Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig, Linda York 1. Ausgabe, April 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang



Ähnliche Dokumente
Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-AK_TMP

Webcode Übungsdateien 9CC D3E7. Word Charlotte von Braunschweig. Grundlagen. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

SmartArts. PowerPoint Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Dez2012

Schnellübersichten Word 2016 Aufbaukurs kompakt

Menüband bedienen. Text eingeben. Menüband für den Touchscreen anpassen. Befehle über das Menüband aufrufen. Cursor platzieren

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word Charlotte von Braunschweig, Markus Krimm 1. Ausgabe, Dezember 2011

Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man Formatierung. WORD unterscheidet dabei zwischen

Word Fortgeschrittene Techniken. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Juli 2013 WW2013F

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2013 K-WW2013-BW

1 Start mit Office 10

Outlook Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

ECDL Base Das komplette Wissen. Thomas Alker 1. Auflage, Ergänzungsmodul: Präsentation (mit Windows und PowerPoint 2013), Syllabus 5

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

5.7 Listen und Aufzählungen

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Excel Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

ANLEITUNG ZUR ARBEIT MIT TABELLEN IN WORD 2003

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Schnellstarthandbuch. Symbolleiste für den Schnellzugriff

Texte gestalten und Vorlagen nutzen mit Word 2007

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle

6 Lange Dokumente erstellen

Excel Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, Juni 2010

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind:

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Schnellübersichten. PowerPoint 2013 Grundkurs kompakt

ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design. Thomas Alker, Sabine Spieß. mit Word Ausgabe, September 2017

SmartArts. Lernziele. SmartArts erstellen

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt

Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2010

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Die Nachrichtenerstellung automatisieren

Text vertikal zentrieren

Spielberichte oder News erstellen

Handzettel, Aushänge und Flyer gestalten mit Word 2007

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober Grundlagen für Anwender

Microsoft Word für Windows W-WW2000BG. Autorin: Heike Motz. Inhaltliches Lektorat: Peter Wies. Überarbeitete Ausgabe vom 24.

So erstellen Sie einen DIN-gerechten Briefbogen

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Erstellen eines Referates in Word

Termingestaltung mit Outlook

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Word 2007 Einfügen oder Erstellen einer Tabelle

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind:

1.1 Dokumentenvorlagen mit dem Assistenten nutzen

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 1. Semester SOG 2. Band. 2. Ausgabe, Mai 2013

1 Die ersten Schritte... 15

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

2 Texte schreiben in Word 30

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-AK_TMP

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

1. Die Excel-Arbeitsumgebung

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Masterfolie bei PowerPoint

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen mit officeatwork

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Dreamweaver CS6. Grundlagen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann, Linda York. 1. Ausgabe, November 2012 DRWCS6

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Microsoft Word ClipArts & grafische Textelemente. Microsoft Word ClipArts & grafische Textelemente

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Microsoft Office Word 2007

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Transkript:

Charlotte von Braunschweig, Linda York. Ausgabe, April 0 Word 00 für Windows Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW00-AK-UA

Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene Dokumentvorlagen erstellen und bearbeiten Dokumente mit einer eigenen Dokumentvorlage erstellen Symbole und automatisch aktualisierte Datumsangaben einfügen Ein Textfeld für das Anschriftfeld eines Briefs einfügen und korrekt platzieren WordArts einfügen und bearbeiten HERDT-Verlag 7

