Mental Health Promotion

Ähnliche Dokumente
Projekt Mental health promotion im Setting Volksschule SCHUPS - Schule und psychische Gesundheit

Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK)

Endbericht. Projektnummer Mental health promotion im Setting Volksschule (SCHUPS Schule und psychische Gesundheit) Projekttitel

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Gesunde Schule I ZVR:

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

VS Triester Diagnoseworkshop Stärken/Schwächen/Analyse Protokoll

Glück macht Schule - die Ziele

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Vielfältig & gesund: Frauen im Wiener Krankenanstalten- verbund Betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen in

Psychischer Stress Das teure Tabu

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

Pilotprojekt Steiermark

VS Graz - St.Veit Diagnoseworkshop Stärken/Schwächen/Analyse Protokoll

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Wie gesund ist meine Schule?

Gesundheit von Lehrkräften

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

3.5 Einzelcoaching als Hilfe zur Selbsthilfe

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner. Wagner-Spital und Pflegezentrum

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mobbing Prävention und Intervention

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Kompetentes Sozialverhalten Radebeul, 16.3.

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Emotionen für das Lernen

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

WAS IST SUPERVISION? ARZTASSISTENTINNEN HAUSÄRZTINNEN FACHÄRZTINNEN

Personal finden, Personal binden

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Übersicht. Warum Gesundheitsförderung im Kindergarten & Hintergrund des Projekts Projektmaßnahmen Handlungsfelder & Maßnahmen Lessons learned

Gesunde Volksschule. Schule zum Wohlfühlen. Programm 2014/15

Autorität durch Beziehung

Berufsprofil Schulpsychologe/in. Fassung:

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Projekt Gleitzeit 2012

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. April 2011 (03.05) (OR. en) 9044/11 ENFOPOL 109

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Glück macht Schule -die Ziele

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Unser Leitbild Juni 2012

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gemeinsam gegen Krebs

Schulinspektionen in Niedersachsen

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW. Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Tel.: Mail: Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ:

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Berufliche Neuorientierung

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

Gesunde Mitarbeiter/innen

starke Kinder gute FREUNDE

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Transkript:

Mental Health Promotion in Grazer Volksschulen erste Schritte im Projekt Gefördert durch: Ein Projekt des Unterstützungsvereins Schulpsychologie in Kooperation mit Styria vitalis

Was ist Gesundheit? körperlich sozial Gesundheit umfasst das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden und ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit seelisch Gesundheit ist das Ausmaß in dem Einzelne oder Gruppen in der Lage sind, das körperliche, seelische und soziale Gleichgewicht aufrecht zu erhalten bzw. wieder herzustellen.

Schule und Gesundheit Wo sind die Zusammenhänge? Was kann beeinflusst werden? Subjektiv wahrgenommener Schulerfolg Zufriedenheit mit Leistung Das Gefühl des Sich- Auskennens Persönliche Bedeutsamkeit des Unterrichts Lernen & Lernmotivation Schulbezogenes Verhalten Gesundheitsverhalten Dür & Griebler, 2007; Eder 2007 Wohlbefinden Lebenszufriedenheit Subjektive Gesundheit Psychosomatische Beschwerden Beziehungen zw. SchülerInnen & SchülerInnen SchülerInnen & LehrerInnen Schul- und Klassenklima Sozial- und Leistungsdruck Arbeitsplatz Schule Qualität des Unterrichts (Schülerzentriertheit) Passung der Schule Beteiligungsmöglichkeiten

Wo unterstützt Gesundheitsförderung? Wer ist beteiligt? Interventionsebene 3 12 % aller SchülerInnen & LehrerInnen Professionelle Behandlung (Psycho)therapie, Medizin... (externe Hilfe) 20 30 % aller SchülerInnen Alle SchülerInnen und LehrerInnen Psychosoziale Interventionen Unterricht Erweiterung von Handlungsspielräumen Besondere Betreuung durch die Schule Unterrichtsalltag Ganze Schule Schulumwelt, die das bio-psycho-soziale Wohlbefinden von SchülerInnen und LehrerInnen fördert (gesundheitsförderliche Schulumwelt) Ganze Schulumwelt Nach Paulus, 2002

