Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. April 2011



Ähnliche Dokumente
Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juli 2012

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juni 2009

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2011

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Februar 2012

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2009

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. August 2009

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Dezember 2011

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria Juli 2010

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Jänner 2012

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. März 2011

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Februar 2010

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Jänner 2011

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Pioneer Investments Austria Juni 2011

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA April 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Jänner 2008

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA September 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA November 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA März 2008

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie des CEE Fondsmanagementbereichs der PIA August 2007

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. August 2008

P&R REAL VALUE FONDS. Update

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

VB GoEast-Bond HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2013/2014

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Aktien, Anleihen und Managed Futures

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Private Banking Depotkonzepte Übersicht Performancereports

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Strategie Österreich & CEE

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

INVERS Musterportfolios

Korrektur oder Bärenmarkt?

Managed Futures vor dem comeback? Steigen Aktien und Anleihen ewig weiter?

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Depotübersicht Invers Musterportfolio

INVERS Musterportfolios

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit. Liter trinken die Europäer pro Jahr. Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Presse-Newsletter. Kapitalmärkte im Überblick Pioneer Investments Austria. August 2010

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Quelle: Oktober 2017, TFM/WPR, Palmetzhofer. Marktausblick 2018

Daten zur Verwaltungsgesellschaft. Daten zum Investmentfonds. Sehr geehrte Anteilsinhaber! Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

Presse-Newsletter. Kapitalmärkte im Überblick Pioneer Investments Austria. April 2011

GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Bester Jahresauftakt für ETFs

Emerging Markets Anleihen geht das Comeback weiter?

Bonner StiftungsGespräche

Investments für das nächste Jahrzehnt

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Der BKS Anlagereport

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

WSI-Mindestlohndatenbank

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Ein Grund zu feiern! Der Aberdeen Global Multi Asset Income Fund ist zwei Jahre alt.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Die bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Angebotsaufforderung in einem solchen Staat dar, in dem ein derartiges Angebot

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Private Banking Depotkonzept. Ertrag Alt. Performancereport

Transkript:

Presse-Newsletter Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria April 2011

Marktausblick CEE - Aktien Osteuropäische Aktien waren die Gewinner im März. Sie performten wesentlich besser als entwickelte Märkte (MSCI Emerging Europe Index: +2,5% im März; demgegenüber hatte der MSCI World ein Minus von 3,6%; beides Auf Eurobasis). Russische Aktien haben wiederum sehr gut performt, angeführt wurde die Rallye von den Gasproduzenten, nachdem der Gaspreis gestiegen war. In Euro betrachtet war der am besten performende Markt Tschechien, angeführt vom Energieversorger CEZ. Die CEZ-Aktien profitierten von steigenden Energiepreisen und einem erwarteten Rückgang des Energieangebots in Deutschland, der aufgrund der Gespräche über die Zukunft der Atomkraftwerke erwartet wird. In lokaler Währung hatten türkische Aktien im März die beste Performance. Hier konnten sich in erster Linie Mischkonzerne wieder erholen, ihre Aktien waren davor massiv verkauft worden. Auch ungarische Aktien hatten eine gute Performance allerdings nur in EUR gerechnet, da der Forint um 2 % zulegte. Der ungarische BUX Index war im März der einzige in der Region, der in lokaler Währung ein Minus aufwies. Bei Betrachtung seit Jahresbeginn (Year to Date) führen die osteuropäischen Aktienmärkte die weltweiten Performance-Rankings an. Sie konnten nicht nur entwickelte Märkte outperformen, sondern auch die weltweiten Emerging Markets. Russische Aktien liegen seit Jahresbeginn mit 15 % (in USD) im Plus und der Ausblick bleibt positiv. Der hohe Ölpreis unterstützt nicht nur die Aktien von Ölfirmen, sondern auch Konsumgüter. Die Nuklearenergie-Diskussion in Deutschland und der Ausfall der Energieproduktion in Japan lassen die Nachfrage nach Gas steigen. Russische Unternehmen haben darüber hinaus wenig Exposure in arabischen Ländern. All diese Faktoren könnten Russland 2011 zu einem Gewinnermarkt machen, trotz der Risiken von Gewinnmitnahmen. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 2

