> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung



Ähnliche Dokumente
> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter!

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Auf seine Freiheit verzichten, heißt auf seine Menschenwürde, Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten. Jean- Jacques Rousseau

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Es geht auch anders!

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

Maßnahmen zur Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit (international: Physical Restraints )

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

> ReduFix Das wollen wir, freiheitsentziehende Maßnahmen reduzieren!!!

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Was tun? Geplante Interventionsphase

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Verantwortung übernehmen

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Gefahren, Alternativen

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten-

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Es geht auch ohne freiheitsentziehende Maßnahmen

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen

Abstract für das Symposium DGGG/SG Potsdam, Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit -

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar?

Spezielle Pflegesituationen

Lebensqualität und Rechte älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf Rechtliche Aspekte

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Leitlinie zur Sturzprävention

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Pflegewissenschaftliche und pflegefachliche Informationen zur Vorbereitung von Verfahrenspflegern im Rahmen des Werdenfelser Weges

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten

Die Einschätzung des deliranten Patienten

ReduFix im Kontext nationaler Strategien und Bemühungen zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in Heimen

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei?

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar

Relevanz und Wirkung des RAI

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Gesetzlich und fair: BESA. Das Bewohnerinnen- Einstufungs- und Abrechnungssystem

Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Meinungen zum Thema Pflege

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Wenn die eigenen Sorgen zu Fesseln für Andere werden

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen!

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung

Zwischen Freiheit und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen in Heimen fachliche und rechtliche Antworten

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Hintergründe der Anwendung und Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Herzlich willkommen!

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

Ergotherapie im Pflegeheim

Technikeinsatz in der Pflege ein Ausweg aus dem Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit?

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM

Freiheit und/vor Sicherheit

Transkript:

Frau Sommer so eine Person kennt jeder! Die Konfrontation mit mannigfaltigen Herausforderungen auf der Verhaltens-, der Gesundheits- und Umfeldebene sind Alltag! Reduktion von Fixierung Datum Thema > ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Katharina Sommer 85 Jahre Schweres Demenzsyndrom (vermutl. Alzheimer-Typ) mehrfach gestürzt Harn- und Stuhlinkontinenz Gewichtsverlust ca. 7 kg in 2-3 Monaten Sprecher Madeleine Viol, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für angewandte Sozialforschung an der Evang. Hochschule Freiburg Referentin Bundestag Bereich Pflege- und Altenpolitik Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 2 Freiheitsentziehende Maßnahmen FEM und was gehört nun dazu? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche, Bewegungseinschränkende Maßnahmen, Fixierung, Fesselung FEM im ambulanten Bereich, was wird angewandt? Direkte FEM: Bettgitter Tischsteckbrett Fixiergurt Räumliche FEM: Zuschließen Trickschlösser Wegnahme Gehhilfe Rollstuhlbremse Also eigentlich zählt alles darunter, das am Körper oder in der Nähe des Körpers der Betroffenen befindet, die sie nicht einfach und ohne Hilfe kontrollieren, entfernen oder sich aus ihr befreien können. Die Maßnahme behindert eine freie Körperbewegung in eine Position der Wahl oder an einen Ort der Wahl oder den normalen Zugang zum eigenen Körper und erfolgt gegen den Willen der Bewohnerin (Def. Nach The Joanna Briggs Institute, 2002, Sydney) Chemische FEM: Medikamente mit sedierender Wirkung Datenlage: ReduFix Ambulant FFM = Frankfurt a.m. BHS = Breisgau-Hochschwarzwald Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 3 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 4

