Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Ähnliche Dokumente
Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Gewalttätige und aggressive Schüler

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Emotionale Entwicklung

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention

Was macht Kinder stark?

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Emotionstraining in der Schule

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Unser Bild vom Menschen

Ich will und zwar jetzt!

Kinder psychisch kranker Eltern

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Individuelle Risikofaktoren

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen?

Entwicklung und Forschung

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Nach Lawrence Kohlberg

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Gegen Bullying, Mobbing

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Themenübersicht (bitte anklicken)

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Krankheitsbewältigung

Menschenrechte Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. Ziviler Ungehorsam DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN

Kompetenz im Kindergartenalter

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Erzieherisch wirksam handeln

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Entwicklungspsychopathologie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Transkript:

Verhaltenstraining in der Grundschule Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am 13.06.2014 Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

2 Übersicht 1. Ergebnisse einer klinischen Studie 2. Mythen über aggressives Verhalten 3. Ursachen von Aggression und Gewalt 4. Schulbasierte Prävention 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger 6. Verhaltenstraining in der Grundschule

3 1. Ergebnisse einer klinischen Studie Untersuchung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung von 2005-2012 (N = 7190) Belastungen aufgrund von chronischen schulischen Belastungen (z. B. Mobbing, Sündenbockzuweisung durch Lehrkräfte) haben sich verfünffacht! Grundschüler und Gymnasiasten suchen vermehrt Hilfe auf (5-6 % mehr seit 2005). Kinder leben vermehrt bei Alleinerziehenden/Patchwork. Die meisten psychischen Störungen sind Belastungs- und Anpassungsstörungen und danach folgen die externalisierenden Störungen (Störungen des Sozialverhaltens, hyperkinetische Störungen). Depressionen sind seit 2011 stark gestiegen.

4 2. Mythen über aggressives Verhalten 1. Aggressive Kinder sind niemals Opfer aggressiven Verhaltens. 2. Mädchen sind weniger aggressiv als Jungen. 3. Durch einen ungezielten Medienkonsum entstehen Aggressionen. 4. Durch Ausleben wird Aggression abgebaut. 5. Wer im Leben genug Liebe erfährt, wird niemals aggressiv. 6. Bei aggressiven Konflikten in der Familie sind Kinder immer der schwächste Teil.

5 2. Mythen über aggressives Verhalten 7. Mit harschen Strafen bringt man aggressive Kinder auf den richtigen Weg. 8. Aggression ist angeboren, da ist man machtlos aggressives Verhalten kann man nicht verändern. 9. Kinder sind aggressiv, weil sie keinen anderen Ausweg aus Konflikten kennen. 10. Aggressive Kinder sind angstfrei und entwickeln niemals eine Depression. 11. Die Eltern von aggressiven Kinder sind auch aggressiv.

3. Ursachen von Aggression und Gewalt 6 Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig Anregung Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Einfluss von Gleichaltrigen Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Gleichaltrige Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Quelle: Webster-Stratton & Taylor (2001)

7 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Kindbezogene Risikofaktoren Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Inhibition und Planung von Handlungen) Schwieriges Temperament (Irritabilität, mangelnde Emotionsregulation) Geringe sprachliche Intelligenz Quelle: Koglin & Petermann (2013)

8 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Familienbezogene Risikofaktoren Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) Partnerschafts- oder Ehekonflikte Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Koglin & Petermann (2013)

9 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Innerfamiliäre Kennzeichen bei aggressiven Kindern Mangel an eindeutigen Regeln darüber, welches Verhalten angemessen ist. Regeln sollen verbindlich ausgehandelt werden und allen Familienmitgliedern Sicherheit vermitteln. Informationen über das Kind. Eltern besitzen wenige Informationen, allein schon deshalb, weil sie eine Konfrontation mit dem Kind befürchten. Die Eltern halten sich damit die Möglichkeit offen, aggressives Verhalten zu leugnen. Einsatz von Verstärkung und Bestrafung. Eltern sind irritiert und betroffen, strafen zu oft, erkennen positives Verhalten nicht und loben zu wenig. Massive Überforderung. Hohe Betroffenheit der Eltern, unklare Vorstellungen, was sich verändern soll. Keine Idee, wie neues Verhalten in der Familie aussehen soll. Mangel an sozialer Unterstützung. Quelle: Koglin & Petermann (2013)

10 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Ablehnung durch Gleichaltrige Soziale Risikofaktoren Anschluss an deviante Gleichaltrige Geringe Anbindung an die Schule Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) Armut und Kriminalität in der Wohngegend Quelle: Koglin & Petermann (2013)

11 4. Schulbasierte Prävention Was macht eine gute Schule aus? Klare und verbindliche Regeln für das Zusammensein und Geschehen im Unterricht. Starker Fokus auf lernbezogene Tätigkeiten. Interesse der Schüler wecken für eine emotionale Verbundenheit mit der Schule. Eine gerechte und berechenbare Lehrkraft. Hinreichende Kenntnis des Umfeldes der Schüler. Hinreichende interkulturelle Kompetenz der Lehrkräfte und Schüler.