Eigene Dokumentvorlagen nutzen. Eigene Dokumentvorlage erstellen Dokumentvorlagen in Word Eine Dokumentvorlage ist ein Basisdokument, das bestimmte Elemente und Gestaltungsmerkmale enthält. Eine Dokumentvorlage wird als Grundlage für neue Dokumente verwendet, die dann automatisch die vorgesehenen Gestaltungsmerkmale und Elemente enthalten, z. B. Texte, Grafiken und andere Objekte Designs Formatvorlagen Seitenformatierungen Beispieldateien: Einladung.docx, Einladung.dotx Eigene Dokumentvorlage erstellen und speichern Neben den vorgefertigten Dokumentvorlagen, die Word Ihnen zur Verfügung stellt, können Sie auch eigene Dokumentvorlagen erstellen. Hierfür können Sie ein bereits bestehendes Dokument als Grundlage verwenden. Öffnen Sie das Dokument, das Sie als Grundlage nutzen möchten. Zum Register Datei wechseln Auf Speichern unter klicken Zum Ordner Templates wechseln Name für die Vorlage eingeben 5 Word-Vorlage wählen 6 Auf Speichern klicken Die gespeicherte Dokumentvorlage wird am Bildschirm angezeigt. 8 HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen Bearbeiten Sie die Dokumentvorlage so, dass sie alle Gestaltungsmerkmale, Texte und sonstigen Elemente aufweist, die sie haben soll. Speichern Sie die Dokumentvorlage anschließend erneut und schließen Sie sie.. Eigene Dokumentvorlage verwenden und ändern Dokument mit eigener Dokumentvorlage erstellen Mit einer eigenen Dokumentvorlage können Sie schnell neue Dokumente erstellen: Zum Register Datei wechseln Kategorie Neu anzeigen Auf Meine Vorlagen klicken 5 Doppelt auf die Dokumentvorlage klicken Ein neues Dokument wird erzeugt, das die Einstellungen und Inhalte der Dokumentvorlage aufweist. Dokumentvorlage ändern Sie können nachträglich Inhalte und Gestaltung Ihrer Dokumentvorlage ändern. Hierzu öffnen Sie die Dokumentvorlage wie folgt: Zum Register Datei wechseln Auf Öffnen klicken HERDT-Verlag 9

Eigene Dokumentvorlagen nutzen Auf Templates klicken Doppelt auf die Dokumentvorlage klicken Bearbeiten Sie die Dokumentvorlage wie gewohnt und speichern und schließen Sie sie anschließend.. Die Dokumentvorlage Normal Welche Funktion hat die Dokumentvorlage Normal? Word verfügt neben den Vorlagen, die Sie im Register Datei über die Kategorie Neu wählen können, noch über eine besondere Dokumentvorlage namens Normal.dotm. Diese Dokumentvorlage wird bei jedem Start von Word automatisch geladen und ist stets aktiv, auch wenn Sie für ein Dokument eine andere Vorlage verwenden. Wann ändern Sie die Dokumentvorlage Normal? Nehmen Sie nur dann Änderungen an der Dokumentvorlage Normal vor, wenn Sie dauerhaft und für alle Dokumente die Word-Standardeinstellungen ändern möchten. Möchten Sie bei allen Ihren Dokumenten beispielsweise eine andere Schriftart oder andere Einstellungen für die Seitenränder verwenden, nehmen Sie diese Änderung am besten in der Dokumentvorlage Normal vor. Möchten Sie Elemente definieren, die künftig allen Dokumenten unabhängig von deren jeweiliger Dokumentvorlage zur Verfügung stehen sollen (z. B. AutoTexte), definieren Sie diese Elemente in der Dokumentvorlage Normal. Die Dokumentvorlage Normal ändern Die Dokumentvorlage Normal öffnen und bearbeiten Sie auf die gleiche Weise wie andere Dokumentvorlagen.. Tipps für eine eigene Briefvorlage Beispieldatei: Briefelemente.dotx Datum einfügen Wenn Sie z. B. für sich eine eigene Briefvorlage erstellen möchten, können Sie in die Vorlage das Datum so einfügen, dass immer die aktuellen Angaben angezeigt werden: 0 HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen Platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle. Register Einfügen anzeigen In der Gruppe Text auf Datum und Uhrzeit klicken Auf das gewünschte Datumsformat klicken Automatisch aktualisieren aktivieren, damit stets das aktuelle Datum angezeigt wird Hinweis Datumsangaben, die automatisch aktualisiert werden, werden von Word als sogenanntes Feld eingefügt. Ein Feld erkennen Sie daran, dass es standardmäßig grau unterlegt wird, wenn der Cursor darin steht. Beim Ausdruck erscheint die graue Schattierung nicht. Symbole einfügen In Ihre Vorlage können Sie auch verschiedene Symbole einfügen. In der Gruppe Symbole auf Symbol klicken Register Einfügen anzeigen Gewünschtes Symbol durch Anklicken übernehmen oder (falls das gewünschte Symbol nicht angezeigt wird) Auf Weitere Symbole klicken HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen 5 Schriftart wählen, z. B. Wingdings oder Webdings Gewünschtes Symbol durch Doppelklick übernehmen 6 Auf Schließen klicken Textfeld für Anschrift einfügen Für die Anschrift können Sie ein Textfeld einfügen. Ein Textfeld funktioniert wie ein Container, mit dem Sie den darin enthaltenen Text frei auf der Seite platzieren können. In einer Briefvorlage sorgt das Textfeld für die richtige Position der Anschrift und ist besonders nützlich, wenn Sie Fensterumschläge verwenden. Register Einfügen anzeigen In der Gruppe Illustrationen auf Formen klicken Unter Standardformen auf klicken Im Dokument Textfeld mit gedrückter Maustaste aufziehen Nach dem Aufziehen blinkt der Cursor im Textfeld und Sie können mit der Texteingabe beginnen. HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen Größe und Position des Textfelds einstellen Bei markiertem Textfeld das Register Format einblenden In der Gruppe Größe für die Höhe,5 cm und für die Breite 8,5 cm einstellen Auf klicken Register Position anzeigen 5 6 Bei Horizontal - Absolute Position den Wert cm rechts von Seite einstellen Bei Vertikal - Absolute Position den Wert,5 cm unterhalb Seite einstellen 7 Verankern aktivieren 8 Auf OK klicken Linie entfernen und inneren Seitenrand einstellen Nun entfernen Sie den unerwünschten Rahmen des Textfelds und stellen den richtigen Abstand des Textes zum Textfeldrand ein. Bei markiertem Textfeld das Register Format einblenden In der Gruppe Formenarten auf klicken Auf Linienfarbe klicken Keine Linie einschalten HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen 5 Auf Textfeld klicken 6 7 Bei Links den Wert 0,5 cm einstellen, bei den übrigen Feldern 0 cm Auf Schließen klicken Tipp Da das eingefügte Textfeld keine Rahmenlinie hat, ist es nur sichtbar, wenn es markiert ist oder der Cursor bzw. Text darin steht. Um das Textfeld anzuzeigen, wenn es nicht sichtbar ist, klicken Sie an die Stelle des Dokuments, wo Sie das Textfeld vermuten..5 Vorlagen mit WordArts grafisch gestalten WordArt erstellen Beispieldatei: WordArt-Einladung.dotx Zur besonderen grafischen Gestaltung von Wörtern oder kurzen Textpassagen in Dokumentvorlagen und in Dokumenten können Sie WordArts verwenden. Betreffenden Text eingeben und markieren Register Einfügen anzeigen In der Gruppe Text auf WordArt klicken Auf gewünschtes Format klicken HERDT-Verlag

