Stiff Man Syndrom (Synonym: Stiff Person Syndrome)

Ähnliche Dokumente
Archiv - alte Auflage. Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick. Definition. Klinik

Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom)

Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom)

Stiff-Person-Syndrom Selbsthilfe Deutschland e.v.

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS)

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie?

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 1 paraneoplastische Syndrome und Neuromyelitis optica

DIAGNOSTIK VON AUTOIMMUN-ENZEPHALITIDEN

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie. Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Cannabis und Multiple Sklerose

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Neurophysiologische Befunde bei den Stiff Man-Syndromen

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Parkinson und Kreislaufprobleme

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Behandlung des Guillain- Barre-Syndroms

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Mikro- und Makroangiopathie

Epilepsie und Psyche

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Aktuelles zur Therapie der MS

Autoimmunenzephalitiden Selbstangriff auf das kindliche Gehirn

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Palliative Care bei neurologisch Kranken

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Pemphigoid gestationis

FAQ: Welches diagnostische Vorgehen ist empfehlenswert? Krankenhaus Mara ggmbh. Epilepsie-Zentrum Bethel/Epilepsiekliniken

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Transkript:

Kapitel: Erkrankungen der Muskulatur Stiff Man Syndrom (Synonym: Stiff Person Syndrome) Entwicklungsstufe: S1 Stand: September 2012 Gültig bis: 2012 AWMF Registernummer: 030/080 Federführend Prof. Dr. Hans Michael Meinck, Heidelberg hans michael_meinck@med.uni heidelberg.de Inhaltsverzeichnis Was gibt es Neues? Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick Definition und Klassifikation Ätiologie Klinik Diagnostik Therapie Selbsthilfegruppe Versorgungskoordination Redaktionskomitee Methodik der Leitlinienentwicklung Literatur Was gibt es Neues? Bei einer Patienten Subgruppe (ca. 10 %) sind Serum Autoantikörper gegen neuronale Glyzin Rezeptoren, in Einzelfällen auch andere antineuronale Autoantikörper nachweisbar. Rituximab ist nur in Einzelfällen therapeutisch wirksam. Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick Das Stiff Man Syndrom (SMS) ist eine autoimmun entzündliche Erkrankung des ZNS und der endokrinen Drüsen mit motorischen, vegetativen, neuropsychiatrischen, endokrinologischen und orthopädischen Symptomen. Diagnostik, Therapie und Patientenbetreuung erfordern ein interdisziplinäres Vorgehen. Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund klinischer Kriterien. Der Nachweis antineuronaler Autoantikörper gegen Glutamatdecarboxylase (GAD), Glyzin Rezeptoren oder Amphiphysin (paraneoplastisches SMS) erhärtet die Diagnose. Serum Autoantikörper gegen GAD sind aber weder beweisend noch Voraussetzung für die Diagnose. Bei einer Krankheitsdauer < 5 Jahre sollte unabhängig vom Antikörperstatus ein Malignom (paraneoplastisches SMS!) ausgeschlossen werden. Die immunmodulierende Langzeittherapie mit i.v. Immunglobulinen oder Kortikosteroiden ist wirksam, aber aufwendig bzw. nebenwirkungsträchtig. Die symptomatische Behandlung mit Benzodiazepinen ist wirksam und nebenwirkungsarm. Toleranzentwicklung ist hierbei häufig, Suchtverhalten dagegen selten. Definition und Klassifikation Begriffsdefinition Das Stiff Man Syndrom (SMS) ist eine autoimmun entzündliche Erkrankung des ZNS und der endokrinen Drüsen. 1