Risikofaktoren für eine freiheitsentziehende Maßnahme (FEM) Vermeintlich Ethisch-Rechtliches Dilemma der Pflegenden Angehörige wie Pflegekräfte (Alte) Menschen mit: Kognitiver Beeinträchtigung Einschränkung der Mobilität eigene Sturzangst und Erwartung Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz Fordernden Verhaltensweisen Verfolgung der Fürsorgepflicht - Schutz der körperlichen Unversehrtheit (Art. 2 GG) versus Respektieren von Menschenrechten - Wahrung von menschlicher Würde (Art.1 GG) - Recht auf Freiheit der Person (Art. 2 GG) - Förderung von Aktivität, Autonomie und Selbstbestimmung (Grundgesetz [GG] für die Bundesrepublik Deutschland, zuletzt geändert 28.08.2006 The ICN Code of Ethics for Nurses, 2000; Heimgesetz (HeimG) zuletzt geändert 31.10.2006 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 5 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 6 Wie häufig wird in stationären Altenhilfeeinrichtungen fixiert? Große Spannweite zwischen den Einrichtungen Wie lässt sich dies erklären? Personal/Ausstattung/Träger/Baujahr/etc.?? Internationale Prävalenz 5-70% (The Joanna Briggs Institute, 2002; Harmers et al., 2004) niedrig in DK, Island, Japan, GB Deutschland Stichtag 4% - 59% (Meyer, Köpke 2010) Prävalenz 2,7%-10% körpernahe Fixierung (Meyer/Köpke 2007, Klie/Pfundstein 2002; Becker et al. 2003) Quelle: Meyer/Köpke 2010 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 7 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 8

Wie häufig wird im ambulanten Bereich fixiert? Wie lange wird fixiert? Annähernd ein Drittel der Betroffenen im stationären sind mehr als 20h am Tag davon betroffen. MDK Bayern bei 170.000 Hausbesuchen 9% FeM Studie ReduFix Ambulant 5-10% Dunkelziffer???? (Klie/Pfundstein, 2004, S. 107) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 9 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 10 Gründe für Fixierung, die Pflegekräfte bei Befragungen angeben: Gründe für Fixierungen im ambulanten Bereich Patientenorientierte Gründe: Stürze, Verhalten 90% Ich kann meinen Mann nicht alleine zu Hause lassen, muss aber einkaufen. Behandlungsorientierte Gründe: medizin./ pfleger. Maßnahmen (bspw. Sonde) Sozialorientierte Gründe: Konfliktvermeidung auch mit dem sozialen Umfeld Meine Kraft reicht nicht mehr aus, meine Ehefrau ständig zu beaufsichtigen, mich ständig um sie zum kümmern. So sehe ich mich gezwungen, sie mit dem Ohrensessel an den Tisch zu schieben. Personal- und organisationsorientierte Gründe: Personalschlüssel, Recht (Hantikainen, 2001; Hamers/Huizing, 2005; Haut et al., 2004 - Review; Kirkevold et al. 2004; Klie et al. 2004; Koch, 2006; Mammun et al., 2005; Moore et al. 2007; Werner, 2002) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 11 Ich halte es gesundheitlich nicht mehr durch, jede Nacht mehrfach aufzustehen, um nach meinem Mann zu sehen oder in Angst zu sein. Ich verwende eine Pflegeschutzdecke. Auszug: Klie (2012) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 12

Negativspirale bei Fixierung Stand des Wissens umreißt unsere Sorgfaltspflicht Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweisen Fixierung Psychischer Stress, Gegenwehr Direkte Verletzungen Mobilität Verhaltensauffälligkeiten Angehörige, Personal: Schuldgefühle Arbeitszufriedenheit Burn-Out Allgemeinzustand Lebensqualität (Tod) 1. Fixierte Menschen: Stürze ( ) Ernsthafte sturzbedingte Verletzungen Verhaltensauffälligkeiten 2. Fixierungsreduktion mit Intervention: Stürze ( ) Verletzungsrisiko Psychopharmaka Personalschlüssel 3. Weltweit zeigt keine Studie einen positiven Effekt von Fixierungen! Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Sturzgefährdung Nahrungs-,Flüssigkeitsaufnahme Medizin. Komplikationen, wie Kontrakturen, Dekubitus, Pneumonie Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 13 4. Daten über negative Folgen (Verletzungen, Stress) sind alarmierend! (Hantikainen, 2001; Hamers/Huizing, 2005; Haut et al., 2004 - Review; Kirkevold et al. 2004; Klie et al. 2004; Koch, 2006; Mammun et al., 2005; Moore et al. 2007; Werner, 2002) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 14 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2012 Das ReduFix Projekt Bildquelle: ReduFix Praxis Laufzeit: 05/2004 04/2006 Verlängerung 2009 Förderung: BMFSFJ (Kapitel 1702, Titel 684 32) Robert Bosch Stiftung (Forschungskolleg Geriatrie) Beteiligung: Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart PD Dr. C. Becker Dr. P. Koczy, U. Rißmann, D. Beische Ev. Fachhochschule Freiburg Prof. Dr. T. Klie V. Guerra, S. Branitzki, A. Klein FH Frankfurt, Forschungskolleg Geriatrie (Robert Bosch Stiftung) Prof. Dr. D. Bredthauer Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 15 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 16

