Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler



Ähnliche Dokumente
Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Mediaforschung II: Printmedien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Mediaforschung II: Printmedien

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Studiengang Journalistik

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Projekts Fit für Vielfalt. Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla


TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Forschungsmethoden WKS

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Agenda Setting messen

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Zehn Jahre Informationswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. von Harald Zimmermann

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Bitte nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! 1

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

World Café Lean & Agile

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

Medienwirkungsforschung I

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Major Unternehmenskommunikation, Teil 1 (Änderungen vorbehalten)

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

VORLÄUFIGE SEMESTERPLANUNG

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

Inhalte des Vortrags:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation. Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Transkript:

Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1

Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und Knsum (4-6) akademische Publikumsfrschung: Rezeptin, Interpretatin, Diskussin (7-10) 2

Vrläufige Terminplanung 12.04. Das Publikum: Begriff und Mdelle 19.04. Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 26.04. Medien im Alltag 03.05. Mediafrschung: Grundlagen 17.05. Medienkntakt I: Printmedien 24.05. Medienkntakt II: Hörfunk und Fernsehen 31.05. Medienkntakt III: Internet und anderes 07.06. Rezeptin und Aneignung I: Cultural Studies 14.06. Rezeptin und Aneignung II: Subjektive Medientherien 21.06. Rezeptin und Aneignung III: Medienbigraphien 28.06. Rezeptin und Aneignung IV: Das redende Publikum (vertreten durch Dr. Welke) 19.07. Klausur: Mdulprüfung (nur BA) 3

Literaturempfehlungen McQuail, D.: Audience Analysis. Thusand Oaks/Lndn New Delhi 1997 Schenk, Michael: Medienwirkungsfrschung. Tübingen 2007 (3. Aufl.) Vierter Teil: Publikums- und Gratifikatinsfrschung Frey-Vr, G./Siegert, G./Stiehler, H.-J.: Mediafrschung. Knstanz 2008 Bnfadelli, H./Friemel, T.: Medienwirkungsfrschung. Knstanz 2011 Kapitel 2 und: Mediennutzung, Medienrezeptin Schweiger, Wlfgang: Therien der Mediennutzung: eine Einführung. Wiesbaden 2007 4

Vrlesungsskript Aktuelle Fassung der Präsentatinen unter www.uni-leipzig.de/~stiehler jeweils am Dnnerstag (16.00 Uhr) vr der Vrlesung. 5

Mdulprüfung Gemeinsame Klausur (90 Min.) zu den Vrlesung Frschungsmethden (mntags, 9.00; Dr. Welke) Publikumsfrschung (freitags 11.00; Prf. Dr. Stiehler) am Freitag, dem 19.07., 11.00 Uhr im HS 3. 6

Gliederung Vrlesung 1 1. Das Publikum in der Medienfrschung 2. Publikumsfrschung 3. Drei Knzeptinen vm Publikum 7

Einleitung: Ein histrisches Missverständnis Hadley Cantril: Die Invasin vm Mars In: Prkp, Dieter Hrsg.): Medienfrschung. Band 2: Wünsche, Zielgruppen, Wirkungen. Frankfurt a.m. 1985 (S. 14ff.) Beleg für starke Medienwirkungen und Glauben an Medienmacht? der (auch) Beleg für unterschiede Aktivitätsgrade des Publikums? 8

Zu Beginn: Allgemeinplätze keine Medienkmmunikatin hne Publikum Publikumsfrschung ist feed back Publikumsfrschung ist öffentlich sichtbar Ergebnisse der Publikumsfrschung haben Knsequenzen Berufsfelder und Publikumsfrschung Allgemeinbildung und Spezialwissen 9

1. Das Publikum in der Medienfrschung Kübler (1994) Medienkmmunikatin ist gesellschaftliche, öffentliche, rganisierte, medial vermittelte und prfessinalisierte Spezialfrm vn K. Knstellatin: prfessinalisierte Gruppe vs. Amateure und Laien rganisierte Spezialinstitutinen vs. individuelle Nutzer hhes Wissen vs. geringes Wissen vm Anderen 10