Es ist klinisch charakterisiert durch eine massive rigide Steigerung des Muskeltonus und schmerzhaft einschießende Spasmen (diagnostische Kernkriterien). Häufige fakultative Symptome sind Gangstörung mit Gangblockaden und Stürzen, Skelettdeformierungen (vor allem fixierte Hyperlordose), episodische adrenerge autonome Dysregulation, gesteigerte Schreckhaftigkeit und agoraphobische Angststörung. Die Muskeldehnungsreflexe können gesteigert sein. Weitere neurologische Symptome fehlen. Klassifikation Eine Beschränkung der Hauptsymptome auf eine Gliedmaße (Stiff Limb Syndrom, SLS) kommt als Minusvariante vor. Bei der Plusvariante des SMS (progressive Enzephalomyelitis mit Rigidität und Myoklonien, PERM) treten (gelegentlich flüchtige) neurologische Symptome hinzu (z. B. Augenbewegungsstörungen, epileptische Anfälle, Pyramidenbahnzeichen, Ataxie, Paresen). Ätiologie Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei ca. 70 % (vor allem Diabetes mellitus Typ 1, Autoimmun Hyperthyreose), Autoantikörper gegen Glutamatdecarboxylase (GAD) mit intrathekaler Antikörperproduktion bei ca. 70 % der Patienten und die Übertragbarkeit der Symptome durch IgG von Patienten auf Labortiere sprechen für eine immunologische Genese. Das intraneuronale Enzym GAD reguliert die Synthese des inhibitorischen Transmitters GABA. Die Verursachung des SMS durch eine Autoimmun attacke gegen inhibitorische GABAerge Neurone wird nicht ohne Widerspruch mehrheitlich angenommen. Pathogenetische Bezüge bestehen zu anderen fokalen Auto immun Enzephalopathien: Zerebellitis ( GAD Ataxia ), fokale therapieresistente Epilepsie, bestimmte Formen der limbischen Enzephalitis. Klinik Erkrankungsalter: 13 81 Jahre (Mittel 46 Jahre); 2 Drittel der Erkrankten sind Frauen. Spontanverlauf und prognose: schleichende Progression über Monate, nachfolgend Stabilität oft über Jahrzehnte, selten auch schubförmige Verschlechterung (vor allem bei der Plusvariante PERM). Im Krankheitsverlauf können neue neurologische Symptome (z. B. Augenbewegungsstörungen, Pyramidenbahnzeichen, Ataxie, Paresen) hinzukommen und eine diagnostische Neu Klassifizierung als PERM notwendig machen. Spontanheilungen sind selten. Rigidität und Spasmen (regelmäßig): meist symme trisch, bevorzugt in der Rumpf und rumpfnahen Muskulatur der unteren Körperhälfte, gelegentlich auch in den Füßen, selten in den Armen und Händen (cave: häufiger beim paraneoplastischen SMS!), Besserung im Schlaf gesteigerte Stimulus Sensitivität: Kernsymptome provozierbar durch fremdreflektorische Stimulation (z. B. Berührung, Schmerz, Kältespray): Siehe auch gesteigerte Schreckreaktionen. Gangstörung, paroxysmale Stürze: bizarres, ängstlich protektives und/oder steifbeiniges Gangmuster, das sich bei erhöhter Anforderung (Eile, treppab gehen) verschlechtert bis zur Gangblockade ( Freezing") und bei geringer Unterstützung deutlich bessert. Stürze bei erhaltenem Bewusstsein ohne Abfangreaktion mit erheblicher Verletzungsgefahr Skelettdeformitäten: fixierte Hyperlordose, Ankylosen, Subluxationen, Spontanfrakturen Angstattacken: beim freien Gehen bzw. auf offenen Flächen ( task specific phobia"), oft Induktion von Spasmen gesteigerte Schreckreaktionen ( startle"): auf banale Außenreize (Telefonklingel, Berührung), Induktion von Spasmen Reflexauffälligkeiten: gesteigerte Eigenreflexe, Verlust der Bauchhautreflexe, lebhafter Kopfretraktionsreflex autonome Dysregulation: profuses Schwitzen, Tachykardie, Mydriasis, arterielle Hypertension, Tachypnoe, oft von Spasmen begleitet Assoziation mit Autoimmun Endokrinopathien: Diabetes mellitus Typ 1, Autoimmun Thyreoiditis, Immunhyperthyreose, B12 Hypovitaminose, atrophische Gastritis Fehldiagnose Konversionsneurose: bizarre, ängstlich protektive Gangmuster, gesteigerte Schreckreaktionen, Angst und Spasmusattacken bei motorischer oder emotionaler Belastung Komplikationen: lebensbedrohliche autonome Entgleisungen bei Spasmusattacken, insbesondere bei Medikamentenentzug (vor allem Benzodiazepine) Diagnostik Notwendige Untersuchungen Wiederholte körperliche Untersuchung: ggf. unter Medikamentenkarenz, da syndromale Veränderungen im Verlauf vorkommen (SLS SMS PERM) EMG: ununterdrückbare und anhaltende Aktivität normaler motorischer Einheiten mit niedriger Frequenz in steifen Muskeln (cave: unspezifischer Befund bei verschiedenen Erkrankungen mit Rigidität). Elektrostimulation beliebiger Nerven evoziert generalisierte Spasmen mit kurzer Latenz (50 80 ms) und initial hypersynchroner Aktivität simultan in antagonistischen Muskelpaaren (myoklonischer Reflexspasmus), die in 2

