Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Formelsammlung, V. 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 6



Ähnliche Dokumente
Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

SS 2017 Torsten Schreiber

Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehrung des Potenzierens. Durch Berechnung der entsprechenden Wurzel entsteht wieder der Wert der Basis.

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 14 Potenzieren und Radizieren 1 1

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

2 Mathematische Grundlagen

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Die Logarithmusfunktion

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

Formelsammlung. Angewandte Mathematik

Flächenberechnung. Flächenberechnung

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse

WS 2005/06 Vorkurs: Mathematische Methoden der Physik Musterlösung von Blatt1. 2. Fall x < 2

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Definition einer Gruppe

multipliziert und der Ausdruck dann in Real- und Imaginärteil aufgespaltet: Zur Berechnung der Phase werden Zähler und Nenner zunächst mit 1 F F

Mathematik. Beträge und Ungleichungen. Absoluter Betrag. y < r ist also gleichwertig mit r < y < r

FORMELSAMMLUNG ARITHMETIK. by Marcel Laube

Übersicht Integralrechnung

A 2 Die Cramersche Regel

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung

Formelsammlung WS 2005/06

Grundlagen Mathematik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik Klasse 9

1. Grundlagen. 2. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 3. Vektorrechnung. 4. Trigonometrische Funktionen. 5. Differentialrechnung. 6.

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

Differenziation 5 Ableitung der elementaren Funktionen 6 Differenziationsregeln 6 Ableitung der Umkehrfunktion

[ a, b, c ], 3= [ a, b, d ]

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

Terme. Kapitel 2. Terme. Wertebereich. Summensymbol. Summensymbol Rechnen. Summensymbol. Aufgabe 2.1. Summensymbol Rechnen.

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

1. Übungsblatt zur Analysis II

Integralrechnung kurzgefasst

Glossar zum Brückenkurs "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" 1

Ergebnis: Abhängigkeit y(x) in der impliziten Form G(y) = F(x) + C. y =

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

8.3. Komplexe Zahlen

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

Formelsammlung MATHEMATIK Oberstufe

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Terme und Formeln Potenzen II

Analysis I Probeklausur 2

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

21 OM: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung ga

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Vektorrechnung und Analytische Geometrie : Punkt, Gerade, Ebene, Projektionen und Schnitte

( ) a ) ( ) n ( ) ( ) ( ) a. n n

7 Ungleichungen und Intervalle

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Formelheft bfi ('11/'12/ 13)

Münchner Volkshochschule. Themen

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

der größte Eigenwert von A T A ist, und der größte Singulärwert von A. Diese Matrixnorm ist i.a. nicht einfach berechenbar!

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Matrix Theorie FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA MATHEMATIK 1 1

Wiederholung Analysis. Stetige Zufallsgrößen. Verteilungsfunktion. Intervallwahrscheinlichkeiten. ( ) da lim F( x) = 0. ist monoton wachsend

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

ASW Lösungen zu Übung 6, MB,

1 Funktionen und Flächen

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

3.8 Methode der kleinsten Quadrate

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

Expertentipps für die Prüfung:

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

x + z y = 6 x 2 + z 2 y 2 = 36 x 3 + z 3 2y 3 = 1 x + z = y + 6 x 2 + z 2 = y x 3 + z 3 = 2y x 3 + x 2 y + xy 2 + y 3 = 0 x + xy + y = 1

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Angewandte Mathematik

Kapitel 3. Kapitel 3: Aus der Natur und Technik: Funktionen

1 Mengen, reelle Zahlen, Gleichungen

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

Transkript:

Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 1 vo 6 Formelsmmlug ur LV Mthemtik im Studiegg Buigeieurwese Umgg mit dem Tscherecher: Formel: Nottio: Die meiste Tscherecher ethlte die Fuktio l (logrithmus turlis). Dmit k m de Logrithmus eier Zhl u jeder Bsis ereche: log l l Es gilt der Zusmmehg 1 ( > 0). Die Fuktio -te Wurel versteckt sich uf mche Tscherecher dher hiter eier Tste mit der Beschriftug 1. Nottio: Wrug: Die Tste EXP oder EE eeichet icht die Epoetilfuktio, soder diet ur Eige vo Zhle i wisseschftlicher Nottio. Der Wert 17 2,345 10 wird eigetippt ls 2.345 EXP 17. Potee, Logrithme: m + m m m ( ) m m p 1 p, log log ( ) log + log log log Qudrtische Gleichuge: p 2 p + p + q 0 ht (sofer lösr) die Lösuge 1,2 ± q 2 2 Wikelmessug: Deutschsprchige Be. Zeiche Vollkreis Viertelkreis Uterteiluge TR-Be. Grd 360 90 1 60, 1 60 DEG Neugrd go 400 go 100 go 1 go 100 cgo GRAD Bogemß rd 2p p/2 Nicht ötig RAD Hiweis: rd ist eie Hilfseiheit, die ur Klrstellug hiugefügt werde k. 2 Umrechug: ϕ 180 π ϕ π 180 (j i Grd [ ], im Bogemß).

Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 2 vo 6 Trigoometrie: Def. der trigoometrische Fuktioe m rechtwiklige Dreieck: H Hpoteuse A G G Gegekthete, A Akthete H G siα cosα H A H G siα tα A cosα Umkehrfuktioe: rcsi : [ 1; + 1] [ 90 ; + 90 ] rccos : [ 1; + 1] [0 ;180 ] rct : ( ; + ) ( 90 ; + 90 ) Hiweis: Auf de meiste TR sid die Tste für die Umkehrfuktioe mit si -1, cos -1 w. t -1 eschriftet. Ds -1 edeutet: Umkehrfuktio! Säte im eee Dreieck: Sius-St: C g siα si β siγ c A oder B c siα si β siγ Sichtweise: Ds Verhältis Seite u si des gegeüerliegede Wikels ist für lle drei Pre (Seite,Wikel) gleich. Hiweise: Der Sius-St ist wedr, we die Aufge wei Pre Seite ud gegeüerliegeder Wikel umfsst (drei dieser Größe sid gegee, die vierte ist gesucht). Der Sius-St wird ufgestellt, idem m mit der gesuchte Größe fägt! Sid wei Wikel ekt, ket m uch de dritte Wikel. Die Aweduge des Sius-Stes etspreche de Kostruktiosufge des 3. (WSW) ud 4. (SsW) Kogruestes. Beim 4. Kogruest (SsW) ist ds Ergeis ur d eideutig, we der gegeee Wikel der größere der eide Seite gegeüer liegt. Cosius-St: + 2 cos 2 2 2 c γ Sichtweise: Der Cosius-St egit wie der St des Pthgors (Hpoteuse c, lso c² ² + ²), ht d er och ei smmetrisches Korrekturglied, ds de (icht-rechte) Wikel ud die eide Seite dieses Wikels erücksichtigt.

Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 3 vo 6 Hiweise: Der Cosius-St ist wedr, we die Aufge lle drei Seite ud eie Wikel umfsst ((drei dieser Größe sid gegee, die vierte ist gesucht). Gesucht ist stets der Wikel oder die dem Wikel gegeüer liegede Seite. Der Cosius-St wird ufgestellt, idem m mit dem Qudrt der Seite egit (s² ), die dem Wikel gegeüerliegt. Ist der Wikel gesucht, muss m die Gleichug ch cos j uflöse. Die Aweduge des Cosius-Stes etspreche de Kostruktiosufge des 1. (SSS) ud 2. (SWS) Kogruestes. Koorditessteme: R 3 : I der Mthemtik wird der R 3 i der Regel durch ei rechtsdrehedes krtesisches --- Koorditesstem eschriee. Die -Achse wird durch eie Rechtsdrehug vo 90 i die -Achse gedreht, sofer m selst i -Richtug vo ute uf die eide vorgete Achse lickt. Dssele gilt für lle klische Vertuschuge vo (,,), lso für (,,) ud für (,,). Hiweis um Sehe : I der oige Drstellug geht die -Achse ch hite is Bild, m lickt lso vo oe uf die --Eee. R 2 : Eie Eee wird i der Regel durch ei krtesisches --Koorditesstem oder durch Polrkoordite eschriee. Dei gelte folgede Zusmmehäge: j r r ud j gegee: r cosϕ r siϕ

Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 4 vo 6 ud gegee: r² ² + ², lso r ² + ²? ϕ (uestimmt, elieig), flls 0 ud 0 ϕ + 90 flls 0 ud > 0 ϕ 90 flls 0 ud < 0 ϕ rct flls > 0 ϕ (rct ) + 180 flls < 0 Vektorrechug: Vektore werde grudsätlich ls Spltevektore geschriee. Beispiel: Additio vo Vektore (dessele Rumes!!) + erfolgt kompoeteweise: + + + + S-Multipliktio (Multipliktio eies Vektors mit eiem Sklr) : v s v s v s v s v v s v Betrg eies Vektors: 2 2 2 2 + + Hiweis (siehe Sklrprodukt): i ² 3 Sklrprodukt weier Vektore (dessele Rumes!!) : Defiitio: Hiweis: Berechug: i i cosϕ mit ϕ (, ) i ist ei Sklr, der Ausdruck c i i ist dher silos. i i + + Kreuprodukt weier Vektore des R³ : e e e Hiweis: Die Determite i oiger Formel ist ur eie Merkregel (Eselsrücke). Ds Kreuprodukt ht mit der Determite sost ichts u tu.

4. ud 5. Zeile: Determite ergit c Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 5 vo 6 Eie weitere Merkregel ur Berechug des Kreuprodukts: Sei c c c. D erechet m die Kompoete i folgeder c 1. Zeile: igoriere 2. ud 3. Zeile: Determite ergit c Neerechug: 3. ud 4. Zeile: Determite ergit c lette Zeile: igoriere Mtrie / liere Gleichugsssteme: + f Ds liere GlS lässt sich ls Vektorgleichug A u r schreie mit c + d g f Sstemmtri A, uektem Vektor c d u ud rechter Seite r g. D sid die folgede Bediguge gleichwertig: (1) Die Gleichug Au r ist eideutig lösr (ht geu 1 Lösug). (2) det(a) 0 (3) Zu A eistiert die iverse Mtri A*. Differetilrechug: Summeregel: ( f + g) f + g Fktorregel: ( f ( )) f ( ) Produktregel: ( f g) f g + f g Quotieteregel: 2 ( f g h) f g h + f g h + f g h f f g f g ( ) g g

Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 6 vo 6 dh dg Ketteregel: Sei f() h(g()). D gilt: h ( g) g ( ) df d dg d Poteregel: Epoetilfuktio: ( ( e e ) ) 1 Ntürlicher Logrithmus: (l ) 1 Trigoometrische Fuktioe: Hperolische Fuktioe: (si ) cos (cos ) si (sih )' cosh (cosh )' sih Bereitugsstd: 02.10.2008