Thomas Träger. Grafiken und Kurven. - Leseprobe -



Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn

Praxiswissen Instandhaltung Dr. Günter Horn

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen der ISO 9001: Auflage

Bruno Tenhagen. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001

Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Thomas Blum, Bodo Glaser. Wie Sie die Informationssicherheit im IT-Einkauf verankern

Rainer Haberl, Rainer Vieregge. FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

0 Einführung: Was ist Statistik

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe -

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Grafische Repräsentation von Geschäftszahlen in einem ERP-System

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

- Leseprobe - Muster-Umweltmanagement- Handbuch. Praxiswissen Umweltmanagement

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Statistik Grundbegriffe

9. Kapitel: Grafische Darstellung quantitativer Informationen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken

Statistik Grundbegriffe

Vertiefung: Diagramme

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Interpretation der Anforderungen

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Mathematik für Biologen

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Der Islam in den Medien

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Excel Einführung für Fortgeschrittene. WS 2018/19 Excel für Fortgeschrittene Dagmar Rombach 1

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

Deskriptive Statistik

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Thomas Träger. Sieben einfache Qualitätswerkzeuge für die IT-Sicherheit. - Leseprobe -

Stichwortverzeichnis. Symbole

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

Excel Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Beschreibung von Daten

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Leseprobe. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Variablen und Skalenniveaus

Grundlagen der Statistik

Statistik. Jan Müller

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

Übersicht Diagramme

Beschreibende Statistik

Der Weg eines Betrunkenen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1)

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Beschreibende Statistik

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

8. Mai Qualitätsmanagement Werkzeuge des Qualitätsmanagements

Transkript:

Thomas Träger Grafiken und Kurven

Übersicht über die Arbeitshilfen grafiken_kurven.ppt Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8249-1925-3 by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, 2015 www.tuev-media.de TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken der TÜV Rheinland Group. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung durch das Unternehmen. Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2015 Präsentationsvorlagen zu Grafiken und Kurven für die Inhouse-Schulung, inkl. Trainertexten im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang. Den Inhalt dieses E-Books finden Sie auch in dem Handbuch Der Qualitätsmanagement-Berater, TÜV Media GmbH, Köln. Die Inhalte dieses E-Books wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wird betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben und auch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie die einschlägige Rechtssprechung.

Grafiken und Kurven von Thomas Träger Zum Inhalt Arbeitshilfe Kurzbeschreibung Grafiken und Kurven dienen der Visualisierung von Daten. Sie sind Werkzeuge, um Daten z. B. hinsichtlich ihrer Zusammensetzung oder ihres zeitlichen Verlaufs intuitiv erfassbar zu machen. Mit der richtigen Grafik oder Kurve wird das Wesentliche an den visualisierten Daten sofort erkennbar. Es gibt eine Vielzahl von Grafiken und Kurven. Für den Anwender stellt sich die Frage, welche Art von Grafiken und Kurven er für seine Zwecke nutzen soll. Dieses E-Book stellt Ihnen die verschiedenen Arten mit ihren jeweiligen Anwendungsszenarien vor. Sie erhalten eine Hilfestellung, welche Grafik wann gewählt werden sollte. Erfolgsfaktoren der Anwendung runden das E-Book ab. Präsentationsvorlagen zu Grafiken und Kurven für die Inhouse-Schulung, inkl. Trainertexten ( grafiken_kurven.ppt) 1 Ziel und Kurzbeschreibung Qualitätsarbeit hat an vielen Stellen mit Zahlen zu tun: Die Einhaltung von Kundenspezifikationen wird mit Zahlen gemessen, die Steuerung von Prozessen erfolgt durch Zahlen in Form von Vorgabewerten und wird durch Kennzahlen kontrolliert. Zahlen sind für den Menschen aber zunächst abstrakt. Der Mensch muss sie durchdenken, sich ihre Bedeutung vorstellen, um ihre Aussage zu verstehen oder er nutzt alternativ Techniken zur Visualisierung. TÜV Media GmbH Seite 1

