Ein Patient auf der Intensivstation mit Verwirrtheitszustand und Muskelschwäche

Ähnliche Dokumente
CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Internistische Intensivmedizin

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

Akuter Beginn und Fluktuation

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Update Demenz und Delir

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Der delirante Patient in der ZNA

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Der Schäfer und der Blitz

Multiple Sklerose (MS)

Epilepsie und Depression

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Fallbeispiel 1. Fallbeispiel 1. Der (mutmaßlichen) Willen des Patienten muss vom Arzt berücksichtigt werden. Patienten haben Angst, dass sie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Patienten in Österreich. Hohes Fehldiagnosen-Risiko. Hohes Fehlbehandlungs-Risiko. Prognose: Inkurabel chronisch progredient.

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

SCHLAGANFALL RATGEBER

Leitlinie Kreuzschmerzen

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bewährte Therapien, neue Optionen

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Psychiatrische Notfälle

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Delir beim Palliativpatienten

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Katecholamine in der Intensivmedizin

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Transkript:

Ein Patient auf der Intensivstation mit Verwirrtheitszustand und Muskelschwäche Axel Fudickar Elisabeth Fösel M. Pötter-Nerger Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Klinik für Neurologie

Patient Herr Beispiel, Fall Männlicher Patient, 65 Jahre Gewicht 95 kg, Größe 170 cm Aufnahme auf die Intensivstation nach Blasenresektion wegen eines Blasentumors Begleiterkrankung chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Patient 3 Tage postoperativ extubiert, wach, adäquat und spontan atmend Am vierten Tag jedoch zunehmend verwirrt, agitiert und aggressiv, ausgeprägte motorische Unruhe, nestelnde Bewegungen, optische Halluzinationen

Definition Delir (Diagnostische Leitlinien des Delirs modifiziert nach ICD 10) Akut auftretendes psychopathologisches klinisches Syndrom mit 1) Störungen des Bewusstseins und Aufmerksamkeit 2) Störung der Merkfähigkeit und Gedächnis mit Desorientiertheit 3) Antriebsstörung (Hypo- oder Hyperaktivität mit z.t. aprubtem Wechsel) 4) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus (Schlafstörungen, nächtliche Zunahme der Symptome, Alpträume, die nach dem Erwachen als Halluzination weiter bestehen können) 5) Fluktuation: Änderung der Symptomausprägung im Tagesverlauf und schneller Beginn 6) Organische Grundlage

Ursachen eines Delirs I Infektion (hochfieberhafte Infekte z.b. Malaria, Sepsis) W Withdrawal (Entzug: z.b. Alkohol, andere Drogen) A Acute metabolic (z.b. Leber-, Niereninsuffiziens) T Trauma (z.b. Schädelhirntrauma) C CNS Pathology (z.b. Enzephalopathie,postiktal, Demenz) H Hypoxia (z.b. Anämie, COPD) D Deficiencies (z.b. Vit B1, B6, B12, Hyponatriämie) E Endocrinopathies (z.b. Thyreotoxische Krise) A Acute Vascular (z.b. Hirninsult, Herz-Kreislauf-Versagen) T Toxins (Intoxikationen z.b. Alkohol, Drogen, Medis, CO) H Heavy metals (z.b. Blei, Arsen, Aluminium) Häufig Mischung verschiedener Faktoren!