Marktausblick CEE Anleihen & Währungen Der März war ein freundlicher Monat für osteuropäische Anleihen und Währungen. Mit Ausnahme polnischer und tschechischer Lokalwährungsanleihen konnten alle Fixed Income Assetklassen positiv performen. Am besten waren dabei ungarische Lokalwährungsanleihen, gefolgt von Hartwährungsanleihen, die von weiter fallenden Risikospreads profitierten. Die in diesem Monat berichteten Inflationszahlen waren überwiegend geringer als erwartet, während die BIP-Wachstums- und Industrieproduktionsdaten den weiter anhaltenden Aufschwung bestätigten. Davon konnten trotz eines vorübergehenden Zwischentiefs aufgrund der Ereignisse in Japan die meisten CEE-Währungen profitieren. Auch die Risikoaufschläge wurden geringer. Insgesamt zeigten sich im ersten Quartal die osteuropäischen Währungs- und Rentenmärkte trotz der Situation in Nordafrika und Japan sehr krisenresistent. Verglichen mit anderen Anleihemärkten wurde eine deutliche Outperformance erzielt. Die gestiegenen Inflationserwartungen und damit höheren Renditen bei Lokalwährungsanleihen wurden durch die Währungsperformance und die gesunkenen Risikoaufschläge für Hartwährungsanleihen mehr als kompensiert. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 3

Aktien CEE Performance Aktienmärkte (Eurobasis) 1 Monat YTD 1 Jahr MSCI World -3,6% -1,7% 8,2% MSCI Europe -3,5% 0,2% 7,4% MSCI Global EM Markets 2,9% -4,2% 13,0% MSCI Emerging Europe 2,5% 4,7% 17,3% MSCI Ungarn 0,6% 14,1% -8,0% MSCI Tschechien 5,1% 10,2% 8,3% MSCI Polen 1,8% 0,5% 12,7% MSCI Russland 2,2% 8,9% 23,7% MSCI Türkei 4,7% -12,0% 5,0% Quelle: Bloomberg 31.03.2011 CEE KGVs anhand der 12monats Gewinnschätzungen (IBES/Datastream) MSCI World MSCI Emerging Markets MSCI Emerging Europe 15 13 11 9 7 5 3 Mar-08 May-08 Jul-08 Sep-08 Nov-08 Jan-09 Mar-09 May-09 Jul-09 Sep-09 Nov-09 Jan-10 Mar-10 May-10 Jul-10 Sep-10 Nov-10 Jan-11 Mar-11 Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 4

Aktien CEE: Russland, Türkei Die russischen Aktien brachten im vierten Monat in Folge Gewinne, angeführt von den Gasproduzenten (Gazprom und Novatek). Die Nachfrage nach Gas war durch die Nuklearenergie-Diskussion in Deutschland und den Energieausfall in Japan gepusht worden. Auch Bankaktien entwickelten sich gut. Sberbank präsentierte bessere Ergebnisse als erwartet. Auch einige Konsumgüterunternehmen (Magnit, X5) und Telekomaktien (MTS) entwickelten sich gut. Auch der Einzelhandel profitierte. Der türkische Aktienmarkt drehte im März und stieg um 5,4 % (in türkischer Lira) bzw. in Euro um 4,7 %. Die politischen Unruhen im Nahen Osten und in Nordafrika sowie Maßnahmen der Nationalbank hatten den Ausblick an der Istanbuler Börse zuletzt getrübt und zu einer Underperformance im Vergleich zur Peer Group geführt. Am stärksten war der Verkaufsdruck bei Konglomeraten in Jänner und Februar, hier kam es im März aber wieder zu einem Anstieg um 11,3 %. Andererseits setzten Bankaktien ihre Underperformance fort und legten im März nur um 1 % zu. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 5

Aktien CEE: Tschechien, Ungarn, Polen Tschechische Aktien waren die im März am besten performenden Aktien (gemessen am MSCI Index in EUR), nachdem Aktien des Elektrizitätsunternehmen CEZ um 9, 2 % stiegen, als die Wahrscheinlichkeit einer Revision Deutschlands früherer Atomenergiepolitik stieg. Die deutsche Entscheidung würde das Energiegleichgewicht zwischen Deutschland und Tschechien treffen, ein Risiko das sich in einem 10 % Preisanstieg der Energiekosten ausdrückte. Ende März haben auch die Aktien des Tabakunternehmens Philip Morris mehr als 13 % zulgelegt, aufgrund eines unerwartet hohen Dividendenvorschlags. Ungarn setzte seinen Positivtrend 2011 fort, mit einem MSCI Hungary, der in EUR um 0,6% zulegte. In lokaler Währung verlor der BUX allerdings 0,4 %. Positiv beeinflusst wurde der Index hauptsächlich von Magyar Telekom (+ 9.1%) und dem Pharmaunternehmen Richter (+4.7%), während ihn OTP (-3.8%) hinunterzog. Polnische Aktien stiegen im März um 1,8 % (MSCI Poland Index in EUR) bzw. um 3,6 % (WIG20 in PLN). Die positive Performance verdankt der Index in erster Linie PKN Orlen (+13,7%) und den Bankaktien (Getin, BRE, PKO BP). Getin übertraf den Index wegen des positiven Ausblicks für 2011. Die Dynamik bei den Erträgen und die moderaten Anstiege bei den Betriebskosten unterstützen BRE. Auf der anderen Seite belastete PGNiG den Index (- 5,1% in EUR), trotz guter Zahlen für das 4. Quartal 2010, deren Nachhaltigkeit aber fraglich bleibt. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 6

