Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Ähnliche Dokumente
Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

DOWNLOAD. Flächeninhalt und Umfang von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Musterlösung zur 3. Übung

Flächenberechnung im Trapez

Geometrie-Dossier Vierecke

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Flächenberechnung Vierecke 1

Flächeninhalt von Dreiecken

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Name:... Vorname:...

Umfang und Fläche von Rechtecken

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

Flächen- berechnungs- kartei

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Formeln für Flächen und Körper

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

100 % Mathematik - Lösungen

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Mein Tipp: Das stimmt.

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Kongruenz und Symmetrie

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Rechtwinklige Dreiecke

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Lösungen Umfang und Flächeninhalt

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

ARBEITSBLATT Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2, km Lösung: 2, km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen


Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Teste dein Grundwissen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Referat für das Seminar. Mathematik und Didaktik in der Hauptschule. Sommersemester Flächenverwandlung. erstellt von.

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Transkript:

Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm Material: Papp -Parallelogramme Das Dreieck Material: Das Trapez Material: - Tonpapier Klebstoff Station 5: Station 6: Merkscheibe basteln Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Aufgaben (Anwenden und Trainieren) Material: Papier für Faltaufgaben Material, das die Schüler mitbringen müssen: Schere, Zirkel, Geodreieck, Stifte, etc.

Station 1: Wiederholung Ein spezielles Modell ist das Quadrat. Es ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln. Das Quadrat ist die ideale Figur schlechthin und ist deshalb auch das Maß für die Flächenberechnung. Damit kann man auch sehr praktisch die Fläche eines Rechtecks messen. Die Formel dafür kennen wir ja schon. Aufgabe: Sucht im Schulhaus eine rechteckige Fläche und berechnet den Inhalt der Fläche. (Benutzt einen Zollstock zum Messen.) Aufgabe: Sucht im Schulhaus eine quadratische Fläche und berechnet den Inhalt der Fläche. (Zum Messen bekommt Ihr einen Zollstock.) Schreibt in Euer Heft die Formeln für die Flächeninhalte eines Quadrats und Rechtecks. b a a a

Aufgabe 1: Berechne die Flächeninhalte der oben abgebildeten Flächen. Messe dazu die benötigten Seiten aus. Aufgabe 2: Ein rechteckiger Marktplatz mit den Maßen 60m x 40m soll neu gepflaster werden. Ein Pflasterstein ist 10cm lang und 10cm breit. Er wiegt etwa 1,5kg. a) Wie viele Pflastersteine werden benötigt? b) Wie viele LKW-Ladungen sind das, wenn ein LKW 20t laden darf? Aufgabe 3: Ein Rechteck ist 9 dm lang und 4 mm breit. a) Welchen Flächeninhalt hat dieses Rechteck? b) Welche Seitenlänge hat ein Quadrat, das zu diesem Rechteck flächengleich ist? Hausaufgabe: Finde heraus wie lang und breit ein Basketballfeld ist und berechne mit diesen Maßen die Fläche des Feldes.

Station 2: Das Parallelogramm Wenn bei einem Viereck die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, nennt man es ein Parallelogramm. Bestimmung des Flächeninhaltes eines Parallelogramms: Geht folgendermaßen vor: Nehmt euch ein Papp-Parallelogramm und überlegt Euch, wie man aus dem Parallelogramm ein Rechteck schneiden, falten,... kann, das denselben Flächeninhalt wie das Parallelogramm besitzt. Notiert Eure Überlegungen anhand einer geeigneten Skizze in euer Heft. Berechnet nun den Flächeninhalt des bestehenden Rechtecks. Wie hoch ist denn das Parallelogramm? Was bedeuten g und h? h Schreibt in Euer Heft eine Regel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelgramms auf. g Aufgabe 1: Was ist an dem links abgebildeten gelben Parallelogramm besonders? Berechnet den Flächeninhalt des Parallelogramms? Sucht in der Formelsammlung nach dieser Art von Parallelogramm. Welchen Namen hat es? Aufgabe 2: Ein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt 72cm² hat eine 12cm lange Seite. Berechne die zugehörige Höhe.

Station 3: Das Dreieck Wie kann man die Fläche eines Dreiecks berechnen? Hier hilft ein Trick namens Flächenverwandlung. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Schau dir dazu die Bilder an und entscheide Dich für eine der beiden Möglichkeiten, die Du selber dann durchführen sollst. Möglichkeit 1: Möglichkeit 2: Wenn man nun ein zweites genau gleiches Dreieck nimmt, und vom ersten die beiden kleinen Teildreiecke so an das zweite Dreieck anlegt, dass es ein Rechteck ergibt, so erhält man den doppelten Flächeninhalt des Dreieckes. Diesen kann man ganz einfach über die Fläche des Rechtecks berechenen. Um den Flächeninhalt des Dreiecks zu erhalten muss man den des Rechtecks nur noch halbieren.

Arbeitsauftrag: Führt eine der beiden oben gezeigten Möglichkeiten mit Hilfe des Tonpapieres durch. Erstellt dazu einen Heftaufschrieb, Ihr könnt auch die ausgeschnittenen Dreiecke in Euer Heft kleben. Findet dadurch eine Formel für den Flächeninhalt des Dreiecks, diese schreibt Ihr ins Heft und rahmt sie ein. Aufgabe 1: Bestimme die Fläche des Dreiecks: Aufgabe 2: Beweise durch falten eines Dreiecks die Formel für den Dreiecksflächeninhalt.

Station 4: Das Trapez Ein Trapez ist ein Viereck und besitzt zwei zueinander parallele Seiten. Tipp zu a) Aufgabe 1: Familie Maier möchte ein Haus bauen. Dazu benötigen Sie zu aller erst ein Grundstück, auf welches dann das Haus gebaut werden kann. In der Flurkarte, die rechts ab - gebildet ist, sind die Grundstücke des Neubaugebiets Neuer Berg eingezeichnet. Familie Maier interessiert sich für Grundstück 501_2, welches im Plan rot eingefärbt ist. Berechne die Größe des Grundstücks. Messe vorher mit Geodreieck oder Lineal die benötigten Seiten aus. (1cm entsprechen 10m in Wirklichkeit) Aufgabe 2: (weitere Formel) Leite durch Falten eines Papiertrapez die Trapezflächenformel A = m h her.

Station 5: Merkscheibe basteln Benötigtes Material: festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Schere Musterklammer/Papier-Ösen Stifte, Geodreieck, etc. Anleitung: 1.) Schneidet die Vorgedruckten Kreise aus. Je ein kleiner und ein großer Kreis gehören zusammen. 2.) Schneidet bei der kleinen Kreisscheibe den gestrichelten Teil heraus. Vorsichtig arbeiten!! 3.) Nun legt die beiden Kreisscheiben übereinander. Anschließend heftet Ihr die Scheiben mit Hilfe einer Papieröse im Mittelpunkt der Kreise zusammen. 4.) Nun schreibt Ihr in die Kreisteile der großen Kreisscheibe die Flächennamen der Euch bis jetzt bekannten Flächen. Außerdem zeichnet Ihr zusätzlich noch die passende Fläche hinzu und beschriftet diese mit Grundseite(g), Höhe(h), etc.. 5.) Jetzt dreht Ihr die kleine Scheibe mit dem Loch unter einen Flächennamen. Dort tragt Ihr nun die zu dieser Fläche gehörenden Formeln ein. 6.) Fertig ist Eure Merkscheibe für Flächeninhalte.

Station 6: Aufgaben (Anwenden und Trainieren)