Eigene Dokumentvorlagen nutzen WordArt platzieren Sie können das eingefügte WordArt schnell zentriert über der Seite platzieren. Sollte das WordArt nicht markiert sein, einmal auf das WordArt klicken Zum Register Format wechseln In der Gruppe Anordnen auf Position klicken Position wählen, z. B. Tipp Sie können WordArts auch manuell durch Anklicken und Ziehen mit der Maus frei auf der Seite positionieren. WordArt vergrößern oder verkleinern Um die Zeichengröße zu ändern, markieren Sie den Text des WordArts. Zum Register Start wechseln In der Gruppe Schriftart auf klicken Neuen Schriftgrad wählen HERDT-Verlag 5

Eigene Dokumentvorlagen nutzen WordArt gestalten Mit den Funktionen der Gruppen Formenarten und WordArt-Formate des Registers Format können Sie bei Bedarf ein markiertes WordArt gestalten und mit Effekten versehen. Mithilfe der Livevorschau können Sie vor der endgültigen Auswahl die Einstellungen testen. Der WordArt-Form ein vordefiniertes Format für Hintergrund und/oder Rahmen zuweisen Anderes vordefiniertes Format für den Text wählen Der WordArt-Form Hintergrundfarbe, Rahmenfarbe sowie Effekte zuweisen Textfüllung, Textkontur und Texteffekte einstellen.6 Auf einen Blick Sie möchten ein Dokument als Dokumentvorlage speichern ein Dokument mit eigener Dokumentvorlage erstellen Dokumentvorlage zum Bearbeiten öffnen das Datum mit automatischer Aktualisierung einfügen Symbole einfügen ein Textfeld einfügen Text mit WordArt gestalten Register Datei, Speichern unter, zum Ordner Templates wechseln, Name für Vorlage eingeben, Dateityp Word-Vorlage, Speichern Register Datei, Kategorie Neu, Meine Vorlagen, doppelt auf Dokumentvorlage klicken Register Datei, Öffnen, zum Ordner Templates wechseln, doppelt auf Dokumentvorlage klicken Register Einfügen, Gruppe Text, Datum und Uhrzeit, gewünschtes Format markieren, Automatisch aktualisieren aktivieren Register Einfügen, Gruppe Symbole, Symbol, Symbol durch Anklicken übernehmen oder auf Weitere Symbole klicken Register Einfügen, Gruppe Illustrationen, Formen,, Textfeld aufziehen Text eingeben und markieren, Register Einfügen, Gruppe Text, WordArt, Format wählen 6 HERDT-Verlag