ReduFix - Multifaktorielle Intervention Einführung Prozess der Entscheidungsfindung Anlaufphase Schulung von Mentoren Hilfsmittelvergabe*: Hüftprotektoren Sensormatten Antirutsch-Hausschuhstrümpfe Telefonische Beratung (juristisch, medizinisch, pflegerisch und einmaliger Vor-Ort-Besuch) 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) WER; WAS; WANN; WO? - genau beobachten!!! und Zeit dafür lassen!! 1.1 Analyse der Ursache 2. Einschätzung der Alternativen 3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) * Mit freundlicher Unterstützung von Fa. Roelke Pharma, Fa. WinkerTec GmbH&CoKG, Fa. Vitaness Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 17 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 18 Problem Kein Wissen über wirkliche Haftungsrisiken!! auch nicht auf Führungsebene Problem Ambulant Unbefriedigende Rechtslage uneinheitliche Rechtspraxis HAFTUNG SORGFALTSPFLICHT FACHLICHE STANDARDS FeM zu Hause = nicht genehmigungspflichtig, wenn Pflege von pflegenden Angehörigen vorgenommen wird AUFSICHTSPFLICHT GENEHMIGUNG FeM zu Hause = genehmigungspflichtig, wenn Pflege von ambulanten Dienst übernommen wird!! REGRESSANSPRÜCHE FREIHEITSRECHTE GG Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 19 im Hilfe-Mix ist RichterInnen-Einschätzung völlig unterschiedlich Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 20

Einführung Prozess der Entscheidungsfindung 2. Schritt weg vom Problem hin zur Ursache GRUNDBEDÜRFNISSE > Schmerzen, Nähe, Hunger/Durst 2. Ursachensuche (Grundbedürfnisse, psychisch, physisch, Medis) 3 4. 5. unterstützen bei der Erhebung und Abklärung von Ursachen und abwägen des momentanen Risikos! Denken Sie an alles mögliche im Team - seien Sie Sherlock Holmes! PHYSISCH/SOMATISCH bspw. Schilddrüsenfunktionsstörung Medikamente zu viel, zu wenig, ungeeignete PSYCHIATRISCH > Demenz; Depression 6. 7. Betreuer, Angehörige und Pflegekräfte unterstützen bei der Erhebung und Abklärung von Ursachen und wägen das momentane Risiko ab! Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 21 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 22 Brandaktuell PRISCUS Liste Negativ-Liste potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen Einführung Prozess der Entscheidungsfindung Arzneistoffliste, die bei Älteren nicht verabreicht werden sollten 83 Arzneistoffe 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) 1.1 Analyse der Ursache mögliche Dosisgabe sowie Therapiealternativen!! häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkung ist erhöhte Sturzgefahr!! Neuroleptika höheres Hüftfraktur-Risiko! http://priscus.net/download/ PRISCUS-Liste_2010_final.pdf 2. Einschätzung der Alternativen Was gibt es? Was ist denkbar? Was sind Risiken? Was passt für die Person? 3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) 5. Durchführung der Maßnahme Modif. N. Update von Fick et al (2003) Arch Intern Med 163 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 23 6. Beobachtung und Evaluation Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 24

