Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Ähnliche Dokumente
Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

3. Methoden Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Standardmethoden

5.1. Humane adulte Knochenmarkszellen haben ein multipotentes Differenzierungspotential

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

INAUGURAL - DISSERTATION

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Aus dem Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN


Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

1. Einleitung 1.1. Stammzellen-ein Überblick

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Transkript:

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten Dissertation Zur Erlangung des Akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Manja Schulze geboren am 24.12.1974 in Halle/Saale Gutachter 1. Prof. Dr. Dr. Thomas Braun 2. Prof. Dr. Anna Wobus Datum der Verteidigung: 07.06.2006 urn:nbn:de:gbv:3-000011715 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3ade%3agbv%3a3-000011715]

Diese Dissertation ist von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg genehmigt worden. Hiermit versichere ich, Manja Schulze, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken oder Graphiken sind als solche kenntlich gemacht. Die vorliegende Arbeit wurde noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Manja Schulze Halle(Saale), den 15.11.2005

Danksagung An erster Stelle möchte ich Prof. Dr. Dr. Thomas Braun für die Überlassung des interessanten Themas danken, der die Arbeit mit ständigem Interesse, motivierender Unterstützung und stetiger Diskussionsbereitschaft begleitet hat. PD. Dr. Eva Bober möchte ich für die gute Zusammenarbeit danken und ins Besondere für das Aufzeigen von beruflichen Perspektiven. Ein besonderer Dank gilt Dr. Herbert Neuhaus und Dr. Petra Neuhaus für die Hilfsbereitschaft, Unterstützung und ständige Gesprächsbereitschaft. Die konstruktiven Diskussionen haben oft zur Horizonterweiterung beigetragen und mich zu neuen Ideen angeregt. Besonders bedanken möchte ich mich für die Durchsicht meines Manuskripts. Für das gute Arbeitsklima möchte ich vor allem Julia, Annette, Undine, Annelies, Nicole, Jens, Daniela, und Stefan danken. Ganz besonders möchte ich meiner Familie und meinen Freunden danken, die mich immer liebevoll unterstützt haben und das Verständnis für meine Arbeit aufbrachten.

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Stammzellen-ein Überblick 1 1.2. Fusionsereignisse bei mesenchymalen Stammzellen 5 1.3. Die Entstehung von multinucleären Myotuben 6 1.4. Ziele der Arbeit 9 2. Materialien 10 2.1. Chemikalien und Materialen 10 2.1.1. Gebrauchswaren 10 2.1.2. Enzyme 10 2.1.3. Chemikalien 10 2.1.4. Antikörper 11 2.1.4.1. primäre Antiköper 11 2.1.4.2. sekundäre Antikörper 11 2.1.5. Versuchstiere 11 2.1.6. Kits 12 2.1.7. DNA-Größenstandards 12 2.1.8. Oligonucleotid-Sequenz 12 2.2. Lösungen und Puffer 14 2.2.1. Lösungen und Puffer für molekularbiologische Methoden 14 2.2.1.1. Gel-Elektrophoresematerialien 14 2.2.1.2. Lösungen für RNA-Isolation 14 2.2.2. Lösung für operativen Eingriff 14 2.2.3. Lösungen für die Präparation von Geweben 15 2.3. Materialien und Lösungen für die Zellkultur 15 2.3.1. Zellen 15 2.3.1.1. Zelllinien 15 2.3.1.2. Primäre Zellen 16 2.3.2. Medien und Lösungen für die Zellkultur 16

2.3.2.1. Wachstumsmedien 16 2.3.2.2. Differenzierungsmedien 17 2.3.3. zellbiologisches Enzym 18 2.3.4. Färbelösung für vitale Zellen 2.3.5. GFP-Adenovirus 18 2.3.6. Lösungen für immunhistochemische Färbungen 19 2.3.7. Lösungen für histologische Färbungen 19 2.3.8. Zellkernfärbungen 20 2.3.9. Lösungen für ß-Galaktosidase-Färbung 20 3. Methoden 21 3.1. Molekularbiologische Methoden 21 3.1.1. Molekularbiologische Standartmethoden 21 3.1.2. RNA-Isolation mit Trizol 21 3.1.3. Methoden der Polymerase-Ketten-Reaktion 22 3.1.3.1. RT-PCR 22 3.1.3.2. Amplifikation von DNA-Fragmenten mit Hilfe der PCR 22 3.1.4. Sequenzierungen 23 3.2. Methoden der Zellkultur 23 3.2.1. Isolation von primären Zellen 23 3.2.1.1. Isolation von humanen Knochenmarkzellen aus dem Hüftgelenkskopf 23 3.2.1.2. Isolation von Satelliten-Zellen 24 3.2.2. DiI-Markierung der HMSC 24 3.2.3. Kryoschädigung und Injektion von DiI-markierten HMSC 24 3.2.4. Generation und Analyse von chimären Mäusen 25 3.2.5. Präparation von Embryonen 25 3.2.6. Einbettung der Embryonen mittels Agarose 25 3.2.7. Kryotomschnitte von Geweben 26 3.2.8. Differenzierungsassays 26 3.2.8.1. Adipogene Differenzierung 26 3.2.8.2. Osteogene Differenzierung 26 3.2.8.3. Chondrogene Differenzierung 26 3.2.9. Infektion der humanen mesenchymalen Stammzellen mit GFP-exprimierenden Adenoviren 27 3.2.10. Kokultivierungsexperiment 27

