Ausbildungslinien im Fach Englisch



Ähnliche Dokumente
Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Russisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Ausbildungslinien im Fach Religion

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Philosophie

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konkretisierung der Ausbildungslinien in den Fächern Ev./Kath. Religion

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Standards Englisch Hauptschule

Ausbildungslinien im Fach Sozialkunde

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Ausbildungslinien im Fach Informatik

Ausbildungslinien im Fach Musik

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Ausbildungslinien im Fach Mathematik

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Themenplan: Fachseminar Mathematik ( H. Schmitt, Fr. Thönnes )

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterrichtsfach: Mathematik

1 Französischunterricht h e u te... 11

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Modulkonferenz Englisch

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Ausbildungsplan Fachseminar Französisch

Handlungsfeld: Unterricht planen

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

(mit Praxissemester in Deutsch)

Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Semester: Semester

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Curriculum im Fach Niederländisch (Stand: ) 1

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Ausbildungslinien im Fach Berufspraxis

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Dank... XI Einleitung... 1

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Perspektive Gesellschaft

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2)

Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

Transkript:

slinien im Fach Englisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 die didaktisch-methodischen Prinzipien des Faches Englisch berücksichtigen machen sich mit den didaktischmethodischen Leitlinien des Faches vertraut (Einsprachigkeit, Handlungsorientierung, Prozessorientierung, Lernerorientierung, Kompetenzorientierung, Aufgabenorientierung) berücksichtigen die genannten Leitlinien bei der Planung von Unterricht sind in der Lage, Unterrichtsstunden und -reihen reflektiert und funktional gemäß den Prinzipien zu konzipieren 2 auf der Grundlage der Bildungsstandards und des Referenzrahmens Kompetenzen aufbauen und erweitern 3 auf der Grundlage der Lehrpläne inhaltsorientiert unterrichten kennen die fachbezogenen curricularen Rahmenvorgaben und beziehen diese ansatzweise in die Planung von Unterricht ein kennen die Lehrpläne in Grundzügen und beziehen diese ansatzweise in die Planung von Unterricht ein berücksichtigen die Vorgaben der Bildungsstandards und des GeR bei der Planung von Unterricht berücksichtigen die Vorgaben der Lehrpläne bei der Planung von Unterricht schulen didaktisch-methodisch reflektiert und schülerorientiert kommunikative, methodische und interkulturelle Kompetenzen anhand fachbezogener Inhalte Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 1 von 7

4 Wortschatzarbeit kommunikationsorientiert betreiben kennen und reflektieren Spracherwerbstheorien und die lernpsychologischen Grundlagen der Wortschatzaneignung wählen aus, welcher Wortschatz erarbeitet wird und entscheiden sich begründet für entsprechende Verfahren initiieren altersadäquat, effizient und lernpsychologisch begründet den Aufbau und die kommunikations-orientierte Anwendung von Wortschatz 5 Grammatikarbeit kommunikationsorientiert betreiben kennen und reflektieren Theorien des Grammatikerwerbs und verschiedene Modelle der Grammatikvermittlung wenden bevorzugt induktive Verfahren zur Einführung neuer Strukturen in funktionalsituativen Kommunikationszusammenhängen an schulen und erweitern die kommunikative Kompetenz durch eine lernerorientierte und situative Grammatikarbeit 6 den Umgang mit Texten im Sinne eines erweiterten Textbegriffs schulen erkennen und formulieren das didaktische Potenzial eines Textes (schülerbezogen wie gegenstandsbezogen: thematisch, landeskundlichinterkulturell) planen und erproben prozessorientierte Stunden zur Textarbeit mit angemessenen Verfahren (z.b. pre-, while-und post-activities) gestalten motivierende und zielgerichtete Unterrichtsstunden zur Textarbeit mit dem Ziel eines altersangemessenen Lernzuwachses 7 den Umgang mit literarischen Texten schulen erkennen und formulieren das didaktische Potenzial literarischer Texte auf der Basis fundierter Kenntnisse von Theorien und Modellen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik planen und erproben Literaturstunden unter Berücksichtigung einschlägiger Fachmethoden (z.b. rationale Textanalyse, kreative Verfahren etc.) gestalten motivierende und methodisch angemessene Literaturstunden und reihen mit dem Ziel eines adäquaten Sprach- und Erkenntniszuwachses 8 Lehrwerks- und Unterrichtsressourcen nutzen kennen Aufbauprinzipien gängiger Lehrwerke setzen Lehrwerks- und Unterrichtsressourcen (auch authentische, nichtdidaktisierte), zur Planung von Unterricht ein sind in der Lage reflektiert Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen lehrwerksabhängig und unabhängig zu konzipieren (ggf. fächerübergreifend) Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 2 von 7

9 sinnvoll üben kennen die zentrale Bedeutung des Übens für Lernprozesse planen unterschiedlich offene Übungsaufgaben zielorientiert integrieren schülerorientierte Übungsformen didaktisch sinnvoll in Unterrichtseinheiten 10 die Prinzipien offener und geschlossener Formen für den Fremdsprachen-unterricht nutzen kennen Prinzipien und Formen offener und geschlossener Formen des Fremdsprachenunterrichts erproben didaktisch begründet offene und geschlossene Unterrichtsformen und reflektieren ihre Erfahrungen nutzen offene und geschlossene Unterrichtsarrangements zur Differenzierung in sinnvollem Umfang 11 verfügen über ein fundiertes Methoden-repertoire kennen fremdsprachendidaktisch relevante Fachmethoden erproben vereinzelte Fachmethoden nutzen Fachmethoden didaktisch begründet Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 3 von 7

