (Aus-) Bildung

Krafttraining im Kindesalter Hat neben der ganz natürlichen Kraftentwicklung durch Zuwächse der Muskelmasse ein spezielles Training bei Kindern überhaupt einen Effekt? Untersuchung an 9-11 jährigen Jungen Krafttraining über 20 Wochen, Muskeln f. d. Ellenbeugung und Kniestreckung 3 x pro Woche, 3-5 Sätze pro Übung, 8-12 Wiederholungen max. Intensität 37% 21% Ramsay et al.

Krafttraining im Kindesalter Gefahren und Risiken: Wie im Erwachsenenalter wird selten die Muskulatur überbeansprucht, sondern besteht durch die verzögerte Anpassung des passiven Bewegungsapparates eher die Gefahr einer Schädigung des Knochenskeletts oder des Bandapparates bei falscher Dimensionierung des Trainings Im Gegenteil: Fachgerechtes Muskeltraining fördert u. a. durch z. B. mech. Reizung die Knochendichte

Krafttraining im Kindesalter Grundsätze für ein Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Motivation Pausengestaltung Training des Stütz- und Halteapparates Kein Maximalkrafttraining kindgerechte Durchführung (Sicherheit!) umfangreich und vielseitig Kraft- und Koordination

Krafttraining im Kindesalter Bis 7 Jahre: Kein Krafttraining in diesem Vorschulalter! Nutzung des spielerischen Bewegungsdrangs der Kinder: Spiele Hindernisparcours Klettern

Krafttraining im Kindesalter 7 10 Jahre: Der natürliche Bewegungsdrang der Schulkinder kann für ein adäquates Krafttraining genutzt werden -Zirkeltraining -Lauf- und Sprungspiele

Krafttraining im Kindesalter 10 12 Jahre: Entwicklung der wichtigsten Muskelgruppen: - Rückenmuskulatur - Beinmuskulatur - Bauchmuskulatur Übungen mit dem eigenen Körpergewicht stehen im Vordergrund, Zusatzgewichte, Maschinen finden im systematischen Trainingsprozess nur vereinzelt Berücksichtigung! Empfehlenswert ist der Einsatz von Übungsgeräten wie z.b. Thera- oder Expanderbändern, Bällen, etc. Der spielerische Charakter ist weiterhin ein Motivator!

Krafttraining im Kindesalter Pubertät 1. Phase: Pubeszens: Mädchen: 11/12-13 Jungen: 12-15 Krafttraining im Kraftausdauerbereich (Ausdauerentwicklung) Sprungkrafttraining, Wurf- und Sprinttraining Geräteeinsatz 2. Phase: Adoleszens: Mädchen: 13-17 Jungen: 15-18/19 In der Adoleszens endet das Jugendalter beste Alter zur Kraftentwicklung im gesamten Lebensverlauf

Krafttraining im Alter Ist ein Krafttraining im Alter überhaupt notwendig oder sollte der Ruhe-Stand das Maß der Dinge sein?

Krafttraining im Alter Maximale Muskelkraft bei Mann und Frau im Alter von 20 30 Jahren! Danach findet ein kontinuierlicher Verlust von Kraftleistung statt, im beschleunigten Maß jedoch ab dem 50. Lebensjahr! Im täglichen Leben ist für die Bewältigung von Alltagsanforderungen die muskuläre Kraft wichtiger als z.b. die Ausdauerleistungsfähigkeit

Krafttraining im Alter Gibt es überhaupt noch Anpassungserscheinungen im Alter als Reaktion auf ein Krafttraining? Maximalkrafttraining bei über 90-jährigen Pflegeheimbewohnern mit 8 Wochen mit 3 TE / Woche: - Durchschnittlicher Kraftzuwachs der Kniestreckmuskulatur betrug 174% - Zunahme des Muskelquerschnitts betrug 9 % - die Gehgeschwindigkeit konnte um 48% gesteigert werden Fiatrone et. Al. 1990

Krafttraining im Alter Welche Art des Krafttrainings ist zu wählen? Allgemeine Konstitution Kontraindikationen Trainingserfahrung

Krafttraining im Alter Maximalkrafttraining (u. a. mit einer Verbesserung der Schnellkraftfähigkeit) gewinnt zunehmend an Bedeutung Granacher et. Al. Aber: technisch recht aufwendig betreuungsintensiv

Kraftausdauerzirkel Alternative zum gerätegest tegestützten tzten Krafttraining

Kraftausdauerzirkel 1. Treppensteigen 2. Beinhub 3. Wandliegestütz 4. Curling 5. Crunchers 6. Seitheben

Treppensteigen 2 kleine und 1 großer Kasten in der Mitte bilden eine Treppe mit einer Stufenhöhe von 30-35 cm 2 Matten rechts und links sichern die Kästen und begrenzen den Wenderadius Atemrhytmus: gleichmäßig M: Glutaeus, Iliopsoas, Quadriceps, ischiocrurale Gruppe, Gastrocnemius

Beinhub Aus der Bauchlage werden die Beine gestreckt angehoben (10-20cm), der Kopf ruht auf den gefalteten Händen Atemrhytmus: M: Glutaeus, Erector spinae Anheben = Ausatmen Ablegen = Einatmen

Wandliegestütz tz Liegestütz an der Wand aus einer Entfernung von 60-80 cm Atemrhytmus: Armbeugen = Einatmen Armstrecken = Ausatmen M: Triceps, Pectoralis major

Curling Auf einem Kasten sitzend wird eine Extensionsbewegung im Kniegelenk gegen den Widerstand eines Gummibandes (Theraband) wechselseitig durchgeführt M: Quadriceps, Tibialis anterior

Crunchers Aus der Rückenlage wird mit angestellten Beinen der Oberkörper eingerollt und die Arme an den Beinen seitlich vorbeigeführt Atemrhytmus: Aufrichten = Ausatmen Ablegen = Einatmen M: Rectus abdominis

Seitheben Seitliches Anheben von Gewichten (1-2kg) im Stand mit leicht gewinkelten Armen in die Waagerechte Atemrythmus: Anheben = Ausatmen Absenken = Einatmen M: Deltoideus, Trapezius

Pressatmung Die Höhe des Blutdruckanstiegs ist im wesentlichen abhängig von: der Belastungsintensität, Größe der Kraft, Dauer der statischen Phase, Menge der beanspruchten Muskulatur und der Pressatmung.

Durchführung hrung 1. Aufwärmprogramm: 10 Min. 2. Belastungsphase pro Station: 1 Min. 3. Pause zwischen den Stationen: 1 Min. 4. Durchgänge: 2 5. Cool Down 5-10 Min. Übungsanweisung: mit korrekter Bewegungsausführung bei subjektivem Wohlbefinden ohne Pressatmung möglichst viele Wiederholungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!