Magnetismus EM 33. fh-pw

Ähnliche Dokumente
Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Vorlesung 4: Magnetismus

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

12.9 Überlagerung von elektrischen und magnetischen Feldern

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Physik A VL6 ( )

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Magnetismus im Alltag

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Magnetostatik I Grundlagen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Statische Magnetfelder

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

IV. Elektrizität und Magnetismus

Lösung V Veröentlicht:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Ladungstransport in Gasen

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Bezugssysteme neu beleuchtet

Magnetismus im Alltag

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Magnetostatik. Stromwaage

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 1

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Experimentalphysik II

Magnetostatik. Feldberechnungen

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Arbeit in Kraftfeldern

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Inhalt der Vorlesung A1

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Experimentelle Physik II

4. Beispiele für Kräfte

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

1.2.2 Gravitationsgesetz

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Magnetismus - Einführung

Energie-Impuls-Beziehungen

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Dynamik. 4.Vorlesung EP

8. Bewegte Bezugssysteme

Übungen zur Atomphysik I

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Transkript:

Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes Magnetfeld) 44 Massenspektomete 45 Geschwindigkeitsfilte 46 Zykloton 47 EM 33

Das magnetische eld Maicout (1269): Vesuche an einem unden Magnetstein (Magnetit, e 3 O 4 ) Metallnadel ichtet sich entlang geschlossene Keise aus, ausgehend on zwei entgegensetzt gelegenen Polen in weitee olge: jede Magnet hat, unabhängig on de om, zwei magnetische Pole: Nodpol und Südpol Gilbet (1600): auch Ede ist ein goße Magnet EM 34 Magnetische Pole teten imme paaweise auf (magnetischen Monopole wuden bis heute noch nicht nachgewiesen) Elektische Ladungen kann man sepaieen (+, -)

Das magnetische eld Oested (1819): ein elektische Stom in einem Leite lenkt eine Kompaßnadel in de Nähe des Leites ab Ampee (1825): elektische Stöme sind die alleinige Quelle de magnetischen Käfte aaday, Heny (1820s): Elektische Stom in eine Leiteschleife duch Ändeung eines nahen Magnetfeldes bzw. duch Ändeung des Stoms in eine andeen nahen Leiteschleife Maxwell (1864): Magnetfeld wid duch Ändeung eines elektischen eldes heogeufen EM 35

Das magnetische eld Elektizität Magnetismus Elektische eldstäke E q E Magnetische Induktion, magnetische lußdichte, Magnetfeld q x EM 36

Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) q q sinθ Magnetfeld : SI-Einheit CGS es gilt : Einheit 1T : Tesla : 10 4 G 1T 1Gauß 1 N/C 1 m/s ( G) N 1 A m Edmagnetfeld: 0.5 10-4 T Dauemagnete: 1-1.5 T Elektomagnete: 2-3 T Supaleitende Spulen: 20 T Pulsfeldspulen 40-60 T EM 37

Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite Kaft auf stomduchflossenen Leite Summe de Teilkäfte, die auf die einzelnen bewegten Ladungen wiken q n Al q ( ) ( ) n Al Kaft auf mit : einen Ladungstäge Ladungstägedichte Volumen l A n Länge des Leites Queschnitt Ladungstägedichte Stom es gilt Q I q n A t ja : Q q n ta und t l l Vekto in Richtung des Stomes mit de Länge des Leitesabschnittes I l d I dl bzw. fü kleine (infinitesimale) Leiteabschnitte EM 38

Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite EM 39 b I a dl Gleichfömiges Magnetfeld I dl ü einen kleinen Leiteabschnitt gilt : d I dl Kaft auf den gesamten Leite zwischen Punkt a undpunkt b: I bei gleichfömigen Magnetfeld: I Leiteschleife : I Kaft b a ( dl) auf dl b a dl 0 da dl 0 eine geschlossene Leiteschleife in einem homogenen Magnetfeld ist Null

