Netzwerk: Gesund ins Leben

Ähnliche Dokumente
Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch:

Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten im Kindesalter

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Arbeitsgruppentreffen Arbeitsgruppentreffen

Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita in der Gemeinschaftsverpflegung und bei der Erwachsenenbildung

Lebensmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie, ein Projekt von IN FORM

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Essen und Trinken lernen

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe?

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Essen lernen im Säuglingsalter

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Gesunde Ernährung von klein auf

Weizenallergie erkennen

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Ernährung in der Schwangerschaft

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Unser Ablaufplan für das Projekt Becel Gold.

Nahrungsmittelallergie

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Allergieprävention im Kindesalter

Hiller Richtig einkaufen glutenfrei

Elterninformation III

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Wichtige Tipps und Informationen für Eltern. Hat mein Kind eine Kuhmilchallergie?

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten Unverträglichkeit und Allergie

Beate Schmitt. Ohne Milch und ohne Ei

Die Ernährungspyramide

Kinderernährung gesund und praktisch

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Handlungsempfehlungen Ernährung im Kleinkindalter

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten der Volkssolidarität

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Ernährung von Säuglingen

Extras: Süßes, Snacks

Richtig einkaufen bei Histamin- Intoleranz

Liebe Leserin, lieber Leser,

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Kommunikations-Netzwerk - Junge Familie Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung

gesund essen besser leben.

1415/2009. Inhalt. Text: Dr. Sonja Floto-Stammen, Geldern. Redaktion: Maria Flothkötter, aid

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Ostschweizer Kinderspital

Laktose Fruktose Histamin Gluten

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Herzlich Willkommen zum Vortrag:

Qualitätsmerkmal Gesunde Ernährung Stammblatt QS Zusammensetzung

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Fortbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Kita auf Erfolgskurs

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

1. Vorwort und Ziele unseres Konzeptes

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert?

Ein EU-Projekt zur Gesundheitsförderung & Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen REGIONALPROJEKT RAVENSBURG

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

Abgestimmte Handlungsempfehlungen zur Kinderernährung Netzwerk: Gesund ins Leben Maria Flothkötter aid/gesund ins Leben Fachtag: Umgang mit Allergien in Kitas, Berlin, 16. 3.2016 1 aid infodienst e. V. 2013

Wer sind wir? 2 aid infodienst e. V. 2016

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 3 aid infodienst e. V. 2016

Säulen und Maßnahmen des Netzwerks Handlungsempfehlungen Qualifizierung von Multiplikatoren: Programme (Folien + Referentenhandbuch) 1-tägige Seminare Referentenpool Zuschüsse Vorträge Medien, Info- und Schulungsmaterial: Aufkleber Flyer Poster Präs.-mappen App(s) Öffentlichkeitsarbeit: Präsenzen: Tagungen, Kongresse (auch eigene) Internet-Auftritt Newsletter Pressemeldungen Nachgefragt Netzwerkarbeit 4 aid infodienst e. V. 2016

Warum abgestimmte Handlungsempfehlungen? 5 aid infodienst e. V. 2015

Gleiche Botschaften für ALLE! Gleiche Botschaften geben Sicherheit im Handeln und im Alltag! Die Lotsenfunktion von Multiplikatoren nutzen! 6 aid infodienst e. V. 2015

Wie alles anfing? Handlungsempfehlungen (HE) für das NW Initialworkshop Dez. 2008 Zielfindungs-Workshop März 2009 Auftrag zur Erarbeitung der HE (Säuglingsernährung) Projektstart Okt. 2009 7 aid infodienst e. V. 2013

Wie entstehen abgestimmte Handlungsempfehlungen? 8 aid infodienst e. V. 2015

Die ersten Schritte Recherche und Vergleich von Empfehlungen Experten-Casting Wer muss an der Entwicklung der Handlungsempfehlungen beteiligt werden? (wiss. Beirat) Expertengespräche: Vergleich Bewertung Veröffentlichung auf 1. Netzwerkkongress: Juni 2010 9 aid infodienst e. V. 2013

Wie sind sie entstanden? Recherche und Vergleich bestehender Empfehlungen Auswertung von Elternforen, Ratgebern Koop. mit REVAN Literaturrecherche (anteilig) Gastexperten-Casting für neue Themenfelder Themensammlung im wiss. Beirat Themendiskussion mit NW-Partnern auf (NW-Kongress 2012) Feedback durch Anwender/NW-Partner 10 aid infodienst e. V. 2013