Wo unterstützt die Schulpsychologie? Wer ist beteiligt? Interventionsebene 3 12 % aller SchülerInnen & LehrerInnen Professionelle Behandlung (Psycho)therapie, Medizin... (externe Hilfe) 20 30 % aller SchülerInnen Psychosoziale Interventionen Besondere Betreuung durch die Schule Alle SchülerInnen und LehrerInnen Unterricht Erweiterung von Handlungsspielräumen Unterrichtsalltag Ganze Schule Schulumwelt, die das bio-psycho-soziale Wohlbefinden von SchülerInnen und LehrerInnen fördert (gesundheitsförderliche Schulumwelt) Ganze Schulumwelt Nach Paulus, 2002

Das Projekt Wer ist beteiligt? Interventionsebene 3 12 % aller SchülerInnen & LehrerInnen Professionelle Behandlung (Psycho)therapie, Medizin (externe Hilfe) 20 30 % aller SchülerInnen Psychosoziale Interventionen Besondere Betreuung durch die Schule Alle SchülerInnen und LehrerInnen Unterricht Erweiterung von Handlungsspielräumen Unterrichtsalltag Ganze Schule Schulumwelt, die das bio-psycho-soziale Wohlbefinden von SchülerInnen und LehrerInnen fördert (gesundheitsförderliche Schulumwelt) Ganze Schulumwelt Nach Paulus, 2002

Die Ziele LehrerInnen-Teams (er)kennen Einflussmöglichkeiten auf die psychosoziale Gesundheit der SchülerInnen & LehrerInnen und setzen sich realistische Ziele zur Weiterentwicklung der eigenen Schule (Interventionsebene I) arbeiten, mit Unterstützung, an Bedingungen für Wohlbefinden und psychosoziale Gesundheit in Unterricht und Schulalltag (Interventionsebene II) entwickeln die Unterrichtsgestaltung dahingehend weiter, dass auch SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf über eine gute Schulzufriedenheit verfügen und ihre Leistungspotenziale optimal ausnützen können (Interventionsebene III) LehrerInnen-Teams und Eltern kennen das psychologische Angebot und andere Unterstützungsressourcen (z.b. Kinderpsychotherapeutische Einrichtungen) und nehmen diese bei Bedarf in Anspruch (Interventionsebene IV)

Rahmenbedingungen Teilnehmende Schulen: VS Geidorf, VS Triester, VS St. Veit Dauer: 4 Jahre (3 Schuljahre) Trägerverein: Unterstützungsverein Schulpsychologie Steiermark - Vereinsobmann: Dr. Josef Zollneritsch - Projektumsetzung/Psychologinnen vor Ort: Mag. Ulrike Bredt & Mag. Birgit Kleinferchner Styria vitalis mit dem Programm Gesunde Volksschule Schule zum Wohlfühlen Fördergeber: Fonds Gesundes Österreich, BMUKK, Land Steiermark Büro LR Elisabeth Grossmann (Bildung) und Büro LR Bettina Vollath (Gesundheit) Evaluation: Institut für Psychologie der Universität Graz (Dr. Sabine Bergner und Mag. Christine Kragl)

Basisinfo Ein gemeinsames Bild bekommen Diagnose/Ist-Zustand Wo stehen wir? Wo möchten wir uns weiterentwickeln? Wo wollen wir Prioritäten setzen? Diagnoseworkshop Schwerpunkte erkennen: Bewegung, Konfliktmanagement, Essen, Gemeinschaft stärken Intervention wählen Jahresschwerpunkt reflektieren/erfolge/misserfolge erkennen und benennen Reflexionsworkshop Ziele setzen & Maßnahmen planen Planungsworkshop Evaluation Erreichtes reflektieren und bewerten Evaluationsworkshop Maßnahmen umsetzen: eigene Ideen ausprobieren, umsetzen Angebote der Schulpsychologinnen Workshops mit ReferentInnen mit SchülerInnen mit LehrerInnen mit Eltern