B: Lernaufgaben (weiter-) entwickeln 1 Lernaufgaben erstellen kennen zentrale Merkmale einer Lernaufgabe im FU (Task vs. Exercise, Lernaufgabe vs. Testaufgabe, Problemorientierung, offenes Lernarrangement, Handlungsorientierung) konzipieren und erproben Lernaufgaben für einzelne Unterrichtsphasen planen zunehmend souverän und didaktisch reflektiert unterschiedliche Typen von Lernaufgaben in der SI und SII 2 Lernaufgaben zur gezielten Kompetenz-schulung einsetzen sind mit der Komplexität des Kompetenzbegriffs vertraut (kommunikativ, methodisch, interkulturell) planen Lernaufgaben zur Kompetenzschulung (kommunikativ, methodisch, interkulturell) planen differenzierende Lernaufgaben auf der Grundlage einer angemessenen Diagnose des Lernstandes Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 4 von 7

C: Lernprozesse situativ gestalten und moderieren 1 Sprechanlässe schaffen wissen um die Bedeutung von Sprechanlässen für das Lernen einer Fremdsprache planen und erproben ergiebige Sprechanlässe in unterrichtlichen Standardsituationen schaffen zunehmend lernprozessädaquat Sprechanlässe in unterschiedlichen Phasen des Englischunterrichts 2 Kommunikationsprozesse moderieren kennen Grundlagen der Fragetechnik und Impulsgebung sowie der Moderationstechnik erproben verschiedene Formen der lerneradäquaten Impulsgebung steuern unterrichtliche Lernprozesse durch professionelle, funktionalphasenbezogene Moderation 3 mit mündlichen Fehlern umgehen nehmen Fehler in Schüleräußerungen wahr und geben punktuell sprachliche Rückmeldungen kennen und erproben unterschiedliche Techniken der Fehlerkorrektur (Überformen, Peer Correction, Bewusstmachung, Error Sheet etc.) wenden unterschiedliche Formen der Fehlerkorrektur lernerorientiert und situationsbezogen an 4 Lernprodukte nutzen kennen verschiedene Arten von Lernprodukten und ihre Anforderungen nutzen Lernprodukte für ihren Unterricht integrieren Lernprodukte auf unterschiedlichen Ebenen (inhaltlich, sprachlich und methodisch) in den unterrichtlichen Gesamtkontext Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 5 von 7

D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden lfd. Nr. 1 Lernersprache analysieren und korrigieren kennen zentrale Begriffe der Fehleranalyse (error, mistake, interlanguage etc.) und analysieren die Fehler in Schülerbeiträgen wenden unterschiedliche Techniken der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur an wenden unterschiedliche Techniken der Fehlerkorrektur situations- und lernerbezogen an 2 Leistungsstände feststellen und bewerten kennen allgemeine Maßstäbe der Leistungsfeststellung und -bewertung analysieren und reflektieren unterschiedliche Aufgabentypen zur Leistungsfeststellung erstellen, korrigieren und bewerten Formen der schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen in Übereinstimmung mit geltenden Richtlinien 3 Schülerinnen und Schüler individuell fördern kennen unterschiedliche Lernertypen erfassen das Leistungsvermögen der Lernenden und berücksichtigen dies zunehmend für die Gestaltung von Lernprozessen gestalten ihren Unterricht angemessen differenzierend auf der Grundlage der Ergebnisse einer Lernstandsdiagnose 4 Schüler und Eltern beraten sind mit Techniken der Gesprächsführung und Beratung vertraut (aktives Zuhören etc.) und können diese benennen planen ein Beratungsgespräch und melden Leistungsstände adressatenorientiert (Eltern, Schüler) zurück planen und führen Beratungsgespräche souverän und zeigen schulische und außerschulische Möglichkeiten zur individuellen Förderung auf Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 6 von 7

E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten 1 didaktisch-methodische Kompetenzen weiterentwickeln kennen einschlägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur reflektieren und erproben (neue) fachdidaktische Konzepte und Themen im Unterricht nutzen einschlägige Medien und fachbezogene Veranstaltungen zur individuellen Weiter- und Fortbildung 2 sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erhalten und weiterentwickeln verfügen über ein solides Grundwissen zur Landeskunde ausgewählter anglophoner Kulturen beherrschen die englische Sprache sicher in Wort und Schrift (GeR Stufe C2) nutzen einschlägige Medien und Begegnungen zur sprachlichen und sachbezogenen Weiter- und Fortbildung 3 das Fach Englisch an der Einsatzschule mitgestalten kennen die Organisation von Fachschaften und Fachkonferenzen berücksichtigen fachinterne Absprachen in ihrem Unterricht (Bsp.: Arbeitspläne, Fehlerquotient, Lektüreeinsatz etc.) arbeiten engagiert in der Fachschaft der Schule mit und tragen zur Entwicklung des Fachs an der Schule bei Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen in Rheinland-Pfalz Seite 7 von 7