Alternative Interventionen nationale fachliche Standards BfArM Umgebung Heimgesetze Institutionsinterne Richtlinien (z.b. LWV) Größtenteils keine ausreichende bzw. nur schwache Evidenz! Person mit Demenz und Sturzgefährdung/ fordernden Verhaltensweisen www.stmas.bayern.de/pflege/ pflegeausschuss/femleitfaden.pdf BGH-Urteile vom 28.04. und 14.07.05 Handlungsempfehlungen DED www.buko-qs.de www.kda.de Hilfsmittel Pflegende www.vincentz.net www.dnqp.de www.fem-leitlinie.de Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 25 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 26 Leitfaden zum Umgang mit FEM Alternative Interventionen für Angehörige gut geeignet und Angehörigenabende für neue MitarbeiterInnen und diejenigen, die sich für das Thema interessieren Inhalt: fixierungsfreie Einrichtung, Gerichtsmedizin, Betreuungsrichter Größtenteils keine ausreichende bzw. nur schwache Evidenz! Umgebung Person mit Demenz und Sturzgefährdung/ fordernden Verhaltensweisen http://www.eure-sorge-fesselt-mich.de/ www.dnqp.de Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 27 Hilfsmittel Pflegende Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 28

Barrierefreiheit Kontraste Symbole Wohlfühlen Hervorheben oder Uninteressant gestalten Alternative Interventionen Umgebung Größtenteils keine ausreichende bzw. nur schwache Evidenz! Person mit Demenz und Sturzgefährdung/ fordernden Verhaltensweisen Hilfsmittel Pflegende Bildquelle AH Oberhaunberg, Gradmann-Haus Stuttgart, Heimstift Ilshofen Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 29 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 30 technische und pflegerische Hilfsmittel Prozess der Entscheidungsfindung etc. 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) 2. Ursachensuche 3. Einschätzung der Alternativen 4. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan (Fallkonferenz) z. Bsp. Suprima Protektor Slips, von Suprima GmbH auch mit Aussparung im Schritt, knöpfbar (Art. 1 424) 5. 6. sie sollen FÜR die Einbeziehung des Betroffenen KÄMPFEN/ mutmasslichen Willen ermitteln, an individuellen Bedürfnissen orientierte Lösungen entwickeln, z. Bsp. Safehip Soft Kompakt, Top, Open von Roelke-Pharma Bildquelle: www.roelke.de 7. Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 31 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 32

Internationale Empfehlungen Einführung Prozess der Entscheidungsfindung? Vor dem Einsatz müssen alle Alternativen ausgeschöpft sein 1. Analyse der Situation? Der potentielle Nutzen muss höher sein als der mögliche Schaden? Die minimalste Variante sollte eingesetzt werden? Der Einsatz sollte kurzfristig erfolgen? Die Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden? Eine institutionseigene Richtlinie sollte vorhanden sein? Die Anwendung muss fachkundig erfolgen? Ein kontinuierliche Beobachtung der fixierten Bewohner ist notwendig? Alle Mitarbeiter müssen in deren korrekten Gebrauch geschult sein 2. Ursachensuche 3. Einschätzung der Alternativen 4. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan (Optimal: Fallkonferenz) 5. Treffen der Entscheidung 6. Durchführung der Maßnahme Modifiziert nach Joanna Briggs Institute, 2002 7. Beobachtung und Evaluation Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 33 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 34 Zusammenfassung Was ist nun zu tun? Bildquelle: ReduFix Praxis > Fixierung kann erfolgreich reduziert werden! > ohne Nachteile für Bewohner: konstante Sturz-Verletzungsrate (2 /268 : 2 /162 Frakturen) kein Anstieg ungeeigneter Psychopharmaka tendenzielle Abnahme von Verhaltensauffälligkeiten > Kontrolliertes Wissen ( externe Evidenz ) > Konzept für kompetentes Handeln > Veränderte Einstellungen und Haltungen > hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern und Verantwortung der Leitungsebene > Veränderung der Organisationsethik lassen Sie sich helfen! suchen Sie Beratung! schauen Sie genau hin, was ist der wirkliche Grund der FeM Fallgespräche veränderte Haltung und Einstellung Schulung zu Alternativen Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 35 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 36

Das ausschlaggebende Moment Der HAUSGEIST!! Bildquelle: Plassmann www.redufix.de Kontakt: viol@redufix.de Quelle: Meyer/Köpke 2010 ImThüringen bis zum Lebensende!!! Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 37 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 38