12 4. Schulbasierte Prävention Empirisch gestützte Methoden Methode Einübung von Selbstbeobachtung und Selbstbewertung Selbstinstruktionstraining Training der sozialen Problemlösefähigkeiten Erläuterung Kinder lernen ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Kinder lernen durch inneres Sprechen ihre Gefühle und ihr Verhalten zu steuern. Kinder lernen verschiedene Schritte, um Konflikte zu lösen. Quelle: Bloomquist & Schnell (2005)

13 4. Schulbasierte Prävention Empirisch gestützte Methoden Methode Einüben von Sozialverhalten und Kommunikationsfertigkeiten Training sozialer Perspektivübernahme Training eines Ärger- Managements Erläuterung Kinder lernen prosoziales Verhalten mit Hilfe verbaler und non-verbaler Kommunikation. Kinder lernen Gefühle und Gedanken anderer zu berücksichtigen. Kinder lernen ihre eigene Wut wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen. Quelle: Bloomquist & Schnell (2005)

14 4. Schulbasierte Prävention Prinzipien eines schulbasierten Verhaltenstrainings 1. Eine innere Akzeptanz des Trainers/der Lehrkräfte sollte vorhanden sein. 2. Fortbildung/Supervision und kollegiale Unterstützung sind nötig. 3. Sozial-emotionale Themen müssen im Unterricht allgegenwärtig sein. 4. Sozial-emotionale Inhalte müssen altersgemäß und wiederholt bearbeitet werden. 5. Lehrkräfte sollten die Lebensumstände der Kinder kennen. 6. Wertschätzung und Konsequenz müssen erkennbar sein. 7. Positives Vorbild für Schüler: Verhalten mit den Kindern einüben und loben.

15 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger

16 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Schulstunden pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres)

17 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufbau 1. Grundlagen 2. Aufmerksamkeit 3. Emotionen 4. Verhalten

18 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Ferdi Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam

19 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Schatzsuche altersgerecht weckt Ergebniserwartung (Schatz) verbindet Anstrengungsmit Belohnungsprinzip Möglichkeit zur Integration unterschiedlicher Motive Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte

20 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Gespensterschloss Im Schloss leben 3 einsame Gespenster, die nicht voneinander wissen. Die Gespenster verarbeiten ihre soziale Isolation emotional unterschiedlich. Damit verkörpert jedes Gespenst ein spezifisches Gefühl.

21 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Gespenster Baltasar ist traurig, weil sein Freund weggezogen ist. Mortimer hat Angst, weil er sich vor Gespensterjägern fürchtet. Caesar ist wütend, weil er Langeweile hat.

22 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Abenteuer auf Düsternbrook

23 6. Verhaltenstraining in der Grundschule ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm, zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung, wurde speziell für Kinder im Grundschulalter (3./4. Klasse) entwickelt, umfasst 26 Einheiten und kann mit Gruppen in der Schule oder anderen pädagogischen Einrichtungen vom Lehrer oder Gruppenleiter durchgeführt werden.

24 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Zeitliche Struktur Dauer pro Sitzung: jeweils zwischen 45 bis 90 Minuten Frequenz: ein bis zwei Einheiten pro Woche Innerhalb eines Schulhalbjahres abzuschließen Empfehlung: Einheiten in die ersten Schulstunden des Tages legen Einheiten sollten nicht direkt aufeinander folgen eintägige Trainingspause zur Festigung der Trainingsinhalte und zum Üben der erlernten Strategien im Alltag

25 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/-innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund. (CD, Track 1)

26 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Der Kurs wird von einer Abenteuergeschichte in Form eines Hörspiels begleitet...... die Geschichte spielt in einer verlassenen Burg. (CD, Track 2)

27 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

28 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches emotionale Kompetenz: Förderung von Emotionswissen und verständnis (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Auslöser) Empathie Emotionsregulationsstrategien (Selbstkontrolle)

29 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Grundlage: Emotionale Kompetenz äußert sich durch Selbstwirksamkeit in sozialen Interaktionen, die Emotionen auslösen. Quelle: Saarni (2002)