Basisworkshop als Kick-Off am 24. April 2009 Kennen lernen von Projekt und beteiligten Menschen: 48 Menschen machen sich auf einen gemeinsamen Weg Gelingensbedingungen und mögliche Stolpersteine diskutieren Bsp: Ich wünsche mir, dass das Projekt konkrete Hilfe bringt. Zu hohe Ziele könnten ein Stolperstein sein. Gemeinsam einen Projektnamen finden: SCHUPS Schule und psychische Gesundheit erhält die höchsten Punkte vor GPS Gesundheit und Psyche und SOWIESO soziales Wohlbefinden in einer Schulorganisation

Eingangsphase Sommersemester 2009 Installierung der psychologischen Beratung vor Ort Ziel: Einrichtung Arbeitsplätze, vorbereitende Recherchearbeiten, Aufbereitung Leistungen Beteiligte: DirektorInnen der beteiligten Volksschulen Team Unterstützungsverein Schulpsychologie Einstieg ins Netzwerk Gesunder Volksschulen von Styria vitalis Ziel: Beteiligte: Mitglied im Netzwerk sein & Zugang zu Ressourcen des Netzwerks kennenlernen VS Geidorf, VS Triester, VS St. Veit & Team von Styria vitalis im Sommersemester 2009

Diagnosephase Sommersemester 2009 Ziel: Beteiligte: Methoden: Dauer: Ergebnis: Erhebung von Ressourcen & Belastungen für psychosoziales Wohlbefinden im Schulalltag SchülerInnen (1. - 4. Klassen), Eltern der beteiligten Volksschulen, Team Unterstützungsverein Schulpsychologie, Team Styria vitalis moderierte Workshops mit den LehrerInnen-Teams Befragung von SchülerInnen & Eltern Mai-Juni 2009, 3 Stunden/Schule gemeinsamer Blick auf die vorhandenen Ressourcen zur Förderung der Gesundheit

Sommersemester 2009 Diagnoseworkshops 3 Schulen 3 Tage 3 Teams 3 individuelle Ist-Zustände Stärken und Schwächen werden sichtbar gemacht Mögliche Handlungsfelder definiert

Sommersemester 2009 Diagnosephase einige Ergebnisse FB-Erhebung Schwierigkeiten SchülerInnen - Beziehung zu den MitschülerInnen Freude am Schulbesuch, Zufriedenheit mit Beziehung zu LehrerInnen oder Zufriedenheit m. Unterricht streut nimmt bei den 3. und 4. Klassen ab Eltern sind in vielen Bereichen sehr zufrieden Ressourcen: Projekte, implementierte Programme, Strukturen, vorhandene Ausstattung und Materialien, Möglichkeit des individuellen Arbeitens, Know-How der PädagogInnen, Team-Beziehungen, Kommunikation Belastungen: Zusammenarbeit mit den Eltern, Räumliches, soziales Einzugsgebiet in Verbindung mit Möglichkeiten zur Individualisierung, Kooperation mit Unterstützungseinrichtungen, Umgang mit schwierigen Kindern, Aufgabenverteilung, Überfluss an Maßnahmen

Herbst 2009 Zieleworkshop Ergebnisse von Diagnoseworkshops und Fragebogenerhebung werden präsentiert Jahresschwerpunkte werden formuliert: Klassengemeinschaften stärken (VS Geidorf) Beziehungen zwischen SchülerInnen verbessern (VS Triester) Schulfreude und Selbstwert der Kinder stärken (VS Graz-St.Veit)

Herbst 2009 1.Der Umgang/die Beziehung zu den Eltern verbessert sich 1.Nähe/Distanz, schwierige Eltern 2.Mitarbeit der Eltern (Klarheit d. Rechte und Pflichten) 3.Einheitliche Linie im LehrerInnen-Team 2.Das Problemfeld Verhaltensvereinbarungen ist gelöst 3.Der Umgang mit schwierigen SchülerInnen verbessert sich durch 1.Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstkompetenz, Ruhe finden 2.Gewaltfreien Umgang miteinander 3.Die Stärkung der Gemeinschaft 4.Konsequenzen diskutieren & formulieren Ziele & Handlungsfelder 1.Freude der Kinder am Schulbesuch verbessern, durch 1.Angemessene Leistungserwartungen der Eltern an die Kinder 2.Verbesserung des Leistungsselbstkonzepts der Kinder 2. Steigerung des Selbstwertgefühls der Kinder 3. Verbesserte Klassengemeinschaften 4. Verbesserte räumliche Strukturen 5. Raum & Zeit für die Entwicklung eines ExpertInnen-Netzwerks 1.Es gibt bessere soziale Beziehungen und ein stärkeres Gefühl von Sicherheit bei den SchülerInnen in Kooperation mit den Eltern 1.Stärkung der Schwächeren 2.Gewalt & Aggression sind eingedämmt 2.Hilfestellung bei Kindern mit speziellen Erziehungsbedürfnissen 3.bessere Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl 4.Teamkultur weiter stärken 5.Weiterentwicklung der Interreligiösität