Grafiken, Kurven und Diagramme sind Werkzeuge zur Visualisierung. Zahlen, die in Tabellenform kaum erfassbar sind, werden durch sie in eine optisch leicht erfassbare Form gebracht. Auch große Datenmengen sind durch Grafiken, Kurven und Diagramme leicht zu bewerten. Unter Inkaufnahme eines geringen Informationsverlusts vermitteln sie die wesentlichen Aspekte der Daten. Ziel Vorgehen Mit dem Einsatz von Grafiken, Kurven und Diagrammen wird das Ziel einer sachgerechten Visualisierung verfolgt. Dieses Ziel wird durch folgende Konkretisierungen erreicht: Die gewählte Darstellungsform passt zu den Ausgangsdaten. Die Darstellung zeigt, was sie zeigen soll: Die Anwendungsszenarien und Voraussetzungen der jeweiligen Diagramme werden beachtet. Sie ist für den Betrachter informativ und erlaubt eine schnellere Erfassung der Daten, als es durch eine Tabelle möglich wäre. Vor Erstellung der Grafiken und Kurven müssen die Ursprungsdaten erhoben werden. Dazu ist zunächst festzulegen, was untersucht und dargestellt werden soll. Nur dann ist die korrekte Beschaffung der benötigten Daten unter dem Aspekt der Datensparsamkeit möglich. Die Datensparsamkeit fordert, nur die Daten zu erheben, die später auch weiterverwendet werden. Sobald das Untersuchungsziel festgelegt wurde, werden die Daten erhoben. Dazu werden die Zahlenwerte vom Bearbeiter, z. B. dem Qualitätsmanagement-Beauftragen, zunächst in Tabellen gesammelt. TÜV Media GmbH Seite 2

Aufgrund seiner Sachkenntnis entscheidet der Bearbeiter nun, welche Visualisierungsform letztlich verwendet wird. Basierend auf den Daten der Tabelle wird die Grafik erzeugt. Anwendungsgebiet Synonyme Grafiken und Kurven werden eingesetzt, um eine große Menge an Daten in einer Abbildung darzustellen, eine leichte Aufnahme und Interpretation der Daten hinsichtlich ihrer Verteilung, ihrer Zusammensetzung, ihres zeitlichen Verlaufs oder ihrer Beziehung untereinander zu ermöglichen. Anstelle von Grafiken/Kurven wird auch von Diagrammen gesprochen. Im englischen Sprachraum verwendet man den Oberbegriff Charts. 2 Das passende Diagramm finden Dieser Gliederungspunkt hilft dem Anwender, das passende Diagramm zu finden. Zunächst ist zu klären, was durch die Visualisierung erreicht werden soll. Die folgende Tabelle 1 verweist dann auf den entsprechenden Abschnitt. Im jeweiligen Unterpunkt werden die Alternativen für Grafiken und Kurven vorgestellt und erläutert, welche Form in Abhängigkeit von den gegebenen Daten etc. zu wählen ist. Die konkreten Grafiken, Kurven und Diagramme finden sich dann alphabetisch sortiert im dritten Abschnitt dieses E-Books. 2.1 Verteilung Zweck Die Verteilung visualisiert, wie häufig Messwerte eines Merkmals in einer Stichprobe oder einer Grundgesamtheit TÜV Media GmbH Seite 3