30 6. Verhaltenstraining in der Grundschule 1. Sich eigener Emotionen bewusst sein. 2. Emotionen anderer wahrnehmen und verstehen (Ausdruck, Ursachen, Begreifen Innerer Zustände anderer) 3. Vokabular für Gefühle benutzen können. 4. Auf Emotionen anderer eingehen. 5. Wissen, dass Ausdruck und innerer Zustand nicht immer gleich sind. 6. Angemessen mit negativen Emotionen umgehen können. 7. Sich der emotionalen Kommunikation in sozialen Interaktionen bewusst sein. 8. Sich emotional selbstwirksam zu fühlen und zu handeln. Quelle: Saarni (2002)

31 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Emotionen sind an sich regulierend Emotionen beeinflussen die eigenen Erfahrungen und das Verhalten (sowie das anderer) Intraindividuelle Emotionsregulation - Situationsbeurteilungen - physiologische Aktivität Regulation der Emotionen Die und Weise, wie z.b. die Dauer und Intensität von Emotionen reguliert wird. Interindividuelle Emotionsregulation - durch Körperkontakt, Trösten, Aufmerksamkeit - Einfluss auf die Gefühle des Interaktionspartners

Positive Emotionsregulationsstrategien 32 Internale Strategien Positive Neubewertung Veränderung von Zielen Planen Perspektive ins Verhältnis setzen Konzentration Externale Strategien Ausdruck von Gefühlen Ratschlag suchen körperlicher Kontakt aktive Betätigung Freunde/Familie kontaktieren etwas Schönes unternehmen

33 Negative Emotionsregulationsstrategien Internale Strategien sich selbst verletzen grübeln negative soziale Vergleiche Hemmung/Unterdrückung Derealisierung Externale Strategien Schikanieren/Einschüchtern verbaler Angriff körperlicher Angriff Machen, dass andere sich schlecht fühlen sich an Objekten auslassen

Mittelwert REQ Exkurs: Negative Emotionsregulationsstrategien bei Jugendlichen (BJS-2; N = 282) 3,5 3 2,5 2 1,5 keine Störung des Sozialverhaltens Störung des Sozialverhaltens 34 Internale Strategien I 1: sich selbst verletzen I 2: grübeln I 3: negative soziale Vergleiche 1 0,5 0 I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 I 4: Hemmung/ Unterdrückung I 5: Derealisierung internale Strategien

35 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Exkurs: Ergebnisse aus der Bremer Jugendstudie 2 Jugendliche mit auffällig aggressivem Verhalten benutzen externale sowie internale negative Emotionsregulationsstrategien mehr als Gleichaltrige ohne auffällige Aggressionen. Beispiele: Ich grüble über meine Gedanken und Gefühle nach. oder Ich bemühe mich, dass andere sich schlecht fühlen (z. B. indem ich frech bin oder sie nicht beachte).

36 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Gefühlskegel Level rot = starkes Gefühl Level gelb = mittleres Gefühl Level grün = leichtes Gefühl

37 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Wutrakete Wenn das passiert...... bin ich auf Level rot. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten: Wenn das passiert...... bin ich auf Level gelb. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten: Wenn das passiert...... bin ich auf Level grün. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten:

38 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

39 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches soziale Kompetenz: Genaue Wahrnehmung sozialer Situationen Bewertung sozialer Abläufe Erweiterung angemessener Lösungsstrategien bei Problemen Neubewertung eigenen Handelns

Modell der sozialen Informationsverarbeitung (nach Crick & Dodge, 1994) Das Modell der sozialen Informationsverarbeitung beschreibt den Gedankenablauf von der Wahrnehmung eines Konfliktes/Problems bis zur Ausführung der Problemlösung. 40 4. Handlungsalternativen suchen 5. Entscheidungsauswahl 3. Zielklärung Datenbasis Gedächtnis erlernte Regeln soziale Schemata soziales Wissen 6. Ausführung des Verhaltens 2. Interpretation 1. Wahrnehmung von Reizen

41 6.Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Üben von Wahrnehmungen in sozialen Situationen Julie ist traurig, aber WARUM? Mehmet ist wütend, aber WARUM? Um das Problem zu verstehen, muss man genau hinsehen und fragen. Gefühle helfen, es zu verstehen.