Weiter Herr Beispiel, Fall: Am nächsten Tag... Zunehmende Abwehrspannung und Verhärtung des Bauches mit starken abdominalen Schmerzen Stuhlaustritt aus Drainagen Tachykardie zunehmende Dyspnoe mit O2-Bedarf Temperaturanstieg über 39 C Leukozytose, CRP Anstieg Zunahme der Somnolenz, Halluzinationen und Agitiertheit

Vitalparameter

Diagnosen bei Herr Beispiel, Fall Zunehmende Abwehspannung und Verhärtung des Bauches mit starken abdominalen Schmerzen Stuhlaustritt aus Drainagen Leukozytose, CRP und Fieber>39 Grad Tachykardie zunehmende Dyspnoe mit O2-Bedarf Temperaturanstieg > 39 C Leukozytose, CRP Anstieg Zunehmende Somnolenz, Halluzinationen im Rahmen des vorbestehenden Delirs -> Peritonitis -> systemische Entzündungsreaktion (SIRS) => SIRS + Peritonitis= Sepsis -> Delir =>Delir+ Sepsis= Septische Enzephalopathie

Definition: Septische Enzephalopathie Akute, reversible, generalisierte Einschränkungen zerebraler Funktionen, die die Kriterien eines Delirs erfüllen und im Zusammenhang mit einer Sepsis auftreten, ohne dass eine direkte Infektion des Gehirns vorliegen muss.

Diagnostik: EEG Normales EEG EEG bei Enzephalopathie Grundrhythmusverlangsamung: Theta / Delta-Wellen (Abb. M. Pötter-Nerger) Triphasische Wellen

Pathophysiologie der septischen Enzephalopathie Inflammatorische Mediatoren im Gehirn (TNF Alpha, Il 1) werden aktiv ins ZNS aufgenommen >stimulieren dort Astrozyten und Mikoglia zur Ausschüttung weiterer inflammatorischer Mediatoren > Anstossen unphysiologischer metabolischer Kaskaden

Pathophysiologie der septischen Enzephalopathie Inflammatorische Mediatoren im Gehirn (TNF Alpha, Il 1) werden aktiv ins ZNS aufgenommen >stimulieren dort Astrozyten und Mikoglia zur Ausschüttung weiterer inflammatorischer Mediatoren > Anstossen unphysiologischer metabolischer Kaskaden Imbalance von Neurotransmittern mit unphysiologischer Aktivierung von exzitatorischen NMDA Rezeptoren: Aktivierung NO Synthase und Calcium Kanäle freie Radikale > Energieverarmung und Zelltod

Pathophysiologie der septischen Enzephalopathie Inflammatorische Mediatoren im Gehirn (TNF Alpha, Il 1) werden aktiv ins ZNS aufgenommen >stimulieren dort Astrozyten und Mikoglia zur Ausschüttung weiterer inflammatorischer Mediatoren > Anstossen unphysiologischer metabolischer Kaskaden Imbalance von Neurotransmittern mit unphysiologischer Aktivierung von exzitatorischen NMDA Rezeptoren: Aktivierung NO Synthase und Calcium Kanäle freie Radikale > Energieverarmung und Zelltod Verminderte zerebrale Perfusion mit resultierender Hypoxie des Hirngewebes In Frühphase der Sepsis: Zerebrale Perfusion unabhängig vom systemischen Blutdruck durch Autoregulationsmechanismen. Im Verlauf der Sepsis: Aufhebung der zerebralen Autoregulation durch NO generalisierte Vasodilatation- zerebrale Perfusion abhängig von systemischen Blutdruck

Therapie der septischen Enzephalopathie Behandlung der Grunderkrankungfrühzeitige, adäquate Antibiotikagabe zur Behandlung der Sepsis Inflammatorische Mediatoren im Gehirn (TNF Alpha, Il 1) werden aktiv ins ZNS aufgenommen >stimulieren dort Astrozyten und Mikoglia zur Ausschüttung weiterer inflammatorischer Mediatoren > Anstossen unphysiologischer metabolischer Kaskaden Sedierung mit NMDA Rezeptorantagonisten wie z.b. Ketamin werden diskutiert Imbalance von Neurotransmittern mit unphysiologischer Aktivierung von exzitatorischen NMDA Rezeptoren: Aktivierung NO Synthase und Calcium Kanäle freie Radikale > Energieverarmung und Zelltod Aufrechterhaltung eines adäquaten zerebralen Perfusionsdruckes und ausreichende Oxygenierung: Vermeidung Hypokapnie und Hypoxie sowie arterielle Hypotonie Verminderte zerebrale Perfusion mit resultierender Hypoxie des Hirngewebes In Frühphase der Sepsis: Zerebrale Perfusion unabhängig vom systemischen Blutdruck durch Autoregulationsmechanismen. Im Verlauf der Sepsis: Aufhebung der zerebralen Autoregulation durch NO generalisierte Vasodilatation- zerebrale Perfusion abhängig von systemischen Blutdruck

