Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165



Ähnliche Dokumente
Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Betriebliche Steuerlehre

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematik im Betrieb

Wirtschaftsinformatik I

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik im Betrieb

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Knut Sydsæter Peter Hammond Arne Strøm Andrés Carvajal. Übersetzt und fachlektoriert durch Prof. Dr. Fred Böker

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Realschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für die ersten Semester

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Betriebliches Rechnungswesen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

ISBN Auflage 2012

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Mathematik für Ingenieure mit Maple

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Betriebliches Rechnungswesen

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Bertil Haack Ulrike Tippe. Michael Stobernack TiloWendler. Mathematik für

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Einführung Mathematik Betriebsökonomie

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Einstieg in die Wirtschaftsmathematik

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Grundschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Einleitung. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Wirtschaftsinformatik I

Transkript:

Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk, Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über Funktionen, Folgen und Reihen für finanzmathematische Fragestellungen wird die Differentialrechnung behandelt, bei der die Anwendung auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund steht, z.b. die Bestimmung einer Minimalkostenkombination. Hierdurch soll auch eine Vorbereitung auf andere Veranstaltungen des Studiums und für das Lesen von Lehrbüchern, in denen ökonomische Theorien dargestellt werden, erreicht werden. Neben den Grundlagen der Matrizenrechnung und Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme werden Fragestellungen der linearen Optimierung behandelt. Wie schon in der Analysis, stehen auch hier die ökonomischen Fragestellungen im Vordergrund, z. B. die Bestimmung innerbetrieblicher Verrechnungspreise oder eines optimalen Produktionsprogrammes. Inhalt des Moduls Funktionen Reelle Funktionen einer unabhängigen Variable Ganzrationale Funktionen (Polynome) Gebrochen rationale Funktionen Potenz- und Wurzelfunktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen Reelle Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen Folgen, Reihen und Grenzwerte Arithmetische Folgen und Reihen Geometrische Folgen und Reihen Grenzwerte Differentialrechnung für Funktionen einer unabhängigen Variable Grenzwerte von Funktionen Differenzen- und Differentialquotient

Ableitungsregeln Differential Elastizität Extremwertbestimmung Differentialrechnung für Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen Partielle Differentialquotienten Partielles und totales Differential Partielle Elastizitäten Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingungen Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen Variablensubstitution Lagrange-Methode Vektoren und Matrizen Grundlegende Begriffe Vektorrechnung Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Lösungsverfahren bei eindeutiger Lösung Gaußscher Algorithmus Vollständige Elimination Lösung mit inverser Koeffizientenmatrix Lösbarkeitsregeln Lösungsverfahren bei mehrdeutiger Lösung Lineare Optimierung Grafische Lösung Simplex-Algorithmus 2-Phasen Methode Dualität Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand / Workload des Moduls 7 SWS in einem Semester Schulmathematik Empfohlen: Mathematik Vorkurs Präsenzzeit: 78,75 Vor- und Nachbereitung: 40 Klausurvorbereitung: 31,25 Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Analysis Lineare Algebra eine dreistündige Klausur (Analysis und Lineare Algebra zusammen)

Analysis Nr. der Lehrveranstaltung 6.1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Pflichtveranstaltung 4/7 der Modulpunkte 4 SWS 85 Stunden Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk, M. Salden Neben Grundlagen über Funktionen, Folgen und Reihen für finanzmathematische Fragestellungen wird die Differentialrechnung behandelt, bei der die Anwendung auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund steht, z.b. die Bestimmung einer Minimalkostenkombination. Hierdurch soll auch eine Vorbereitung auf andere Veranstaltungen des Studiums und für das Lesen von Lehrbüchern, in denen ökonomische Theorien dargestellt werden, erreicht werden. Inhalt der Lehrveranstaltung Funktionen Reelle Funktionen einer unabhängigen Variable Ganzrationale Funktionen (Polynome) Gebrochen rationale Funktionen Potenz- und Wurzelfunktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen Reelle Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen Folgen, Reihen und Grenzwerte Arithmetische Folgen und Reihen Geometrische Folgen und Reihen Grenzwerte Differentialrechnung für Funktionen einer unabhängigen Variable Grenzwerte von Funktionen Differenzen- und Differentialquotient Ableitungsregeln

Differential Elastizität Extremwertbestimmung Differentialrechnung für Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen Partielle Differentialquotienten Partielles und totales Differential Partielle Elastizitäten Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingungen Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen Variablensubstitution Lagrange-Methode Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Tietze, J., Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg+Teubner Verlag + Skripte Klausur 3 Std. insgesamt (zusammen mit Lineare Algebra ) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Nr. der Lehrveranstaltung 6.1 Lineare Algebra Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Pflichtveranstaltung 3/7 der Modulpunkte 3 SWS 65 Stunden Prof. Dr. B. Kuhnigk, Prof. Dr. J. Langholz Dr. U. Bähr

Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Neben den Grundlagen der Matrizenrechnung und Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme werden Fragestellungen der linearen Optimierung behandelt. Wie schon in der Analysis, stehen auch hier die ökonomischen Fragestellungen im Vordergrund, z. B. die Bestimmung innerbetrieblicher Verrechnungspreise oder eines optimalen Produktionsprogrammes. Inhalt der Lehrveranstaltung Vektoren und Matrizen Grundlegende Begriffe Vektorrechnung Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Lösungsverfahren bei eindeutiger Lösung Gaußscher Algorithmus Vollständige Elimination Lösung mit inverser Koeffizientenmatrix Lösbarkeitsregeln Lösungsverfahren bei mehrdeutiger Lösung Lineare Optimierung Grafische Lösung Simplex-Algorithmus 2-Phasen Methode Dualität Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Tietze, J., Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg+Teubner Verlag + Skripte Klausur 3 Std. insgesamt (zusammen mit Analysis ) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)