Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.



Ähnliche Dokumente
0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Zulassungsprüfung Stochastik,

1. Grundbegri e der Stochastik

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS

Aufgabe 1. Die Abweichung Y vom errechneten Geburtstermin sei normalverteilt mit dem Erwartungswert

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Namensschild

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Mathematik für Biologen

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Aufgabenstellung und Ergebnisse

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

Klausur zu Statistik II

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Sommersemester Namensschild. Dr.

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wichtige Definitionen und Aussagen

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Ü b u n g s b l a t t 15

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

x(n x) cm 2 ) zweier Betonsorten wird überprüft. Dabei ergaben Sorte Sorte

5. Spezielle stetige Verteilungen

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Kapitel 3 Schließende Statistik

Klausur zur Vorlesung

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Januar Nachname. Vorname. Legi Nummer

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Goethe-Universität Frankfurt

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

( x i 1 ; x i ] \(ỹ j 1 ; ỹ j ]

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade

Lösung Übungsblatt 5

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Statistisches Testen

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Regression und Korrelation

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Klausur zu Statistik II

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

3) Testvariable: T = X µ 0

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/

KLAUSUR_MAI_08 LÖSUNGEN Stat2. 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro)

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014. Aufgabe 1

Klassifikation von Signifikanztests

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Klausur Statistik Lösungshinweise

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

6.4 Der Kruskal-Wallis Test

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Wirtschaftsstatistik Normalverteilung

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Multivariate Verfahren

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Transkript:

Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen Sie die Randdichte f(y). f(y) = 0.5 0.5 f(x, y) dx = [x2 + 2 3 xy]0.5 0.5 = 2 3 y b) Berechnen Sie die Varianz von Y. E(Y ) = 2 y 2y dy = [ 2 1 3 9 y3 ] 2 1 = 1.56 E(Y 2 ) = 2 1 y2 2y dy = [ 1 3 6 y4 ] 2 1 = 2.5 var(y ) = 2.5 1.56 2 = 0.066 c) Leiten Sie die bedingte Dichtefunktion f(x Y = y) her. f(x Y = y) = f(x,y) f(x) = 2x+ 2 3 y 2 3 y = 3 x y + 1 d) Sind X und Y stochastisch unabhängig? X und Y sind stochastisch abhänging, da die Unabhängikeitsbedingung f(x, y) = f(x) f(y) nicht erfüllt werden kann.

Aufgabe 2 (6 Punkte) Ein Unternehmen befüllt Päckchen mit Zucker. Das Gewicht X der Päckchen habe Mittelwert µ X und Varianz σx 2. Um die mittlere Füllmenge zu überprüfen, sieht die Arbeitsanweisung vor, dass regelmäßig Stichproben vom Umfang n entnommen werden und das Gewicht X gemessen wird. Hiermit sind die Mitarbeiter A und B beauftragt. Mitarbeiter A entnimmt nach Vorschrift eine Stichprobe der Länge n, misst das Gewicht X und gibt den Mittelwert seiner Beobachtungen weiter. Mitarbeiter B entnimmt nur die Hälfte der vorgeschriebenen Stichprobe, notiert dann allerdings jeden der gemessenen Werte zweimal, so dass seine Vorgesetzten nicht merken, dass er zu wenig Päckchen gemessen hat. Anschließend gibt er den Mittelwert seiner Beobachtungen weiter. a) Berechnen Sie die Erwartungswerte der geschätzten Mittelwerte der Mitarbeiter A und B. E(Â) = E( 1 n n X i = 1 n n E(X i) = 1 n µ n X = µ X E ˆB) = E( 1 n/2 n 2 X i = 1 n/2 n 2 E(X i) = 1 2 n/2 µ n X = µ X b) Berechnen Sie die Varianzen der geschätzten Mittelwerte der Mitarbeiter A und B. var(â) = var( 1 n n X i) = 1 n var(x) = 1 n 2 n σ2 var( ˆB) = var( 1 n/2 n 2 X i) = 1 n/2 n 2 var 2X i = 4 n var(x) = 2 n 2 2 n σ2 c) Sind die geschätzten Mittelwerte konsistent? (Begründung!) Sowohl  als auch ˆB sind erwartungstreu. Ebenfalls geht bei beiden Schätzern die Varianz für n gegen 0. Somit sind Sie konsistent.

