Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis



Ähnliche Dokumente
Studienreform und Soziale Selektion 0

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Determinanten des Berufseinstiegs

Je Herkunft, desto Master.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Soziale und institutionelle Einflussfaktoren

Bildung in Frankreich

Studium oder Berufsausbildung?

BW-C, Sb1: Bildungsungleichheit

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund

Arbeitsmarktsoziologie

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Bildungsungleichheiten in Österreich

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Susanne de Vogel. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Essen, 2.-3.

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Persönliche Ziele junger Erwachsener

And yet, they move: How a migration background influences study abroad intentions in Germany

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

Bildungsungleichheit: Theorien und empirische Studien

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Erklärung des studentischen Workloads

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Lehrforschungsprojekt

Belastung und Beanspruchung

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Übergänge im Bildungssystem

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten?

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

Bildungsmobilität und Gesundheit

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Jennifer Klöckner. Freiwillige Arbeit. in gemeinnützigen. Vereinen. Eine vergleichende Studie. von Wohlfahrts- und. Migrantenorganisationen

Vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter von agil zu fragil

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Globalisierung und Entwicklung

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Unterstützung von Schüler/innen durch die Schule

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGfH und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen Frankfurt,

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Determinanten der Bildungsungleichheit

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht?

Prüfungsseminar Sozialstruktur

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Wege aus dem Reformstau

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Definition Soziologie / Weber

Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Familie und»abweichendes«handeln

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis

Schulstruktur und Bildungsungleichheit

Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive. Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Inhalt. Einleitung... 13

The Economics of Higher Education in Germany

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Persönlichkeit und Kriminalität

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Bachelorarbeit in Psychologie

Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren

Sabrina Laufer, M.A.

Transkript:

Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2

Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet sich aus durch Dreigliedrigkeit Sequentielle Bildungsstufen Soziale Ungleichheiten Vergleichsweise wenige Personen aus Nicht-Akademischen Elternhäusern erreichen das Hochschulsystem 3

Einführung 4

Theoretische Überlegungen Selektionshypothese (Mare 1980,81) Gruppe wird von Bildungsstufe zu Bildungsstufe homogener Herkunftsspezifische Unterschiede nehmen ab Bei der Aufnahme eines Masterstudiums sind nur noch geringe Unterschiede zu erwarten 5

Theoretische Überlegungen Wert Erwartungs Perspektive (Boudon 1974, Esser 1999, Becker 2000) Bildungsentscheidungen bzw. deren Nutzen lassen sich auf die Abwägung von Kosten und Erträgen zurückführen Herkunftsspezifische Unterschiede in der Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit, der Kosten und hinsichtlich des Statuserhalts Bei der Aufnahme eines Masterstudiums sollten deutliche Herkunftsunterschiede bestehen 6

Operationalisierung und Daten HIS-HF Absolventenpanel des Prüfungsjahrgangs 2009 Variablen AV: Masterstudium vs. kein Masterstudium UV1: Bildungsherkunft (Elternteil akad. Abschluss) UV2: institutionelle/bildungsbiographische Unterschiede, Leistung Methode Deskriptive Unterschiede Hierarchische logistische Regressionen 7

Ergebnisse I Masterquoten liegen bei 50 (FH) bzw. 72 Prozent (Uni) Selektion nach Bildungsherkunft 8

Ergebnisse I 9

Ergebnisse I 10

Ergebnisse II 11

Ergebnisse II 12

Ergebnisse II 13

Ausblick - was fehlt? Weitere Differenzierung, z. B. nach Hochschulart Persönlichkeitsmerkmale (Motive, Selbstkonzept) Gelegenheitsstrukturen (dynamisch), institutionelle Effekte Methodisches Vorgehen, u. a. Strukturgleichungsmodelle Und, und, und Theoretische Begründung (folgt) Umfassenderes Erklärungsmodell 14

15

Theoretische Zugänge Mögliche theoretische Ansätze zum besseren Verständnis und zur besseren Erklärung des Übergangs Humankapitaltheorie Signaltheorie Suchtheorie Werterwartungstheorie Studienabbruchtheorie Habitustheorie nach Bourdieu Lebensverlaufstheorie Systemtheorie Sozialisationstheorie Netzwerktheorie 16

Theoretische Zugänge Beispiele für denkbare Hypothesen Humankapitaltheorie: Je älter die Person, desto weniger wahrscheinlich ist die Aufnahme eines Masterstudiums Suchtheorie: Je länger die Stellensuche nach dem Bachelorabschluss dauert, desto wahrscheinlicher ist die Aufnahme eines Masterstudiums Werterwartungstheorie: Je größer der Nutzen eines Masterstudiums eingeschätzt wird, desto wahrscheinlicher ist die Aufnahme Sozialisationstheorie: Je besser die Anpassung an das System Hochschule und je besser die Integration, desto wahrscheinlicher ist die Aufnahme eines Masterstudiums 17

Theoretische Zugänge Beispiele für denkbare Hypothesen Netzwerktheorie: Je besser die Vernetzung mit Personen, die bei der Stellensuche helfen können, desto weniger wahrscheinlich ist die Aufnahme eines Masterstudiums Habitustheorie nach Bourdieu: Je größer das kulturelle, soziale und ökonomische Kapital, desto eher erfolgt die Aufnahme des Masterstudiums. 18

Theoretische Zugänge Anstehende Aufgaben: Detaillierte Sichtung der Theorien Bestimmung der wesentlichen Theorien Aufstellung eines Modells Operationalisierung Methodische Herausforderungen: Ansprechende und knappe Operationalisierung Anpassung an das bestehende Design (Befragung nach der Entscheidung) 19

20

21

Literatur Becker, Rolf (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, Heft 3, 2000, S. 450-474. Boudon, Raymond (1974): Education, opportunity and social inequality: changing prospects in western society. New York: Wiley. Esser, Hartmut (1999): Soziologie: spezielle Grundlagen Band 1: Situationslogik und Handeln. Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York. Mare, Robert (1980): Social background and school continuation decisions. in: Journal of the American Statistical Association 75: 295-305. Mare, Robert (1981): Change and stability in educational stratification. in: American Sociological Review 46: 72-87. 22