Makroökonomischer Ausblick CEE Prognose 2011 BIP Wachstum Inflation Budgetsaldo Leistungsbilanzsaldo Gesamtverschuldung (Staat und Privat) real in% in% in % d.bip in % d.bip in % d.bip Polen 4,4 3,7-6,4-3,7 57,4 Ungarn 2,8 4,1-1,4 0,3 78,7 Tschechien 2,0 2,2-4,5-3,3 44,4 Slowakei 3,1 3,6-4,8-3,4 44,0 Bulgarien 2,6 5,9-2,8-4,7 21,1 Russland 4,6 9,5-1,9 6,9 12,8 Türkei 4,4 6,2-2,9-7,8 42,4 Ukraine 4,7 10,0-3,5-2,8 40,6 Rumänien 1,7 6,6-5,0-5,3 37,7 Österreich 2,3 2,5-3,1 2,8 72,3 Quelle: UniCredit CAIB Group 2Q2011 Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 7

Anleihen CEE Eine sehr erfreuliche Entwicklung zeigten im März wieder ungarische Anleihen. Mehrere Faktoren waren dafür verantwortlich: Das von der Regierung angekündigte Strukturreformpaket, das die Staatsschulden bis 2016 auf 60 % des BIP drücken soll, die mit Spannung erwartete Nominierung der neuen Notenbankmitglieder durch die Regierung (die zwei eher der Preisstabilität verpflichtete Fachleute brachte) sowie eine niedriger als erwartet ausgefallene Inflationsrate (nur 4,2 %) wirkten sich positiv aus. Außerdem konnte Ungarn zwei in US-Dollar denominierte Anleihen im Wert von USD 3,75 Mrd. erfolgreich am Markt platzieren. Aufgrund der guten Inflationsdaten beließ die Zentralbank den Leitzins in diesem Monat bei 6 %. Eher seitwärts tendierten polnische Anleihen im März. Obwohl die Inflationsrate mit 3,6 % niedriger als erwartet ausgefallen ist und die polnische Notenbank den Leitzins unverändert bei 3,75 % belassen hat, fehlen im Moment die großen Player am Markt, um den Bonds wieder mehr Richtung zu geben. 10-jährige Anleihen rentierten zu Ende des Monats bei 6,28 %. Bei tschechischen Anleihen kam es vor allem im mittleren Laufzeitsegment zu einer Korrektur. Die Renditen stiegen um bis zu 50 Basispunkte, während sich kurze und länger laufende Anleihen besser hielten. Die Inflationsrate war im März auf einem für ganz Europa niedrigen Wert von 1,8 %. Auch die tschechische Zentralbank scheint nun wieder weniger besorgt über den Inflationsausblick zu sein: Bei der monatlichen Zinssitzung wurde der Leitzins mit nur einer Gegenstimme unverändert bei 0,75 % belassen (im Vormonat waren es noch drei Gegenstimmen). Türkische Anleihen waren auch im März wieder die Underperformer an den osteuropäischen Rentenmärkten. Trotz der historisch niedrigen Inflationsrate von 4,19 % sorgten das deutlich über den Erwartungen liegende BIP-Wachstum von +9,2% im vierten Quartal sowie eine starke Industrieproduktion (+18,9 %) für nochmals ansteigende Inflationsängste der Investoren. Die Notenbank begegnete den gestiegenen Inflationserwartungen mit einer weiteren Erhöhung der Mindestreservesätze für Banken, während der Leitzins bei 6,25 % gleich gelassen wurde. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 8