... und wie ging es bei Herrn Beispiel weiter Infektionsherd operativ saniert, i.v. Antibiose mit Piperacillin, Metronidazol und Fluconazol und intensivmedizinische Weiterbehandlung Kreislaufstabilisierung, aber - Schwierige Entwöhnung von der Beatmung - prolongierte Mobilisation - progrediente, symmetrische schlaffe Tetraparese bei erhaltener Sensibilität - Hyporeflexie, Babinski negativ

Differentialdiagnose der akuten, schlaffen Tetraparese Rückenmarksläsion (z.b. Blutungen, Ischämie im Vorderhornbereich) Erkrankung der Motoneurone (z.b. Poliomyelitis) Polyradikulitis (z.b. viral, Guillain Barre Syndrom) Polyneuropathie (intensivmedizinische Versorgung, septisch, medikamentös toxisch) Myasthenie (vorbestehend, medikamentös getriggert) Myopathie (septisch, medikamentös toxisch, intensivmedizinische Versorgung)

Diagnostik bei Herrn Beispiel Rückenmarksläsion (z.b. Blutungen, Ischämie im Vorderhornbereich) Erkrankung der Motoneurone (z.b. Poliomyelitis) Polyradikulitis (z.b. viral, Guillain Barre Syndrom) Polyneuropathie (intensivmedizinische Versorgung, septisch, medikamentös toxisch) Myasthenie (vorbestehend, medikamentös getriggert) Spinale Magnetresonaztomographie: unauffällig. Liquor: unauffällig Elektrophysiologie zum Nachweis der Myasthenie (repetitive Stimulation): unauffällig Myopathie (septisch, medikamentös toxisch, intensivmedizinische Versorgung)

Wahrscheinlichste Diagnose bei Herrn Beispiel UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Critical Care-Polyneuropathie (CC-PNP) Critical Care- Myopathie (CC-MP) Meist koexistent (80% der Fälle), daher zusammengefasst als ICU-Acquired Weakness (ICU-AW) 19.10.2005 / 17 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Definition ICU-Acquired Weakness (ICU-AW) Akute schlaffe Muskelschwäche mit Hyporeflexie nach sieben Tagen Sepsis, Systemischer Entzündungsreaktion oder Beatmung

Risikofaktoren Sepsis Multi-Organversagen Länge und Schwere der Grunderkrankung Länge der maschinellen Beatmung/des Intensivstationaufenthaltes Nierenversagen/Dialyse Parenterale Ernährung/ Hypalbuminämie Hyperglykämie Kontrovers diskutiert: Applikation von Kortison, nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien

Inzidenz In Abhängigkeit von den Risikofaktoren in der jeweils untersuchten Population: Auftreten bei 25% aller Patienten, die > 4 Tage beatmet sind Auftreten bei 70% aller Sepsis-Patienten Auftreten bei nahezu 100% bei Sepsis Patienten, die zusätzlich Multiorganversagen

Prognose Besserung der ICU-Weakness korreliert mit Besserung der Grunderkrankung Erholung über Wochen bis Monate 50% Restitutio ad integrum Nach einem Jahr besteht häufig noch Muskelschwäche Prognose besser, wenn isolierte CC-Myopathie vorhanden, gegenüber isolierter CC-Polyneuropathie oder Mischform Van der Schaaf 2000, Tepper 2000