Installierung der psychologischen Beratung vor Ort Herbst 2009 VS Triester: Dienstag 7:30 11:30 VS Geidorf: Mittwoch 7:30 11:30 VS St. Veit: Donnerstag: 7:00 11:00

Herbst 2009 Planungsworkshops zu den Jahresschwerpunkten ReferentInnen kennen lernen Erwartungen und Ziele klären Termine organisieren Auf das Gute schauen und 1x1 des Streitens am 19. Oktober 2009, VS Graz-St.Veit Lernen in Resonanz und So ein Theater am 22. Oktober 2009, VS Geidorf Es war eh nur Spass und So ein Theater am 5. November 2009, VS Triester

Schuljahr 2009/10 Module zu den Jahresschwerpunkten Verschiedene Workshops werden an den Schulen umgesetzt: November 2009 bis Juni 2010

Schuljahr 2009/10 Interventionen durch die Psychologinnen vor Ort Beratungsgespräche mit SchulleiterInnen, LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen (z.b. Probleme mit MitschülerInnen, Schulängste, Leistungsdruck, Informationsvermittlung zu weiteren Unterstützungsstrukturen, Reflexion bzw. Supervision mit LehrerInnen) Einzel- bzw. Gruppenintervention mit SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern (z.b. Selbstbild zur Selbstwertstärkung bzw. Stärkung der Gemeinschaft, lösungsorientierte Interventionen, z.b. Ich schaff`s Poster, Konfliktmanagement) Vernetzungsgespräche bzw. Austausch mit BeratungslehrerInnen, SchulpsychologInnen, SozialarbeiterInnen, ErziehungshelferInnen Informationen über externe Unterstützungssysteme aufbereiten Klassenbeobachtungen bzw. Pausenbeobachtungen & anschließende Reflexion Diagnostik (immer in Absprache mit dem/der zuständigen Schulpsychologen/Schulpsychologin)

SCHUPS-LOGO & SCHUPS-LIED Schuljahr 2009/10 Zur Überraschung gab es bei der Prämierung ein eigens konzipiertes SCHUPS-Lied. Gewinnerin des Malwettbewerbs war Jana de Zwart von der VS St. Veit.

Reflexion des ersten Projektjahres am 31. Mai 2010 Erreichtes wahrnehmbar machen Ergebnisse des vergangenen Schuljahres sichern Zusammenarbeit weiterentwickeln Auf das nächste Schuljahr blicken

Nachhaltigkeit Was soll bleiben? Gesundheitsfördernde Strukturen in der Schule -> Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Know-How über Unterstützungsangebote, Stärkung positiver Beziehungen. Unterrichtsentwicklung LehrerInnen-Fortbildungen Workshops mit SchülerInnen Explizite Fortbildungen Schulentwicklung Mitgliedschaft im Netzwerk Gesunder Volksschulen von Styria vitalis -> Weiterarbeit am Thema Gesundheit/Vernetzung mit anderen Schulen

Resümee zum Projektstart Jahresschwerpunkte sind gesetzt & Interventionen umgesetzt und werden als Bereicherung wahrgenommen Das psychologische Angebot wird genutzt und ständig ausgebaut Kooperation zwischen Unterstützungsverein Schulpsychologie und Styria vitalis stellt eine gegenseitige Bereicherung dar Planungs- und Reflexionsworkshops stoßen immer wieder auf Widerstand Nicht alle Handlungsfelder sind auch durch das Projekt beeinflussbar Ziele & Interventionen passen nicht immer optimal zusammen und beziehen sich stark auf die SchülerInnen

Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Weg, den man sich erschließt in dem man ihn gangbar macht. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ulrike Bredt & Doris Kuhness