1. Das Publikum in der Medienfrschung ältestes (und nch brauchbares) Ordnungsschema Lasswell-Frmel Wer? Kmmunikatrfrschung sagt was? Medieninhaltsfrschung in welchem Kanal? Medienfrschung i.e.s. zu wem? Publikumsfrschung mit welchem Effekt? Wirkungsfrschung 11

1. Das Publikum in der Medienfrschung Besnderheiten empirischer Frschung: Gegenstand: der kmmunizierende Mensch Rezeptin und Wirkung nichtspekulatives Vrgehen Deskriptin und Therieprüfung 12

2. Publikum und Publikumsfrschung Definitin Publikum: Gesamtheit der Nutzer Summe a) (latente) Reflexin b) sziales Gefüge aktuell: Frmen kllektiver Rezeptin und interpersnaler Kmmunikatin über Medien virtuell: Öffentlichkeitseffekt Anschlusskmmunikatin 13

2. Publikum und Publikumsfrschung Gegenstand der Publikumsfrschung Beziehungen zwischen Rezipienten und Medien a) Reichweiten b) Struktur (Szidemgraphie, Lebensstile, Knsum, Psychgraphie) c) Verbindungen zwischen Medien- und interpersnaler Kmmunikatin d) Verbindungen zwischen Mediennutzung und Alltagswelt 14

2. Publikum und Publikumsfrschung e) Art der Mediennutzung und -verarbeitung Aneignung Rezeptin Kntakt 15

2. Publikum und Publikumsfrschung Duales System der Publikumsfrschung (erweitert nach Gertz 1997) Akademisch rientierte Publikumsfrschung Öknmisch rientierte Publikumsfrschung (= Mediafrschung) Ziel: Erkenntnisgewinn Prduktverbesserung, Werbeplanung Budgets niedrig hch Standrt ausserhalb des Mediensystems Orientierung Grundlagen Anwendung Zugang öffentlich exklusiv Zugangsksten niedrig hch innerhalb des Mediensystems Bild vm Publikum aktiv passiv Psitin) audience autnmy audience cntrl 16

3. Knzeptinen vm Publikum McQuail by place (Verbreitungsgebiet) by peple (Zielgruppen) by medium r channel (Nutzungstyp) by cntent (Genres) by time (daytime, prime time) Dllase reale Publika: massenmediale Publika: Medienschaften (analg zu Leserschaften) statistische Publika 17

3. Knzeptinen vm Publikum Mc Quail: structural traditin: Zielgruppe behaviral traditin: Nutzer cultural traditin: Akteur Bnfadelli (siehe Flie 18) Masse Zielgruppe Individuum szialer Akteur Fan-Kultur Zusammenhang zwischen Knzept/Therie und Methde! 18

3. Knzeptinen vm Publikum (Bnfadelli) 19

3. Knzeptinen vm Publikum (nach McQuail) 1. Zielgruppe Kriterien: Erreichbarkeit: Kntaktchance Affinität: Relatin zwischen Merkmal in Zielgruppe und Gesamtbevölkerung Beschreibung vn Zielgruppen nach Demgraphie Knsummerkmalen (Ausstattung, Gewhnheiten, Wünsche) Lebensstilen/szialen Milieus 20

3. Knzeptinen vm Publikum 2. Nutzer Merkmale vn Aktivität (nach Blumler) Nutzen Intensinalität Selektivität Kntrlle Uses and Gratificatins Ansatz Publikum ist aktiv und zielrientiert Medien knkurrieren mit anderen Quellen um Bedürfnisbefriedigung Menschen sind sich ihrer Bedürfnisse bewusst 21

3. Knzeptinen vm Publikum 3. Akteur Teilhabe an Kmmunikatin als Herstellung einer Verständigungsgemeinschaft: Machtbezug Betnung der Rezeptin als eigenständige (auch kllektive) Interpretatinsleistung szialer und kultureller Kntext: Alltag ethngraphische (qualitative) Methden dminierend 22

Übungsfragen Wie ist das Publikum in der Kmmunikatins- und Medienwissenschaft verrtet? Welche grundlegenden Merkmale zeichnen die akademische und die angewandte Publikumsfrschung aus? Welche theretischen und methdischen Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Publikumsknzepten? 23