Renditen CEE 10,0 EUR Rendite CZK Rendite HUF Rendite PLN Rendite TRY Rendite RON Rendite RUB Rendite 9,0 8,0 Rendite in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 3M 6M 1Y 2Y 3Y 4Y 5Y 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y 15Y 20Y Laufzeit des Wertpapiers Rendite Verändg. 1M in Bp Rendite Verändg. 1M in Bp Rendite Verändg. 1M in Bp Rendite Verändg. 1M in Bp EUR 2YR Rendite 27 PLN 2YR Rendite -7 CZK 2YR Rendite 1 HUF 2YR Rendite -10 EUR 5YR Rendite 28 PLN 5YR Rendite -5 CZK 4YR Rendite 52 HUF 5YR Rendite -4 EUR10YR Rendite 18 PLN10YR Rendite 4 CZK10YR Rendite 11 HUF10YR Rendite -6 TRY 2YR Rendite 22 RUB 4YR Rendite -27 RON 1YR Rendite 6 TRY 5YR Rendite 9 RUB 9YR Rendite -12 RON 3YR Rendite 11 Bp = Basispunkte Quelle: Bloomberg 31.03.2011 Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 9

Währungen CEE Der März brachte wieder ein unterschiedliches Bild bei den CE-3 Währungen: Während der polnische Zloty und die tschechische Krone im März zum Euro leicht abwerteten, konnte der ungarische Forint seinen Aufwertungstrend weiter fortsetzen und ist somit die seit Jahresanfang am besten performende osteuropäische Währung. Neben den Faktoren, die auch schon den ungarischen Bondmarkt beflügelten, wirkte auch der höher als erwartet ausgefallene Leistungsbilanzüberschuss positiv auf den Forint. In Tschechien und Polen gab es jedoch Leistungsbilanzdefizite, die sich negativ auf die Währungen auswirkten. Auch dass die jeweiligen Notenbanker die Zinsen nicht erhöhten - womit anscheinend einige Marktteilnehmer spekulierten - half den beiden Währungen nicht. Nach den Verlusten der Vormonate konnte die türkischen Lira im März wieder zum Euro aufwerten. Die mittlerweile wieder sehr attraktiven Renditen für Bonds sowie die weitaus stärker als erwartet ausgefallenen Daten für Industrieproduktion und BIP-Wachstum unterstützten die Währung. Das Leistungsbilanzdefizit von 7 % des BIP war offensichtlich bereits am Markt eingepreist. Trotz starkem Ölpreis konnte der russische Rubel in diesem Monat die Gewinne aus dem Vormonat nicht halten und verlor zum Euro über 1 %. Seinen Aufwertungstrend zum Euro fortsetzen konnte der rumänische Leu, der zusammen mit dem Forint zu den stärksten CEE-Währungen zählt. Aus Rendite- Gesichtspunkten ist die rumänische Währung nach wie vor sehr attraktiv (Bondrenditen über 7 %). Aber auch das deutlich geringer als erwartet ausgefallene Leistungsbilanzdefizit, das noch dazu komplett durch ausländische Direktinvestitionen abgedeckt ist, war positiv für den Leu. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 10

Währungen CEE - Währungsentwicklung (seit 1Jahr/1 Monat) gegenüber Euro 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% -4,0% -6,0% -8,0% PLNCZK HUF TRY RUB 31.03.2010 14.04.2010 28.04.2010 12.05.2010 26.05.2010 09.06.2010 23.06.2010 07.07.2010 21.07.2010 04.08.2010 18.08.2010 01.09.2010 15.09.2010 29.09.2010 13.10.2010 27.10.2010 10.11.2010 24.11.2010 08.12.2010 22.12.2010 05.01.2011 19.01.2011 02.02.2011 16.02.2011 02.03.2011 16.03.2011 30.03.2011 1 Monat 1 Jahr YTD 1 Monat 1 Jahr YTD Ungarischer Forint Quelle: Bloomberg 31.03.2011 2,00% -0,13% 5,11% Russischer Rubel -1,24% -1,27% 0,60% Polnischer Zloty -1,70% -4,07% -1,59% Türkische Lira 0,85% -6,20% -5,50% Tschechische Krone -0,72% 3,53% 2,47% Rumänische Leu 1,98% -0,69% 4,04% Ukrainische Hryvna -2,69% -5,02% -6,05% Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 11

Pioneer Investments Austria Fachbeiträge Mag. Peter Bodis, CFA Petr Zajic Mag. Martin Exel, CIIA Mag. Margarete Strasser Fondsmanager Aktien CEE Fondsmanager Aktien CEE Fondsmanager Renten Global & CEE Fondsmanager Renten Global & CEE Redaktion & Kontakt Andreas Nurscher Marketing, PR & New Media, Tel. +43 (1) 33 173-2202 andreas.nurscher@pioneerinvestments.com Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 12