Aufgabe 3 (5 + 2 + 1 Punkte) Betrachten Sie die Zufallsvariable X mit folgender Dichtefunktion, c R: { 1 f(x) = c e 1 c x x 0 0 sonst. Außerdem ist E(X) = c. Gegeben sei nun eine stochastisch unabhängig, identisch verteilte Stichprobe aus der Verteilung von X vom Umfang n. a) Zeigen Sie, dass für den Maximum-Likelihood-Schätzer von c gilt: n ĉ = 1 n x i L = n 1 c e 1 c x i ln L = n ln( 1 c e 1 c x i ) = n ln c 1 c n x i d ln L dc = n c + x i c 2 = 0 c = 1 n n x i b) Zeigen Sie die Erwartungstreue von ĉ. E(ĉ) = E( 1 n n X i) = 1 n n E(X i) = 1 n n c = c c) Bekanntlich sind Maximum-Likelihood-Schätzer asymptotisch erwartungstreu. Erläutern Sie kurz diese Eigenschaft. Für unendlich große Stichprobenumfänge ist der Erwartungswert des Schätzers der wahre Parameter.

Aufgabe 4 (1 + 6 + 2 Punkte) Bei einem Kaufhaus werden an einem Samstag minütlich die Kunden gezählt, die das Kaufhaus betreten. Dadurch erhält man eine Stichprobe des Umfangs n. Gehen sie im Folgenden davon aus, dass n als sehr groß betrachtet werden kann. Als mittlere minütliche Kundenanzahl wird am Ende des Tages x = 7 ermittelt. a) Bestimmen Sie den Stichprobenumfang n bei einer Öffnungszeit von 9 Uhr bis 20 Uhr. 11 Stunden a 60 Minuten, d.h. n = 660 b) Bestimmen Sie das Konfidenzintervall zu α = 0.1 der minütlichen Kundenanzahl unter der Annahme, dass die Kundenanzahl pro Minute poissonverteilt ist. z 0.95 = 1.65, damit [ 7 1.65 ] 7 7 ; 7 + 1.65 660 660 = [6.83, 7.17] c) Wie könnten Sie ein Konfidenzintervall erstellen, wenn Sie nur n = 10 Beobachtungen hätten? (Nur Idee, keine Rechnung) Berechnung des KI über Tschebycheff.

Aufgabe 5 (6 + 2 + 2 Punkte) Bei einer Untersuchung wurde die Bearbeitungszeit einer Statistikaufgabe bei n = 14 Studierenden gemessen. Gehen Sie davon aus, dass die Bearbeitungszeiten stochastisch unabhängig und identisch normalverteilt sind. Es ergaben sich ein Mittelwert von x = 42 Minuten und eine gemessene Standardabweichung von s = 1 13 14 (x i x) 2 = 7 Minuten. a) Bestimmen Sie das Konfidenzintervall zu α = 0.1. T 1 13 (0.95) = 1.771 und damit [ I := 42 1.771 7 ; 42 + 1.65 7 ] 14 14 = [38.687; 45.3132] b) Wie ändert sich (bei ansonsten unveränderten Bedingungen) obiges Konfidenzintervall, falls 1) nur bei 10 Studierenden die Bearbeitungszeit gemessen wird? Das KI wird breiter. 2) die Standardabweichung 14 Minuten beträgt? Das KI wird breiter (doppelt so breit). (Nur Begründung, keine Rechnung) c) Entscheiden Sie anhand des in a) berechneten Konfidenzintervalls über folgende Hypothese zum Niveau α = 0.1: H 0 : µ = 40 gegen H 1 : µ 40 Beibehaltung der Nullhypothese, da 40 I.

Aufgabe 6 (4 + 4 Punkte) Ein Schraubenhersteller behauptet, dass seine Maschine Schrauben der Länge 20mm und Varianz 0.3mm 2 produziert. Eine stochastisch unabhägig, identisch verteilte Stichprobe der Länge n = 9 ergab: x = 19.85 s 2 = 1 8 9 (x i x) 2 = 0.42mm 2 Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass die Schraubenlänge normalverteilt ist. a) Testen Sie mit der Fehlerwahrscheinlichkeit α = 0.01 die folgende Hypothese: T = (n 1)s2 σ0 2 k = (χ 2 ) 1 = 8 0.42 0.3 = 11.2 H 0 : σ 2 0.3 gegen H 1 : σ 2 > 0.3. n 1(1 α) = (χ 2 ) 1 8 = 20.1 Die Nullhypothese kann mit α = 0.01 nicht abgelehnt werden. b) Testen Sie mit der Fehlerwahrscheinlichkeit α = 0.01 die folgende Hypothese: H 1 : µ = 20 gegen µ 20. T = n x µ 0 = 9 19.85 20 s 0.42 = 0.694 = 0.694 k = Tn 1(1 α/2) = T8 1 (0.995) = 3.36 Die Nullhypothese kann mit α = 0.01 nicht abgelehnt werden.