Bedeutung der H-Empfehlungen von der Arbeitsgrundlage zum Beratungsstandard Verbreitung HE Säuglingsernährung: Monatsschrift Kinderheilkunde Abdruck 1000 Ex. Sonderdruck Startauflage 20.000 Ex. / Jahr ( Multiplikatoren!!!) 550.000 Abdrucke insgesamt 11 aid infodienst e. V. 2013

Bekanntheitsgrad Nach 1 Jahr Nach 3 Jahren 24,6 % kennt sie nicht 31,9 % haben davon gehört 41,7 % haben sich mit HE beschäftigt 13,5 % kennt sie nicht 23,3 % haben davon gehört 63 % haben sich mit HE beschäftigt 73,6 % kennen die HE Befragung 2011 (Berufsverbände, v. a. Hebammen) 86,3 % kennen die HE Befragung 2013 (v. a. Kinderärzte) 12 aid infodienst e. V. 2013

3 HE für 3 Lebensphasen 2010 2011/2012 2013 13 aid infodienst e. V. 2013

Handlungsempfehlungen Kleinkinder wie verbreiten? Sonderdruck Elternflyer Aufkleber U-Heft Pressearbeit www.gesund-ins-leben.de Fachkräfte-Newsletter: www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/newsletter Folienvorträge für Fachkräfte 14 aid infodienst e. V. 2013

Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Auszüge aus den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten 15

Allergisch oder nicht allergisch? Allergisch Immunologische Reaktion (IgE) Reaktion auf kleinste Allergenmengen Beispiele: Urtikaria, Asthma, Heuschnupfen, Lebensmittelallergie Nicht Allergisch Nicht Immunologische Reaktion Beschwerden sind dosisabhängig Beispiele: Unverträglichkeiten auf Lebensmittelinhaltsstoffe wie Milch- und Fruchtzucker, Histamin; Pseudoallergien auf natürliche Lebensmittelinhaltsstoffe wie Aromastoffe, Benzoate aid infodienst e. V. 2015 16

Häufiger vermutet als vorhanden Diagnose nichtallergische NM-Unverträglichkeit Diagnose allergische NM- Unverträglichkeit 0,7 % 3,5 % Eigenangabe 38 % 0 10 20 30 40 % Befragung von Kindern und Jugendlichen (0-17 Jahre) (Roehr et al. Clin Exp Allergy 2004; 34:1534-41) Gefahr: Ausschluss von Lebensmitteln auf Verdacht 17

Ausschluss von Lebensmitteln Gefahr der Mangelernährung Belastet das Kind ( anders essen in Gemeinschaft ) Kein Vorteil im Sinne der Allergieprävention (S3-Leitlinie Allergieprävention) 18

Häufigkeiten bei Kleinkindern Nahrungsmittelallergie: ca. 4 % 1 Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis: 33 bis 50 % Nichtallergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten: selten Laktoseunverträglichkeit: Kleinkinder i.d.r. nicht betroffen 2 1 Augustin et al. 2010 2 Heyman Pediatrics 2006; 118:1279-1286 19

Toleranzentwicklung Viele Nahrungsmittelallergien verlieren sich bis zum Schulalter Kuhmilchallergie: 90 % 1 Hühnereiallergie: bis zu 70 % 2 Erdnussallergie: bis zu 20 % 2 1 Koletzko et al. Monatschr Kinderheilkd 2009; 7:687-91 2 Lange Pädiatr Allergol 2009;12:7-9 20

Handlungsempfehlungen Der Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit allein rechtfertigt keinen längerfristigen Ausschluss von Nahrungsmitteln aus der Ernährung. Dieser kann Kinder erheblich belasten und ihrer Gesundheit schaden und soll nur auf Grundlage einer gesicherten Diagnose erfolgen. 21

Gesicherte Diagnose Anamnese Elimination Provokation mit den verdächtigten Lebensmitteln ggf. Hauttest bzw. Invitro-Test auf IgE-Antikörper 22

Nicht geeignet für die Diagnose! Bestimmungen von IgG und IgG4 Bioresonanz Kinesiologie Elektroakupunktur zytotoxischer Lebensmitteltest Lymphozytentransformationstest Vegatest Irisdiagnostik Haaranalysen Pendeldiagnostik u. a 23

