Führungsaufgaben der Leitungen von Berufsbeistandschaften bei der Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Gute Arbeit Zufriedene Klient(inn)en

Interkulturelle Öffnung der bremerischen Verwaltung. Wir schaffen Perspektiven für eine zufriedene Stadtgesellschaft

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Aktuelle Praxisfragen

Dynamische Unternehmens entwicklung

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben

Herbsttagung VABB 2011 Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist und Sozialarbeiter

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Zur Aufgabenteilung und Zusammenarbeit zwischen KESB und Berufsbeistandschaften VABB Herbsttagung 24. Oktober 2013 KESR Aargau

Die Mandatsführung unter revidiertem Recht

Von den aufgabenbezogenen Rollen der Hauptakteure im Kindes-/Erwachsenenschutz

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

DELEGATION VON AUFGABEN IM KES-RECHT DER BEISTAND KANN UND DARF DELEGIEREN!

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 9 Abstract *

Wir sind kompetent - methodenkompetent

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Projektwirtschaft. Proper for Business

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Massnahme Inhalt Ergebnis Umsetzung Zuständigkeit Ressourcen Bis wann. Vorlage für Ernennungsurkunde

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Sozialhilfekommission SHK SHK Uetendorf Regionaler Sozialdienst

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Führung von Mitarbeitern und Teams

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Werte und Führungsleitlinien

Bitte erledigen. Massschneiderung Fluch oder Segen?

Innovative familienfreundliche Projekte und Massnahmen Präsentation der Fachstelle UND

RGB Consulting

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Unsere Führungsleitlinien

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG ERSTELLT 2007

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

im Rahmen der Fachtagung Integration heißt Teilhabe Partizipation und Engagement für, mit und von Flüchtlingen

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

Erwachsenenschutzrecht

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Unsere Führungsleitlinien

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg

Funktionendiagramm RSD Ipsach. Bemerkungen. Bereiche / Aufgaben. Funktionsträger Legende: E = selbständiger Entscheid

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir sind engagiert und zeigen Eigeninitiative. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Fredmund Malik FÜHREN LEISTEN LEBEN. Wirksames Management für eine neue Welt. Campus Verlag Frankfurt/New York

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

In 7 Schritten zum agilen BGM

Das Qualitätsmanagement der Region Heilbronn-Franken

Qualitätsmanagement in der MBE

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Wie nah ist zu nah? Kinderschutzkonzepte (und Kinderrechte) in der pädagogischen Arbeit. 3. Fachtag Netzwerk Familienpaten Bayern.

Städtisches Krankenhaus

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Transkript:

Führungsaufgaben der Leitungen von Berufsbeistandschaften bei der Umsetzung des neuen s Christoph Häfeli, Prof. FH lic.iur./dipl SA Kindes- und Erwachsenenschutzexperte Clemenzweg 24 5443 Niederrohrdorf Kontakt: jus.haefeli@bluewin.ch VABB - Tagung, Rollen- und Aufgabenklärung für Leitungen von Berufsbeistandschaften vom 1. März 2013 Übersicht I. Einleitung III. Aufgabenschwerpunkte in der Anfangsphase der Umsetzung des KESR IV. Führung (Malik 2001) V. Führung und Qualitätsmanagement konkret 2

I. Einleitung 1. Von der Kollegin zur Chefin 2. Vom Verwalter zum Gestalter 3. Von der Einzelkämpferin zum Teammitglied 3 (F. Glasl / B. Lievegoed, Bern 1993) Wesenselemente 1. Identität 2. Policy, Strategie, Programme Subsystem } Kulturelles Subsystem 3. Struktur (Aufbauorganisation) 4. Menschen, Gruppen, Klima, Führung 5. Einzelfunktionen, Organe } Soziales Subsystem 6. Prozesse, Abläufe 7. Physische Mittel } technischinstrumentelles Subsystem 4