Aufgabe 7 (7 Punkte) Es soll der Zusammenhang zwischen der Wahl eines Fahrzeugtyps und der Anzahl an Strafmandaten, die vom jeweiligen Fahrer innerhalb eines Jahres eingefahren hat, untersucht werden. Eine Stichprobe von 100 Fahrzeughaltern, die über ein Jahr lang beobachtet wurden, ergab folgende Ergebnisse: Strafmandate Kleinwagen Mittelklasse Luxusklasse höchstens 1 30 0 0 2 oder 3 20 10 0 mehr als 3 10 20 10 Testen Sie mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit α = 0.1 folgendes Hypothesenpaar: gegen H 0 : Fahrzeugtyp und Anzahl an Strafmandaten sind stochastisch unabhängig. H 1 : Fahrzeugtyp und Anzahl an Strafmandaten sind stochastisch abhängig. Damit die Regel nˆp i ˆp j > 5 erfüllt ist, müssen Mittel- und Luxusklasse zusammengelegt werden. χ 2 emp = k m (n ij nˆp i ˆp j ) 2 j=1 ˆp i = (30 100 0.3 0.6)2 + (0 100 0.3 0.4)2 +... + (30 100 0.4 0.4)2 = ˆp j 100 0.3 0.6 100 0.3 0.4 100 0.4 0.4 8 + 12 + 0.22 + 0.33 + 8.17 + 12.25 = 40.97 k = (χ 2 ) 1 (k 1)(l 1) (1 α) = (χ2 ) (3 1) (2 1)(0.9) = 4.6052 Die Nullhypothese kann mit α = 0.1 abgelehnt werden.

Aufgabe 8 (3 + 2 + 2 + 5 + 1 Punkte) Es soll untersucht werden, ob ein linearer Zusammenhang zwischen dem Alter (X) und dem Einkommen (Y ) einer Person besteht. Hierfür stehen folgende Daten zur Verfügung: Student i 1 2 3 4 5 Alter (x i ) 35 23 29 49 38 174 Einkommen (in Tausend Euro) (y i ) 38 22 31 54 39 184 Daraus werden folgende Statistiken berechnet: 5 x 2 i = 6440, 5 yi 2 = 7326, 5 x i y i = 6863. Unterstellen Sie das lineare Regressionsmodell: Y i = a + bx i + U i mit unabhängig normalverteilten Zufallsvariablen U i mit Erwartungswert E(U i ) = 0 und Varianz σ 2 U. a) Zeigen Sie, dass für obigen Datensatz gilt: â = 4.78 und ˆb = 1.195. x = 34.8 x2 = 1288 s 2 x = 1288 34.8 2 = 76.96 ȳ = 36.8 ȳ 2 = 1465 s 2 y = 1465 36.8 2 = 110.76 xy = 1372.6 s xy = 1372.6 34.8 36.8 = 91.96 ˆb = s xy = 92.4 = 1.1949 s 2 x 76.96 â = ȳ ˆb x = 36.8 1.195 34.8 = 4.78 b) Interpretieren Sie â und ˆb am Sachverhalt. Ein Alter von 0 Jahren würde ein Einkommen von -4.78. Für jedes Jahr, dass man älter wird, steigt das Einkommen um 1.195 an. c) Bestimmen Sie die geschätzte Residuenvarianz ˆσ 2 U. ˆσ 2 = n n 2 (s2 y ˆbs xy ) = 5 (110.76 1.195 91.496) = 1.78 3 d) Testen Sie mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von α = 0.05, ob das Alter einen signifikanten Einfluss auf das Einkommen hat. Hypothesen: H 0 : b = 0 gegen H 1 : b 0 ˆσ b 2 = ˆσ2 = 1.78 ns 2 x 5 76.96 Teststatistik: ˆb b 0 ˆσ b = 1.195 0 0.00463 = 17.57 Kritische Schranke k: Tn 2(1 1 α/2) = T3 1 (0.975) = 3.18 Testentscheidung: H 0 kann mit α = 0.05 abgelehnt werden, da 17.57 > 3.18. e) Welches Einkommen wird nach diesem Modell eine Person erzielen, die 32 Jahre alt ist? y(32) = 4.78 + 1.195 32 = 33.46