Zöliakie Häufigkeit: 0,7 % der Kleinkinder 1 Diagnose: Antikörperbestimmung und Untersuchung der Dünndarmschleimhaut 2 Ernährungstherapie: glutenfreie Ernährung auf Dauer 1 Koletzko Monatschr Kinderheilkd 2013;161:63-78 2 Husby et al. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2012;54:136-160 24

Neurodermitis Einflussfaktoren Allergene (darunter auch Lebensmittel möglich) Umwelteinflüsse Stress Klima Bakterien/Pilze u. a. Zucker kein Schubfaktor * * Ehlers et al. Acta Derm Venereol 2001;81:282-284 25

Handlungsempfehlung Eine diätetische Behandlung bei Neurodermitis ist nur bei nachgewiesener Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln gerechtfertigt. 26

Handlungsempfehlungen Liegt eine Nahrungsmittelallergie vor, muss das unverträgliche Lebensmittel bzw. der Lebensmittelinhaltsstoff vollständig gemieden werden. (Bei NM-Unverträglichkeit - Schwellenkonzept!) Die verbleibende Ernährung sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein. Sie muss den altersentsprechenden Bedarf an Energie und Nährstoffen decken. Ernährungstherapie unter fachlicher Beratung 27

Handlungsempfehlungen Wie sieht eine ausgewogene Ernährung für (Klein-)Kinder aus? Reichlich Getränke und pflanzliche Lebensmittel Mäßig tierische Lebensmittel Sparsam Zucker und Süßigkeiten, Salz, Fette mit hohem Anteil gesättigter Fettsäuren sowie Snackprodukte aid infodienst e.v., Idee: S. Mannhardt 28

Essen lernen braucht Gemeinschaft Mehr Familienmahlzeiten häufiger empfehlenswertes Essverhalten, Gewicht eher im Normalbereich 1 Angenehmes soziales Umfeld fördert die Ausprägung von Lebensmittelvorlieben und Essgewohnheiten 2 Familienmahlzeit wichtiger Teil des Familienlebens (Versorgung, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt, Austausch) Eine gute Mahlzeit ist eine ausgewogene Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, engen Bindungen, einem Erlebnis der Sinne und aus unvorhersehbaren menschlichen Gefühlen und Stimmungen (J. Juul) 1. Hammons/Fiese Pediatrics 2011; e1565-e1574 2. Birch/Anzman-Frasca Physiol Behav 2011; 641-645 29

Handlungsempfehlungen Mahlzeiten in Gemeinschaft sind wünschenswert mit genügend Zeit und Ruhe (ohne Ablenkung z. B. durch laufendes Fernsehgerät) mindestens einmal am Tag in der Familie gemeinsam in freundlicher Atmosphäre (positives Ess-Erlebnis) 30

Handlungsempfehlungen Eltern sollten ihrem Kind ermöglichen und es darin unterstützen, selbstständig zu essen aktiv an den Mahlzeiten teilzunehmen 31

Vielfalt so früh wie möglich auch für allergische Kinder Vorteile für die Nährstoffversorgung Genuss beim Essen Esskultur Gewohnheiten werden langfristig geprägt Verweigerungen (Food-Neophobie) zwischen 2 und 6 Jahren am häufigsten * * Dovey et al. Appetite 2008;50:181-193 32

Handlungsempfehlungen Kinder sollten ermutigt werden, neue Lebensmittel/Speisen zu probieren und zu entdecken, wie sie aussehen, wie sie riechen und sich anfühlen, welchen Geschmack sie haben, welche Konsistenz sie haben. Eltern/ErzieherInnen sollten für vielfältiges Angebot sorgen. 33

Fazit für den Kita-Alltag? Teilhabe von Kindern mit Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten ermöglichen; ggf. kindgerechte Kennzeichnung Qualifizierte Ernährungsfachkräfte als Lotsen zwischen Erzieher/innen, Küchenpersonal, Caterern, Eltern, Ärzten (Adressen DAAB, Finanzierung durch Präventionsgesetz) Basisqualifikation von Beteiligten: Informationsmaterial, Runde Tische, ggf. Schulungen Ängste abbauen Alltagskompetenzen stärken (in Kita und Familie) 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 35 aid infodienst e. V. 2013