Disclaimer Diese Unterlage wurde als zusätzliche Information und nur im Hinblick auf das nicht öffentliche Angebot an Anteilen oder Reportingaktivitäten der vorgenannten Fonds erstellt und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Aufforderung dar, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen oder in Indices oder Märkte zu investieren, auf die Bezug genommen wird, noch soll diese Unterlage die Basis für Verträge, Verpflichtungen oder Informationen bilden oder auf diese Unterlage in Verbindung mit Verträgen oder Verpflichtungen oder Informationen Bezug genommen werden. Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch erfolgen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investmentfonds. Indizes oder Märkten zu. Alle Einschätzungen oder Feststellungen stellen unseren Meinungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und können ohne Verständigung abgeändert werden. Die Informationen, Einschätzungen oder Feststellungen in dieser Unterlage wurden aufgrund von Informationen aus Quellen erstellt oder man gelangte zu diesen aufgrund von Informationen aus Quellen, die nach bestem Wissen als verlässlich eingestuft wurden. Es wird jedoch weder ausdrücklich noch implizit eine Aussage oder Zusicherung über die Richtigkeit oder Vollständigkeit abgegeben. Pioneer Investments Austria übernimmt daher keine Haftung für jeglichen Verlust, der direkt oder indirekt aus der Verwertung jeglicher in diesem Dokument enthaltenen Information entsteht. Die Verkaufsprospekte für die von Pioneer Investments Austria in Österreich öffentlich angebotenen Investmentfonds in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen den Interessenten unter http://www.pioneerinvetments.at kostenlos zur Verfügung. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 13

Pioneer Investments Austria MSCI Disclaimer MSCI-Informationen sind nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen in keiner Form vervielfältigt oder weitergegeben werden und auch nicht als Basis für eine Komponente von Finanzinstrumenten, -produkten oder - indices herangezogen werden. MSCI-Informationen sind weder als Anlageberatung gedacht noch stellen sie eine Empfehlung für (oder gegen) eine bestimmte Anlageentscheidung dar und niemand sollte sich diesbezüglich auf sie verlassen. Historische Daten und Analysen sind nicht als Hinweis auf oder Garantie für zukünftige Performanceanalysen, Erwartungen oder Prognosen zu verstehen. Die MSCI-Informationen werden ohne Mängelgewähr ( as is ) geliefert, womit der Nutzer dieser Informationen das gesamte Risiko einer Nutzung dieser Informationen übernimmt. MSCI, sämtliche mit MSCI verbundenen Unternehmen sowie sämtliche sonstigen mit der Zusammenstellung, Berechnung oder Erstellung von MSCI-Informationen befassten und in Zusammenhang stehenden Personen (zusammen die MSCI-Parteien ) übernehmen ausdrücklich keinerlei Gewähr (einschließlich der Gewähr für Originalität, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Aktualität, Rechtmäßigkeit, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck) in Bezug auf diese Informationen. Ohne Einschränkung des vorstehend Genannten ist keine MSCI-Partei in irgendeinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, Neben-, Straf- und Folgeschäden (wie zum Beispiel entgangene Gewinne) oder sonstige Schäden haftbar. (www.mscibarra.com) GICS Disclaimer Der Global Industry Classification Standard (GICS) SM wurde von Standard & Poor s und MSCI entwickelt und ist das ausschließliche Eigentum und eine Dienstleistungsmarke dieser beiden Unternehmen. Weder Standard & Poor s, noch MSCI oder sonstige mit der Erstellung oder Zusammenstellung von GICS-Klassifizierungen befasste Parteien geben in Bezug auf einen solchen Standard oder eine solche Klassifizierung (oder die aus deren Gebrauch resultierenden Ergebnisse) ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen, und alle diese Parteien lehnen hiermit in Bezug auf einen solchen Standard oder eine solche Klassifizierung ausdrücklich jegliche Gewähr für Originalität, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ohne Einschränkung des vorstehend Genannten sind Standard & Poor s, MSCI, mit ihnen verbundene Unternehmen oder mit der Erstellung oder Zusammenstellung von GICS- Klassifizierungen befasste Dritte für direkte, indirekte, spezielle, Straf-, Folge- oder sonstige Schäden (einschließlich entgangener Gewinne) auf keinen Fall haftbar, selbst wenn sie auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurden. Pioneer Investments Austria Emerging Europe April 2011 Seite 14