Pathophysiologie CC-PNP Durch Zytokine angestossene Störung Mikrozirkulation und Perfusion der Nerven durch vermehrte E-Selektin Expression im Endothel Erhöhte Permeabilität der Gefässe mit endoneuralem Ödem und Einstrom Neurotoxine Leukozytenadhäsion und Extravasation mit lokaler Zytokinproduktion im endoneuralem Raum Hyperglykämie die zu vermehrter Bildung von toxischen O2 Radikalen führt

Pathophysiologie CC-Myopathie Gleiche Pathomechanismen wie in CC-PNP (Mikrozirkulation, Ödem Leukozytenextravasation, Hyperglykämie) Proteinabbau in den Myosin Muskelketten zur Deckung des vermehrten Proteinbedarfs (Glutamin) in Sepsis Inaktivierung von Na-Kanälenreduzierte Membranaktivität Effekte von Kortison und nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien auf Muskel

CC-PNP in Elektrophysiologie: EMG- Ruhe EMG Normales EMG in Ruhe Denervationspotentiale im Ruhe EMG (Fibrillationspotentiale) (Abb. M. Pötter-Nerger)

CC-Myopathie in Elektrophysiologie: EMG- Ruhe EMG Normales EMG in Ruhe Ruhe- EMG der Myopathie meist unauffällig Prognose: Isolierte Myopathie: 80% in 6 Monaten erholt Isolierte Polyneuropathie: 25% in 1 Jahr erholt

Therapie Keine spezifische, in Pathophysiologie eingreifende Therapie für die CC-Polyneuropathie oder CC- Myopathie vorhanden Aggressive Behandlung der Sepsis und des Multiorganversagens Reduktion/Weglassen von Kortison oder nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien Normoglykäme Stoffwechsellage herstellen, ggf. mit intensivierter Insulintherapie

Fazit Septische Enzephalopathie ist ein Warnzeichen beginnender Sepsis ICU-Acquired Weakness, Polyneuropathie und Myopathie sind oft übersehene Organmanifestationen des Multi-Organversagens Die Erkrankungen sind klinisch diagnostizierbar, Elektrophysiologie kann die Diagnosestellung erleichtern und Hinweise auf die Prognose ergeben

Welche Aussage trifft nicht zu: Das Delir ist gekennzeichnet durch A) Störungen der Wachheit B) Störung des Gedächnis C) Störung der Augenfolgebewegungen D) Fluktuationen der Symptomatik über den Tag E) Störungen des Schlaf-Wach-Rhytmus

Ein Pat. auf der Intensivstation hat hochfieberhafte Temperaturen, eine klinisch und röntgenologisch gesicherte Pneumonie und Zeichen einer SIRS. Nun zeigt sich der Pat. zunehmend agitiert, mit fluktuierender Vigilanz und Gedächnisstörungen ohne weiteres fokal neurologisches Defizit. Das cmrt und der Liquor sind unauffällig. Welche Aussage trifft zu: A) Der Pat. hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Meningitis B) Der Pat. hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Enzephalitis C) Der Pat. hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine hepatische Enzephalopathie D) Der Pat. zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit im EEG eine Theta/Deltaaktivität E) Den Pat. sollte man nicht weiter antibiotisch behandeln, da es sich höchstwahrscheinlich um eine medikamentöse Nebenwirkung handelt

Welche Aussage ist richtig: Die ICU-Weakness ist gekennzeichnet durch A) progrediente, schlaffe Paresen bei Pat., die auf der Intensivstation behandelt werden B) Eine progrediente Müdigkeit beim Sitzen im Konferenzraum im 4. Stock der Klinik für Neurologie C) Eine Schwäche und Unsicherheit der Beine nach dem Verzehr von Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt D) Ein Einnickern bei den letzten vorweihnachtlichen Vorlesungenob nun 5% oder 0% der Vorlesung behalten werden macht auch nicht mehr den grossen Unterschied E) Alle sind richtig