Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen?

Ähnliche Dokumente
Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen

Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten. Nutzen - Risiko

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Arterielle Hypertonie im Alter

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Neue Versorgungsmodelle

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten

Buprenorphin-haltiges 7-Tage-Pflaster punktet bei Sturzprävention: Schmerzen und Stürze im Alter bedin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Zweigbibliothek Medizin

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Achtung: gefährliche Medikament im Alter (?)

Sturzprävention im Pflegeheim. Sinn oder Unsinn. Die 20 Millionen Frankenfrage. Prof, Dr. Clemens Becker

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation: Wie geht man im Praxisalltag damit um?

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz

Akademie für Psychosomatische. und Psychosoziale Medizin APPM. Einladung zum Symposium. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Donnerstag, 26.

Arzneitherapie beim älteren Menschen

Copyright: Dr. Sebastian Kirsch, Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen 1

Update Antihypertensiva

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Epilepsie und Komorbiditäten Erfahrungen aus Österreich. Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

Psychopharmaka - Definition

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Update Kardiovaskuläre Prävention

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Depression entschlossen behandeln aber wie?

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel)

Hypertonie und Schwangerschaft

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim

Palliative Care in der LZP:

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Evidenzbasierte Medizin und electronic Decision Support

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Unverträglichkeiten von Medikamenten im Alter und erforderliche Handlungsstrategien

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Transkript:

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen? Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, spez. Geriatrie Fachberatung und Sprechstunde für Menschen mit Alterskrankheiten 6300 Zug Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie / Memoryklinik Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich

Fallbeispiel: Diagnosen St. n. SHF (operiert) Diabetes mellitus Typ 2 Chronische Niereninsuffizienz (letztes Krea 145mcmol/l) Adipositas (BMI 29kg/m2) Beginnende Demenzerkrankung wahrscheinlich gemischter Aetiologie Chronifizierte Depression Koronare und hypertensive Herzkrankheit Osteoporose Hypokaliämie Polypharmazie

Fallbeispiel: Medikamente

Anzahl Medikamente im APH (Substanzen in 7 Tagen) Anzahl der Medikamente (Substanzen) 8.0000 7.0000 6.0000 5.0000 4.0000 Anzahl der Med 3.0000 2.0000 1.0000.0000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Psychopharmaka in der Schweiz.5000 Entwicklung: Anteil Heimbewohner in % mit entsprechenden Psychopharmaka 2002-2011.4500.4000.3500.3000.2500.2000 Neuroleptika Anxiolytika Antidepressiva Hypnotika.1500.1000.0500.0000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Grundlagen Pharmakotherapie im Alter Verändertes Verteilungsvolumen Plasmaspiegel eines Wirkstoffes korreliert invers mit Verteilungsvolumen Abnahme der Muskelmasse, Körperwassergehalt, Zunahme Fettanteil Hochbetagte: wieder Abnahme des Fettanteils (Cave Malnutrition!), mit konsekutiver Gefahr der Überdosierung lipophiler Substanzen Turnheim K, Drugs Aging 1998 Burkhardt U, Internist 2007 Thürmann P, Geriatrie für Hausärzte, Huber Verlag

Grundlagen Pharmakotherapie im Alter Verlangsamte Elimination Renal (Cockroft <-> MDRD) Hepatisch wahrscheinlich teilweise reduzierte Biotransformation nach Hepatopathien suchen Zielorgan Gesteigerte Empfindlichkeit eingeschränkte Gegenregulationsmechanismen Pjrek E, NeuroGeriatrie 2006 Spruill WJ, Am J Geriatr Pharmacother 2008 Roberts G, Age and Ageing 2009

Grundlagen Pharmakotherapie im Alter. führt zu Inzidenz unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) Ca. 20% der stationären Aufnahmen auf Innere Medizin (D) sind aufgrund wahrscheinlicher UAW Zhan M, BMJ 2009 Thürmann PA, Expert Opin Drug Saf 2006 Pirmohamed M, BMJ 2004

Hospitalisationen aufgrund UAW Budnitz DS, NEJM 2011 Ca. 50% sind 80J+ 2/3 bedingt durch Überdosierungen > 50% der Patienten nahmen > 5 Medikamente

Hospitalisationen aufgrund UAW 4 Substanzklassen für 2/3 der Hospitalisationen verantwortlich Warfarin (33.3%) Insulin (13.9%) TcAggrHemmer (13.3%) Orale Antidiabetika (10.7%) Budnitz DS, NEJM 2011