tonisch desynchronisierte EMG Aktivität übergeht (charakteristischer Befund). Fehlende S2 Komponente des Masseter Hemmungsreflexes (bei ca. 30 %) Antineuronale Autoantikörper: Bei 60 80 % der Patienten mit SMS/SLS/PERM findet man Serum Autoantikörper gegen Glutamatdecarboxylase (GAD). Ihr Nachweis ist diagnostisch hilfreich, aber weder Voraussetzung der Diagnose noch spezifisch für das SMS und seine Varianten! Diagnostisch wertvoller ist der Nachweis der intrathekalen Produktion von GAD Autoantikörpern. Sensitivster und spezifischer Nachweis der GAD Antikörper mit Radioimmunassay (RIA). Bei ca. 10 % der Patienten finden sich Autoantikörper gegen neuronale Glyzin Rezeptoren, bei ca. 2 % gegen das synaptische Vesikelprotein Amphiphysin (cave: paraneoplastisches SMS). Autoantikörper Status: Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO) bzw. mikrosomale Schilddrüsen Antikörper (MAK), TSH Rezeptor Antikörper, Parietalzell Antikörper Liquor: oligoklonale Banden oder autochthone IgG Vermehrung bei 60 %, oft milde lymphozytäre Pleozytose. Intrathekale Produktion von GAD Autoantikörpern MRT (Hirn und Rückenmark): sinnvoll zur Ausschlussdiagnostik Im Einzelfall erforderliche Untersuchungen bei Patienten mit GAD und weiteren endokrinen Autoantikörpern: halbjährliche internistische Dia gnostik (vor allem Ausschluss eines Diabetes mellitus, einer Hyper oder Hypothyreose und einer Vitamin B12 Hypovitaminose) bei SMS Patienten mit kurzer Anamnese (< 5 Jahre) unabhängig vom Antikörper Status und bei Patienten mit PERM: Malignom Screening (insbesondere Mamma und Bronchialkarzinom), Amphiphysin 1 Autoantikörper (paraneoplastisches SMS) bei Patienten mit Amphiphysin 1 Autoantikörpern: halbjährliches Malignom Screening (insbesondere Mamma und Bronchialkarzinom) Differenzialdiagnosen psychogene Bewegungsstörung: fehlende Rigidität in der Untersuchungssituation, ausgeprägte Anstrengung, polymorphe Bewegungsstörung, fehlende Besserung durch geringe Unterstützung, Negierung emotionaler Beeinflussbarkeit primär schmerzbedingter Muskelhartspann: ausgeprägtes Schmerzvermeidungsverhalten (kommt gelegentlich auch beim SMS vor!), fehlende fremdreflektorische Steigerung des Muskeltonus, keine Spasmen Syndrome mit zentraler oder peripherer Überregbarkeit: Tetanus, Strychnin Intoxikation (EMG: Verlust der reflektorischen Inhibition, z. B. Masseter Hemmungsreflex) erworbene Hyperekplexie (obligater Kopfretraktionsreflex, fehlende Rigidität) Neuromyotonie (klinisch: Polyneuropathie Syndrom mit innervationsabhängigen Muskelkrämpfen; EMG: polymorphe pathologische Spontanaktivität; Labor: Autoantikörper gegen spannungsgesteuerte K+ Kanäle) intraspinale Prozesse: Tumor, Durafistel, chronische Myelitis (klinisch: Pyramidenbahnzeichen, Sensibilitätsstörungen, abnorme motorisch und somatosensibel evozierte Potenziale, pathologischer Liquor, MRT Veränderungen) axiale Dystonie: Dystonie meist nur im Stehen, nicht im Liegen und Sitzen; klinisch und elektrophysiologisch fehlende Reflexanomalien; geringe emotionale Beeinflussbarkeit, aber Kontext Abhängigkeit paraneoplastische Myelopathie: insbesondere bei Mamma oder SCL Karzinom, Lymphom; Autoantikörper gegen Hu, Ma, Ri Antigene paraneoplastisches SMS: klinisch häufig mit Beteiligung der Arme; insbesondere bei Mamma oder Bronchialkarzinom; Labor: Autoantikörper gegen GAD und/oder Amphiphysin. Therapie Immuntherapie I.v. Immunglobuline (i.v. IgG; insgesamt 2 g/kg an 2 3 aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat) sind nach einer kleinen kontrollierten Studie therapeutisch wirksam. Die Wirkung setzt nach der Infusion rasch ein und hält 2 3 Monate an. Nach eigener Erfahrung nachlassende Wirkung. Die initial hochdosierte Langzeit Therapie mit Methylprednisolon ist nach retrospektiver Auswertung eigener Daten ebenfalls wirksam (500 mg/d i.v. für 5 Tage, danach allmähliche Reduktion innerhalb von 6 8 Wochen von 100 mg/d auf eine Erhaltungsdosis von 6 10 mg jeden zweiten Tag. Bei Wirksamkeit Fortführung mit Erhaltungsdosis in Kombination mit Vitamin D und Ca++ Substitution. Bei Kontraindikationen (z. B. schwere Osteoporose, Glaukom) ist der Einsatz von steroidsparenden Medikamenten (z. B. Mycophenolatmofetil, Azathioprin, Cyclophosphamid) zu erwägen. Plasmapherese, Immunadsorption, niedrig dosierte Kortikosteroide, wiederholte Kortikosteroid Hochdosistherapie und Rituximab wurden Einzelfallberichten zufolge erfolgreich eingesetzt. Es handelt sich hierbei um experimentelle Behandlungsversuche. Bei allen Verfahren wurde auch über Therapieresistenz berichtet. 3