42 6.Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: PIP-Plan 1. Problem verstehen: Was ist passiert; worum geht es? 2. Ideen finden: Was kann man tun oder sagen, um das Problem zu lösen? 3. Problem lösen: Welcher Lösungsvorschlag ist am besten/gerechtesten für alle? PIP-Plan Der 3-Stufen-Plan zur Problemlösung 1. P 2. I 3. P

43 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

44 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches moralische Entwicklung: Förderung von Regelbewusstsein Fairness Eigenverantwortung Zivilcourage

45 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Stufen der Moralentwicklung nach Kohlberg (2008) 1. Präkonventionelle Ebene 2. Konventionelle Ebene 3. Postkonventionelle Ebene

46 Präkonventionelle Ebene 1. Orientierung an Gehorsam und Strafe Die Moral, orientiert sich an Geboten und Sanktionen von mächtigen anderen. Handlungen werden nach ihren Effekt beurteilt: Solange mich niemand erwischt. 2. Naivegoistische Orientierung Handlungen werden nach ihrem Wert zur Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen bewertet: Wenn es mir gut tut, kann es nicht falsch sein. Quelle: Kohlberg (2008)

47 Konventionelle Ebene 3. Orientierung am Bild des braven Kindes Eigene Handlungsbewertungen werden an den Erwartungen anderer (Rollen) ausgerichtet. Handlungen sollen anderen gefallen, helfen etc. Konformität geht vor eigene Interessen: Ich mache das, weil Papa mich dann lieb hat. 4. Orientierung an Autorität und sozialer Ordnung Moralische Urteile im Sinne der Pflichterfüllung und aufgrund von Respekt vor Autoritäten getroffen; Erhaltung von Recht und Ordnung sind wesentlich: Ich mache das, weil man es so machen soll. Quelle: Kohlberg (2008)

48 Postkonventionelle Ebene 5. Orientierung an Recht und Sozialverträgen Normen werden zwar als willkürlich und gruppenspezifisch erkannt, aber als verbindlich angesehen, weil man sich darauf geeinigt hat. Individuelle Rechte und das Gemeinwohl sollen geschützt werden: Ich mache das, weil wir uns darauf geeinigt haben, es so zu machen. 6. Prinzipienorientierung Handlungsbewertungen basieren nicht nur sozialen Regeln, sondern auch auf moralischen Prinzipien der Gerechtigkeit, die das Individuum in freier, vernünftiger Entscheidung wählt. Dabei spielen das Gewissen, Vertrauen und Respekt eine Rolle: Ich handle nur so, dass mein Handeln als allgemeines Gesetz gelten könnte. Quelle: Kohlberg (2008)

49 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Des Siegels Kammer (CD, Track 15,19) Das Siegel, oh Freunde, weiset den Weg, und wer sich nicht aufmacht durch Flure und Zimmer, der findet des Siegels Kammer nimmer. Doch wer mit dem doppelten Gehen bald beginnt, der findet das Zauberwort bestimmt. Bedenket aber und vergesset nie: Nur wer gerecht, aufrichtig und weise, wird erfolgreich meistern diese ungewisse Reise.

50 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Die 4 E s 1. Eingestehen: Der erste Schritt zur Entschuldigung ist, dass du deinen Fehler eingestehst. 2. Erklären: Es ist wichtig, der Person, die du verletzt hast, zu erklären, warum du dich so verhalten hast. 3. Entschuldigen: Zeige, dass es dir leid tut. Es hilft der anderen Person, wenn sie sieht, dass du auch unter deinem Fehler leidest. 4. Entschädigen: Damit eine Entschuldigung vollständig ist, muss sie den Fehler wieder gut machen.

51 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Rapsong Die Kinder sollen sich einen Rap oder ein Lied zum Thema Fairness ausdenken. Didaktik: Plakat Die Kinder sollen ein Plakat zum Thema Zivilcourage erstellen.

52 Literatur Belhadj Kouider, E., Lorenz, A. L., Dupont, M., Sadowski, G. & Petermann, F. (under review). Entwicklungen in der kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung von 2005 bis 2012 im Bundesland Bremen. Psychiatrische Praxis. Bloomquist, M.L. & Schnell, S.V. (2005). Helping children with aggression and conduct problems. Best practices for intervention. New York: Guilford. Bremer Präventionsforum (2014). Die Präventionsprogramme im Überblick. http://www.zkpr.unibremen.de/praeventionsforum/ Kohlberg, L. (2008). Vita Humana part II - The development of children's orientations toward a moral order I. Sequence in the development of moral thought. Human Development, 51(1), 8-20. Petermann, F. & Koglin, U. (2013). Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Berlin: Springer Medizin. Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H.-J. (2013). Verhaltenstraining für Schulanfänger (3. überab. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H. & von Marées, N. (2013). Verhaltenstraining in der Grundschule (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Webster-Stratton, C. & Taylor, T. (2001). Nipping early risk factors in the bud: preventing substance abuse, delinquency, and violence in adolescence through interventions targeted at young children (0-8 years). Prevention Science, 2, 165-192.

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!