Häufige UAW Harnblase: Anticholinergika Urinretention, Kognition ZNS: Benzodizepine Sedation, Stürze, Sucht Opiate Obstipation Betablocker Depression Antidepr./Neuroleptika Verwirrung, Stürze BD-Regulation: ACE-Hemmer Neuroleptika Orthostase Hypotonie, QTc, Stroke Niere: NSAID Niereninsuffizienz, GIT Adaptiert nach Krähenbühl, Basel

Grundlagen Pharmakotherapie im Alter Prädiktoren für Spitaleinweisung wegen UAW Alter Geschlecht Komorbiditäten Alkoholkonsum kognitive Einschränkungen Inappropriate Drugs Polypharmazie Zhan M, BMJ 2009 Thürmann PA, Expert Opin Drug Saf 2006 Pirmohamed M, BMJ 2004

Polypharmazie Keine einheitliche Definition: 5+? Ambulant: Berliner Altenstudie: 6 verordnete Medikamente Stationär: Akzentuiert in Alters- und Pflegeheime UAW, Interaktionen und Malcompliance Borchelt M, Berliner Altersstudie, 1995 Thürmann P, Geriatrie für Hausärzte, Huber Verlag

Korrelation: Multimorbidität und Polypharmazie 2742 Patienten mit Dyslipidämie Alter 50+ Ratz Bravo AW, Krähenbühl S, Drug Saf 2005 Graphik aus Krähenbühl S, der informierte Arzt 2012

Korrelation: Polypharmazie und Interaktionen > 7 Arzneistoffe -> ca. 45% potentiell schwerwiegende Interaktionen Ratz Bravo AW, Krähenbühl S, Drug Saf 2005 Graphik aus Krähenbühl S, der informierte Arzt 2012

Verordnungskaskade Symptom Medikament 2 Nebenwirkung Medikament 1 Erwünschte Wirkung Behandlung mit Medikament 2 Medikament 1 Unerwünschte Wirkung

Pharmakotherapie von Verhaltensstörungen Oft starker Druck für Intervention Im Rahmen von Demenzerkrankungen häufig Oft belastender als kognitive Einschränkugnen Neuroleptika: Die Realität in der Praxis Neuroleptika = Dirty Drugs Kaum Studiendaten, off label use Neuroleptika mit hohem Nebenwirkungs- und Interaktionspotential (Sedation, EPS, QTc, CVI)

Der Grat aus geriatrischer Sicht Umfeldanalyse machen (Somatik, Milieu, Biographie) Nicht medikamentöse Massnahmen ausschöpfen Leidensdruck (Patient, Angehörige oder Betreuer) Therapieziel definieren Start low, go slow, reduce slow Nur temporärer Einsatz Alternativen für Neuroleptika?

Hypertoniebehandlung im Alter 80J+ Risikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität auch im höheren Alter * Schweiz. Guidelines 80J+: Psys 140-150mmHg, Pdia 90mmHg, bei Nieren- und Diabetespatienten 130/80mmHg (www.swisshypertension.ch) Hohe Prävalenz an Weisskittelhypertonien Studien: rüstige Alte Relevanz der Outcomeverbesserungen? Nebenwirkungen oft zu wenig berücksichtigt U-shaped relationship (< 120 Psys > 160mmHg ** * Beckett NS, NEJM 2008 ** Molander L, JAGS 2008

Der Grat aus geriatrischer Sicht Cut Off / Zielwerte höher ansetzen (Psys 150- (170)mmHg) Niederschwellig ABPM durchführen (vor und unter Therapie) Monitoring (Absetzversuch!!) Verminderung von Morbidität als primäres Ziel (Fokus symptomatische Hyper- und Hypotonien)

Systematischen Zugang wählen! Anwendung von Hilfsmittel: Ungeeignete Medikamente: Beers-Kriterien*, STOPP/START-Listen, PRISCUS-Liste** Interaktionen: Elektronische Hilfen Regelmässige, proaktive Überprüfung der Medikation *Updated Beers Criteria, JAGS 2012 ** Holt S, Dtsch Ärztebl Int 2010

Spannungsfelder medikamentöser Behandlungen im Alter Sergi G, Drugs Aging 2011

THOM Therapieziele verändern sich im Alter Umsetzbarkeit und Symptomkontrolle sind im Vordergrund Bei betagten Menschen sind UAW häufiger Die Polypharmazie verursacht oft mehr Morbidität als einzelne Medikamente Nutzen stiften Verhaltensstörungen Psychopharmaka Was wollen Sie mit einer Psychopharmakotherapie erreichen? Medikamente auf Routinebasis überprüfen und mit Patienten und Angehörigen besprechen Mit einer systematischen Optik (interdisziplinäres, geriatrisches Assessment) die individuelle Situation des betroffenen Menschen analysieren (z.b. RAI), als Basis für sinnvolle Entscheidungen