1. Identität Gesetzliche und gesellschaftliche Aufgaben der Organisation, Sinn und Zweck, Leitbild, Grundwerte KESB und KESD - Gewährleistung der Menschenwürde - Sicherstellung von Wohl und Schutz Hilfsbedürftiger - grösstmögliche Selbstbestimmung - Subsidiarität und Verhältnismässigkeit - Respekt und Akzeptanz unter den Akteuren 5 2. Policy, Strategie, Programme Langfristige Programme der Organisation, Unternehmenspolitik, Leitsätze für Dienstleistungs- und Personalpolitik KESB und KESD - Dienstleistungsverständnis - Qualitätsverständnis - Mitarbeiter/innenzufriedenheit - Image in der Öffentlichkeit 6

3. Struktur (Strukturqualität) Aufbauprinzipien der Organisation, Führungshierarchie, Linien- und Stabsstellen KESB und KESD - Aufbauorganisation der KESB - Aufbauorganisation der KESD - Strukturelle Beziehungen unter den Akteuren 7 4. Menschen, Gruppen, Klima Wissen und Können der Mitarbeiter/innen, Haltungen und Einstellungen, Beziehungen, Führungsstile, Rollen, Macht und Konflikte, Betriebsklima KESB und SD - Kompetenzprofile der MA - Führen mit Zielen - Partizipativer Führungsstil - informelle Beziehungen zu anderen Akteuren - Konfliktkultur nach innen und aussen 8

5. Einzelfunktionen, Organe (Ergebnisqualität) Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung; Aufgabeninhalte der einzelnen Funktionen; Projektgruppen, Spezialisten, Koordination KESB und SD - Funktionsprofile - Leistungsblätter mit inhaltlichen und formalen Standards - Standards für Aktenführung und Dokumentation 9 II. 5. Einzelfunktionen, Organe (Ergebnisqualität) Struktur eines Leistungsblatts - Kurzbeschreibung der Leistung - Auftragsgrundlage (Gesetz oder Dienststelle) - Zielgruppe/Indikation - Beabsichtigte Wirkung/Ziele - Teilleistungen / Aktivitäten /Arbeitsvorgänge - Indikatoren Standards Datenbasis Vgl. Beispiel Herstellung des Kindesverhältnisses und Regelung der Unterhaltspflicht mit Beistandschaft Art. 308 Abs. 2/309 ZGB ohne Prozessführung 10

6. Prozesse, Abläufe (Prozessqualität) Arbeits-, Informations-,Entscheidungsprozesse, Planungs- und Steuerungsprozesse, Supportprozesse KESB und SD - Prozessbeschreibung von der Gefährdungsmeldung bis zum Anordnungsentscheid - Abklärungsprozess im Besonderen - Mandatsführungsprozess incl. Rechnungsablage und Berichterstattung 11 7. Physische Mittel Räume, EDV, Mobiliar, Finanzen, Rechnungswesen KESB und SD - Mandatsbewirtschaftungssystem - Musterbeschlüsse - Budgetierungs- und Rechnungslegungstools - Registratur - Gebührenbewirtschaftung 12

III. Aufgabenschwerpunkte in der Anfangsphase der Umsetzung des KESR Wesenselemente 1. Identität Aufgaben 2. Policy, Strategie, Programme Gegenseitige Abstimmung zwischen KESB und KESD 3. Struktur (Aufbauorganisation) Aufbauorganisation KESD überprüfen /anpassen 4. Menschen, Gruppen, Klima, Führung 13 Kompetenzprofile überprüfen Führen mit Zielen aufbauen Kommunikation mit KESB etabl. 5. Einzelfunktionen, Organe Mandatsführungsprozesse überprüfen /anpassen 6. Prozesse, Abläufe Funktionsprofile überprüfen Leistungsblätter erstellen 7. Physische Mittel Überprüfen/optimieren IV. Führung (Malik 2001) Grundsätze wirksamer Führung 1. Resultatorientierung 2. Beitrag zum Ganzen 3. Konzentration auf Weniges 4. Stärken nutzen 5. Vertrauen 6. Positiv denken 14