Tabelle 1: Ziel der Visualisierung und Verzweigung zu den Abschnitten Ziel Beschreibung Abschnitt Verteilung Struktur/ Zusammensetzung Vergleich Verlauf Beziehung Stellt die Häufigkeit eines diskreten oder stetigen Merkmals und seiner Messwerte dar. Optische Aufteilung des Untersuchungsobjekts in seine prozentualen Bestandteile. Bildet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Daten ab. Stellt die Veränderung einer oder mehrerer Daten im Zeitablauf dar. Visualisiert die Beziehung zwischen den Daten von zwei oder drei Merkmalen. vorkommen. Es können diskrete und stetige Merkmalsausprägungen erfasst werden. Diskrete Daten sind solche, die abzählbar viele Ausprägungen aufweisen. Damit ist gemeint, dass das untersuchte Merkmal nur einzelne Zahlenwerte annehmen kann. Diskrete Daten haben folgende Eigenschaften: Diskrete Daten können durch Zählen ermittelt werden. Eine Klassenbildung ist möglich ( Alle Prozessdurchläufe mit 5 bis 10 Fehlern ). Diskrete Daten lassen sich nicht sinnvoll teilen (Ein Prozess hat keinen, einen oder zwei etc. Fehler, aber nicht 1,5). 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 TÜV Media GmbH Seite 4

Stetig sind die Merkmale skaliert, wenn sie durch abzählbar viele Merkmalsausprägungen repräsentiert werden. Damit ist gemeint, dass das untersuchte Merkmal in Abhängigkeit vom verwendeten Messinstrument beliebig fein gemessen werden kann. Visualisierung Begriffe nominal, ordinal, metrisch Ein einfaches Beispiel stetiger Daten ist die gemessene Bearbeitungszeit eines Geschäftsprozesses: Sie wird eventuell in Tagen gemessen, jedoch kann die Messung auch in Stunden, Minuten, Sekunden etc. erfolgen. Zur Visualisierung einer Verteilung werden die folgenden Grafiken/Kurven genutzt: Stabdiagramm: Für diskrete Daten, wenn ein metrisch skaliertes Merkmal ohne Klassenbildung vorliegt. Säulendiagramm: Für diskrete Daten, die nominal oder ordinal skaliert sind. Balkendiagramm: Für diskrete Daten, die nominal oder ordinal skaliert sind. Histogramm: Für diskrete Daten sowie in Fällen, in denen für ein quantitatives Merkmal Klassen gebildet wurden. Kurvendiagramm: Für stetige Daten. Nominal bedeutet durch Begriffe gekennzeichnet, z. B. rot, grün, blau. Eine ordinale Skalierung liegt vor, wenn die Repräsentation durch Zahlenwerte erfolgt, denen eine Logik innewohnt wie es z. B. bei Schulnoten der Fall ist. Allerdings kann man nicht sagen, um wie viel besser eine 1 statt einer 2 ist. Metrisch skaliert ist eine Zahlengröße, wenn die Abstände zwischen den Werten eine Bedeutung haben und die Skala eventuell über einen Nullpunkt verfügt. TÜV Media GmbH Seite 5

2.2 Struktur/Zusammensetzung Zweck Visualisierung der Struktur Zweck Die Struktur oder die Zusammensetzung eines oder mehrerer Untersuchungsobjekte wird dargestellt, indem der prozentuale Anteil eines Elements am Gesamtumfang von 100 % durch die entsprechende Größe einer Fläche visualisiert wird. Zunächst ist zu prüfen, ob die Struktur bzw. Zusammensetzung zu einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt werden soll. In diesem Fall handelt es sich um eine statische Momentaufnahme. Andernfalls ist die Betrachtung dynamisch. Es werden verwendet bei: statischer Darstellung: Kreisdiagramm: bei einem Untersuchungsobjekt. Ringdiagramm: bei zwei oder mehr Untersuchungsobjekten. dynamischer Darstellung: Gestapeltes Säulendiagramm (100 %): Diese Darstellung kann die Zusammensetzung eines Objekts im Zeitverlauf abbilden. 2.3 Vergleich Verschiedene Objekte oder Merkmale werden zueinander in Beziehung gesetzt. Eingesetzt werden: Säulendiagramm: Jedes Objekt wird durch eine Säule repräsentiert. Auch zeitliche Vergleiche sind möglich. Liniendiagramm: Jedes Objekt wird durch eine Linie dargestellt. Auch zeitliche Vergleiche sind möglich. TÜV Media GmbH Seite 6