3.2.11. Kokultivierungsexperiment mit Zugabe von Zytokinen oder Antikörpern 27 3.2.12. Kokultivierungsexperiment mit Polykarbonat-Filtermembranen 28 3.3. Immunhistochemische und histochemische Färbungen 28 3.3.1. Immunhistochemische Färbung von Zellen und Gewebeschnitten 28 3.3.2. Doppelfärbung der chimären Myotuben mit zwei anti-maus-antikörpern 28 3.3.3. Färbung der Zellkerne 29 3.3.4. DAB-Färbung 29 3.3.5. Oil-Red-Färbung 29 3.3.6. von Kossa -Färbung 29 3.3.7. Safranin-O-Färbung 29 3.3.8. ß-Galactosidase-Färbung 30 3.4. Photodokumentation 30 3.5. Statistische Auswertung 30 3. Ergebnisse 31 4.1. Isolierung adulter Knochenmarkszellen und Untersuchung ihres Differenzierungspotentials 31 4.1.1. Histochemischer Nachweis der Differenzierung der Knochenmarkszellen in drei mesenchymale Zelltypen 32 4.1.2. HMSC exprimieren nach Induktion verschiedene gewebsspezifische mrnas 32 4.2. Teilnahme von DiI-markierten HMSC an der Regeneration von murinen Muskelzellen 35 4.3. Untersuchung des Mechanismus der Teilnahme der HMSC durch in vitro-experimente 36 4.3.1. Kokultivierung der humanen mesenchymalen Stammzellen mit C2C12-Zellen 36 4.3.2. Kokultivierungs-Experimnent mittels Polykarbonat-Filter 38 4.3.3. Humane mesenchymale Stammzellen nehmen mittels Zellfusion an den sich bildenden Myotuben teil 40 4.3.4. Fusionen zwischen HMSC und primären, von Satelliten-Zellen-abstammenden Myoblasten 42 4.3.5. Humane mesenchymale Stammzellen erfahren keine myogene Reprogrammierung nach Fusion mit Myotuben 44 4.3.6. Expression von humanem Vimentin in chimären Myotuben 45 4.3.7. Koexpression von murinem Myogenin und der humanen

Prolyl 4-Hydroxylase in chimären Myotuben 46 4.4. IL-4 steuert die Fusion von HMSC mit Myotuben 48 4.4.1. HMSC exprimieren den IL-4-Rezeptor 49 4.4.2. Histochemischer Nachweis des IL-4-Rezeptors 50 4.4.3. Erhöhung der Fusionsereignisse nach IL-4-Zugabe 50 4.4.4. Die Fusion von HMSC mit Myotuben wird durch Blockierung des IL-4- Signalweges eingeschränkt 52 4.4.5. Teilnahme mesenchymaler adulter Stammzellen (MASC) an der Entwicklung der Skelletmuskulatur, aber nicht an der Herzentwicklung 53 4.4.6. Der NFATC2- und NFATC2/3/IL-4-Signalweg ist erforderlich für Fusionen zwischen adulten mesenchymalen Stammzellen (MASC) und Muskelzellen in vivo 53 4.5. Untersuchung des Fusions- und Differenzierungspotentials dermaler 56 Fibroblasten verschiedenen Ursprungs im Vergleich zu den HMSC 4.5.1. Fusionen von dermalen Fibroblasten und Vorhautzellen nach Kokultivierung mit C2C12-Zellen 57 4.5.2. Abschaltung der Myogenin-Expression von murinen Kernen in chimären Myotuben 59 4.5.3. Die Fibroblasten zeigten eine geringere Fusionspotenz und IL-4-Rezeptor- Expression, als die HMSC 60 4.5.4. Dermale Fibroblasten zeigen gegenüber den HMSC eine geringere Kompetenz der adipogenen Differenzierung 5. Diskussion 62 5.1. Humane adulte Knochenmarkszellen haben ein multipotentes Differenzierungspotential 62 5.2. Teilnahme von HMSC an der Regeneration von Muskelzellen nach Kryoschädigung 63 5.3. Teilnahme von HMSC an der Bildung von Myotuben durch Fusion 64 5.4. HMSC halten ihre endogene Expression aufrecht und führen zur Reprogrammierung muriner Myotubenkerne 66 5.5. Regulation der Fusionsprozesse 79 5.6. Mesenchymale Stammzellen nehmen durch eine NFAT/IL-4- vermittelte Fusion an der Muskelbildung teil 72

5.7. Potentielle Zielgene von IL-4 73 5.8. Fusionsereignisse bei dermaler Fibroblasten und Vorhaut- Fibroblasten 74 6. Ausblick 77 7. Zusammenfassung 78 8. Literaturverzeichnis 79 9. Anhang 89 9.1. Abkürzungen 90 9.2. Lebenslauf 92 9.3. Tagungsbeiträge und Puplikationen 101