Empfehlungen Bei Einleitung einer immunmodulierenden Therapie sollte die symptomatische Medikation zunächst strikt konstant gehalten werden, damit die Wirkung der Immunmodulation beurteilbar ist. Bei Besserung der Symptomatik (Abnahme von Rigidität, Spasmen, Stimulussensitivität) kann die Dosierung der symptomatischen Therapie dem sinkenden Bedarf allmählich angepasst werden. Symptomatische Therapie Physiotherapie ist meist hilfreich, aber bei starker Stimulus Sensitivität u.u. symptomverstärkend. Verhaltenstherapie gegen die Angstattacken ist meist nutzlos. Antispastische Substanzen, vor allem Benzodiazepine (5 50 mg/d Diazepam, 1 6 mg/d Clonazepam) sind in der Regel wirksam, gelegentlich auch Baclofen (50 100 mg/d), Tizanidin (20 40 mg/d) oder Antikonvulsiva (z. B. Valproat, Gabapentin, Carbamazepin). Wegen Nebenwirkungen (Sedierung, Ataxie, Dysarthrie, mnestische Störungen) sollte eine einschleichende Dosierung erfolgen; Dosisanpassung nach Wirkung und Nebenwirkungen. Toleranzentwicklung mit der Notwendigkeit der allmählichen Dosissteigerung ist bei Benzodiazepinen häufig, Suchtverhalten ist auch bei hoher Dosierung selten. Bei drohender Gelenkschädigung (z. B. Subluxation der Sprunggelenke) können Injektionen von Botulinum Toxin vorübergehende Entlastung schaffen. Quengelschienen, Gipsverbände oder stabilisierende Operationen sind gegen die Skelettdeformierungen meist nutzlos. Status spasmodicus ( spasmodic storm"): Über längere Zeit anhaltende oder rasch aufeinander folgende generalisierende Spasmusattacken sind wegen Irradiation in die Thorax und Larynxmuskulatur, schwerer kardiozirkulatorischer Belastung und der Gefahr der akuten Dysautonomie lebensbedrohlich. Sofortige intensivmedizinische Behandlung mit hochdosierten Benzodiazepinen oder Propofol Narkose und anschließendem sehr langsamem Ausschleichen wird angeraten. Intrathekale Baclofen Applikation über ein implantiertes Pumpensystem (50 1500 μg/d Lioresal intrathekal) sollte als Ultima Ratio erfolgen. Cave Gravierende (u. U. letale!) Komplikationen bei Unterbrechung der intrathekalen Baclofen Zufuhr (schwerste Entzugssyndrome mit massiven vegetativen Entgleisungen). Selbsthilfegruppe Stiff Man Syndrom Gesellschaft Deutschland e. V. c/o August Schreiber Bergstraße 5 63589 Linsengericht 1 Tel.: 06051/914497, Fax: 06051/914498 E Mail: schreiber@stiff man.de Versorgungskoordination Die Versorgung der Patienten erfolgt durch den Hausarzt und Neurologen. Redaktionskomitee Prof. Dr. P. Henningsen, Psychosomatische Universitätsklinik TU München Prof. Dr. T. Klockgether, Neurologische Universitätsklinik Bonn Prof. Dr. W. Löscher, Neurologische Universitätsklinik Innsbruck Prof. Dr. H. M. Meinck, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg Prof. Dr. H. Topka, Neurologische Klinik, Klinikum Bogenhausen, München Prof. Dr. P. Vieregge, Klinik für Neurologie, Klinikum Lippe, Lemgo PD Dr. V. Z Graggen, Neurologische Universitätsklinik, Bern Federführend: Prof. Dr. Hans Michael Meinck, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimerfeld 400, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/567507, Fax: 06221/561772, E Mail: hans michael_meinck@med.uniheidelberg.de Entwicklungsstufe der Leitlinie: S1 Finanzierung der Leitlinie Es erfolgte keine externe Finanzierung. 4