E- eld s. -eld E-eld und -eld können duch elektische bzw. magnetische eldlinien dagestellt weden Kaft des E-eldes auf Ladung: längs de eldlinien Elektische eldlinien on positien zu negatien Ladungen Kaft des -eldes auf Ladung: wikt nu auf bewegte Ladungen senkecht zu den eldlinien und zu ewegungsichtung Magnetische eldlinien kein Anfangsode Endpunkt geschlossene eldlinien EM 40 Konention: Richtung des Magnetfeldes ist die Richtung, in die de Nodpol eine Kompaßnadel im Magnetfeld zeigt

Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld q geladenes Teilchen q m q,m zu einem homogenen Magnetfeld Kaft auf Radius de Teilchen : Keisbewegung da Kaft 2 Keisbahn : bewegt q m q sich senkecht q ewegungsichtung Zentipetalbeschleunigung goße Radius bei goße Masse bzw. hohe Geschwindigkeit kleine Radius bei stakem eld,bzw. goße Ladung q des Teilchens Keisfequenz :? q m ω, equenz : f 2π 1 2π q m "Zyklotonfequenz" EM 41

Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld ewegt sichein Teilchen nicht exakt senkecht zu, dann widdas geladene Teilchen auf eine schaubenfömigeahn gezwungen da : Helixfömige ewegung Magnetfeld in x -Richtung x x + Keisbewegung mit : x wid duch nicht beeinflußt und q x 0 m q EM 42

lasenkamme m lüssige Wassestoff Ducksenkung Übeheizung lasenbildung in de lüssigkeit EM 43

Magnetische lasche Geladenes Teilchen bewegt sich in einem inhomogenen Magnetfeld stakes schwaches stakes Magnetfeld Gößee Radius de ahn im eeich des schwachen -eldes Rückteibende Kaft im eeich des stakten Magnetfeldes Geladenes Teilchen bewegt sich zwischen den beiden eeichen mit stakem -eld hin und he Ähnliche Situation: Geladene Teilchen (Potonen, Elektonen) oszillieen im Edmagnetfeld (stakes eld: N-Pol und Süd-Pol, schwaches eld dazwischen) Van Allen-Gütel, Nodlicht duch Kollision de geladenen Teilchen mit Atomen EM 44

Massenspektomete Abhängig om Vehältnis duch ein homogenes Magnetfeld abgelenkt Radius de Keisbahn : Voaussetzung: alle Teilchen haben ungefäh dieselbe Geschwindigkeit weden geladene Teilchen ( ü bessee Egebnisse Geschwindigkeitsfilte) m q m q Vewendung z..: estimmung des Vehältnisses on natülichen Isotopen estes M-Sp.: 1919,.Aston EM 45

Geschwindigkeitsfilte + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + E q - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - q q E Kombination on homogenen E-eld und homogenen -eld(senkecht zueinande) Kaft auf geladenes Teilchen: qe + q positi geladenes Teilchen spüt Kaft qe q duch - eld (nach oben) E keine Ablenkung wenn : qe q bzw. qe q ode E Wenn dann bewegt sichdas geladene Teilchen hoizontal duch den Selekto ode : fü E, const. kommen nu Teilchen mit selbe Geschwindigkeit duch die lendenöffungen duch E - eld (nach unten) und EM 46

Zykloton H Geladenes bewegt Umlaufzeit Hochfequenz - Wechselspannung mit Peiode T wid angelegt Höhee Geschwindigkeit de Teilchen Radius Teilchenimhomogenen Magnetfeld sich auf q m T 2 Keisbahn 1 f m q 2π 2π ω m q ω q m unabh. on! gößee Lawence und Liingston (1934) eschleunigung on H ode D-Kenen Zwei hohle Halbkeise Ds im Vakuum Potentialdiffeenz zwischen den Ds Teilchen weden zwischen Ds beschleunigt Typisch: etwa 100 Umläufe de Teilchen Enegie : einige100 MeV EM 47