IV. Führung (Malik 2001) Aufgaben wirksamer Führung 1. Für Ziele sorgen - Jahresziele der Organisation - Individuelle Jahresziele 2. Organisieren 3. Entscheiden 4. Kontrollieren 5. Menschen entwickeln und fördern 15 IV. Führung Personalmanagement Die vier Funktionen des Personalmanagements 1. Personalrekrutierung 2. Personalentwicklung 3. Personalbeurteilung 4. Personalhonorierung 16

IV. Führen mit Zielen Hauptzwecke 1. Führungsinstrument 2. Personalentwicklungsinstrument 3. Beurteilungsinstrument 4. Qualitätssicherung 5. Kommunikation und Dialog 6. Prozessgestaltung (verhandeln) 7. Motivation 8. Leistungssteigerung 9. Mitgestaltung 10. Honorierung 17 V. Führung und Qualitätsmanagement konkret Wirksame Ziele 1. Vereinbarte statt vorgegebene Ziele 2. Konkret, prägnant, verständlich 3. Positiv 4. Realistisch, aber herausfordernd 5. Terminiert 6. Wenige Ziele (3-5) 7. Überprüfbar 8. Durch MA beeinflussbar 9. Spielraum für Zielerreichung (wie) 10. Endzustand, Endverhalten 18

V. Führung und Qualitätsmanagement konkret im Kindes- und Erwachsenenschutz Zum Begriff des QM im KES Führungskonzeption, getragen von organisationseigenem Menschenbild und gemeinsamen Wertvorstellungen Dienstleistungen gemäss gesetzlichen Vorgaben Optimale Dienstleistungsprozesse hinsichtlich Entstehung, Ausgestaltung und Wirkung Bestmögliche Entfaltungs- und Erweiterungsmöglichkeiten von persönlichen und fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der MT 19 V. Führung und Qualitätsmanagement im Kindes- und Erwachsenenschutz Zu erfassende Aufgabenfelder Nicht mandatsgebundene Funktionen der KESB (spezifische familienrechtliche Lebensvorgänge) Abklärung und Entscheidfindung Mandatsführung Mitwirkung der KESB Aufsicht / Steuerung (Controlling) 20

V. Führung und Qualitätsmanagement im Kindes- und Erwachsenenschutz Bereiche, in denen gemeinsame (KESB/KESD) formale und inhaltliche Standards entwickelt werden müssen 21 - Abklärungsberichte - Rechenschaftsberichte - Rechnungsablage - Vermögensverwaltung - Mandatsführung V. Qualitätsmanagement im Kindes- und Erwachsenenschutz Führung eines geeigneten Mandats durch geeignete Person mit Bedarf unter Beizug rückwärtiger Fachdienste: Klare Kompetenzausscheidung und Zuständigkeitsregeln Für alle gültige Bearbeitungsstandards Organisatorische und führungsmässige Garantie der Durchsetzung von Standards Ausgereifte und reibungslos funktionierende IT-Infrastruktur Greifbare Fachdokumentation effiziente Mandatsführung 22

Literatur /Hilfsmittel - F. Glasl, B. Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung, Haupt Bern1993 - Fredmund Malik Führen, Leisten, Leben Wilhelm Heyne Verlag München 2001 - Professionelle Handlungskompetenz (PHK) mit 23 Funktions- und Kompetenzprofil der MT und Leistungsblättern, Häfeli 2002/2005 Fazit und Perspektiven Die erfolgreiche Umsetzung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts - ist in erster Linie eine Führungsaufgabe - setzt eine zielführende Kommunikation/Interaktion zwischen der Leitung der KESB und der KESD voraus - erfordert einen Kulturwandel namentlich in den Familiengerichten, aber auch bei den KESD 24