Methodik der Leitlinienentwicklung Zusammensetzung der Leitliniengruppe, Beteiligung von Interessengruppen siehe Redaktionskomitee. Es erfolgte keine Beteiligung von Interessengruppen Recherche und Auswahl der wissenschaftlichen Belege Selektive Literaturrecherche nach Reviews, Kohortenstudien und Einzelfallberichten Verfahren zur Konsensfindung Es erfolgte eine Absprache per E Mail. Literatur Bardutzky J, Tronnier V, Schwab S et al. Intrathecal baclofen for stiff person syndrome: Life threatening intermittent catheter leakage. Neurology 2003; 60: 1976 1978 Barker R, Revesz T, Thom M et al. Review of 23 patients affected by the stiff man syndrome: clinical subdivision into stiff trunk (man) syndrome, stiff limb syndrome, and progressive encephalomyelitis with rigidity. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1998; 65: 633 640 Dalakas M, Fujii M, Li M et al. High dose intravenous immune globulin for stiff person syndrome. N Engl J Med 2001; 345: 1870 1876 Henningsen P, Meinck H M. Specific phobia is a frequent non motor feature in stiff man syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2003; 74: 462 465 Manto MU, Laute MA, Aguera M et al. Effects of anti glutamic acid decarboxylase antibodies associated with neurological diseases. Ann Neurol 2007; 61: 544 551 Meinck HM, Thompson P. Stiff man syndrome and related conditions. Movement Disorders 2002; 17: 853 866 Aus: Hans Christoph Diener, Christian Weimar (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Herausgegeben von der Kommission "Leitlinien" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Thieme Verlag, Stuttgart, September 2012 Deutsche Gesellschaft für Neurologie 5