Ringdiagramm: Zum Vergleich der Zusammensetzung mehrerer Objekte. Kann nur statisch für eine Momentaufnahme erstellt werden. 2.4 Verlauf Zweck Visualisierung des Verlaufs Zweck Visualisierung der Beziehung Über den Verlauf wird die Entwicklung einer Datenreihe im Zeitablauf visualisiert. Dies ermöglicht, intuitiv Trends zu erkennen und Veränderungen abzuschätzen. Liniendiagramm: Sehr gut geeignet, um eine oder mehrere Datenreihen im Zeitablauf zu betrachten. Je Datenreihe wird eine Linie im Diagramm geführt. Säulendiagramm: Sehr gut geeignet, eine Datenreihe zu betrachten. Bei mehreren Datenreihen wird die Darstellung schnell unübersichtlich und verliert an Aussagekraft. 2.5 Beziehung Die Beziehung zwischen Daten wird durch das Streudiagramm sowie das Bubble-Chart abgebildet. Streudiagramm: Wird eingesetzt, wenn zwei gleichzeitig gemessene Merkmalsausprägungen visualisiert werden sollen. Bubble-Chart: Wird eingesetzt, wenn drei gleichzeitig gemessene Merkmalsausprägungen visualisiert werden sollen. 3 Einzelne Grafiken, Kurven und Diagramme Zum Nachschlagen In diesem Abschnitt finden sich die folgenden Grafiken, Kurven und Diagramme in alphabetischer Sortierung. Der TÜV Media GmbH Seite 7

alphabetische Aufbau soll dem Anwender das zielgenaue Nachschlagen der im zweiten Abschnitt ermittelten passenden Lösung für sein Visualisierungsproblem erleichtern. Tabelle 2: Alphabetische Liste der behandelten Darstellungsformen Grafik/Kurve/Diagramm Balkendiagramm 3.1 Bubble-Chart 3.2 Histogramm 3.3 Kreisdiagramm 3.4 Kurvendiagramm 3.5 Liniendiagramm 3.6 Ringdiagramm 3.7 Säulendiagramm 3.8 Stabdiagramm 3.9 Streudiagramm 3.10 3.1 Balkendiagramm Abschnitt Anwendungszweck Das Balkendiagramm entspricht in seinen Möglichkeiten inhaltlich dem Säulendiagramm. Es unterscheidet sich von diesem durch seine horizontale Darstellung. Die nominal oder ordinal skalierten Merkmale stehen an der Y-Achse, die absolute oder relative Häufigkeit bzw. der darzustellende Wert wird nach rechts entlang der X-Achse eingezeichnet (Beispiel s. Abbildung 1). TÜV Media GmbH Seite 8

Fehler im Energiesystem 9 Gerissene Dichtung 18 Abnutzung der Zahnräder 3 Eignung Ausgeschlagene Lager Defekte Heizwendel Abb. 1: Balkendiagramm Das Balkendiagramm ist dem Säulendiagramm in zwei Situationen überlegen: Die Texte der Merkmalsbezeichnungen sind viele Zeichen lang: In diesem Fall ist es einfacher, den Text links neben der Grafik zu lesen, als ihn im Säulendiagramm um 90 gedreht zu sehen. Es sollen viele Elemente dargestellt werden: Bei vielen Elementen nutzt das Balkendiagramm den Platz auf einem DIN-A4-Blatt besser aus als das Säulendiagramm. 8 0 5 10 15 20 12 3.2 Bubble-Chart Anwendungszweck Bubble-Chart ist der englische Ausdruck für ein Diagramm, das drei Werte eines Elements gleichzeitig visualisieren kann. Im deutschen Sprachraum wird die Bezeichnung Bubble-Chart oftmals beibehalten, da sie sehr treffend ist: Die ersten zwei Werte eines Elements bestimmen die Lage des Datenpunkts in einem zweidimensionalen Diagramm (siehe auch Streudiagramm in Abschnitt 3.10), der dritte TÜV Media GmbH Seite 9