Verantwortung - die verlorene Tugend. Mag. Johannes Thun Hohenstein



Ähnliche Dokumente
Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Werteliste zum erforschen meiner inneren Werte

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN. Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Die Kraft der Gedanken

Unser Bild vom Menschen

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Der Schiedsrichter. Seiltanz zwischen den Fronten. Der Schiedsrichter Seiltanz zwischen den Fronten. Bruno Grossen, 28. Mai 2014

Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Resilienz als Kompetenz

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Fachtag 23. Juni 2015

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

Hoffnung, Haltung & Humor

Warum ist es wichtig, die eigenen Werte zu kennen? Seite 10. Wie finde ich meine Werte? Seite 13. Auf welche Weise spenden Werte Kraft?

Wo hilft mir mein Glaube?

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Unsere Schule so soll sie sein!

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

"G tt und die Sternzeichen":

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Tipps und Tricks(?) 02. Februar 2018 Wolfgang Schömig

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Potenziale entfalten- Wege aus dem Einzelkämpfertum

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Qualität im Miteinander

PROFESSIONELLER KINDERSCHUTZ HANDELN IM SINNE DER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Teil II Kapitel Alte neue Russen 136

Glaubenskompetenz. Fertigkeiten HALTUNGEN EINSTELLUNGEN. Fachkompetenz. Sozialkompetenz. Selbstkompetenz

Sylvia Harke,

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Validation nach Naomi Feil

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Der Archetypen-Test. Alter: Beruf: Geschlecht: Nationalität: Geben Sie neben jeder Aussage an, inwieweit sie jeweils auf Sie zutrifft:

***Coach yourself*** Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Krebs gemeinsam bewältigen

Individuen Interessen Interaktion

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Elternsein für Einsteiger

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Körper und Seele in Einklang mit den Geisteskräften

Transkript:

Verantwortung - die verlorene Tugend des Erwachsen Seins Mag. Johannes Thun Hohenstein

Verantwortung = Höchstpersönlich und Individuell Werten Bewertungen Erfahrungen Haltungen Kontext

Verantwortung wird wahrgenommen Werten Bewertungen Erfahrungen Haltungen Kontext

Tugenden des Erwachsen seins Gerechtigkeit it Sicherheit Respekt Ehrlichkeit Weisheit Sachkenntnis; Lernfähigkeit fh Mäßigkeit Sparsamkeit; Nachhaltigkeit Glaube Vertrauen Liebe Empathie, Menschlichkeit Hoffnung Begeisterung Freude Leben

WERTE Gerechtigkeit it Sicherheit h i Respekt Ehrlichkeit Weisheit Mäßigkeit Sachkenntnis; Lernfähigkeit Sparsamkeit; Nachhaltigkeit Glaube Liebe Vertrauen Empathie, Menschlichkeit Hoffnung Freude Begeisterung Leben

GERECHTIGKEIT G LIEBE EMPATHIE VERTRAUEN GLAUBE FREUDE SICHERHEIT VERANTWORTUNG WEISHEIT HOFFNUNG MUT LEBEN VERTRAUEN EHRLICHKEIT SACHKENTNIS BEGEISTERUNG TAPFERKEIT

Tugenden des Erwachsen seins Gerechtigkeit Tapferkeit Weisheit Mäßigkeit Glaube Liebe Hoffnung Freude

Löwen jagen im Rudel Quelle: Ian Thomas

These Wir Scheitern nicht an den Anforderungen des Erwachsenenlebens sondern Schwierigkeiten mit dem Erwachsen sein Quelle: Ian Thomas

Verantwortung t Erwachsen Si Sein erfolgreich ntwortung Veran erfolglos infantil Erwachsen sein adult

Graves Model Nachhaltigkeit, Globale Einheit, Ganzheitlichkeit, integration, zum Wohle allen Lebens Freiheit itund Lernen, Systemdenker, Eigenentwicklung u. Selbstbezug, Neugier Harmonie, Beziehung, personalistisch Gemeinschaft und Gemeinsamkeit Flower Power, Sozialarbeiter, Team Junkie, Leistung, Erfolg, materialistisch, Unternehmensvater, Hilfsbereite Prinzipien und Ordnung, Absolutistisch, Gesetze und Regeln Beamte, Polizei, Law and Order (Juristen) uu Priester, Lehrer, Controller, Qalitätsm. Sicherheit, Zugehörigkeit, Aberglaube, Geborgenheit, Tribalistisch Stamm, klass. Familienhierarchie, Gangs, fester Arbeitsplatz Gewinn und Kapitalismus Börsenmakler, Spitzensportler, Karrieristen, klass. Unternehmer, Kontr., Macht, egozentr. Helden u Anführer Diktatoren, Machos, Anführer, radikale Tierschützer, Hardrockstars Überleben, Befriedigen d. Grundbedürfn. Baby, Obdachlose Junkie, (Senil),

Verantwortung t Erwachsen Si Sein erfolgreich Verantwortung erfolglos Erwachsen sein überleben Sicherheit Macht/Kraft Law/Order t Leistung Team Gemeinschaft Freiheit lernen