A Übungsanhang HERDT-Verlag 05

Inhalt Kapitel : Dokumente mit Designs gestalten. Design anpassen... 08 Kapitel : Formatvorlagen effizient einsetzen. Formatvorlagen anpassen... 09. AGB mit Designs, Formatvorlagen und Gliederungen gestalten... Kapitel : Eigene Dokumentvorlagen nutzen. Eigene Dokumentvorlage erstellen... 5. Eine Beispielvorlage verwenden... 6. Dokumentvorlagen... 5 7. Dokumentvorlage für AGB erstellen... 6 Kapitel : Gliederungen erstellen 8. Ein Dokument gliedern... 7 9. AGB mit einer Gliederung gestalten... 9 Kapitel 5: Inhaltsverzeichnis und Index erstellen 0. Ein Inhaltsverzeichnis erstellen und aktualisieren... 0. Einen Index erstellen, bearbeiten und anpassen... Kapitel 6: Mehrseitige Dokumente gestalten. Kopf- und Fußzeilenbausteine einfügen.... Berichtvorlage mit Kopf- und Fußzeilen gestalten.... Wort suchen... 5 5. AGB mit Kopf-/Fußzeilen und Deckblatt versehen... 6 Kapitel 7: Im Team arbeiten 6. AGB-Dokument im Team bearbeiten... 8 Kapitel 8: Excel-Tabellen in Word nutzen 7. Reisekostenabrechnung erstellen... 9 Kapitel 9: Serienbriefe erstellen 8. Messeeinladungen drucken... 0 9. Namensschilder drucken... HERDT-Verlag 07

Kapitel : Eigene Dokumentvorlagen nutzen. Eigene Dokumentvorlage erstellen ca. 0 min Übungsinhalte Dokumentvorlage auf Basis eines vorhandenen Dokuments erstellen Eigene Dokumentvorlage verwenden Übungsdatei: Befragung.docx Ergebnisdateien: Vorlage_Befragung.dotx, Befragung-E.docx Übungsschritte. Erzeugen Sie ein neues Dokument, das auf der Beispielvorlage Nereus-Fax basiert.. Öffnen Sie die Übungsdatei Befragung.. Löschen Sie den Text, der auf der konkreten Befragung basiert, sodass nur noch die allgemeinen Überschriften enthalten sind. Tipp: Jeweils ein Aufzählungszeichen können Sie erhalten, indem Sie die Absatzmarke des letzten Aufzählungspunktes nicht mit markieren.. Speichern Sie die Vorlage unter dem Namen Vorlage_Befragung im Ordner Templates und schließen Sie die Vorlage. Dokumentvorlage "Vorlage_Befragung" 5. Erstellen Sie ein neues Dokument, das auf der soeben erstellten Dokumentvorlage Vorlage_Befragung basiert. 6. Geben Sie einen beliebigen Text ein und speichern Sie das erstellte Dokument unter dem Namen Befragung-E. HERDT-Verlag

Kapitel : Eigene Dokumentvorlagen nutzen 5. Eine Beispielvorlage verwenden ca. 0 min Übungsdatei: -- Ergebnisdatei: Fax-E.docx Übungsinhalte Neues Dokument mit Beispielvorlage erstellen Platzhalter füllen Übungsschritte. Erzeugen Sie ein neues Dokument, das auf der Beispielvorlage Nereus-Fax basiert.. Füllen Sie einige Platzhalter (Inhaltssteuerelemente) mit beliebigen Angaben aus.. Löschen Sie nicht ausgefüllte Platzhalter über das Kontextmenü.. Speichern Sie das erstellte Dokument unter dem Namen Fax-E. Ergebnisdatei "Fax-E" HERDT-Verlag