Erwachsene Kriterien Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein Anderen interessiert und objektiv zuhören können Ihren Gefühlen angemessenen Ausdruck verleihen Fähig sein, Dankbarkeit und Anerkennung auszudrücken Zwischen wichtigem und unwichtigem unterscheiden Über die eigene Autorität bescheid wissen sein Licht nicht unter den Scheffel stellen Kritik ertragen und auch üben können Den Sinn des Lebens reflektieren Bemühen, angemessene Lösung zu finden und nicht delegieren Verantwortung kooperativ und teamfähig Zukunftsorientierung Auf haltgebende Rituale im Leben achten Feste feiern wie sie Fallen, Freude zulassen können Intime Bindungsfähigkeit Beziehung und Freundschaft Nein sagen können Kompromissbereit aber nicht konformistisch Auf Veränderungen vorbereitet sein Status quo in Frage stellen können Keine Angst Fehler zu machen, Fehler bei anderen tolerieren Immer auf der Suche nach Ressourcen und Informationen sein, die bei der Bewältigung der Lebenssituationen behilflich sein können Quelle: Frederic M. Hudson

Psychische Reife Frustrationstoleranz Arbeits Lernhaltung (An)Erkennen von Strukturen Aushalten von Fremdbestimmung

erlernbare Tugenden des Erwachsenen Geduld Autonomie Älter werden akzeptieren Unsicherheit ertragen Eigene Geschlechterrolle in Frage stellen Auf die nächsten Generationen achten Eigenverantwortung übernehmen

Persönlichkeits Analyse B Diagramm 1 Adaptierter Stil W Diagramm 2 Basis-Stil Arbeitsstellen-Position Basis-Stil Adaptierter Stil (1) Direktor (19) Koordinator / Unterstützer (11) Motivator / Direktor Quelle: Insights MDI

Trainings i Blockaden wahrnehmen Folgen bewusst machen, Bewusstsein schaffen hff Reaktionen und Alternativen kennenlernen Üben, Integrieren, Anwenden

Thomas J. Watson, IBM Manager»Jedes Mal, wenn wir bei der IBM einen Fortschritt gemacht haben, dann geschah das, weil jemand gewillt war, ein Risiko zu übernehmen, seinen Kopf hinzuhalten und etwas Neues auszuprobieren.«

RC WIEN-SÜD Verantwortung - verloren, ohne die Tugend des Erwachsen Seins Danke für ihre Aufmerksamkeit

Soft ftskills :: Fachwissen Quelle: Robert thlf Half, Workplace Survey 2008

Verantwortung Der Begriff der Verantwortung bezeichnet die Zuschreibung einer Pflicht zu einer handelnden Person oder Personengruppe (Subjekt) gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe (Objekt) aufgrund eines normativen Anspruchs, der durch eine Instanz eingefordert werden kann und vor dieser zu rechtfertigen (zu beantworten) ist Quelle: Walther C. Zimmerli

TA Quelle:www.ikz.de

Geduld erlernbare Tugenden des Erwachsenen zu Lernen und zu Erkennen. Befreit von Einschränkungen. Autonomie in völliger Übereinstimmung mit seinen Emotionen sein und akzeptieren eigenständig zu sein sowie anderen Ihre Eigenständigkeit lassen; nicht gefallen müssen. Führt zu Vertrauen und Gelassenheit Älter werden akzeptieren die ewige Jugend loslassen. Nimm Deinen Platz ein. Unsicherheit ertragen Ambivalenz ertragen, nicht auf Nummer Sicher gehen müssen, Eigene Geschlechterrolle in Frage stellen lernen durch Rollenwechsel Auf die nächsten Generationen achten Umgesetzte Konsequenz des Vermehrungstriebes (Erikson) Eigenverantwortung übernehmen raus aus der Opferrolle, zb TA

WIG Wahrnehmung Interpretation Gefühl

Dramadreieck Täter Retter Opfer

Die 3 Erziehungsziele für Erfolg

Montag, 05. Juli 2010 Warum unsere Kinder Tyrannen werden Eltern behindern psychische Reife Der Kinder und Jugendpsychiater, Michael Winterhoff, warnt: Immer mehr Eltern behandeln ihre Kinder nicht mehr wie Kinder. Der intuitive Umgang sei vielfach verloren gegangen, die Kinder könnten psychisch nicht mehr reifen. Selbst in Schulen würden Kinder oft durch partnerschaftliche Konzepte total überfordert. n tv.de: Sie haben mit "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" einen umstrittenen Bestseller geschrieben. Können Sie kurz erklären, was unsere Kinder zu Tyrannen macht? Michael Winterhoff: Erst einmal muss ich klar stellen, dass ich keinen Erziehungsratgeber verfasst habe, sondern aus meiner Sicht als Kinder und Jugendpsychiater eine Analyse erstellt habe, die sich mit den Ursachen beschäftigt, warum immer mehr Kindern psychisch unreif sind. Um diese verständlich rüberzubringen, habe ich viele Beispiele aus dem Alltag eingebaut. Meine Analyse hat ergeben, dass es derzeit insgesamt vier Möglichkeiten gibt, mit Kindern umzugehen. Die vier bezeichne ich als Erwachsenen Kind Konzept, p, als Konzept der Partnerschaftlichkeit, der Projektion und der Symbiose. Beim ersten Konzept handeln Sie als Erwachsener aus Ihrer Intuition heraus. In diesem Konzept kämen Sie gar nicht auf die Idee, einen Erziehungsratgeber oder ähnliches zu lesen, weil Ihre Handlungen aus Ihnen heraus kommen. Dieses Konzept bietet Kindern tatsächlich die Möglichkeit, ihre Psyche zu entwickeln.